EP0004302A1 - Elektrische Kochplatte - Google Patents

Elektrische Kochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0004302A1
EP0004302A1 EP79100632A EP79100632A EP0004302A1 EP 0004302 A1 EP0004302 A1 EP 0004302A1 EP 79100632 A EP79100632 A EP 79100632A EP 79100632 A EP79100632 A EP 79100632A EP 0004302 A1 EP0004302 A1 EP 0004302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating resistor
pins
rows
insulating body
glass ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79100632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Ing. Grad. Malina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKO Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0004302A1 publication Critical patent/EP0004302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate for a stove or the like.
  • a glass ceramic plate which is arranged at a free distance above at least one electrical heating element which consists of a helically wound heating resistor which is mounted in a spiral arrangement in an insulating body, the glass ceramic plate on rests on the edge of the pot-like insulating body.
  • a known hotplate of this type (DE-OS 2 500 586) has an insulating material carrier which supports the glass ceramic plate with raised edges, in the bottom of which grooves are formed between the projecting edges, which run essentially in a spiral and are designed to accommodate a helically wound heating resistor, whereby the heating resistor is sunk in the grooves.
  • the grooves can be a rectangular or semicircular Bo have the shape and the heating resistor is cemented along the entire length or in sections.
  • the disadvantage here is the large amount of heat given off by the heating resistor to the insulating material carrier surrounding it.
  • an electric hot plate is known (DE-AS 2 339 768), in which a heating coil which is laid helically from the center to the outside is held by means of clamps on the flat inner surface of a plate-like structure with the interposition of a layer of thermal insulation material.
  • This holder of the heating coil is very expensive to manufacture.
  • the mechanical hold of the heating coil in the insulating body is only slight, since the wire clips used sit only in the relatively soft insulating material due to frictional engagement.
  • the invention has for its object to keep the heat output of the heating element to the glass ceramic plate by radiation as large as possible and to keep the heat output of the heating element to the holder or the insulating body as small as possible, the attachment of the heating coil should be possible without additional aids.
  • This object is achieved on the basis of an electric hotplate of the type mentioned in that the heating resistor is jammed between rows of pins or the like of the insulating body.
  • the heating coil forming the electrical heating resistor is only in sections and in linear or only point contact with the rows of pins of the insulating body, the heat emission to the insulating body is very low and at the same time the radiation to the glass ceramic plate particularly intense. Clamping the heating coil between the rows of pins results in simple assembly without additional fasteners.
  • the electric hotplate essentially consists of a plate-shaped or pot-shaped insulating body 2, on the bottom of which a heating resistor 5 is arranged, while the rim of the plate supports a glass ceramic plate (not shown).
  • a heating resistor 5 is arranged in the manner of rows of pins.
  • cylindrical cams 3 are arranged on both sides in the manner of rows of pins. The distance 4 of these rows of pins perpendicular to the imaginary screw line is chosen so that a slightly smaller clear width is created than the diameter of the heating coil 5.
  • the heating coil is inserted between the cylindrical cams or the like in accordance with the course of the imaginary screw line or spiral.
  • the heating resistor is held in the insulating body 2 by the pressure which the heating coil receives between the cams 3.
