EP0012200B1 - Verfahren zur Herstellung von farbstabilisierten, aromatischen Carbonsäurechloriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbstabilisierten, aromatischen Carbonsäurechloriden Download PDF

Info

Publication number
EP0012200B1
EP0012200B1 EP79104197A EP79104197A EP0012200B1 EP 0012200 B1 EP0012200 B1 EP 0012200B1 EP 79104197 A EP79104197 A EP 79104197A EP 79104197 A EP79104197 A EP 79104197A EP 0012200 B1 EP0012200 B1 EP 0012200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radicals
optionally substituted
carboxylic acid
alkoxy
aromatic carboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012200B2 (de
EP0012200A1 (de
Inventor
Walter Dr. Böckmann
Karl-August Dr. Lipper
Friedrich Dr. Brühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6054105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0012200(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0012200A1 publication Critical patent/EP0012200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012200B1 publication Critical patent/EP0012200B1/de
Publication of EP0012200B2 publication Critical patent/EP0012200B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/64Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of color-stabilized, aromatic carboxylic acid chlorides.
  • Aromatic carboxylic acid chlorides which can be obtained, for example, by reacting the corresponding aromatic carboxylic acids with benzotrichloride, often have the unpleasant property of becoming discolored during storage. The discoloration of the aromatic carboxylic acid chlorides can still occur after their distillation.
  • a particular advantage of the color stabilization of aromatic carboxylic acid chlorides according to the invention is that, on the one hand, the stabilization is permanent and, on the other hand, the color-stabilized, aromatic carboxylic acid chlorides are surprisingly readily, i.e. without affecting the reactivity of the aromatic carboxylic acid chlorides, for further reactions, e.g. Friedel-Crafts acylations can be used.
  • Possible optionally substituted alkyl or alkoxy radicals are, for example, those having up to 10 C atoms, preferably up to 4 C atoms, e.g. Alkyl radicals, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, n-hexyl, n- Heptyl, n-octyl, iso-octyl, n-nonyl, n-decyl, cyclohexyl, preferably methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl; Alkoxy radicals, such as methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine, preferably chlorine, may be mentioned.
  • aromatic carboxylic acid chlorides are color stabilized: benzoyl chloride, o-toluic acid chloride, p-toluic acid chloride, 2-chloro-benzoyl chloride, 3-chloro-benzoyl chloride, 4-chloro-benzoyl chloride, 2,4-dichlorobenzoyl chloride and anisic acid chloride.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine, preferably chlorine, may be mentioned.
  • Suitable radicals R 3 and R 4 in the above formula are, for example, hydrocarbon radicals having up to 12 carbon atoms, preferably up to 8 carbon atoms, for example alkoxy radicals, such as methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy, tert-butoxy, Pentoxy, hexoxy, preferably methoxy, ethoxy; Aryloxy radicals, such as phenoxy, chlorophenoxy, cresyl, preferably phenoxy; Aralkoxy radicals, such as benzyloxy, p-chlorobenzyloxy, p-tolyloxy, preferably benzyloxy; Alkyl radicals, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, n-hexyl,
  • Halogens are fluorine, chlorine, bromine, preferably chlorine.
  • Suitable radicals R 5 to R 8 in the above formula are, for example, hydrocarbon radicals having up to 12 carbon atoms, preferably up to 8 carbon atoms, for example carbalkoxy radicals such as carbomethoxy, carbopentoxy, carboethoxy, carbopropoxy, Carbobutoxy, carbo-tert.
  • carbohexoxy preferably carbomethoxy, carboethoxy
  • carbaryloxy radicals such as carbophenoxy, carbochlorophenoxy, carbocresyl, preferably carbophenoxy, alkoxy radicals such as methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy, tert-butoxy, pentoxy, hexoxy, preferably methoxy, ethoxy
  • Aryloxy radicals such as phenoxy, chlorophenoxy, cresyl, preferably phenoxy
  • Acyloxy radicals such as acety!
  • Alkyl radicals such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-hexyl, n-octyl, n-nonyl, dodecyl, preferably methyl, ethyl, n-propyl , isopropyl;
  • Aralkyl radicals such as benzyl, p-chlorobenzyl, p-methylbenzyl, preferably benzyl;
  • Aryl radicals such as phenyl, toluyl, p-chlorophenyl, p-methoxyphenyl, preferably phenyl, toluyl;
  • Alkenyl radicals such as vinyl
  • Possible optionally substituted alkyl, aryl, alkoxy or aralkoxy radicals are, for example, those having up to 12 C atoms, preferably up to 8 C atoms, e.g. Alkyl radicals, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, n-hexyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n- Dodecyl, preferably methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl; Alkoxy radicals, such as methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy, pentoxy, hexoxy, preferably methoxy, ethoxy; Aralkoxy radicals, such as benzyloxy, p-chlorobenzyloxy, p-
