EP0015234B1 - Elektrisch beheizte Wärmeplatte - Google Patents

Elektrisch beheizte Wärmeplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0015234B1
EP0015234B1 EP80810030A EP80810030A EP0015234B1 EP 0015234 B1 EP0015234 B1 EP 0015234B1 EP 80810030 A EP80810030 A EP 80810030A EP 80810030 A EP80810030 A EP 80810030A EP 0015234 B1 EP0015234 B1 EP 0015234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminium
thermally sprayed
aluminum
oxide
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80810030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015234A1 (de
Inventor
Herbert Zulauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Priority to AT80810030T priority Critical patent/ATE3353T1/de
Publication of EP0015234A1 publication Critical patent/EP0015234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015234B1 publication Critical patent/EP0015234B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Definitions

  • the invention relates to an electrically heated hotplate, in particular a hotplate, with an upper contact surface and a body made of an aluminum alloy.
  • DE-AS 26 51 883 discloses an electric hotplate with a body made of aluminum.
  • the contact surface of this hotplate is formed by a thermally sprayed-on first layer made of aluminum and a second layer containing a metal arranged thereon.
  • This second layer can consist of a heat-resistant lacquer - optionally with the addition of metal oxide - or of nickel.
  • the known hotplate is intended to prevent corrosive media from penetrating to the surface of the mass body, so that the original surface finish is retained even after a long period of use.
  • the inventor has now set himself the task of creating an electrically heated hot plate with a body made of an aluminum alloy, the contact surface of which has great hardness, high wear resistance (abrasion and notched impact strength) and is corrosion-resistant.
  • the mass body a thermally sprayed intermediate layer of aluminum or a nickel-aluminum alloy is adhered with an aluminum content of 20 to 40%, to which the contact area a 100 to 400 I Lm thick top layer of at least one oxide compound of aluminum is thermally sprayed, or that, as a contact area with an oxide compound of aluminum and 5 to 40% metallic aluminum is thermally sprayed on the mass body a 100 to 400 I Lm thick topsheet as a cermet layer at least.
  • Aluminum alloys are relatively soft materials and, when heated to temperatures above about 400 ° C, show a drastic drop in Brinell hardness in the order of 300 MN / m 2 . Aluminum alloys per se therefore appear unsuitable as materials for the heat transfer medium of hot plates, since they do not meet the requirements placed on the heating surface of a hot plate with regard to hardness and wear resistance.
  • the top layer which is sprayed on thermally, ie by plasma or flame spraying, eliminates this lack of strength and leads to a heating surface that is resistant to mechanical damage.
  • the thermally sprayed top layer can exclusively contain aluminum oxide (A1 2 0 3 ) as oxide compounds.
  • Colored oxide compounds of aluminum of the spinel type (MeA1 2 0 4 ), such as cobalt aluminum oxide (CoA1 2 0 4 ), can additionally achieve a decorative effect, the upper layer as an oxide compound, depending on the desired color intensity, a mixture of aluminum oxide and colored oxide compounds of aluminum or can only contain colored oxide compounds of aluminum.
  • the thickness of the thermally sprayed top layer is preferably between 150 and 250 I Lm.
  • An alloy that is particularly suitable for die casting has the following composition:
  • this alloy which is processed in the die casting process, in particular in the vacuum die casting process, can completely prevent the bubble formation which occurs in conventional die casting alloys at temperatures above about 400 ° C.
  • the thermally sprayed oxide layer can be ground or polished to reduce its roughness. In order to prevent undesired penetration of foreign substances into the slightly porous layer, it can also be sealed in a known manner - for example by means of boric acid or phosphoric acid solutions.
  • the core can also be equipped with a temperature sensor that limits the maximum temperature to approximately 450 ° C.
  • the advantages achieved by the heating plate according to the invention can essentially be seen in the fact that, in comparison to corresponding devices with heat carriers made of gray cast iron, rapid or fine regulation of the amount of heat to be transferred to the object to be heated is possible and energy losses as a result of the heat capacity of the heat carrier are considerable can be reduced.
  • An upper layer 2 made of aluminum oxide compounds - optionally with a proportion of metallic aluminum - is thermally sprayed onto the mass body 1 of a hotplate according to FIG. 1 at the contact surface to be brought into contact with the object to be heated.
  • a metallic intermediate layer 3 is directly thermally sprayed onto the bulk body 1 formed from an aluminum alloy as a carrier for the top layer 2 which is thermally sprayed on.
  • channels 4 in the mass body for receiving heating conductors 5.
  • the channels 4 can be arranged concentrically or spirally.
  • the heating conductors 5 are embedded in the channels 4 with a heat-resistant cement.
  • the mass body 1 was produced.
  • the diameter of the body 1 equipped with the flat contact surface or heating surface was 15 cm here.
  • cermet layer consisting of 85% cobalt aluminum oxide (CoA1 2 0 4 ) and 15% aluminum was applied to the heating surface using the plasma spray process. The surface was then briefly sanded.
  • the thermal shock resistance of the sprayed-on layer was checked by cyclical heating to 450 ° C. and letting it cool to 50 ° C. After 300 cycles, no signs of a decrease in the adhesive strength or flaking of the layer were observed.

