EP0015255A1 - Pfosten zum absperren eines abstellplatzes für kraftfahrzeuge - Google Patents

Pfosten zum absperren eines abstellplatzes für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP0015255A1
EP0015255A1 EP19780900195 EP78900195A EP0015255A1 EP 0015255 A1 EP0015255 A1 EP 0015255A1 EP 19780900195 EP19780900195 EP 19780900195 EP 78900195 A EP78900195 A EP 78900195A EP 0015255 A1 EP0015255 A1 EP 0015255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
slide
locking
locked
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19780900195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schaffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/DE1978/000022 external-priority patent/WO1980000465A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19780900195 priority Critical patent/EP0015255A1/de
Publication of EP0015255A1 publication Critical patent/EP0015255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • E01F13/085Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces

Definitions

  • the invention relates to a barrier post for locking the entrance of parking spaces for motor vehicles, the upper post part of which is pivotally connected to the lower post part about an axis transversely to the post and on which a locking device with a lock and locking members is arranged which can be locked together in their upright locking position.
  • a known barrier post for parking lots or the like (FR-PS 1 286 343)
  • the actual post is in one piece and sits with its lower end in a frame-shaped foot part, in which the post engages axially in its upright blocking position and on which it has a in the foot part seated bolt, which passes through two elongated holes in the opposite post walls, is attached.
  • To pivot the post it must be raised to such an extent that its lower end is pulled out of the cavity of the frame-shaped foot part, after which it can be pivoted to the side around the bolt.
  • a corresponding effort is required to lift the post up.
  • * from depositing dirt in the cavity of the rah ene-shaped foot part, which must be removed from time to time.
  • Barrier posts of the type mentioned at the outset are also known (DT-AS 1 684 595 and 1 759 217), in which it is not necessary to lift the post to pivot it away.
  • the post parts are pivotally connected to one another by a hinge on one side wall of the post.
  • the locking members sit, on which the post parts can be locked against pivoting around the hinge.
  • the hinge located on the outside can relatively easily become dirty and corrode, so that it becomes stiff.
  • the locking members must be made relatively strong if it is to be prevented that the locking can be broken open by vigorous tugging at the upper end of the upper post part, which forms a relatively long lever arm.
  • each post part and the slide engage axially and pivotally, the post is locked against pivoting of its upper post part on the slide.
  • the slide With a sufficiently large axial engagement of the slide and each post part, the slide forms a sufficiently rigid bolt so that the lock cannot be easily broken open by tugging at the upper end of the post.
  • the locking members can be made relatively weak, since they only need to prevent the slide from being unauthorized from its blocking position. The slide can be carried out relatively easily, so that no great force is required to lift it after the locking members have been released from the locked position.
  • the slide can be displaceable in the hollow interior of the post parts, it being able to essentially completely fill the hollow cross section of the post parts. In this case, it can have a recess so that its displacement into the blocking position is not prevented, for example, by a swivel joint of the two post parts projecting into the interior of the post.
  • a sliding inside the post parts slide can be displaced for example by means of an upper from the closed-end of the top post part Senen 'protruding rod to be moved. Another way to do this is to attach a side pin to the slider that protrudes outward through a longitudinal slot in the post wall.
  • the slide is designed as a sliding sleeve surrounding the post, the post parts engaging axially in the sliding sleeve in its locked position.
  • the hollow inner cross section of the box-shaped or tubular sliding sleeve essentially corresponds to the outer cross section of the post parts.
  • the design of the slide as a sliding sleeve has the advantage that this covers the parting line between the two post parts to the outside in the locked position, so that on the one hand there can also be a relatively large parting line without exposing it to the outside.
  • the swivel joint between the two post parts is arranged in the locked position of the sliding sleeve in a relatively protected manner, so that the risk of contamination and corrosion for the swivel joint is largely eliminated. Furthermore, in the case of a sliding sleeve which is displaceable on the outside of the post, there is no need to lead an actuating member out of the
  • Post for moving the slider. Furthermore, one is in the design of the slider as a sliding sleeve on the outside of the post ver independent of this free for the design of a swivel joint inside the post.
  • the lock can at one of the post portions, for example, at the upper end of the top post part can be arranged, 'optionally with a linkage may be present, can be locked to which the slider in its locking position by means of the lock.
  • the lock and the movable locking members are arranged on the sliding sleeve when the slide is designed as a sliding sleeve enclosing the post on the outside, wherein
  • At least one of the post parts in its wall has a locking recess, for example a hole, on which the sliding sleeve can be locked in its locked position via the movable locking members engaging in the locking recess.
  • the swivel joint between the two post parts can be designed relatively freely in the solution according to the invention. It is possible, for example, to design the swivel joint as a hinge in the case of a rectangular post on one of the sides of the rectangle.