  • Halogens include: fluorine, chlorine, bromine, preferably chlorine and bromine.
  • the following are preferably used as color stabilizers for the aromatic carboxylic acid chlorides: acetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone, benzaldehyde, acetophenone, acetoacetic acid ester, acrylic acid ethyl ester, methacrylic acid methyl ester, crotonic acid, vinyl acetate, maleic acid, maleic acid diethyl ester, fumaric acid dicl-ethylhexyl methacrylate, ethylhexyl methacrylate, methacrylate, ethyl cyclophenyl, styrene, dicyl methacrylate, methacrylate, cyclophenyl, methacrylic acid, diethyl methacrylate, cyclophenyl, methyl fumarate, diethyl methacrylate, methyl fumarate, diethyl methacrylate, methyl fumarate, diethyl
  • E-Caprolactam is very particularly preferably used in the process according to the invention.
  • the compounds of the general formula (11), (III) and (IV) mentioned can be used individually or in a mixture with one another for color stabilization of the aromatic carboxylic acid chlorides of the general formula (I), the mixing ratio not playing a role in the effectiveness of the stabilizers.
  • the addition of the compounds of the general formula (11), (III) and (IV) used as color stabilizers to the aromatic carboxylic acid chlorides is preferably 0.01 to 0.5% by weight and in particular 0.02 to 0.1% by weight. %.
  • the concentration of the solution of the color stabilizers in the solvent is suitably chosen so that it is at the upper limit of the solubility of the color stabilizers in order to keep the resulting concentration of the solvent in the aromatic carboxylic acid chlorides as low as possible, e.g. a weight ratio of 50 to 50 is preferred for the system toluene-phosphorus trichloride.
  • Acetone (0.05 g) is dissolved in benzoyl chloride (100 g). The sample is stored in the dark. The mixture remains colorless even after months. In contrast, a treated sample of the same material had a color number of 150 APHA.
  • APHA means Hazen color number according to DIN 53 409.
  • E-Caprolactam (0.039) is dissolved in benzoyl chloride (100 g). The sample is stored in the dark. After several months of storage, the sample is still colorless. An untreated sample of the same material had a color number of 150 APHA.
  • Dicyclopentadiene (0.01 g) is dissolved in benzoyl chloride (100 g). After several months of storage in the dark, the sample is still colorless. A comparative sample of the same material had a color number of 150 APHA.
  • Acetophenone (0.02 g) is dissolved in o-toluic acid chloride (100 g). The sample is still colorless after several months of storage in the dark. A comparison sample of the same material had a color number of 100 APHA.
  • Triethyl phosphite (0.05 g) is dissolved in benzoyl chloride (100 g). After several months of storage in the dark, the sample is still colorless. A comparative sample of the same material had a color number of 150 APHA.
  • E-Caprolactam (0.05 g) is dissolved in benzoyl chloride (100 g) with a color number of 200 APHA. After 4 hours the sample is colorless (APHA ⁇ 15).
  • Diethyl malonate (0.02 g) is dissolved in benzoyl chloride (100 g). After several months of storage in the dark, the product is still colorless. A comparative sample of the same material had a color number of 150 APHA.
  • Cyclohexene (0.05 g) is dissolved in benzoyl chloride (100 g) with a color number of 100 APHA. After 2 hours the sample is colorless (10 APHA).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farbstabilisierten, aromatischen Carbonsäurechloriden.
  • Aromatische Carbonsäurechloride, die beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden aromatischen Carbonsäuren mit Benzotrichlorid erhalten werden können, haben häufig die unangenehme Eigenschaft, sich bei der Lagerung zu verfärben. Die Verfärbung der aromatischen Carbonsäurechloride kann auch nach deren Destillation noch auftreten.
  • Wird für die weitere Umsetzung der aromatischen Carbonsäurechloride Wert auf dem Farblosigkeit gelegt, so ist eine vorhergehende Destillation erforderlich.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Verfärbung der aromatischen Carbonsäurechloride durch Zusatz eines Stabilisators der Formel
    Figure imgb0001
    worin
    • R3 und R4 gleich oder verschieden sein können-and für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Akenyl-, Mono- oder Dialkylaminoreste stehen, ferner R3 und R4 mit der Carbonylgruppe einen gegebenenfalls substituierten Ring bilden können
      oder der Formel
      Figure imgb0002
      worin
    • R5 bis Rs gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Nitril, Halogen, Carboxyl, gegebenenfalls substituierte Carbalkoxy-, Carbaryloxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkenylreste stehen, ferner R5 und Rg und/oder R7 und R8 oder Rs und R7 und/oder Rg und R8 mit den Atomen, mit denen sie verknüpft sind, einen gegebenenfalls substituierten Ring bilden können
      oder der Formel
      Figure imgb0003
      worin
    • R9 bis R11 gleich oder verschieden sein können und für Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aralkoxyreste stehen,
      und
    • X Phosphor oder Arsen bedeutet,