  • the height h of the cams or pins 3 corresponds to at least half the diameter of the heating resistor 5.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kochplatte für einen Herd od. dgl. mit einer Glaskeramikplatte, die mit Abstand oberhalb eines elektrischen Heizelementes angeordnet ist. Das Heizelement besteht aus einem wendelförmig gewickelten Heizwiderstand (5), der in spiraliger Anordnung in einem Isolierkörper (2) gelagert ist. Um zu erreichen, daß ein hoher Anteil der erzeugten Wärme durch Strahlung auf die Glaskeramikplatte übergeht und nur eine geringe Wärmeableitung an den Isolierkörper (2) erfolgt, ist der Heizwiderstand (5) zwischen Stiftreihen (3) am Isolierkörper (2) verklemmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kochplatte für einen Herd oder dergl. mit einer Glaskeramikplatte, die mit freiem Abstand oberhalb mindestens eines elektrischen Heizelementes angeordnet ist, das aus einem wendelförmig gewickelten Heizwiderstand besteht, der in spiralenförmiger Anordnung in einem Isolierkörper gelagert ist, wobei die Glaskeramikplatte auf dem Rand des topfartigen Isolierkörpers ruht.
  • Eine bekannte derartige Kochplatte (DE-OS 2 500 586) weist einen die Glaskeramikplatte mit erhöhten Rändern tragenden Isolierstoffträger auf, in dessen Boden zwischen den vorstehenden Rändern Nuten eingeformt sind, die im wesentlichen spiralförmig verlaufen und zur Aufnahme eines wendelförmig gewickelten Heizwiderstandes ausgebildet sind, wobei der Heizwiderstand in den Nuten versenkt angeordnet ist. Die Nuten können eine rechteckige oder halbrunde Bodenform aufweisen und der Heizwiderstand wird auf der ganzen Länge oder abschnittweise festgekittet. Nachteilig dabei ist die große Wärmeabgabe des Heizwiderstandes an den ihn umschließenden Isolierstoffträger.
  • Ferner ist eine elektrische Kochplatte bekannt (DE-AS 2 339 768), bei der auf der ebenen Innenfläche eines tellerartigen Gebildes unter Zwischenlage einer Wärmeisoliermaterialschicht eine schneckenförmig von der Mitte nach außen verlegte Heizwendel mittels Klammern gehalten wird. Diese Halterung der Heizwendel ist fertigungsmäßig sehr aufwendig. Außerdem ist der mechanische Halt der Heizwendel im Isolierkörper nur gering, da die verwendeten Drahtklammern lediglich durch Reibschluß im relativ weichen Isoliermaterial sitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wärmeabgabe des Heizelementes an die Glaskeramikplatte durch Strahlung möglichst groß und die Wärmeabgabe des Heizelementes an die Halterung bzw. den Isolierkörper möglichst klein zu halten, wobei die Befestigung der Heizwendel ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer elektrischen Kochplatte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Heizwiderstand zwischen Stiftreihen oder dergl. des Isolierkörpers verklemmt ist.
  • Da die den elektrischen Heizwiderstand bildende Heizwendel seitlich nur abschnittweise und in linienförmiger oder nur punktweiser Berührung mit den Stiftreihen des Isolierkörpers steht, ist die Wärmeabgabe an den Isolierkörper sehr gering und gleichzeitig die Strahlung zur Glaskeramikplatte besonders intensiv. Durch das Verklemmen der Heizwendel zwischen die Stiftreihen ergibt sich eine einfache Montage ohne zusätzliche Befestigungsmittel.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kochplatte,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Kochplatte, wobei die Glaskeramikplatte abgenommen ist.
  • Die elektrische Kochplatte besteht im wesentlichen aus einem teller- oder topfförmigen Isolierkörper 2, auf dessen Boden ein Heizwiderstand 5 angeordnet ist, während der Tellerrand eine nicht gezeichnete Glaskeramikplatte abstützt. Um eine gedachte Spirale oder Schneckenlinie 1, die auf der Innenfläche des Isolierkörpers 2 von innen nach außen verläuft sind beiderseits zylinderförmige Nocken 3 nach Art von Stiftreihen angeordnet. Der Abstand 4 dieser Stiftreihen senkrecht zur gedachten Schneckenlinie ist so gewählt, daß eine etwas kleinere lichte Weite entsteht als der Durchmesser der Heizwendel 5 beträgt. Dem Verlauf der gedachten Schneckenlinie bzw. Spirale entsprechend wird die Heizwendel zwischen die zylinderförmigen Nocken oder dergl. eingelegt. Durch die Pressung, die die Heizwendel zwischen den Nocken 3 erhält, wird der Heizwiderstand im Isolierkörper 2 gehalten. Die Höhe h der Nocken bzw. Stifte 3 entspricht mindestens dem halben Durchmesser des Heizwiderstandes 5.