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch beheizte Wärmeplatte, insbesondere Kochplatte, mit oberer Aufstandfläche sowie einem Massekörper aus einer Aluminiumlegierung.
  • Bei bekannten, elektrisch beheizten Vorrichtungen zur Wärmeübertragung wie Kochplatten und dergleichen wird die durch elektrische Energie erzeugte Wärme zunächst auf einen im wesentlichen plattenförmigen Wärmeträger aus einem wärmeleitenden Werkstoff übertragen. Die Wärmeübertragung auf einen zu erwärmenden Gegenstand erfolgt über die sogenannte Heizfläche des Wärmeträgers, mit welcher der Gegenstand in direkte Berührung gebracht wird. Ueblicherweise bestehen derartige Wärmeträger aus Grauguss. Diese weisen jedoch einige Nachteile auf, die besonders bei Kochplatten augenfällig werden. Wegen der verhältnismässig hohen Wärmekapazität eines Wärmeträgers aus Grauguss und der damit verbundenen Trägheit der Kochplatte in bezug auf die Wärmeübertragung ist eine Schnell- bzw. Feinregulierung der auf den zu erwärmenden Gegenstand zu übertragenden Wärmemenge nicht möglich. Zudem führt die hohe Wärmekapazität eines Wärmeträgers aus Grauguss zu einem beträchtlichen Energieverlust, da die in den Wärmeträger eingebrachte Wärmemenge im allgemeinen nicht vollständig genutzt werden kann. Wärmeträger aus Grauguss haben überdies die unangenehme Eigenschaft, dass sie beim Kontakt mit gewissen Flüssigkeiten oberflächlich ankorrodieren.
  • Aus der US-PS 3 132 229 ist eine Kochplatte mit einem Massekörper aus Aluminium bekannt. Zur Erhöhung der Verschleissfestigkeit sind abriebfeste Partikel in die Oberfläche des Massekörpers eingebettet.
  • Die DE-AS 26 51 883 offenbart eine elektrische Kochplatte mit einem Massekörper aus Aluminium. Die Aufstandfläche dieser Kochplatte ist von einer thermisch aufgespritzten ersten Schicht aus Aluminium und einer auf dieser angeordneten, ein Metall enthaltende zweiten Schicht gebildet. Diese zweite Schicht kann aus einem hitzebeständigen Lack - gegebenenfalls unter Beimischung von Metalloxid - oder aber aus Nickel bestehen. Mit der vorbekannten Kochplatte soll verhindert werden, dass korrosive Medien bis zur Oberfläche des Massekörpers durchdringen, sodass auch nach langer Gebrauchszeit die ursprüngliche Oberflächenbeschaffenheit erhalten bleibt.
  • Aus der DE-AS 2604924 ist es bekannt, bei einer elektrischen Kochplatte mit einem Plattenkörper aus Eisenwerkstoff die Plattenoberfläche mit einer dünnen Schicht aus Aluminium oder Nickelaluminid vor Verzunderung und Korrosion zu schützen. Zum Schutz dieser Schicht gegen Abrasion kann auf dieser eine weitere Schicht aus beispielsweise Aluminiumoxid aufgebracht sein. Diese braucht jedoch wegen des Eisenkerns keine besondere Kerbschlagfestigkeit auf zu weisen.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich nun der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine elektrisch beheizte Wärmeplatte mit einem Massekörper aus einer Aluminiumlegierung zu schaffen, deren Aufstandfläche grosse Härte, hohe Verschleissfestigkeit (Abrasion und Kerbschlagfestigkeit) aufweist sowie korrosionsresistent ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass dem Massekörper eine thermisch aufgespritzte Zwischenschicht aus Aluminium oder einer Nickel-Aluminium-Legierung mit einem Aluminiumgehalt von 20 bis 40 % anhaftet, auf welche als Aufstandfläche eine 100 bis 400 ILm dicke Oberschicht aus wenigstens einer Oxidverbindung des Aluminiums thermisch aufgespritzt ist, oder dass als Aufstandfläche eine 100 bis 400 ILm dicke Oberschicht als Cermet-Schicht mit wenigstens einer Oxidverbindung des Aluminiums und 5 bis 40 % metallischem Aluminium auf dem Massekörper thermisch aufgespritzt ist.
  • Aluminiumlegierungen sind verhältnismässig weiche Werkstoffe und zeigen überdies bei Erwärmung auf Temperaturen über etwa 400 °C einen drastischen Abfall der Brinellhärte in der Grössenordnung von 300 MN/m2. Als Werkstoffe für Wärmeträger von Kochplatten erscheinen daher Aluminiumlegierungen an sich ungeeignet, da sie den an die Heizfläche einer Kochplatte gestellten Anforderungen bezüglich Härte und Verschleissfestigkeit nicht genügen. Die thermisch, d. h. im Plasma- oder Flammspritzverfahren aufgespritzte Oberschicht beseitigt diesen Mangel an Festigkeit und führt zu einer gegen mechanische Beschädigung widerstandsfähigen Heizfläche.
  • Die thermisch aufgespritzte Oberschicht kann als Oxidverbindungen ausschliesslich Aluminiumoxid (A1203) enthalten. Durch farbige Oxidverbindungen des Aluminiums vom Spinelltyp (MeA1204), wie beispielsweise Kobaltaluminiumoxid (CoA1204), kann zusätzlich ein dekorativer Effekt erzielt werden, wobei die Oberschicht als Oxidverbindung je nach gewünschter Farbintensität eine Mischung aus Aluminiumoxid und farbigen Oxidverbindungen des Aluminiums oder aber ausschliesslich farbige Oxidverbindungen des Aluminiums enthalten kann.