    in einer Menge von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die aromatischen Carbonsäurechloride, vermeiden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Farbstabilisierung von aromatischen Carbonsäurechloriden ist es, daß zum einen die Stabilisierung dauerhaft ist und zum anderen die farbstabilisierten, aromatischen Carbonsäurechloride überraschenderweise ohne weiteres, d.h. ohne Beeinträchtigung der Reaktivität der aromatischen Carbonsäurechloride, für weitere Umsetzungen, z.B. Friedel-Crafts-Acylierungen, verwendet werden können.
  • Aromatische Carbonsäurechloride, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren farbstabilisiert werden können, sind z.B. solche der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0004
    worin
    • R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste stehen.
  • Als gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste kommen beispielsweise solche mit bis zu 10 C-Atomen, bevorzugt bis zu 4 C-Atomen, in Betracht, z.B. Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, iso-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Cyclohexyl, bevorzugt Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl ; Alkoxyreste, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, bevorzugt Methoxy und Äthoxy..
  • Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom, bevorzugt Chlor, genannt.
  • Bevorzugt werden z.B. folgende aromatische Carbonsäurechloride farbstabilisiert : Benzoylchlorid, o-Toluylsäurechlorid, p-Toluylsäurechlorid, 2-Chlor-benzoylchlorid, 3-Chlor-benzoylchlorid, 4-Chlor-benzoylchlorid, 2,4-Dichlorbenzoylchlorid sowie Anissäurechlorid.
  • Als Farbstabilisatoren werden solche der allgemeinen Formel (II)
    Figure imgb0005
    worin
    • R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkenyl- sowie Mono- oder Dialkylaminoreste stehen, ferner R3 und R4 mit der Carbonylgruppe einen gegebenenfalls substituierten Ring bilden können,
    • für das erfingsgemäße Verfahren verwendet.
  • Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom, bevorzugt Chlor, genannt.
  • Als Reste R3 und R4 in der obengenannten Formel kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12 C-Atomen, bevorzugt bis zu 8 C-Atomen, in Betracht, z.B. Alkoxyreste, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, tert.-Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, bevorzugt Methoxy, Äthoxy ; Aryloxyreste, wie Phenoxy, Chlorphenoxy, Cresyl, bevorzugt Phenoxy ; Aralkoxyreste, wie Benzyloxy, p-Chlorbenzyloxy, p-Tolyloxy, bevorzugt Benzyloxy ; Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, n-Hexyl, n-Octyl, iso-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, bevorzugt Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl ; Aralkylreste, wie Benzyl, p-Chlor-benzyl, p-Methylbenzyl, bevorzugt Benzyl ; Arylreste, wie Phenyl, Toluyl, p-Chlorphenyl, p-Methoxyphenyl, bevorzugt Phenyl, Toluyl ; Alkenylreste, wie Vinyl, Propenyl, Allyl, Butenyl-(1), Butenyl-(2), Methallyl, bevorzugt Vinyl, Propenyl, Methallyl ; Mono- und Dialkylaminoreste, wie Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Dimethylamino, Diäthylamino, Dipropylamino, bevorzugt Dimethylamino, Diäthylamino ; sowie Alkylenreste, bei denen gegebenenfalls eine oder mehrere Methylengruppen durch Heteroatome ersetzt sein können, wie Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, 2-Oxatrimethylen, 1-Thiatrimethylen, 1-Iminopentamethylen, bevorzugt Pentamethylen und 1-lminopentamethylen.
  • Weiterhin werden als Farbstabilisatoren solche der allgemeinen Formel (III)
    Figure imgb0006
    worin