  • a pin joint can also be provided in the interior of the post by the invention if the arrangement of the pivot axis requires a relatively wide parting line between the post parts in order to prevent the upper post part from Swinging with its lower end abuts the lower part of the post and can therefore no longer be pivoted into the horizontal pivoted position. It is namely possible by appropriate design of the slide to completely cover such a joint in the locked position of the slide, so that a possibility of breaking the lock due to the presence of a separation joint is prevented.
  • the swivel joint is therefore designed as a simple pin joint, one or more tabs being fastened to one of the facing ends of the post parts and engaging pivotably in the other post part on a bolt fastened in the latter.
  • the slide is preferably also on the upper one
  • the post part can be locked or locked in a position in which the other post part and the slide no longer interlock.
  • a spring catch can be provided, into which the slide engages automatically and from which it can be disengaged by simple pressure. can.
  • Such a locking can also be provided for the locking position of the slide that it is locked automatically without actuation of the lock as soon as it has reached the locking position.
  • the length of the upright post above the floor can possibly be so small that the upper end of the post protrudes straight above the floor of the vehicle body or the bumper.
  • a view body which can be pulled out upwards is preferably arranged at the upper end of the upper post part and is preferably coupled to the slide in such a way that the view body is in the locked position of the slide in its extended position and in the release position of the slide when it is in the second locking recess
  • O ⁇ is locked, is in its inserted position.
  • Such a viewing body can be marked conspicuously, for example by wearing a luminous marking, so that it cannot be overlooked even in the dark.
  • the barrier post according to the invention is suitable for free parking spaces as well as for storage boxes and other garage spaces. It can also be used to prevent unauthorized use of driveways or other paths.
  • the post has a relatively simple and robust construction and is to a high degree unbreakable. Rectangular profiles or tubular profiles are particularly suitable as a cross-section for the post and correspondingly the slide.
  • the invention is based on a ungsform 'preferred Ausflow ⁇ which is seen from the drawing, explained in more detail.
  • the drawing shows:
  • FIG. 1 shows a front view of a parking box for motor vehicles with a barrier post arranged in the entrance of the box
  • Fig. 2 is a perspective view of the barrier post with the slider raised
  • FIG. 3 shows a section along the line III-II in FIG. 2.
  • the barrier post 1 is arranged offset to the side in the entrance of the storage box in relation to its transverse center. It has a lower post part 2, which is firmly anchored in the concrete floor 3 by means of corresponding anchoring members, and an upper post part 4, which is connected to the lower post part 2 via a swivel joint 5 in such a manner that it can be pivoted from the upright position can be swung to the side into a folded horizontal position (dash-dotted position).
  • the upper post part 4 has a length which is smaller than the track width of the motor vehicle wheels, so that the motor vehicle can drive over it in the pivoted-down position.
  • a pit in the bottom 3 of the B ox is provided in which the pivoted-up post part 4 partly • is taken.
  • the post 1 has a sliding sleeve 6. which is guided in the longitudinal direction of the post on this displaceable bar and can be moved into a locking position shown in solid lines in FIG. 1, in which it axially engages over the facing ends of the post parts 2 and 4 when the upper post part 4 is pivoted upwards. In this blocking position, the sliding sleeve 6 can be locked with the aid of a lock 7 attached to it.
  • the post parts 2 and 4 are made of a hollow rectangular profile.
  • the lower part of the lower post part 2 is slit lengthways. The two separated by the slot
  • Profile parts are bent outward fork-shaped, so that they form anchoring members 8 for anchoring in the floor 3.
  • the dimensions of the profile cross-section are the same for both post parts 2 and 4. ' Inside on two opposite sides of the profile are on. the lower end of the upper post part 4 welded two tabs 9, - which pivotally engage with their lower end a bolt 10, which sits at the upper end of the lower post part 2 in a through hole in which it welds to the lower post part 2 is (Fig. 3).
  • the two mutually facing ends of the post parts 2 and 4 are recessed on one side on the side to which the upper post part 4 is to be pivoted.
  • the recess 11 is required in the illustrated arrangement of the pivot axis 5 in order to be able to pivot the upper post part 4 into the horizontal position.
  • the recess 11 favors the attachment of the tabs 9 and the bolt 10 in the interior of the post.
  • the sliding sleeve 6 has such a length that it completely covers the separating recess 11 between the post parts in the lower locking position, so that the interior of the post is not accessible in the locking position of the sliding sleeve 6.
  • a locking pin 13 is shown, which in the lower locked position of the sliding sleeve 6 in a locking recess 14 in the form of a hole . engages in a locking manner on the corresponding wall of the lower end of the upper post part 4.
  • the locking pin 13 can be resiliently biased so that it can automatically snap into the locking recess 14 as soon as it arrives at it.
  • a second locking recess 16 in the form of a hole is provided at the upper end of the upper post part 4, to which the sliding sleeve 6 pushed upwards can also be locked.
  • a ring 17 is welded to the upper end of the upper post part 4, on which the upper post part 4 can be brought into the pivoted position after pushing the sliding sleeve 6 up.