Claims (3)

1. Elektrische Kochplatte für einen Herd oder dergl. mit einer Glaskeramikplatte, die mit freiem Abstand oberhalb mindestens eines elektrischen Heizelementes angeordnet ist, das aus einem wendelförmig gewickelten Heizwiderstand besteht, der in spiralenförmiger Anordnung in einem Isolierkörper gelagert ist, wobei die Glaskeramikplatte auf dem Rand des topfartigen Isolierkörpers ruht, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (5) zwischen Stiftreihen (3) oder dergl. des Isolierkörpers (2) verklemmt ist.
2. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftreihen (3) aus spiralförmig am Isolierkörper (2)+ angeformten zylinderförmigen Nocken, Noppen oder dergl. bestehen und der Abstand (4) zweier Stiftreihen geringfügig kleiner als der Durchmesser des einzuklemmenden Heizwiderstandes (5) ist.
3. Kochplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Stiftreihen (3) wenigstens dem halben Durchmesser des Heizwiderstandes (5) entspricht.
EP79100632A 1978-03-21 1979-03-03 Elektrische Kochplatte Withdrawn EP0004302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812247 1978-03-21
DE19782812247 DE2812247B2 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Elektrische Kochplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0004302A1 true EP0004302A1 (de) 1979-10-03

Family

ID=6035032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100632A Withdrawn EP0004302A1 (de) 1978-03-21 1979-03-03 Elektrische Kochplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0004302A1 (de)
DE (1) DE2812247B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041203A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3800676A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizvorrichtung, insbesondere als kochplatte
WO2016050229A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochleistungsheizer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950302A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3539881A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3602541A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Heizwendeltraeger, damit versehene kochplatte und verfahren zu seiner herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431468A (en) * 1922-10-10 Electrically-heated device
US1715690A (en) * 1927-03-11 1929-06-04 Swartzbaugh Mfg Company Electric-range heating unit
FR1184831A (fr) * 1957-01-10 1959-07-27 Flii Onofri Plaque porte-résistance pour réchaud électrique et son procédé de fabrication
US3026604A (en) * 1958-10-29 1962-03-27 Wiegand Co Edwin L Methods of making electric resistance heaters
US3501621A (en) * 1966-12-22 1970-03-17 Gen Motors Corp Dual ribboned surface heating element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431468A (en) * 1922-10-10 Electrically-heated device
US1715690A (en) * 1927-03-11 1929-06-04 Swartzbaugh Mfg Company Electric-range heating unit
FR1184831A (fr) * 1957-01-10 1959-07-27 Flii Onofri Plaque porte-résistance pour réchaud électrique et son procédé de fabrication
US3026604A (en) * 1958-10-29 1962-03-27 Wiegand Co Edwin L Methods of making electric resistance heaters
US3501621A (en) * 1966-12-22 1970-03-17 Gen Motors Corp Dual ribboned surface heating element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041203A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3800676A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizvorrichtung, insbesondere als kochplatte
WO2016050229A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochleistungsheizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812247A1 (de) 1979-09-27
DE2812247B2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398874B (de) Elektrische strahlungsheizeinrichtung für kochgeräte mit ebener kochfläche
EP0288915B2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
EP0023644A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial
DE3102919A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
DE19527826C2 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE3042420A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen
EP0004302A1 (de) Elektrische Kochplatte
DE2809131C2 (de) Elektrische Kochplatte
DE2729929B2 (de) Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE2720394A1 (de) Kochmulde fuer einen elektroherd
EP0298567A1 (de) Elektrisch beheizbare Backauflage
DE3228319C2 (de) Haltevorrichtung für Matten oder Formteile aus keramischem Fasermaterial für einen Ofen
DE102016218269A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Positionierung einer Heizeinrichtung an einem Kochfeld
EP0930466B1 (de) Zusatz-Heizeinrichtung
DE2142692C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einer Heizplatte
DE3023644C2 (de) Gehäuse für einen elektrischen keramischen Kaltleiter zum Verdampfen von chemischen Desinfektions- und/oder Insektizidsubstanzen
DE7808541U1 (de) Elektrische kochplatte
DE584997C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer OEfen und Heizgeraete
DE2504673B2 (de) Schnellheizkathode fuer eine elektronenroehre
DE3640999A1 (de) Strahlungsheizkoerper
DE2648438B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Fixierung von metallischen Offset-Druckplatten
DE3041597A1 (de) Heizeinrichtung fuer grosse beheizungsflaeche
DE3820691A1 (de) Strahlungsheizkoerper
EP0105968A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE2545483C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MALINA, VIKTOR, ING. GRAD.