    • R5 bis R8 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Nitril, Halogen, Carboxyl, gegebenenfalls substituierte Carbalkoxy-, Carbaryloxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkenyl-Reste stehen, ferner R5 und R6 und/oder R7 und R8 oder R5 und R7 und/oder R6 und R8 mit den Atomen, mit denen sie verknüpft sind, einen gegebenenfalls substituierten Ring bilden können,
    • für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet.
  • Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom, bevorzugt Chlor, genannt.
  • Als Reste R5 bis R8 in der obengenannten Formel kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12 C-Atomen, bevorzugt bis zu 8 C-Atomen, in Betracht, z.B. Carbalkoxy-Reste wie Carbomethoxy-, Carbopentoxy-, Carboäthoxy-, Carbopropoxy-, Carbobutoxy-, Carbo-tert. butoxy-, Carbohexoxy-, bevorzugt Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbaryloxy-Reste wie Carbophenoxy, Carbochlorphenoxy-, Carbocresyl-, bevorzugt Carbophenoxy-, Alkoxy-Reste wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, tert.-Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, bevorzugt Methoxy, Äthoxy ; Aryloxyreste, wie Phenoxy, Chlorphenoxy, Cresyl, bevorzugt Phenoxy ; Acyloxyreste, wie Acety!oxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Benzoyloxy, Chlorbenzoyloxy, bevorzugt Acetoxy, Benzoyloxy ; Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Nonyl, Dodecyl, bevorzugt Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl ; Aralkylreste, wie Benzyl, p-Chlorbenzyl, p-Methylbenzyl, bevorzugt Benzyl ; Arylreste, wie Phenyl, Toluyl, p-Chlorphenyl, p-Methoxyphenyl, bevorzugt Phenyl, Toluyl ; Alkenylreste, wie Vinyl, Propenyl, Allyl, Butenyl-(1), Butenyl-(2), Methallyl, bevorzugt Vinyl, Allyl, Methallyl ; sowie Alkylenreste, bei denen gegebenenfalls einer oder mehrere Methylengruppen durch Heteroatome ersetzt sein können, wie Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, 2-Oxatrimethylen, 1-Thiatrimethylen, bevorzugt Tetramethylen und Pentamethylen.
  • Weiterhin können als Farbstabilisatoren solche der allgemeinen Formel (IV),
    Figure imgb0007
    worin
    • Rg bis R11 gleich oder verschieden sein können und für Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aralkoxyreste stehen und
    • X Phosphor oder Arsen bedeutet,
    • für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
  • Als gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aralkoxyreste kommen beispielsweise solche mit bis zu 12 C-Atomen, bevorzugt bis zu 8 C-Atomen, in Betracht, z.B. Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, bevorzugt Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl ; Alkoxyreste, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, bevorzugt Methoxy, Äthoxy ; Aralkoxyreste, wie Benzyloxy, p-Chlorbenzyloxy, p-Methylbenzyloxy, bevorzugt Benzyloxy sowie Arylreste wie Phenyl, Toluyl, p-Chlorphenyl, p-Methoxyphenyl, bevorzugt Phenyl und Toluyl.
  • Als Halogene seien genannt : Fluor, Chlor, Brom, bevorzugt Chlor und Brom.
  • Bevorzugt werden als Farbstabilisatoren für die aromatischen Carbonsäurechloride verwendet : Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Benzaldehyd, Acetophenon, Acetessigester, Acrylsäureäthylester, Methacrylsäuremethylester, Crotonsäure, Vinylacetat, Maleinsäure, Maleinsäurediäthylester, Fumarsäurediäthylester, Dicyclopentadien, e-caprolactam, Styrol, Methylvinylketon, Acrolein, Cyclohexen, Allylchlorid, Zimtsäure, Allylalkohol, Acetaldehyd, Triäthylphosphit, Triphenylphosphin, Phosphortrichlorid, Arsentrichlorid, Methacrylsäureamid, Cyclohexanon, wobei Aceton, Cyclohexanon, Dicyclopentadien, Acetessigester, Maleinsäure, e-Caprolactam, Triäthylphosphit, Phosphortrichlorid besonders bevorzugt sind.