  • This ring 17 can also be held displaceably in the upper post part 4, so that it can be pulled out of the post part 5 upwards to such an extent that it can be seen by a driver who has already entered the motor vehicle while the post is still upright.
  • the ring 17 thereby forms a visible body that reminds. that the post has not yet been moved into its swung-down position.
  • Such a viewing body can be marked with fluorescent paint, for example, so that it can also be recognized in the dark.
  • the visible body 17 can, however, also be fastened to the end of a rod which is retractable and guided in the upper post part 1 and which is guided in the upper end part of the upper post part 4 and to which one end of a rope is attached in the region of its other end side d , which is attached with its other end to the end of the upper post part 4 facing the end of the sliding sleeve or slider 6.
  • the rope (not shown in the drawing) is connected by a between the second Locking recess 16 and the upper front end of the upper post part 4 arranged opening (not shown) ' ge, which is closer to the upper front end than the second locking recess 16.
  • the length of the cable is dimensioned so that the visible body 17 at the locking of the slide 6 in the second locking recess 16 rests on the upper front end of the upper post part 4. If the locking pin 13 of the slider 6 is engaged in the locking recess 14, ie when the slider 6 is in its locking position, the viewing body 17 has moved out of the post 1 by the distance between the second locking recess 16 and the locking recess 14.
  • the rod carrying the viewing body 17 is guided in the upper post part 4 in such a way that with the movement of the slide 6 from its blocking position into its free position, the rod is retracted into the upper post part 4 solely by the weight of the rod and viewing body 17 becomes.
  • the guiding of the rod can be carried out so smoothly that the automatic insertion of the viewing body 17 caused by gravity also takes place during an already initiated pivoting process of the upper post part 4 into its horizontal position (dash-dotted position in FIG. 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Absperrpfosten zum Ab¬ sperren der Einfahrt von Abstellplätzen für Kraftfahr¬ zeuge, dessen oberer Pfostenteil mit dem unteren Pfostenteil um eine Achse quer zum Pfosten schwenkbar verbunden ist und an welchem eine Verriegelungsein¬ richtung mit einem Schloß und Verriegelungsgliedern angeordnet ist, mit welcher die Pfostenteile in ihrer aufrechten SperrStellung miteinander verriegelbar sind.
Bei einem bekannten Absperrpfosten für Parkplätze oder dergleichen (FR-PS 1 286 343) ist der eigentliche Pfosten einteilig und sitzt mit seinem unteren Ende in einem rahmenförmigen Fußteil, in welches der Pfosten in sei er aufrechten Sperrstellu g axial eingreift und an welchem er über einen im Fußteil sitzenden Bolzen, welcher zwei Langlöcher in den gegenüberliegenden Pfostenwänden durchgreift, befestigt ist. Zum Abschwen¬ ken des Pfostens muß er soweit angehoben werden, daß er mit seinem unteren Ende aus dem Hohlraum des rahmen- förmigen Fußteils herausgezogen ist, wonach er um den Bolzen zur Seite hin abgeschwenkt werden kann. Für die Bedienung des Parkpfostens ist daher eine entsprechende Kraftanstrengung zum Herausheben des Pfostens erforder¬ lich. Außerdem* kann sich in dem Hohlraum des rah en- förmigen Fußteils Schmutz ablagern, der von Zeit zu Zeit entfernt werden muß. Bei einem vergleichbaren bekannten Parkpfosten (DT-AS 1 289 862) wird die Kraftanstrengung zum Herausheben des Pfostens aus dem rahmenförmigen Fußteil dadurch ve ringert, daß der Pfosten von einer Feder nach oben ge- drückt wird, wenn ein entsprechender Riegel gelöst ist Hier ist aber eine entsprechende Kraftanstrengung zum Eindrücken des Pfostens in das Fußteil gegen die Kraft der Feder nach dem Aufrichten des Pfostens erforderlic
Es sind auch Absperrpfosten der eingangs erwähnten Art bekannt (DT-AS 1 684 595 und 1 759 217), bei denen ein Anheben des Pfostens zum Abschwenken nicht erforderlic ist. Bei diesen bekannten Absperrpfosten sind die Pfostenteile über ein Scharnier an der einen Pfosten- seitenwand miteinander schwenkbar verbunden. An der de Scharnier gegenüberliegenden Pfostenwand sitzen die Ve riegelungsglieder, an welchen die Pfostenteile gegen ein Abschwenken um das Scharnier gesperrt werden könne Bei dieser bekannten Lösung kann jedoch das außen sitzende Scharnier verhältnismäßig leicht verschmutzen und korrodieren, so daß es schwergängig wird. Außerdem müssen hier die Verriegelungsglieder verhältnismäßig stark ausgeführt werden, wenn verhindert werden soll, daß die Verriegelung durch kräftiges Zerren am oberen Ende des oberen Pfostenteils, der einen verhältnismäßi langen Hebelarm bildet, aufgebrochen werden kann.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Ab¬ sperrpfosten der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher nach dem Lösen der Verriegelung ohne ihn an¬ heben zu müssen abgeschwenkt werden kann und gleich¬ wohl gegen ein einfaches Aufbrechen der Verriegelung gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verriegelungseinrichtung einen in Längsrichtung des Pfostens an diesem verschiebbaren Schieber aufweis
1? welcher an dem Pfosten mittels der Verriegelungsglieder gegen sein Verschieben in einer SperrStellung verriegel¬ bar ist, in welcher jeder der Pfostenteile und der Schieber schwenkfest axial ineinandergreifen.
