EP0015007A1 - Schaltungsanordnung für einen optischen Rauchgasanzeiger - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen optischen Rauchgasanzeiger Download PDF

Info

Publication number
EP0015007A1
EP0015007A1 EP80100895A EP80100895A EP0015007A1 EP 0015007 A1 EP0015007 A1 EP 0015007A1 EP 80100895 A EP80100895 A EP 80100895A EP 80100895 A EP80100895 A EP 80100895A EP 0015007 A1 EP0015007 A1 EP 0015007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
photocell
emitting diode
voltage
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80100895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Klett
Horst Köhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hekatron GmbH
Original Assignee
Hekatron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hekatron GmbH filed Critical Hekatron GmbH
Publication of EP0015007A1 publication Critical patent/EP0015007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for an optical flue gas indicator with a light-emitting diode as a light source and a measuring photocell controlling an alarm circuit for the measurement of flue gas-dependent scattered light and a regulating photocell for regulating the current supplied to the light-emitting diode.
  • Such a circuit arrangement is known from DE-OS 26 28 146, in which a light-emitting diode is used for the light emission.
  • the current supplied to the light-emitting diode is regulated in the known circuit arrangement as a function of the resistance value of a regulating photo cell, which is constantly via an optical fiber Receives light from the light emitting diode.
  • the light guide, the control photo cell, the control section for the light-emitting diode and this itself form a feedback.
  • changes in the control photo cell due to aging and a change in the ambient temperature are immediately noticeable, since the control photo cell is used as normal in this circuit.
  • Such changes in the control photo cell thus undesirably change the light intensity of the light-emitting diode and shift the desired response value of the circuit.
  • the invention has for its object to provide a compensation for the light intensity of the light emitting diode, which is largely independent of changes in a regulating photo cell readjusting the light emitting diode. According to the invention, this is done in that the measuring photocell forms a voltage divider with the control photocell, which forms a bridge circuit with a further voltage divider consisting of fixed resistors, to the diagonal of which the input of the alarm circuit is connected.
  • a threshold switch compares the partial voltage values given by the two voltage dividers to determine whether the reference voltage specified by the voltage divider from the two fixed resistors is exceeded by the voltage determined by the voltage divider from the measuring photo cell and control photo cell.
  • the diagonal voltages have a constant voltage ratio in the idle state. When sufficient stray light is measured over the measuring photo cell, the diagonal voltage resulting from the voltage divider of the measuring photo cell and control photo cell changes. If this diagonal voltage reaches the set reference voltage, the alarm circuit responds. If the ambient temperature now changes, this shifts the respective resistance value of the two photocells in series in the one voltage divider by the same factor, so that the voltage divider ratio in question does not change.
  • the DC voltage which is used to power the circuit.
  • This direct voltage is supplied to the light-emitting diode 6 via the series resistor 11, which can be designed to be adjustable, if necessary, in order to be able to set a certain basic brightness of the light-emitting diode 6.
  • the two terminals 9 and 10 are also bridged by the voltage divider consisting of the two fixed resistors 3 and 4 and by the voltage divider consisting of the measurement photocell 1 and the control photocell 2, the control photocell 2 being connected upstream of the control resistor 12, the function of which is described in more detail below is explained.
  • the two voltage dividers form a bridge circuit, at the diagonals of the taps 7 and 8 a diagonal voltage determined by the voltage divider ratios of the two voltage dividers is output. This diagonal voltage is measured via the threshold switch 13.
  • the light emitted by the light-emitting diode 6 is guided on the one hand via the radiation 14 into a chamber in which the scattered light 15 forms in a known manner in the presence of smoke gas indicated by the puncturing, which is then picked up by the measuring photocell 1.
  • the light emitting diode 6 also sends light via the light guide 16 to the control photo cell 2.
  • a particular advantage of this circuit compared to the known circuit discussed at the outset is that the circuit according to the invention does not additionally burden the power supply when the luminous intensity of the light-emitting diode 6 decreases, but this is the case with the known circuit.
  • this circuit a decrease in the luminous intensity must be compensated for by a higher power supply, which can lead to a considerable load on the power supply in the case of the power supply of a large number of such flue gas indicators connected to a common power supply.
  • the resistance value of the measurement photocell 1 changes in the circuit shown, this affects the control photocell 2 in the same way, i.e. the resistance values of both photocells fluctuate by the same factor, so that the voltage divider ratio of the voltage divider containing the two photocells 1 and 2 remains constant. Such changes do not affect the diagonal voltage output at terminals 7 and 8, i.e. the threshold value of the circuit is retained.
  • the control photo cell 2 normally receives more light radiation from the light-emitting diode 6 than the measurement photo cell 1. With the control resistor 12, which is in series with the measurement photo cell 1, the voltage ratio of the two partial voltages is adjusted (sensitivity setting). In the absence of smoke, the voltage ratio at the diagonal clamps 7 and 8 is e.g. 1: 10. If the voltage ratio changes to 1: 1 due to the scattered light caused by flue gas, the alarm circuit responds.
  • resistors 3 and 4 are auxiliary resistors. They should also be pointed out that the designation of resistors 3 and 4 as auxiliary resistors does not necessarily mean that these resistors cannot also be designed to be controllable, which is e.g. for a specific adaptation of the circuit to the threshold switch 13 may be required. However, resistors 3 and 4 do not change during operation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung für einen optischen Rauchgaseinzeiger mit einer Leuchtdiode (6) als Lichtquelle und einer eine Alarmschaltung (5) steuernden Meßphotozelle (1) für die Messung von rauchgasabhängigem Streulicht (15) sowie einer Regelphotozelle (2). Die Meßphotozelle (1) bildet mit der Regelphotozelle (2) einen Spannungsteiler, der mit einem weiteren, aus Festwiderständen (3,4) bestehenden Spannungsteiler eine Brückenschaltung bildet, an deren Diagonale (7,8) der Eingang der Alarmschaltungen (5) angeschlossen ist. Die Regelphotozelle (2) erhält über einen Lichtleiter (16) von der Leuchtdiode (6) Licht. Bei Änderung der Leuchtintensität der Leuchtdiode (6) oder Alterungserscheinungen der Photozellen (1,2) werden diese Effekte automatisch ausgeglichen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für einen optischen Rauchgasanzeiger mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle und einer eine Alarmschaltung steuernden Meßphotozelle für die Messung von rauchgasabhängigem Streulicht sowie einer Regelphotozelle für die Regelung des der Leuchtdiode zugeführten Stromes.
  • Aus der DE-OS 26 28 146 ist eine derartige Schaltungsanordnung bekannt, bei der für die Lichtemission eine Leuchtdiode verwendet wird. Um Änderungen der Leuchtintensität der Leuchtdiode aufgrund von Alterungen oder Schwankungen der Umgebungstemperatur auszugleichen, wird bei der bekannten Schaltungsanordnung der der Leuchtdiode zugeführte Strom in Abhängigkeit von dem Widerstandswert einer Regelfotozelle geregelt, die ständig über einen Lichtleiter Licht von der Leuchtdiode erhält. Dabei bilden der Lichtleiter, die Regelfotozelle, der Regelteil für die Leuchtdiode und diese selbst eine Rückkopplung. In dieser Schaltung machen sich Änderungen der Regelfotozelle infolge Alterung und Änderung der Umgebungstemperatur sofort bemerkbar, da die Regelfotozelle in dieser Schaltung gewissermaßen als Normal verwendet wird. Derartige Änderungen der Regelfotozelle verändern damit in unerwünschter Weise die Lichtintensität der Leuchtdiode und verschieben den jeweils gewünschten Ansprechwert der Schaltung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompensation für die Leuchtintensität der Leuchtdiode zu schaffen, die von Änderungen einer die Leuchtdiode nachregelnden Regelfotozelle weitgehend unabhängig ist. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Meßphotozelle mit der Regelphotozelle einen Spannungsteiler bilden, der mit einem weiteren, aus Festwiderständen bestehenden Spannungsteiler eine Brückenschaltung bildet, an deren Diagonale der Eingang der Alarmschaltung angeschlossen ist.
  • In dieser Schaltung werden durch einen Schwellwertschalter (Brücke) die durch die beiden Spannungsteiler gegebenen Teilspannungswerte daraufhin verglichen, ob die durch den Spannungsteiler aus den beiden Festwiderständen vorgegebene Referenzspannung von der durch den Spannungsteiler aus der Meßfotozelle und Regelfotozelle bestimmten Spannung überschritten wird. Die Diagonalspannungen haben im Ruhezustand ein gleichbleibendes Spannungsverhältnis. Bei der Messung von ausreichendem Streulicht über der Meßfotozelle ändert sich die aus dem Spannungsteiler von Meßfotozelle und Regelfotozelle resultierende Diagonalspannung. Erreicht diese Diagonalspannung die eingestellte Referenzspannung, spricht die Alarmschaltung an. Wenn sich nun die Umgebungstemperatur ändert, so verschiebt dies den jeweiligen Widerstandswert der beiden in dem einen Spannungsteiler in Reihe liegenden Fotozellen jeweils um den gleichen Faktor, so daß das betreffende Spannungsteilerverhältnis sich nicht ändert.
  • Das gleiche gilt für Alterungserscheinungen beider Fotozellen, die sich erfahrungsgemäß praktisch in gleicher Weise auswirken. Wenn nun bei dieser Schaltung die Emissionsfähigkeit der Leuchtdiode z.B. infolge Alterung zurückgeht, so wirkt sich dies bei beiden Fotozellen wiederum um den gleichen Faktor aus, so daß sich das Spannungsteilerverhältnis nicht ändert. Die Ansprechschwelle der Schaltung bleibt also stets bei dem gleichen Wert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Schaltung ist in der Figur dargestellt.
  • An den beiden Klemmen 9 und 10 liegt die Gleichspannung, die zur Stromversorgung der Schaltung dient. Diese Gleichspannung wird der Leuchtdiode 6 über den Vorwiderstand 11 zugeführt, der ggf. regelbar ausgebildet sein kann, um eine bestimmte Grundhelligkeit der Leuchtdiode 6 einstellen zu können. Die beiden Klemmen 9 und 10 sind außerdem über den aus den beiden Festwiderständen 3 und 4 bestehenden Spannungsteiler und von dem aus der Meßphotozelle 1 und der Regelphotozelle 2 bestehenden Spannungsteiler überbrückt, wobei der Regelphotozelle 2 noch der Regelwiderstand 12 vorgeschaltet ist, dessen Funktion weiter unten näher erläutert wird. Die beiden Spannungsteiler bilden dabei eine Brückenschaltung, an deren Diagonalen mit den Abgriffen 7 und 8 eine von den Spannungsteilerverhältnissen der beiden Spannungsteiler bestimmte Diagonalspannung abgegeben wird. Diese Diagonalspannung wird über den Schwellwertschalter 13 gemessen.
  • Das von der Leuchtdiode 6 emittierte Licht wird einerseits über die Strahlung 14 in eine Kammer geführt, in der sich in bekannter Weise beim Vorhandensein von durch die Punktierung angedeutetem Rauchgas das Streulicht 15 bildet, daß dann von der Meßphotozelle 1 aufgenommen wird. Die Leuchtdiode 6 sendet darüberhinaus Licht über den Lichtleiter 16 zu der Regelphotozelle 2.
  • Diese Schaltung hat folgende Wirkungsweise:
    • Das Spannungsteilerverhältnis des die beiden Festwiderstände 3 und 4 enthaltenden Spannungsteilers ist so eingestellt, daß die Teilspannung an Klemme 7 (Referenzspannung) U/2 beträgt (U=Versorgungsspannung an Klemme 9 und 10). Die Teilspannung an Klemme 8, vom Spannungsteiler aus Fotozelle 1 und 2 bestimmt, ist bei Nichtvorhandensein des Streulichtes 15, also Nichtvorhandensein von Rauchgas, kleiner als U/10 (ein Zehntel der Versorgungsspannung). Wenn sich jetzt bei Vorhandensein von Rauchgas Streulicht 15 bildet, so wird die Fotozelle 1 niederohmiger, so daß die Teilspannung an Klemme 8 steigt. Erreicht die Teilspannung an Klemme 8 den durch den Spannungsteiler aus den Festwiderständen 3 und 4 eingestellten Wert U/2 (Referenzspannung), ändert sich die Ausgangsspannung des Schwellwertschalters 13 sprunghaft. Diese Ausgangsspannungsänderung steuert die Alarmschaltung 5 (bestehend aus Transistor und Relais) an, die in bekannter Weise einen Alarm auslöst.
  • Wenn nun die Leuchtintensität der Leuchtdiode 6 z.B. infolge Alterung nachläßt oder sich aufgrund von Änderung der Umgebungstemperatur oder Spannungsschwankungen an den Klemmen 9 und 10 sich ändert, so wirkt sich dies in gleicher Weise bei der Meßphotozelle 1 und der Regelphotozelle 2 aus, da sich bei beiden Photozellen die aufgenommene Lichtstrahlung jeweils um den gleichen Faktor ändert. Die Widerstandswerte beider Photozellen verschieben sich also um den gleichen Faktor, so daß das Spannungsteilerverhältnis des die beiden Photozellen enthaltenden Spannungsteilers konstant bleibt. Mithin ergibt sich an den Klemmen 7 und 8 keine Änderung der Diagonalspannung. Der Schwellwert der Schaltung für die Abgabe eines Alarms verschiebt sich also nicht. Das gleiche gilt im Falle von Schwankungen der an den Klemmen 9 und 10 liegenden Speisespannung, die zwar seine Änderung der Leuchtintensität der Leuchtdiode 6 führen können. Diese Änderung wird dann jedoch in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben, ausgeregelt.
  • Von besonderem Vorteil dieser Schaltung gegenüber der eingangs behandelten bekannten Schaltung ist noch, daß die erfindungsgemäße Schaltung bei Abnahme der Leuchtintensität der Leuchtdiode 6 die Stromversorgung nicht zusätzlich belastet, was jedoch bei der bekannten Schaltung der Fall ist. Bei dieser Schaltung muß nämlich eine Abnahme der Leuchtintensität durch höhere Stromzufuhr ausgeglichen werden, was im Falle der Stromversorgung einer Vielzahl von an eine gemeinsame Stromversorgung angeschlossenen derartigen Rauchgasanzeigern zu einer erheblichen Belastung der Stromversorgung führen kann.
  • Wenn sich nun in der dargestellten Schaltung der Widerstandswert der Meßphotozelle 1 ändert, so wirkt sich dies bei der Regelphotozelle 2 in gleicher Weise aus, d.h. die Widerstandswerte beider Photzellen schwanken jeweils um den gleichen Faktor, so daß das Spannungsteilerverhältnis des die beiden Photozellen 1 und 2 enthaltenden Spannungsteilers konstant bleibt. Derartige Änderungen wirken sich also nicht auf die an den Klemmen 7 und 8 abgegebene Diagonalspannung aus, d.h., der Schwellwert der Schaltung bleibt erhalten. Das gleiche gilt für Widerstandsänderungen der Meßphotozelle 1 aufgrund von Alterungen, da diese sich erfahrungsgemäß in gleicher Weise bei der Regelphotozelle 2 auswirken. Auch aufgrund von Alterungen schwanken die Widerstände der beiden Photozellen 1 und 2 jewe-ls nur um den gleichen Faktor. Dies bedeutet also, daß die Schaltung von Temperatur und zeitbedingten Änderungen der Meßphotozelle 1 unabhängig ist und demzufolge deren Schwellwert konstant hält.
  • Die Regelfotozelle 2 erhält normalerweise mehr Lichtstrahlung von der Leuchtdiode 6 als die Meßphotozelle 1. Mit dem Regelwiderstand 12, der in Reihe mit der Meßphotozelle 1 liegt, wird das Spannungsverhältnis der beiden Teilspannungen abgeglichen (Empfindlichkeitseinstellung). Bei Nichtvorhandensein von Rauch beträgt das Spannungsverhältnis an den Diagonalklemmen 7 und 8 z.B. 1: 10. Ändert sich das Spannungsverhältnis durch das von Rauchgas hervorgerufene Streulicht auf 1:1, spricht die Alarmschaltung an.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Spannungsteilerverhältnisse zu wählen und den Schwellwert der Schwellwertschaltung 13 auf einen bestimmten Spannungspegel zu legen. Dies hängt von der Wahl des Schwellwertschalters 13 ab.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung der Widerstände 3 und 4 als Hilfswiderstände nicht zwangsläufig bedeutet, daß diese Widerstände nicht auch regelbar ausgebildet sein können, was z.B. für eine bestimmte Anpassung der Schaltung an den Schwellwertschalter 13 bedingt sein kann. Im Betrieb erfahren jedoch die Widerstände 3 und 4 keine Änderung.

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung für einen optischen Rauchgasanzeiger mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle und einer eine Alarmschaltung steuernden Meßphotozelle für die Messung von rauchgasabhängigem Streulicht sowie einer Regelphotozelle für die Regelung des der Leuchtdiode zugeführten Stromes, dadurch gekennzeichnet,
    die Meßphotozelle (1) mit der Regelphotozelle (2) einen Spannungsteiler bilden, der mit einem weiteren, aus Festwiderständen (3, 4) bestehenden Spannungsteiler eine Brückenschaltung bildet, an deren Diagonale (7, 8) der Eingang der Alarmschaltung (5) angeschlossen ist.
EP80100895A 1979-02-23 1980-02-22 Schaltungsanordnung für einen optischen Rauchgasanzeiger Withdrawn EP0015007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907173 DE2907173A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Schaltungsanordnung fuer einen optischen rauchgasanzeiger
DE2907173 1979-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0015007A1 true EP0015007A1 (de) 1980-09-03

Family

ID=6063792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100895A Withdrawn EP0015007A1 (de) 1979-02-23 1980-02-22 Schaltungsanordnung für einen optischen Rauchgasanzeiger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0015007A1 (de)
DE (1) DE2907173A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079010A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-18 Cerberus Ag Rauchdetektor
EP0099729A1 (de) * 1982-07-14 1984-02-01 Chloride Group Public Limited Company Detektor für suspendierte Teilchen
EP0567791A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Whirlpool Europe B.V. Rauch- und Dampfmelder für ein Mikrowellenkochgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193486A5 (de) * 1972-07-24 1974-02-15 Hotellier Jac Ues L
CH571750A5 (en) * 1974-09-10 1976-01-15 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination
DE2628146A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Pyrotector Inc Rauchgasanzeiger
US4053785A (en) * 1976-01-07 1977-10-11 General Signal Corporation Optical smoke detector with smoke effect simulating means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193486A5 (de) * 1972-07-24 1974-02-15 Hotellier Jac Ues L
CH571750A5 (en) * 1974-09-10 1976-01-15 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination
DE2628146A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Pyrotector Inc Rauchgasanzeiger
US4053785A (en) * 1976-01-07 1977-10-11 General Signal Corporation Optical smoke detector with smoke effect simulating means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079010A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-18 Cerberus Ag Rauchdetektor
US4555634A (en) * 1981-11-11 1985-11-26 Cerberus Ag Optical smoke detector with contamination detection circuitry
EP0099729A1 (de) * 1982-07-14 1984-02-01 Chloride Group Public Limited Company Detektor für suspendierte Teilchen
WO1984000429A1 (en) * 1982-07-14 1984-02-02 Chloride Group Plc Suspended particle detector
EP0567791A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Whirlpool Europe B.V. Rauch- und Dampfmelder für ein Mikrowellenkochgerät
US5493119A (en) * 1992-04-27 1996-02-20 Whirlpool Europe B.V. Smoke and vapor detector for microwave oven

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907173A1 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816302A1 (de) Anzeigevorrichtung mit grenzwertmeldung
DE1472663A1 (de) Automatischer Belichtungszeitregler mit Anzeige von Aufnahmehelligkeitsgrenzen
DE3001978C2 (de) Prüfvorrichtung für die Batteriespannung einer Batterie
DE2705201B2 (de) Logarithmische Kompressionsschaltung
DE2420149B2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung einer Gleichstromquelle
DE1762156B2 (de) Belichtungsmesser
EP0015007A1 (de) Schaltungsanordnung für einen optischen Rauchgasanzeiger
DE3717591C2 (de)
DE2640448B2 (de) Spitzenwert-Anzeigeschaltung
DE2654881C2 (de) Überwachungseinrichtung mit veränderbarem Ansprechschwellenwert zur Überwachung physikalischer Größen, insbesondere Flammenwächter
DE1562324B1 (de) Fotoelektrische Schaltungsanordnung
DE2454196C3 (de) Brandmeldeanlage
DE2713280C3 (de) Funktionsüberprüfbare Feuermelderanlage
DE1276738B (de) Fotoelektrische Verstaerkerschaltung
DE2054551A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fur eine Kamera
DE4214360A1 (de) Lichtdetektorschaltung
DE3701910C2 (de)
DE2605368A1 (de) Regler fuer elektrospeicherheizgeraete oder dergleichen
DE3632741C2 (de)
CH566602A5 (en) Electronic circuits for fire detection equipment - allow accurate setting of thresholds for monitoring outputs of ionization chamber
DE933880C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung von Messgroessen auf einen Nennwert, insbesondere zur Rueckfuehrung auf Null
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE1588698C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung zur Überwachung wenigstens eines Grenzwertes einer Spannung
DE1266877B (de) Einrichtung zur UEberwachung mehrerer Messstellen
DE2047321C (de) Elektrischer Regler, bei dem der Sollwert und der Istwert einem Differenzverstärker zugeführt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19811118

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOEHR, HORST

Inventor name: KLETT, WERNER