  • Ganz besonders bevorzugt wird e-Caprolactam in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt.
  • Die genannten Verbindungen der allgemeinen Formel (11), (III) und (IV) können zur Farbstabilisierung der aromatischen Carbonsäurechloride der allgemeinen Formel (I) einzeln oder im Gemisch untereinander verwendet werden, wobei das Mischungsverhältnis keine Rolle für die Wirksamkeit der Stabilisatoren spielt.
  • Der Zusatz der als Farbstabilisatoren verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (11), (III) und (IV) zu den aromatischen Carbonsäurechloriden beträgt vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,02 bis 0,1 Gew.-%.
  • Es ist auch möglich, die als Farbstabilisatoren verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (11), (111) und (IV) in einem inerten Lösungmittel gelöst zuzusetzen, wenn dies zwechmäßig erscheint, z.B. zwecks leichter Dosierung oder leichterer Durchmischung, jedoch ist dies im allgemeinen nicht erforderlich. Geeignete inerte Lösungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan und Tetrachlorkohlenstoff.
  • Die Konzentration der Lösung der Farbstabilisatoren im Lösungsmittel wird zweckmäßig so konzentriert gewählt, daß sie an der oberen Grenze der Löslichkeit der Farbstabilisatoren liegt, um die sich ergebende Konzentration des Lösungsmittels in den aromatischen Carbonsäurechloriden so gering wie möglich zu halten, z.B. wird für das System Toluol-Phosphortrichlorid ein Gew.-Verhältnis von 50 zu 50 bevorzugt.
  • Beispiel 1
  • In Benzoylchlorid (100 g) wird Aceton (0,05 g) gelöst. Die Probe wird im Dunkeln gelagert. Die Mischung ist noch nach Monaten farblos. Dagegen hatte eine umbehandelte Probe des gleichen Materials eine Farbzahl von 150 APHA. APHA bedeutet Hazen-Farbzahl gemäß DIN 53 409.
  • Beispiel 2
  • In Benzoylchlorid (100 g) wird e-Caprolactam (0,039) gelöst. Die Probe wird im Dunkeln gelagert. Nach mehrmonatiger Lagerung ist die Probe noch farblos. Eine unbehandelte Probe des gleichen Materials hatte eine Farbzahl von 150 APHA.
  • Beispiel 3
  • In Benzoylchlorid (100 g) wird Dicyclopentadien (0,01 g) gelöst. Nach mehrmonatiger Lagerung im Dunkeln ist die Probe noch farblos. Eine Vergleichsprobe des gleichen Materials hatte eine Farbzahl von 150 APHA.
  • Beispiel 4
  • In o-Toluylsäurechlorid (100 g) wird Acetophenon (0,02 g) gelöst. Die Probe ist auch nach mehrmonatiger Lagerung im Dunkeln noch farblos. Ein Vergleichsmuster der gleichen Materials hatte eine Farbzahl von 100 APHA.
  • Beispiel 5
  • In Benzoylchlorid (100 g) wird Triäthylphosphit (0,05 g) gelöst. Die Probe ist nach mehrmonatiger Lagerung im Dunkeln noch farblos. Eine Vergleichsprobe des gleichen Materials hatte eine Farbzahl von 150 APHA.
  • Beispiel 6
  • In Benzoylchlorid (100 g) mit einer Farbzahl von 200 APHA wird e-Caprolactam (0,05 g) gelöst. Nach 4 Stunden ist die Probe farblos (APHA< 15).
  • Beispiel 7
  • In Benzoylchlorid (100 g) wird Malonsäurediäthylester (0,02 g) gelöst. Nach mehrmonatiger Lagerung im Dunkeln ist das Produkt noch farblos. Eine Vergleichsprobe des gleichen Materials hatte eine Farbzahl von 150 APHA.
  • Beispiel 8
  • In Benzoylchlorid (100 g) mit einer Farbzahl von 100 APHA wird Cyclohexen (0,05 g) gelöst. Nach 2 Stunden ist die Probe farblos (10 APHA).
  • Entsprechend der in den Beispielen 1-8 dargelegten Arbeitsweise wurden weitere Beispiele ausgeführt, die in den Tabellen 1-3 zusammengestellt sind.
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010