  • Die Dicke der thermisch aufgespritzten Oberschicht liegt bevorzugt zwischen 150 und 250 ILm.
  • Die unterschiedliche Wärmeausdehnung von Aluminium und Oxidverbindungen führt ohne Zwischenschicht bzw. ohne metallischen Aluminiumanteil in der Oberschicht beim Aufheizen zu Spannungen an der Phasengrenze Metall/Oxid, was bei extremer Beanspruchung zu einem Reissen der Oberschicht oder sogar zu einem Abplatzen derselben führen kann. Um dieser Gefahr zu begegnen, bieten sich die folgenden zwei Möglichkeiten an :
    • 1. Die thermisch aufgespritzte Schicht wird als Cermet-Schicht ausgebildet, d. h. sie enthält neben Oxidverbindungen des Aluminiums zusätzlich metallisches Aluminium. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Anteil des metallischen Aluminiums in der Schicht bevorzugt zwischen 10 und 20 % liegt.
    • 2. Zwischen dem Massekörper und der thermisch aufgespritzten Schicht aus Oxidverbindungen des Aluminiums befindet sich eine thermisch aufgespritzte metallische Zwischenschicht aus Aluminium oder einer Nickel-Aluminium-Legierung mit einem Aluminiumgehalt von 20 bis 40 %. Die geeignete Schichtdicke liegt dabei zwischen 50 und 150 µm, vorzugsweise zwischen 80 und 120 ILm.
  • Für eine rationelle Serienfertigung des Massekörpers bieten sich die Druckgiessverfahren an. Eine zum Druckgiessen besonders geeignete Legierung weist die folgende Zusammensetzung auf :
    Figure imgb0001
  • Aluminium Rest
  • Es hat sich gezeigt, dass mit dieser im Druckgiessverfahren, insbesondere im Vakuumdruckgiessverfahren verarbeiteten Legierung die bei konventionellen Druckgusslegierungen bei Temperaturen über etwa 400 °C auftretende Blasenbildung vollständig verhindert werden kann.
  • Die thermisch aufgespritzte Oxidschicht kann im Bedarfsfall zur Verminderung ihrer Rauhigkeit überschliffen bzw. poliert werden. Um ein unerwünschtes Eindringen von Fremdstoffen in die leicht poröse Schicht zu verhindern, kann diese zudem auf bekannte Weise - beispielsweise mittels Borsäure- oder Phosphorsäurelösungen - versiegelt werden.
  • Zur Vermeidung eines Anschmelzens des Massekörpers bei erhöhter Temperatur kann der Kern zusätzlich mit einem Temperaturfühler ausgestattet sein, der die Höchsttemperatur auf etwa 450 °C begrenzt.
  • Die durch die erfindungsgemässe Wärmeplatte erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass im Vergleich zu entsprechenden Vorrichtungen mit Wärmeträgern aus Grauguss eine Schnell- bzw. Feinregulierung der auf den zu erwärmenden Gegenstand zu übertragenden Wärmemenge möglich wird und Energieverluste als Folge der Wärmekapazität des Wärmeträgers beträchtlich vermindert werden.
  • . Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der schematischen Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Die Zeichnung zeigt in
    • Figur 1 den Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Wärmeplatte ;
    • Figur 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus dem Querschnitt der Fig. 1 in Oberflächennähe der Wärmeplatte.
  • Auf den Massekörper 1 einer Wärmeplatte nach Fig. 1 ist an der mit dem aufzuheizenden Gegenstand in Berührung zu bringenden Aufstandfläche eine Oberschicht 2 aus Oxidverbindungen des Aluminiums - gegebenenfalls mit einem Anteil an metallischem Aluminium - thermisch aufgespritzt. Dabei ist auf den aus einer Aluminiumlegierung geformten Massekörper 1 unmittelbar eine metallische Zwischenschicht 3 als Träger für die ihr thermisch aufgespritzte Oberschicht 2 thermisch aufgespritzt.
  • Aussderdem befinden sich im Massekörper 1 Rinnen 4 zur Aufnahme von Heizleitern 5. Bei einer kreisrunden Gestalt des Massekörpers 1 können die Rinnen 4 konzentrisch oder spiralförmig angeordnet sein. Die Heizleiter 5 werden mit einem hitzebeständigen Zement in die Rinnen 4 eingebettet.
  • Beispielsweise wurde zur Herstellung einer erfindungsgemässen Wärmeplatte aus einer Aluminiumlegierung mit 1,25 % Mangan und 0,63 % Eisen und einem Gehalt an üblichen Verunreinigungen von insgesamt weniger als 0,2 % im Vakuumdruckgiessverfahren der Massekörper 1 hergestellt.
  • Der Durchmesser des mit der ebenen Aufstand-oder Heizfläche ausgestatteten Massekörpers 1 betrug hier 15 cm.
  • Nach dem Sandstrahlen mit Korund wurde auf die Heizfläche im Plasmaspritzverfahren eine 200 µ dicke, aus 85 % Kobaltaluminiumoxid (CoA1204) und 15 % Aluminium bestehende Cermet-Schicht aufgetragen. Die Oberfläche wurde anschliessend kurz bandgeschliffen.
  • Die Temperaturwechselbeständigkeit der aufgespritzten Schicht wurde durch zyklisches Aufheizen auf 450 °C und Abkühlenlassen auf 50 °C überprüft. Nach 300 Zyklen konnten keine Anzeichen einer Verminderung der Haftfestigkeit bzw. eines Abplatzens der Schicht beobachtet werden.

Claims (6)

1. Elektrisch beheizte Wärmeplatte, insbesondere Kochplatte, mit oberer Aufstandfläche sowie einem Massekörper aus einer Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Massekörper (1) eine thermisch aufgespritze Zwischenschicht (3) aus Aluminium oder einer Nickel-Aluminium-Legierung mit einem Aluminiumgehalt von 20 bis 40 % anhaftet, auf welche als Aufstandfläche eine 100 bis 400 µ dicke Oberschicht (2) aus wenigstens einer Oxidverbindung des Aluminiums thermisch aufgespritzt ist.
2. Elektrisch beheizte Wärmeplatte, insbesondere Kochplatte, mit oberer Aufstandfläche sowie einem Massekörper aus einer Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufstandfläche eine 100 bis 400 µ dicke Oberschicht (2) als Cermet-Schicht mit wenigstens einer Oxidverbindung des Aluminiums und 5 bis 40 % metallischem Aluminium auf dem Massekörper (1) thermisch aufgespritzt ist.
3. Wärmeplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch aufgespritze Oberschicht (2) Aluminiumoxid enthält.
4. Wärmeplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch aufgespritzte Oberschicht (2) farbige Oxidverbindungen des Aluminiums vom Spinelltyp, vorzugsweise Kobaltaluminiumoxid, enthält.
5. Wärmeplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch aufgespritzte Oberschicht (2) eine Mischung von Aluminiumoxid und farbigen Oxidverbindungen des Aluminiums enthält.
6. Wärmeplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekörper (1) aus 1,0 bis 2,0 %, vorzugsweise 1,2 bis 1,4 % Mangan und 0,5 bis 1,0 %, vorzugsweise 0,6 bis 0,8 % Eisen sowie einem Rest im wesentlichen aus Aluminium besteht.
EP80810030A 1979-02-22 1980-01-29 Elektrisch beheizte Wärmeplatte Expired EP0015234B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810030T ATE3353T1 (de) 1979-02-22 1980-01-29 Elektrisch beheizte waermeplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177279 1979-02-22
CH1772/79 1979-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015234A1 EP0015234A1 (de) 1980-09-03
EP0015234B1 true EP0015234B1 (de) 1983-05-11

Family

ID=4218229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810030A Expired EP0015234B1 (de) 1979-02-22 1980-01-29 Elektrisch beheizte Wärmeplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0015234B1 (de)
AT (1) ATE3353T1 (de)
DE (2) DE2913820A1 (de)
DK (1) DK59280A (de)
ES (1) ES488463A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020676A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-03 Gerhart 7000 Stuttgart Leuze Ueberzug fuer die heizflaeche von heizkoerpern und verfahren zu dessen herstellung
EP0218705A4 (de) * 1985-04-15 1987-07-30 Email Ltd Heizelement.
GB9010833D0 (en) * 1990-05-15 1990-07-04 Electrotech Research Limited Workpiece support
DE19845102A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kontaktwärmeübertragendes elektrisches Kochsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH195903A (de) * 1938-07-04 1938-02-28 Kummler & Matter Ag Elektrische Hochleistungskochplatte.
US3132229A (en) * 1959-07-20 1964-05-05 Gen Motors Corp Electric hot plate
DE2604924C2 (de) * 1976-02-09 1978-02-02 Leuze, Gerhart, 70O0 Stuttgart Elektrische Kochplatte
DE2651833A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Gerhart Leuze Elektrische kochplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE3353T1 (de) 1983-05-15
DK59280A (da) 1980-08-23
DE3063005D1 (en) 1983-06-16
EP0015234A1 (de) 1980-09-03
ES488463A1 (es) 1980-10-01
DE2913820A1 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928421T2 (de) Sputtertarget mit verschiedenen Target-Elementen
DE2801016C2 (de) Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2410455C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung eines schwer schmelzbaren Überzuges an einem geformten Eisenmetallgegenstand
DE3839775C2 (de) Kathoden-Zerstäubungstarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2744725B2 (de) Verschleißfeste Beschichtung der Arbeitsoberfläche von scheibenförmigen Maschinenteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE68927391T2 (de) Hochstrahlungsintensiver und hochkorrosionsfester Strahler im fernen Infrarotbereich und Verfahren zu seiner Herstellung
CH651070A5 (de) Als ueberzugsbeschichtung von stoffen auf nickelbasis verwendbare legierung.
DE3916412A1 (de) Ueberzogene fasern zur verwendung in einer metallmatrix und in einem verbundkoerper
DE2255776A1 (de) Elektrode
DE2538342C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines hitzebeständigen Überzugs auf eine Metalloberfläche
DE3117961C2 (de)
EP0015234B1 (de) Elektrisch beheizte Wärmeplatte
DE102012108057A1 (de) Schutzbeschichtung für Titanschaufeln der letzten Stufe
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
DE3721008A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstoffelement sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
DE3420246A1 (de) Verdampfertiegel fuer vakuum-aufdampfanlagen
AT393367B (de) Schichtverbundwerkstoff, insbesondere fuer gleit- und reibelemente, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2540083A1 (de) Antioxidationsbeschichtung fuer gegenstaende aus insbesondere kohlenstoff
EP0567822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
DE1454210C3 (de) Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus Stahlblech
DE69219792T2 (de) Tiegel und verfahren zu seinem gebrauch
DE3727424A1 (de) Kokille fuer das stranggiessen von bloecken aus stahl oder anderen metallen mit hohem schmelzpunkt
JPS55161090A (en) Dispersion plating solution of nickel-tungsten alloy
DE3315975A1 (de) Verfahren zur herstellung schutzbeschichteter graphitelektroden
EP0257319B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801008

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3353

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830616

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19831231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840319

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841211

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19841211

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80810030.9

Effective date: 19861023