Da in der Sperrstellung des Schiebers am aufrechten Pfosten jeder Pfostenteil und der Schieber axial und schwenkfest ineinandergreifen, ist der Pfosten gegen ein Abschwenken seines oberen Pfostenteils an dem Schieber gesperrt. Bei h inreichend großen Axialeingriff von Schieber und jedem Pfostenteil bildet der Schieber einen hinreichend steifen Riegel, so daß die Verriegel¬ ung nicht leicht durch Zerren am oberen Pfostenende aufgebrochen werden kann. Die Verriegelungsglieder können verhältnismäßig schwach ausgebildet sein, da sie nur zu verhindern brauchen, daß der Schieber aus seiner SperrStellung unbefugt gelöst werden kann. Der Schieber kann verhältnismäßig leicht ausgeführt werden, so daß es keiner großen.Kraft bedarf, ihn nach dem Lösen der Verriegelungsglieder aus der SperrStellung anzuheben.
Der Schieber kann im hohlen Inneren der Pfostenteile verschiebbar sein, wobei er den Hohlquerschnitt der Pfostenteile im wesentlichen vollständig ausfüllen kann. Hierbei kann er eine Ausnehmung aufweisen, damit sein Verschieben in die Sperrstellung nicht beispiels¬ weise durch ein in das Pfosteninnere hineinragende Schwenkgelenk der beiden Pfostenteile verhindert ist. Ein im Inneren der Pfostenteile verschiebbarer Schieber kann beispielsweise mit Hilfe einer aus dem geschlos- senen oberen Ende des oberen Pfostenteils verschiebbar ' herausragenden Stange verschoben werden. Eine andere Möglichkeit dazu besteht darin, einen seitlichen Stift am Schieber anzubringen, der durch einen Längsschlitz in der Pfostenwand nach außen vorsteht. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung jedoch ist der Schieber als den Pfosten außen um¬ schließende Schiebemuffe ausgebildet, wobei in deren Sperrstellung die Pfostenteile axial in die Schiebe- muffe eingreifen. Hierbei entspricht der hohle Innen¬ querschnitt der kästen- oder rohrförmigen Schiebe¬ muffe im wesentlichen dem Außenquerschnitt der Pfoste teile. Die Ausbildung des Schiebers als Schiebemuffe hat den Vorteil, daß dies in der SperrStellung die Trennfuge zwischen den beiden Pfostenteilen nach außen hin abdeckt, so daß einerseits auch eine ver¬ hältnismäßig große Trennfuge vorhanden sein kann, ohne daß diese nach außen hin freiliegt. Gleichzeitig ist das Schwenkgelenk zwischen den beiden Pfostenteilen in der Sperrstellung der Schiebemuffe in dieser ver¬ hältnismäßig geschützt angeordnet, so daß die Ver- schmutzungs- und Korrosionsgefahr für das Schwenk¬ gelenk weitgehend ausgeschaltet sind. Ferner entfällt bei einer außen am Pfosten verschiebbaren Schiebemuffe das Herausführen eines Betätigungsgliedes aus dem
Pfosten zum Verschieben des Schiebers. Ferner ist man bei Gestaltung des Schiebers als außen am Pfosten ver schiebbare Schiebemuffe unabhängig von dieser frei für die Gestaltung eines Schwenkgelenkes im Inneren des Pfostens.
Bei dem Absperrpfosten gemäß der Erfindung kann das Schloß an einem der Pfostenteile, beispielsweise am oberen Ende des oberen Pfostenteils, angeordnet sein, ' wobei gegebenenfalls ein Gestänge vorhanden sein kann, an welchem der Schieber in seiner Sperrstellung mittels des Schlosses verriegelt werden kann. In der bevorzugten Lösung jedoch wird bei einer Ausbildung de Schiebers als außen den Pfosten umschließende Schiebe- muffe das Schloß und die beweglichen Verriegelungs¬ glieder an der Schiebemuffe angeordnet, wobei
"BUR
OM wenigstens einer der Pfostenteile in seiner Wand eine Sperrausnehmung, beispielsweise ein Loch aufweist, an welcher die Schiebemuffe in ihrer Sperrstellung über die in die Sperrausnehmung eingreifenden beweglichen Verriegelungsglieder verriegelbar ist.
Das Schwenkgelenk zwischen den beiden Pfostenteilen kann bei der Lösung gemäß der Erfindung verhältnis¬ mäßig frei gestaltet werden. Möglich ist beispiels- weise die Ausbildung des Schwenkgelenkes als Scharnier bei einem rechteckigen Pfosten an einer der Rechteck¬ seiten. Insbesondere bei der Ausbildung des Schiebers - als Schiebemuffe kann jedoch durch die Erfindung ein Bolzengelenk im Inneren des Pfostens auch dann vorge- sehen werden, wenn die Anordnung der Schwenkachse eine verhältnismäßig breite Trennfuge zwischen den Pfostenteilen bedingt, um zu verhindern, daß der obere Pfostenteil beim Abschwenken mit seinem unteren Ende am unteren Pfostenteil anstößt und daher nicht mehr in die waagrechte abgeschwenkte Stellung verschwenkt werden kann. Es ist nämlich durch entsprechende Ge¬ staltung des Schiebers möglich, eine solche Trennfuge in der Sperrstellung des Schiebers vollständig durch diesen zu überdecken, so daß eine Möglichkeit, die Verriegelung aufgrund des Vorhandenseins einer Trenn- fuge aufzubrechen, verhindert ist.
In der bevorzugten Lösung wird daher das Schwenkgelenk als einfaches Bolzengelenk ausgebildet, wobei an einem der einander zugewendeten Enden der Pfostenteile eine oder mehrere Laschen befestigt sind, die in den anderen Pfostenteil eingreifend an einem in diesem befestigten Bolzen schwenkbar angreifen.
Wenngleich es ausreichen kann, eine Verriegelung des Schiebers nur in dessen Sperrstellung vorzusehen, ist der Schieber vorzugsweise außerdem an dem oberen Pfostenteil in einer Stellung verrastbar oder ver¬ riegelbar, in welcher der andere Pfostenteil und der Schieber nicht mehr ineinandergreifen. Hierzu kann gegebenenfalls eine Federraste vorgesehen werden, in welche der Schieber selbsttätig einrastet und aus welcher er durch einfachen Druck ausgerastet werden . kann. Es ist jedoch auch möglich, diese Freigabe¬ stellung des Schiebers mit Hilfe des Schlosses so zu verriegeln, daß er nur nach Betätigung des Schlosses aus dieser Stellung herausgeschoben werden kann.
' Auch für die Sperrstellung des Schiebers kann eine derartige Verriegelung vorgesehen werden, daß er ohne Betätigung des Schlosses selbsttätig verriegelt wird, sobald er in die SperrStellung gelangt ist. Es ist jedoch auch möglich, die Verriegelung so auszubilden, daß sie nur durch Betätigung des Schlosses wirksam wird.
Die Länge des aufrechten Pfostens über dem Boden kann gegebenenfalls so klein seih, daß der Pfosten mit seinem oberen Ende gerade über den Boden der Fahrzeug¬ karosserie oder die Stoßstange nach oben vorsteht. Bei einem verhältnismäßig kurzen Absperrpfosten besteht jedoch die Möglichkeit, daß der Fahrer in sein Fahr¬ zeug einsteigt, ohne vorher den Pfosten abzuschwenken, und dann auf ihn auffährt, weil die Sicht auf ihn durch die Kühlerhaube verdeckt ist. Für solche Fälle und zur Anpassung an unterschiedliche Fahrzeuge ist daher am oberen Ende des oberen Pfostenteils vorzugs¬ weise ein aus diesen nach oben herausziehbarer Sicht¬ körper angeordnet, der vorzugsweise derart mit dem Schieber gekuppelt ist, daß sich der Sichtkörper in der Sperrstellung des Schiebers in seiner ausge¬ schobenen Stellung und in der Freigabestellung des Schiebers, wenn dieser in der zweiten Sperrausnehmung
'B-.
OΛ verriegelt ist, in seiner eingeschobenen Stellung be¬ findet. Ein solcher Sichtkörper kann auffällig markiert sein, beispielsweise- eine Leuchtmarkierung tragen, so daß er auch bei Dunkelheit nicht 'übersehen werden kann.
Der Absperrpfosten gemäß der Erfindung eignet sich für freie Abstellplätze wie auch für Abstellboxen und son¬ stige Garagenplätze. Er kann auch verwendet werden, um das unbefugte Befahren von Einfahrten oder sonstigen Wegen zu verhindern. Der Pfosten ist verhältnismäßig einfach und robust gebaut und dabei in hohem Maße auf¬ bruchsicher. Als Querschnitt für den .Pfosten und ent¬ sprechend den Schieber eignen sich insbesondere Recht¬ eckprofile oder Rohrprofile.
Die Erfindung wird anhand einer 'bevorzugten Ausführ¬ ungsform, die aus der Zeichnung ersichtlich ist, näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Abstellbox für Kraft¬ fahrzeuge mit in der Einfahrt der Box ange¬ ordnetem Absperrpfosten,
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Absperrpfostens mit angehobenem Schieber und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-II in Fig. 2.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Absperrpfosten 1 in der Einfahrt der Abstellbox gegenüber deren Quermitte zur Seite hin versetzt angeordnet. Er weist einen unteren Pfostenteil 2, der im Betonboden 3 mittels entsprechender Verankerungsglieder fest verankert ist, und einen oberen Pfostenteil 4 auf, der mit dem unteren Pfostenteil 2 über ein Schwenkgelenk 5 derart schwenk- ,bar verbunden ist, daß er aus der aufrechten Stellung zur Seite hin in eine abgeklappte waagrechte Stellung (strichpunktierte Stellung) abgeschwenkt werden kann. Der obere Pfostenteil 4 hat in Abhängigkeit vom An¬ bringungsort des unteren Pfostenteils 2 eine Länge, di kleiner ist als die Spurbreite der Kraftfahrzeugräder, so daß er in der abgeschwenkten Stellung vom Kraftfahr zeug überfahren werden kann. Im dargestellten Fall ist eine Grube im Boden 3 der B ox vorgesehen, in welcher der abgeschwenkte Pfostenteil 4 teilweise auf- genommen wird.
Außerdem weist der Pfosten 1 eine Schiebemuffe 6 auf, . die in Längsrichtung des Pfostens an diesem verschieb¬ bar geführt ist und in eine in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Sperrstellung verschoben werden kann, in welcher sie die einander zugewendeten Enden der Pfostenteile 2 und 4 bei hochgeschwenktem oberen Pfostenteil 4 beide axial übergreift. In dieser Sperr¬ stellung kann die Schiebemuffe 6 mit Hilfe eines an ihr angebrachten Schlosses 7 verriegelt werden.
Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Pfosten¬ teile 2 und 4 aus hohlem Rechteckprofil. Der untere Teil des unteren Pfostenteils 2 ist längsgeschlitzt. Die beiden durch den Schlitz voneinander getrennten
Profilteile sind nach außen gabelförmig abgebogen, so daß sie Verankerungsglieder 8 zur Verankerung im Beton boden 3 bilden.
Die Abmessungen des Profilquerschnittes sind für beide Pfostenteile 2 und 4 dieselben. 'Innen an zwei gegen¬ überliegenden Rechteckseiten des Profils sind am . unteren Ende des oberen Pfostenteils 4 zwei Laschen 9 angeschweißt,- die mit ihrem unteren Ende schwenkbar einen Bolzen 10 umgreifen, der am oberen Ende des unteren Pfostenteils 2 in einer Durchgangsbohrung sitz in welcher er mit dem unteren Pfostenteil 2 verschweiß ist (Fig. 3). Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden einander zugewendeten Enden der Pfostenteile 2 und 4 an derjenigen Seite, zu welcher hin der obere Pfostenteil 4 abgeschwenkt werden soll, einseitig ausgespart. Die Aussparung 11 ist bei der dargesellten Anordnung der Schwenkachse 5 erforderlich, um den oberen Pfostenteil 4 bis in die waagerechte Stellung abschwenken zu können. Gleichzeitig begünstigt die Aussparung 11 die Befestigung der Laschen 9 und des Bolzens 10 im Inneren des Pfostens. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat die Schiebemuffe 6 eine solche Länge, daß sie in der unteren Sperrstellung die Trennaus¬ sparung 11 zwischen den Pfostenteilen vollständig überdeckt, so daß das Pfosteninnere in der Sperr- Stellung der Schiebemuffe 6 nicht zugänglich ist. Bei zur Seite hin abgeschwenktem oberen Pfostenteil 4 liegen die entsprechenden Seitenränder der Laschen 9 auf dem nach unten gegenüber der Trennebene zwischen den Pfostenteilen versetzten oberen Rand 12 des unteren Pfostenteils 2 auf.
Wie1ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich, sitzt das Schloß 7 an der einen Seite der Schiebemuffe 6 in einem davon abstehenden Ansatz 15, der gleichzeitig einen Griff zum Angreifen an die Schiebemuffe 6 bildet. In dem Hohlansatz 15 sind an sich bekannte Verriegelungs¬ glieder untergebracht, welche über das Schloß 7 be¬ tätigt werden können. Als repräsentatives Spiel ist ein Verriegelungsstif 13 gezeigt, der in der unteren SperrStellung der Schiebemuffe 6 in eine Sperraus- nehmung 14 in Form eines Loches. an der entsprechenden Wand des unteren Endes des oberen Pfostenteils 4 ver¬ riegelnd eingreift. Der Verriegelungsstift 13 kann federnd vorgespannt sein, so daß er selbsttätig in die Sperrausnehmung 14 einrasten kann, sobald er bei ihr angekommen ist. Wie außerdem aus Fig. 2 ersichtlich, ist am oberen Ende des oberen Pfostenteils 4 eine zweite Sperraus- nehmung 16 in Form eines Loches vorgesehen, an welcher die nach oben geschobene Schiebemuffe 6 ebenfalls ver- riegelt werden kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist am oberen Stirnende des oberen Pfostenteils 4 ein Ring 17 angeschweißt, an welchem der obere Pfostenteil 4 nach dem Hochschieben der Schiebemuffe 6 in die abgeschwenkte Lage gebracht werden kann. Dieser Ring 17 kann auch im oberen Pfostenteil 4 verschiebbar gehalten sein, so daß er au dem Pfostenteil 5 nach oben soweit herausgezogen werden kann, daß er von einem in das Kraftfahrzeug bereits eingstiegenen Fahrer bei noch aufrecht¬ stehendem Pfosten erblickt werden kann. Der Ring 17 bildet dadurch einen Sichtkörper, der daran erinnert, . daß der Pfosten noch nicht in seine abgeschwenkte Lage umgelegt wurde. Ein solcher Sichtkörper kann beispiels weise mit Leuchtfarbe markiert sein, so daß er auch be Dunkelheit erkannt wird.
Der Sichtkδrper 17 kann aber auch an dem zum oberen Stirnende des oberen Pfostenteils 4 weisenden stirn- seitigen Ende einer im oberen Pfostenteil 1 versenk¬ baren und in diesem geführte Stange befestigt sein, an welcher im Bereich ihres anderen stirnseitigen Endes d eineEnde eines Seiles angebracht ist, das mit seinem anderen Ende an dem zum oberen Stirnende des oberen Pfostenteils 4 weisenden Ende der Schiebemuffe bzw. Schiebers 6 befestigt ist. Durch diese Kupplung zwischen Schieber und Führungsstange des Sichtkörpers wird letzterer entsprechend der Bewegung des Schiebers in seine Sperrstellung aus dem oberen Pfostenteil 4 heraus geschoben und bei der Bewegung des Schiebers in seine Freigabestellung' in den oberen Pfostenteil 4 hineingeschoben. Das Seil (in der Zeichnung nicht ge¬ zeigt) wird dabei durch eine zwischen der zweiten Sperrausn.ehmung 16 und dem oberen Stirnende des oberen Pfostenteils 4 angeordnete Öffnung (nicht gezeigt)' ge¬ führt, die dem oberen Stirnende näher ist, als der zweiten Sperrausnehmung 16. Die Länge des Seiles ist dabei so bemessen, daß der Sichtkörper 17 bei der Ver¬ riegelung des Schiebers 6 in der zweiten Sperraus¬ nehmung 16 auf dem oberen Stirnende des oberen Pfosten¬ teils 4 aufliegt. Ist der Verriegelungsstift 13 des Schiebers 6 in die Sperrausnehmung 14 eingerastet, befindet sich also der Schieber 6 in seiner Sperr¬ stellung, ist der Sichtkörper 17 um den Abstand zwischen der zweiten Sperrausnehmung 16 und der Sperr¬ ausnehmung 14 aus dem Pfosten 1 herausgefahren. Die den Sichtkörper 17 tragende Stange ist in dem oberen Pfostenteil 4 derart geführt, daß mit der Bewegung des Schiebers 6 aus seiner Sperrstellung in seine Frei¬ gabestellung ein allein durch das Gewicht von Stange und Sichtkörper 17 bedingtes Einfahren der Stange in den oberen Pfostenteil 4 erreicht wird. Die Führung der Stange kann dabei so leichtgängig ausgeführt sein, daß das durch die Schwerkraft verursachte selbsttätige Einschieben des Sichtkörpers 17 auch während eines bereits eingeleiteten Abschwenkvorganges des oberen Pfostenteils 4 in seine waagrechte Stellung (strich- punktierte Stellung in Fig. 1) erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Absperrpfosten zum Absperren der Einfahrt von Ab¬ stellplätzen für Kraftfahrzeuge, dessen oberer Pfostenteil mit dem unteren Pfostenteil um eine Achse quer zum Pfosten schwenkbar verbunden ist und an welchem eine Verriegelungseinrichtung mit einem
Schloß und Verriegelungsgliedern angeordnet ist, mi welcher die Pfostenteile in ihrer aufrechten Sperr¬ stellung miteinander verriegelbar sind, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung eine in Längsrichtung des Pfostens (1) an diesem ver¬ schiebbaren Schieber aufweist, welcher an dem Pfosten (1) mittels der Verriegelungsglieder (13) gegen sein Verschieben in einer Sperrstellung ver-
« riegelbar ist, in welcher jeder der Pfostenteile (2,4) und der Schieber schwenkfest axial ineinander greifen.
2. Absperrpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schieber als den Pfosten (1) u - schließende Schiebemuffe (6) ausgebildet ist, in di die Pfostenteile (2,4) in der SperrStellung axial eingreifen.
3. Absperrpfosten nach Anspruch 2 , dadurch gekenn- zeichnet, daß das Schloß (7) und die Verriegelungs-
• glieder (13) an der Schiebemuffe (6) angeordnet sin und daß wenigstens einer der Pfostenteile (4) an seiner Wand eine Sperrausnehmung (14) aufweist, an welcher die Schiebemuffe (6) in ihrer Sperrstellung über die in die Sperrausnehmung (14) eingreifenden Verriegelungsglieder (13) verriegelbar ist.
'-.4. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der einander - zugewendeten Enden der Pfostenteile (2,
4) eine oder mehrere Laschen (9) fest angebracht sind, die in den anderen Pfostenteil (2) eingreifend an einem in diesem fest angebrachten Bolzen (10) schwenkbar an¬ greifen.
5. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) außer- dem an einem der Pfostenteile (4) in einer Stellung verrastbar oder verriegelbar (13,16) ist, in welcher der andere Postenteil (2) und der Schieber (6) nicht ineinandergreifen.
6. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des oberen Pfostenteils (4) ein aus diesem nach oben ausziehbarer Sichtkörper (Ring 17) angeordnet ist.
7. Absperrpfosten nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Sichtkörper (17) an dem zum oberen Ende des oberen Pfostenteiles (4) weisenden stirnseitigen Ende einer im oberen Pfostenteil (4) versenkbaren und in diesem geführten Stange be- festigt ist, die mit dem Schieber (6) derart ge¬ kuppelt ist, daß der Sichtkörper (17) in der Sperr¬ stellung des Schiebers (6) in einem merklichen Abstand von dem oberen Ende des oberen Pfosten¬ teiles (4)- angeordnet ist und in der Freigabe- Stellung des Schiebers (6), wenn dieser in der zweiten Sperrausnehmung (16) eingrastet ist, in dem oberen Pfostenteil (4) auf dessen oberen Ende auf- liegend eingefahren ist.
8. Absperrpfosten nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schieber (6) und die Stange - über ein an Schieber und Stange angeschlossenes Seil miteinander gekuppelt sind.
9,•Absperrpfosten nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Seil durch eine zwischen der zweiten Sperrausnehmung (16) und dem oberen Ende des oberen Pfostenteils (4) liegende Öffnung aus dem Inneren des oberen Pfostenteils (4) herausge¬ führt ist. .
EP19780900195 1978-08-23 1980-03-25 Pfosten zum absperren eines abstellplatzes für kraftfahrzeuge Withdrawn EP0015255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19780900195 EP0015255A1 (de) 1978-08-23 1980-03-25 Pfosten zum absperren eines abstellplatzes für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1978/000022 WO1980000465A1 (en) 1978-08-23 1978-08-23 Barring post of a parking place for a vehicule
EP19780900195 EP0015255A1 (de) 1978-08-23 1980-03-25 Pfosten zum absperren eines abstellplatzes für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0015255A1 true EP0015255A1 (de) 1980-09-17

Family

ID=25948164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780900195 Withdrawn EP0015255A1 (de) 1978-08-23 1980-03-25 Pfosten zum absperren eines abstellplatzes für kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0015255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4737307A (en) * 1986-09-18 1988-04-12 Brown Robert L Skin cleanser capable of removing smegma and surface bacteria, fungus and viruses from surface of skin
CN110145142A (zh) * 2019-05-24 2019-08-20 嘉兴莘千淑贸易有限公司 一种基于云计算的车辆自助操作系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8000465A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4737307A (en) * 1986-09-18 1988-04-12 Brown Robert L Skin cleanser capable of removing smegma and surface bacteria, fungus and viruses from surface of skin
CN110145142A (zh) * 2019-05-24 2019-08-20 嘉兴莘千淑贸易有限公司 一种基于云计算的车辆自助操作系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408686C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Längsträgers eines Fahrzeugsitzes mit der Fahrzeugstruktur
DE10343353B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE3901629C2 (de) Aufsatteleinrichtung für Sattelschlepper
DE3310020C2 (de)
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE10307149A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE202016004414U1 (de) Kit zur Gelenkverbindung zwischen Trennpaneelen in Ställen oder Schweineställen
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE202009002535U1 (de) Schwimmbeckenüberdachung
DE3822343C2 (de) Zusatz-Sicherheitseinrichtung für Fenster
DE3718440C2 (de) Verkehrsbake
EP0282851A1 (de) Umklappbare Parksperre
DE102011010540A1 (de) Schutzgitter
EP0042608A1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE2710542C2 (de) Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge
WO1980000465A1 (en) Barring post of a parking place for a vehicule
EP0015255A1 (de) Pfosten zum absperren eines abstellplatzes für kraftfahrzeuge
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE7437898U (de) Parkplatzsperre
EP1407933B1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE60010256T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckelementes auf einem stützrahmen
AT358961B (de) Absperrpfosten eines abstellplatzes fuer kraft- fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19800922