Claims (6)

1. Verfahren zur Stabilisierung von aromatischen Carbonsäurechloriden gegen Verfärbung, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,001 bis 2 Gpw.-% eines Stabilisators der Formel
Figure imgb0011
worin
R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Mono- oder Dialkylaminoreste stehen, ferner R3 und R4 mit der CarbonyJgruppe einen gegebenenfalls substituierten Ring bilden können

oder der Formel
Figure imgb0012
worin
R5 bis R6 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Nitril, Halogen, Carboxyl, gegebenenfalls substituierte Carbalkoxy-, Carbaryloxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkenylreste stehen, ferner R5 und R6 und/oder R7 und R8 oder R5 und R7 und/oder R6 und R8 mit den Atomen, mit denen sie verknüpft sind, einen gegebenenfalls substituierten Ring bilden können
oder der Formel
Figure imgb0013
worin
Rg bis R11 gleich oder verschieden sein können und für Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aralkoxyreste stehen, und
X Phosphor oder Arsen bedeutet,

bezogen auf die aromatischen Carbonsäurechloride, zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines Stabilisators zusetzt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Carbonsäurechloride der allgemeinen Formel
Figure imgb0014
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste stehen,

gegen Verfärbung stabilisiert.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die als Farbstabilisatoren genannten Verbindungen im Gemisch untereinander zusetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die als Farbstabilisatoren genannten Verbindungen gelöst in einem inerten Lösungsmittel zusetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisatoren Aceton, Acetessigester, Dicyclopentadien, Maleinsäure, Cyclohexanon, e-Caprolactam, Phosphortrichlorid und/oder Triethylphosphit zusetzt.
EP79104197A 1978-11-08 1979-10-29 Verfahren zur Herstellung von farbstabilisierten, aromatischen Carbonsäurechloriden Expired EP0012200B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848356 1978-11-08
DE19782848356 DE2848356A1 (de) 1978-11-08 1978-11-08 Farbstabilisierte, aromatische carbonsaeurechloride und ein verfahren zu deren herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0012200A1 EP0012200A1 (de) 1980-06-25
EP0012200B1 true EP0012200B1 (de) 1981-08-19
EP0012200B2 EP0012200B2 (de) 1985-06-05

Family

ID=6054105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104197A Expired EP0012200B2 (de) 1978-11-08 1979-10-29 Verfahren zur Herstellung von farbstabilisierten, aromatischen Carbonsäurechloriden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4294777A (de)
EP (1) EP0012200B2 (de)
JP (1) JPS5941977B2 (de)
DE (2) DE2848356A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508857A (en) * 1983-08-15 1985-04-02 Occidental Chemical Corporation Color-stabilized aroyl chloride compositions
US4508661A (en) * 1983-08-15 1985-04-02 Occidental Chemical Corporation Method for the decolorization of aroyl chloride compositions
US5114970A (en) * 1991-07-25 1992-05-19 The Dow Chemical Company Use of 3-iodo-2-chloro-2-propenenitrile as an antimicrobial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349123A (en) * 1963-09-24 1967-10-24 Hooker Chemical Corp Stabilization of nitrophenyl acyl halides
US3445504A (en) * 1965-01-26 1969-05-20 Standard Oil Co Stabilized terephthalate compositions
US3520809A (en) * 1967-07-03 1970-07-21 Universal Oil Prod Co Stabilization of organic substances
US3557205A (en) * 1967-08-23 1971-01-19 Pennwalt Corp Stabilization of polyacid halides
DE2206300C3 (de) * 1972-02-10 1974-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Stabilisieren von Benzylchlorid und stabilisiertes Benzylchlorid als solches
US3923912A (en) * 1973-02-23 1975-12-02 Diamond Shamrock Corp Methylene chloride stabilized with ketones

Also Published As

Publication number Publication date
US4294777A (en) 1981-10-13
DE2960662D1 (en) 1981-11-12
JPS5941977B2 (ja) 1984-10-11
DE2848356A1 (de) 1980-05-22
JPS5566537A (en) 1980-05-20
EP0012200B2 (de) 1985-06-05
EP0012200A1 (de) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333037T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Diketonen
DE2527005A1 (de) Stabilisierte acrylsaeureester mehrwertiger alkohole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0708081A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;- disubstituierten p-Chinondiiminen, deren Verwendung und Methacryloxy- oder Acryloxy-Gruppen enthaltende Organosilane, Verfahren zu deren Stabilisierung und deren Herstellung
DE2607178B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinndihalogeniden oder Gemischen aus Organozinndihalogeniden und Organozinntrihalogeniden
EP0012200B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstabilisierten, aromatischen Carbonsäurechloriden
EP0026311B2 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem epsilon-Caprolacton
CH622759A5 (de)
EP1129062A1 (de) Verfahren zum verestern von (meth)acrylsäure mit einem alkanol
EP0032576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Phenylpropanolen und deren Estern sowie von p-substituierten 3-Phenyl-2-methyl-propanalen
EP1057805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobornylmethacrylat
CH634287A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-2-hepten-6-on.
DE60213998T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2 oxocarbonsäureestern
DE2856791A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE2364181C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dihydroxyverbindungen oder deren Monoäthern
DE2008618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureestern oder Methacrylsäureester)! höherer Alkohole
EP0010656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
EP1284954A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern ungesättigter carbonsäuren
CH620222A5 (de)
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
EP0030330B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyde und/oder Acetale enthaltenden Carbonsäureestern
DE2609126C2 (de) Verfahren zur Herstellung von [2-(Halogenformyl)-vinyl] organyl-phosphinsäurehalogeniden
DE3220729A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure- und isophthalsaeuredichlorid
EP4337633A1 (de) Ungesättigte ester, enthaltend ein additiv zur reduktion und stabilisierung des gelbwertes
DE1001258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polyenen der Vitamin-A-Reihe
DE1236512B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor- und Thiophosphorsaeureestern substituierter 6-Hydroxypyrimidine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811112

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT, FRANKFURT

Effective date: 19820505

26 Opposition filed

Opponent name: SOCIETE NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS (SNPE)

Effective date: 19820512

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT, FRANKFURT * 820512 SOC

Effective date: 19820505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

NLR2 Nl: decision of opposition
ET2 Fr: translation filed ** revision of the translation of the modified patent after opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960912

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971029

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST