EP0000725A1 - Elektrode zur Implantation im Herzen - Google Patents

Elektrode zur Implantation im Herzen Download PDF

Info

Publication number
EP0000725A1
EP0000725A1 EP7878100491A EP78100491A EP0000725A1 EP 0000725 A1 EP0000725 A1 EP 0000725A1 EP 7878100491 A EP7878100491 A EP 7878100491A EP 78100491 A EP78100491 A EP 78100491A EP 0000725 A1 EP0000725 A1 EP 0000725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
cylindrical body
electrode according
coil
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP7878100491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Bisping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISPING HANS JUERGEN
Original Assignee
BISPING HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISPING HANS JUERGEN filed Critical BISPING HANS JUERGEN
Publication of EP0000725A1 publication Critical patent/EP0000725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
    • A61N1/0573Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart chacterised by means penetrating the heart tissue, e.g. helix needle or hook

Definitions

  • the invention relates to an electrode for implantation in the heart, in particular for stimulating the heart muscle, with an electrode lead, a helical, protruding coil at the end of the electrode lead close to the heart for screwing the electrode into the heart tissue and a protective device against unwanted hooking which protrudes the front of the coil during the insertion phase .
  • Such electrodes are used to transmit stimulation pulses and physiological signals between the heart muscle and an artificial pacemaker, which is also implanted.
  • the electrode feed line must be designed to be relatively stiff, so that not only the pressure required for screwing in the helix, but also the pressure required for upsetting the sleeve can be transmitted via the electrode feed line.
  • such electrode leads should be as soft as possible.
  • Another disadvantage is that after the electrode has been fixed in the heart tissue, the cuff continuously exerts a force which is directed in such a way that the screwed-in part of the electrode end is pulled out. In addition, the formation of fibrinous tissue is promoted, so that overall there is a tendency to prematurely render the electrode ineffective.
  • the cuff must have a certain minimum stiffness.
  • Another disadvantage of the above-mentioned electrode is that it is surrounded by the cuff until the point of fixation, so that electrical contact with the heart tissue for measurement of the threshold or recording of the intracardiac electrocardiogram is not possible before screwing in.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages to improve an electrode of the type specified so that both a safe insertion and a secure attachment in the heart tissue is guaranteed. Before the final fixation of the electrode, electrophysiological measurements should be possible.
  • a cylindrical body is movable relative to this - in the axial direction such that it closes with or protrudes from the front of the helical coil during the insertion phase of the electrode and for fixing the helical coil in Heart tissue can be removed from the area to be screwed into the tissue by means of an element which can be actuated from outside the patient's body.
  • the invention is based on the finding that an essentially cylindrical body can be mounted within the projecting part of the coil of the electrode in such a way that it can be removed from the engagement area of the coil by a simple movement, such as a pulling, pushing or rotating movement. Such a movement can be applied by an uncomplicated actuating element guided inside or outside the electrode. Removal of the cylindrical body designed as a protective core, which forms a piston supported on the helix, is carried out by a force applied relatively between the actuating element and the electrode, without any action of force between the electrode and the tissue surface surrounding the screw-in area.
  • the body is driven exclusively by the actuating means, namely by pulling, pushing or rotating the same.
  • a preferred soft material for such electrode leads can be used for the electrode lead, since it is not necessary to apply a force to remove the protective device in addition to the pressure when the electrode is screwed into the heart tissue.
  • the protective core is advantageously fastened to an actuating thread or wire which is guided along the electrode line. So that the cylindrical body is driven accordingly in the axial direction, so that it makes the screw-in part of the helical coil ineffective during the insertion phase and can be withdrawn before screwing the coil into the heart tissue.
  • the cylindrical body is at least partially made of a material that is opaque to X-radiation, such as platinum, so that the implanting doctor can use an X-ray device to check the position of the cylindrical body with respect to the coil at any time and thus to get away from it to convince that the engagement area of the helix is released for screwing.
  • a material that is opaque to X-radiation such as platinum
  • An increase in the protection of the helical helix is achieved if the cylindrical body has at its front end a circumferential elastic edge, optionally designed as a kind of lip, which surrounds the cylindrical body, i.e. projects beyond the engagement area of the helical coil in the radial direction.
  • the cylindrical body can be hollow in the shape of a tulip, which results in particularly favorable construction options.
  • the body within the helix is preferably mounted essentially free of play or has thread-like gears which, in cooperation with the helical pitch of the helix, enable a screwing process.
  • An appropriately trained guidewire can be used as a "screwdriver", which is required anyway to stiffen the electrode during insertion. Since the body expediently extends in the longitudinal direction over several turns of the helix, this results in a particularly stable guidance for the relative movement between the helix and the body.
  • the insertion process is facilitated if the cylindrical body is convexly rounded in its area leading up to the insertion of the electrode.
  • the electrode lead In the heart-side end of a first embodiment of the electrode according to the invention shown in FIG. 1, the electrode lead consists of the part of a helical coil 2 covered with a jacket 1 made of flexible material, such as silicone rubber.
  • This part (shown in the drawing in abbreviated form) has the part length required to connect the cardiac end of the electrode to the implanted pacemaker, the electrode lead preferably in a vein is laid.
  • the jacket 1 leaves the corkscrew-like area 14 (FIG. 2) of the helix free which is screwed into the heart tissue in order to fasten the end.
  • the area 14 to be screwed in in contrast to that described below, is shown in FIGS. 5 and 6 shown embodiment made in one piece with the part of the helix 2 forming the feed line.
  • a protective core 3 Arranged within the helix is a protective core 3 forming the cylindrical body, which is mounted in the axial direction so as to be movable almost without play within the helix '2.
  • the protective core 3 is rounded in a convex manner in its leading region in order to facilitate the insertion of the electrode.
  • an actuating thread 4 is fastened, which is guided to the other end of the electrode feed line, so that the doctor fixing the electrode can exert a tensile force in the direction of arrow 15 on the protective core 3 from there in order to pull it back and out for fixation to remove the area 14 of the helix.
  • the front area of the protective core 3 in the direction of insertion of the electrode has a larger diameter than the helix 2 at its front end and has an elastic, circumferential edge 5 which projects beyond the engagement area of the helix 2 'in the radial direction in such a way that it is designed as a tip End of the same can not come into engagement with the heart before the protective core 3 is withdrawn.
  • the protective core 3 can also be removed using a rigid actuating element, such as a wire, by pushing it out in the opposite direction.
  • the protective core 3 itself is also made of silicon rubber, and contains an X-ray-tight core (shown in dashed lines), which acts as one of the actuators supply thread 4 securing sleeve 6 is formed and vulcanized into the protective core 3.
  • the radiopaque core Due to the radiopaque core, it is possible to check the position of the protective core 3 with respect to the coil 2 in the heart at any time by means of an X-ray device during the insertion process, so that the doctor can assess both the position of the electrode end and the position of the core in Terms of the spiral, ie whether the coil for screwing in the electrode end has completely released the front part of the coil. In order to effect this release, all that is required is a pull on the blocking thread 4 in the direction of the arrow 15, the jacket 1 enveloping the coil 2 having to be held in an area of the electrode lead which is outside the patient's body. The protective core 3 then reaches its position shown in FIG. 2. (In contrast to Fig. 1, the protective core is shown in section here.)
  • the length of the protective core forming a cylindrical body is chosen so that a secure guidance of the same inside the helix is ensured in the longitudinal direction, which is achieved in that it extends over several screw turns.
  • the existing friction between the protective core 3 and the helix 2 prevents uncontrolled relative movements of the helix, which are to be prevented in particular during the insertion process, since they could result in premature release of the screw-in area of the helix.
  • a circumferential elastic edge 5 is designed so resilient that it when removed from the screwed-in area 14, the helix 2 is deformed by pulling on the actuating thread 4 such that it passes the turns of the helix. Essentially only the portion of the elastic edge 5 that just intersects the helix of the helix is deformed, as can be seen on the left in FIG. 2.
  • a second embodiment of the invention is shown in two variants.
  • the cylindrical body is tulip-shaped, so that the existing inner cavity results in a particularly good deformability of the areas engaging in the coil when the body is removed from the engagement area of the coil for screwing into the heart tissue.
  • a sleeve 10 connected to the actuating thread 4 is provided in the inner cavity of the protective core 13 and is clamped on the actuating thread 4.
  • the sleeve 10 is axially displaceable.
  • the path of the sleeve 10 is limited by a stop ring 11 vulcanized into the protective core, which is also made of silicone rubber.
  • the sleeve 10 and the protective core 13 are in the position shown in FIG. 3.
  • the outer surface of the protective core 13 has a helical circumferential elevation 12 which is adapted to the helix 2 in its area 14 to be screwed in.
  • the turns of the coil lie in the groove between adjacent flanks of the elevation 12, which occurs when the protective core 13 is pushed back when the electrode is inserted Tending forces at least to the extent that the sharp end of the coil 2 does not get beyond the surface of the protective core.
  • the sleeve 10 is located in the region of the turns stored in the channel and prevents the wall of the hollow protective core 13 from yielding elastically inward, so that the relative position of the protective core and the spiral is maintained as long as the sleeve 10 occupies this position.
  • the attending physician pulls on the actuating thread 4 in the direction of the arrow 15, whereupon the sleeve 10 clamped on the thread slides downward in the protective core 13 until it has reached the stop ring 11.
  • the sleeve 10 in turn begins to drive the protective core 13 in the direction of the pulling direction of the actuating thread 4 via the stop ring 11. Since the sleeve is no longer in the area of the protective core, within which it resists the elastic deformation of the wall area, due to the fact that the engagement area 14 of the helix is supported in between adjacent flanks of the circumferential elevation 12, the protective core can be here Reduce cross-section and slide down between the coils.
  • the actuating thread 4 can be pulled out at the other end of the electrode until the protective core reaches a subsequent narrowed area 16 of the helix, where a further movement in the direction of arrow 15 is opposed to resistance.
  • the sleeve 10 is made of an X-ray opaque material, the doctor can in turn track the movement of the sleeve with respect to the coil using an X-ray device.
  • FIG. 5 shows a variant of the protective core 13 'which is tulip-shaped.
  • the circumferential edge projects in the radial direction in the area of the front plane of the engagement area in the radial direction and is elastically deformable. Silicone rubber is also used as the material. If a force is exerted on the actuating thread 4 in the direction of the arrow 15, the edge deforms in the direction of the interior of the protective core 13 'and thereby passes the helix 2.
  • a radiopaque core 17 is arranged, which is crimped within the protective core 13' and secured against falling out by means of a plate 8 fastened by an adhesive point 9.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the electrode according to the invention, FIG. 6 showing the preceding part of the electrode in the state ready for insertion into the vein.
  • the electrode lead consists of a lead helix 18 which is encased by a silicone tube 19.
  • An inner clamping sleeve 20 is inserted into the inside of the supply coil 18, while the outside of the supply coil 18 is surrounded by a central clamping sleeve 21 in this area.
  • the actual screw-in helix 22 is in turn wound around the middle clamping sleeve 21.
  • An outer clamping and guide sleeve 24 is arranged around this arrangement, the sleeves and coils mentioned being mechanically and electrically connected to one another by being squeezed in the region 25.
  • the alloy "Elgiloy" serves as the material for the sleeves and coils.
  • the screw-in helix 22 projects out of the silicone tube 19 with its engagement area 14.
  • the protective core 23 is so far outside of the jacket 1 that its rounded front surface projects beyond the front plane of the screw-in helix 22.
  • the protective core 23 has a thread-forming circumferential groove 26 with a helical pitch which is adapted to the pitch of the screw-in helix 22. (The diameter of the foremost helix is reduced in a spiral towards its end near the heart and is thus adapted to the rounding of the protective core.
  • the core consists of essentially rigid material, such as polyurethane.
  • a guide wire 28 is used as a tool for transmitting the torque, which has a flattened end 29.
  • This guide wire also serves to stiffen the If the electrode has reached its position intended for the fixation, the doctor can carry out threshold measurements with the protective core still taking up its position for the insertion process before the electrode is finally fixed, since outer parts of the screw-in helix 22 already come into contact with the tissue in their engagement region 14. If these measurements are not yet satisfactory, the electrode end can be pushed forward or pulled back as desired.
  • the protective core 23 is screwed back into the interior of the silicone tube 19 by means of the flattened end 29 engaging in the recess 27 of the guide wire 28 rotated about its axis, so that the engagement area 14 of the screw-in helix 22 is inserted allows unimpeded screwing of the electrode end into the tissue.
  • Fig. 7 the protective core 23 is shown during the screwing back. It can be screwed towards the inside of the silicone tube 19 until its rear surface 30 comes into contact with the edge 31 of the middle clamping sleeve 21. This results in a saw limit by a stop, so that the doctor can see that the protective core 23 has reached its end position. At the same time, the surface 21 lies on the edge 30, which slightly projects beyond the corresponding edge of the inner clamping sleeve 20, so that the interior of the electrode lead is protected against penetrating body fluids. To screw in the electrode, the electrode lead is turned by the doctor in the area of the end located outside the patient's body. Then the guide wire 28 is pulled back.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Elektrode zur Implantation im Herzen, insbesondere zur Stimulation des Herzmuskels, mit einer Elektrodenzuleitung, einer schraubenförmigen, vorstehenden Wendel am herznahen Ende der Elektrodenzuleitung zum Einschrauben der Elektrode ins Herzgewebe und einer die Front der Wendel während der Einführungsphase überragenden Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Verhaken beim Einführen der Elektrode durch eine Vene, wobei innerhalb der schraubenförmigen Wendel (22) ein zylindrischer Körper (Schutzkern 23) relativ zu dieser in axialer Richtung derart bewegbar ist, dass er während der Einführungsphase der Elektrode mit der Front der schraubenförmigen Wendel (22) abschliesst oder diese überragt und zum Befestigen der schraubenförmigen Wendel (22) im Herzgewebe aus deren in das Gewebe einzuschraubenden Bereich mittels eines von ausserhalb des Körpers des Patienten betätigbaren Elements (28) entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur Implantation im Herzen, insbesondere zur Stimulation des Herzmuskels, mit einer Elektrodenzuleitung, einer schraubenförmigen, vorstehenden Wendel am herznahen Ende der Elektrodenzuleitung zum Einschrauben der Elektrode ins Herzgewebe und einer die Front der Wendel während der Einführungsphase überragenden Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Verhaken.
  • Derartige Elektroden dienen zur Übertragung von Stimulationsimpulsen und physiologischen Signalen zwischen dem Herzmuskel und einem ebenfalls implantierten künstlichen Herzschrittmacher.
  • Dabei ist es aus der DE-OS 26 13 044 bekannt, die schraubenförmige Wendel durch eine diese seitlich umfassende elastische Manschette zu schützen. Wenn das herznahe Elektrodenende bei der Implantation an einer geeigneten Stelle innerhalb des Herzens plaziert ist, wird durch Ausübung einer Kraft in Einführungsrichtung über die Elektrodenzuleitung und ein gleichzeitiges Drehen derselben die Wendel in das Herzgewebe eingeschraubt, während der vordere Rand der Manschette im Bereich des die Einstichstelle umgebenden Gewebes aufliegt und sich mit dem Einschrauben der Wendel zunehmend zusammenstaucht, wodurch der einzuschraubende Teil der Wendel freigegeben wird. Hierzu muß die Elektrodenzuleitung jedoch verhältnismäßig steif ausgebildet sei, so daß nicht nur der zum Einschrauben der Wendel erforderliche, sondern zusätzlich auch der zum Stauchen der Manschette notwendige Druck über die Elektrodenzuleitung übertragen werden kann. Aus Gründen der Bruchsicherheit sollten derartige Elektrodenzuleitungen aber möglichst weich sein. Weiterhin ist nachteilig, daß die Manschette nach erfolgter Fixierung der Elektrode im Herzgewebe ständig eine Kraft ausübt, die so gerichtet ist, daß der eingeschraubte Teil des Elektrodenendes herausgezogen wird. Außerdem wird die Bildung von fibrinösem Gewebe gefördert, so daß insgesamt die Tendenz besteht, die Elektrode vorzeitig ineffektiv zu machen. Die Manschette muß dabei eine gewisse Mindeststeifigkeit aufwei-. sen, da sie, wäre sie weicher ausgebildet, zwar im befestigten Zustand eine geringere Kraft ausüben würde, in diesem Fall aber die Gefahr bestünde, daß die Manschette die schraubenförmige Wendel schon während des Einführungsvorgangs freigibt, so daß sich diese. in der Vene verhakt oder daß sich die Manschette beim Einschrauben der Wendel derart mit deren Gewindegängen oder Spitze verwickelt bzw. verhakt, daß dadurch ein weiteres Einschrauben infolge Blockierung nicht mehr möglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil der genannten Elektrode besteht darin, daß sie,bis zum Zeitpunkt der Fixierung von der Manschette umgeben ist, so daß vor dem Einschrauben ein elektrischer,Kontakt mit dem Herzgewebe für Reizschwellenmessungen bzw. die Registrierung des intrakardialen Elektrokardiogramms nicht möglich ist.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Elektrode der angegebenen Gattung so zu verbessern, daß sowohl ein gefahrloses Einführen als auch ein sicheres Befestigen im Herzgewebe gewährleistet ist. Vor der endgültigen Fixierung der Elektrode sollen elektrophysiologische Messungen vorgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb der schraubenförmigen Wendel ein zylindrischer Körper relativ zu dieser-in axialer Richtung derart bewegbar ist, daß er während der Einführungsphase der Elektrode mit der Front der schraubenförmigen Wendel abschließt oder diese überragt und zum Befestigen der schraubenförmigen Wendel im Herzgewebe aus deren in das Gewebe einzuschraubenden Bereich mittels eines von außerhalb des Körpers des Patienten betätigbaren Elements entfernbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein im wesentlichen zylindrischer Körper innerhalb des herausragenden Teils der Wendel der Elektrode derart gelagert werden kann, daß er durch eine einfache Bewegung, wie eine Zug-, Schub- oder Drehbewegung aus dem Eingriffsbereich der Wendel entfernbar ist. Eine derartige Bewegung kann durch ein innerhalb oder außerhalb der Elektrode geführtes unkompliziertes Betätigungselement aufgebracht werden. Die .Beseitigung des als Schutzkern ausgebildeten zylindrischen Körpers, der einen sich an der Wendel abstützenden Kolben bildet, erfolgt durch eine relativ zwischen Betätigungselement und Elektrode aufgebrachte Kraft ohne Krafteinwirkung zwischen Elektrode und der den Einschraubbereich umgebenden Gewebeoberfläche.
  • Es ist in vorteilhafter Weise möglich, ohne Befestigung der schraubenförmige Wendel im Gewebe bereits Reizschwellenmessungen vorzunehmen, da die Schraubenwendel nach außen freiliegt und einen elektrischen Kontakt zur Gewebeoberfläche ermöglicht.
  • Der Antrieb des Körpers erfolgt ausschließlich über das Betätigungsmittel, und zwar durch Zug, Druck oder Drehung desselben. Für die Elektrodenzuleitung kann ein für derartige Elektrodenzuleitungen bevorzugter weicher Werkstoff Verwendung finden, da nicht zusätzlich zum Druck beim Einschrauben der Elektrode in das Herzgewebe noch eine Kraft zum Beseitigen der Schutzvorrichtung aufgebracht werden muß.
  • Dabei ist der Schutzkern vorteilhafterweise an einem entlang der Elektrodenleitung geführten Betätigungsfaden oder -draht' befestigt. Damit wird der zylindrische Körper entsprechend in axialer Richtung angetrieben, so daß er während der Einführungsphase den einzuschraubenden Teil der schraubenförmige Wendel wirkungslos macht und vor Einschrauben der Wendel im Herzgewebe zurückgezogen werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der zylindrische Körper mindestens teilweise aus einem für Röntgenstrahlung undurchlässigem Material wie Platin hergestellt, so daß es dem implantierenden.Arzt über ein Röntgengerät möglich ist, die Lage des zylindrischen Körpers in Bezug auf die Wendel jederzeit zu kontrollieren und sich damit davon zu überzeugen, daß der Eingriffsbereich der Wendel zum Einschrauben freigegeben ist.
  • Eine Erhöhung des Schutzes der schraubenförmige Wendel wird erreicht, wenn der zylindrische Körper an seinem vorderen Ende einen umlaufenden elastischen, gegebenenfalls als eine Art Lippe ausgebildeten Rand aufweist, der den zylindrischen Körper, d.h. den Eingriffsbereich der schraubenförmigen Wendel in radialer Richtung überragt.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführung kann der zylindrische Körper tulpenförmig in seinem Inneren hohl ausgebildet sein, wodurch sich besonders günstige Möglichkeiten für den Aufbau ergeben.
  • Da die Wirksamkeit des zylindrischen Körpers von seiner Führung innerhalb der schraubenförmige Wendel abhängt, ist der Körper innerhalb vorzugsweise der Wendel im wesentlichen spielfrei gelagert bzw. weist gewindeähnliche Gänge auf, die im Zusammenwirken mit der schraubenförmigen Steigung der Wendel einen Schraubvorgang ermöglichen. Als "Schraubenzieher" kann dabei ein entsprechend ausgebildeter Führungsdraht dienen, der zum Versteifen der Elektrode beim Einführen ohnehin erforderlich ist. Da der Körper sich in Längsrichtung zweckmäßigerweise über mehrere Windungen der Wendel erstreckt, ergibt sich eine besonders stabile Führung für die Relativbewegung zwischen der Wendel und dem Körper.
  • .Der Einführungsvorgang wird erleichtert, wenn der zylindrische Körper in seinem beim-Einführen der Elektrode vorangeführten Bereich konvex verrundet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen (jeweils vergrößert und im Schnitt dargestellt):
    • Fig.1 das mit dem Herzgewebe in Eingriff kommende Ende einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode, wobei sich der zylindrische Körper in der die Wendel schützende Stellung befindet,
    • Fig. 2 die Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei sich der zylindrische Körper in zurückgezogener, die Wendel zum Einschrauben freigegebenen Stellung befindet,
    • Fig. 3 eine. weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode in der Darstellung entsprechend Fig. 1,
    • Fig. 4 die Ausführungsform der Elektrode gemäß Fig. 3 in der Fig. 2 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 5 eine Variante des zylindrischen Körpers für die Ausführungsform entsprechend den Fign. 3.und 4,
    • Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, in der Fig. 1 entsprechenden Darstellung und
    • Fig. 7 die in Fig. 6 wiedergegebene Ausführungsform in der Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten herzseitigen Ende einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode besteht die Elektrodenzuleitung aus dem mit einem Mantel 1 aus flexiblem Material, wie beispielsweise Silikonkautschuk, überzogenen Teil einer schraubenförmigen Wendel 2. Dieser (in der Zeichnung gekürzt dargestellte) Teil weist die zur Verbindung des herzseitigen Endes der Elektrode mit dem implantierten Herzschrittmacher erforderliche Länge auf, wobei die Elektrodenzuleitung vorzugsweise in einer Vene verlegt wird. Der Mantel 1 läßt denjenigen korkenzieherartigen Bereich 14 (Fig. 2) der Wendel frei, der zum Befestigen des Endes in das Herzgewebe eingeschraubt wird. Der einzuschraubende Bereich 14 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform, im Gegensatz zu der weiter unten beschriebenen, in den Fign. 5 und 6 dargestellten Ausführung einstückig mit dem die Zuleitung bildenden Teil der Wendel 2 ausgeführt.
  • Innerhalb der Wendel ist ein den zylindrischen Körper bildender Schutzkern 3 angeordnet, der nahezu spielfrei innerhalb der Wendel '2 in axialer Richtung beweglich gelagert ist. Der Schutzkern 3 ist zum Erleichtern des Einführens der Elektrode in seinem dabei vorangeführten Bereich konvex verrundet. Am Schutzkern 3 ist ein Betätigungsfaden 4 befestigt, der bis zum anderen Ende der Elektrodenzuleitung geführt ist, so daß der die Elektrode fixierende Arzt von dort aus eine Zugkraft in Richtung des Pfeils 15 auf den Schutzkern 3 ausüben kann, um ihn zurückzuziehen und zur Fixierung aus dem Bereich 14 der Wendel zu entfernen. Der in Einführungsrichtung der Elektrode vordere Bereich des Schutzkerns 3 hat einen größeren Durchmesser als die Wendel 2 an ihrem vorderen Ende und weist einen elastischen, umlaufenden Rand 5 auf, welcher den Eingriffsbereich der Wendel 2'in radialer Richtung so überragt, daß das als Spitze ausgebildete Ende derselben nicht mit dem Herzen in Eingriff kommen kann, bevor der Schutzkern 3 zurückgezogen ist. (Das Beseitigen des Schutzkerns 3 kann auch über ein starres Betätigungselement wie einen Draht durch Hinausschieben in entgegengesetzter Richtung erfolgen.) Der Schutzkern 3 selbst ist ebenfalls aus Sili-, konkautschuk hergestellt und enthält einen röntgendichten Kern (gestrichelt dargestellt), der als eine den Betätigungsfaden 4 sichernde Klemmhülse 6 ausgebildet und in den Schutzkern 3 einvulkanisiert ist.
  • Durch den röntgendichten Kern ist es möglich, jederzeit mittels eines Röntgengerätes während des-Einführungsvorgangs die Lage des Schutzkerns 3 in Bezug auf die Wendel 2 im Herzen zu kontrollieren, so daß der Arzt sowohl die Lage des Elektrodenendes beurteilen kann als auch die Position des Kerns in Bezug auf die Wendel, d.h. ob die Wendel zum Einschrauben des Elektrodenendes den vorderen Teil der Wendel vollständig freigegeben hat. Um diese Freigabe zu bewirken, ist lediglich ein Zug an dem Sperrfaden 4 in Richtung des Pfeils 15 erforderlich, wobei der die Wendel 2 umhüllende Mantel 1 in einem außerhalb des Körpers des Patienten befindlichen Bereich der Elektrodenzuleitung festgehalten werden muß. Der Schutzkern 3 gelangt daraufhin in seine in Fig. 2 dargestellte Position. (Der Schutzkern ist hier im Gegensatz zu Fig. 1 geschnitten wiedergegeben. )
  • Die Länge des einen zylindrischen Körper bildenden Schutzkerns ist dabei so gewählt, daß eine sichere Führung desselben innerhalb der Wendel in Längsrichtung gewährleistet ist, was dadurch erreicht wird, daß er sich über mehrere Schraubengänge erstreckt. Durch die vorhandene Reibung zwischen dem Schutzkern 3 und der Wendel 2 werden unkontrollierte Relativbewegungen derselben unterbunden, die insbesondere während des Einführungsvorgangs zu verhindern sind, da sie eine vorzeitige Freigabe des Einschraubbereichs der' Wendel zur Folge haben könnten.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist ein umlaufender elastischer Rand 5 derart nachgiebig ausgebildet, daß er sich beim Entfernen aus dem einzuschraubenen Bereich 14 der Wendel 2 durch Zug an dem Betätigungsfaden 4 derart verformt, daß er an den Windungen der Wendel vorbeigelangt. Dabei wird im wesentlichen nur jeweils der gerade die Schraubenlinie der Wendel schneidende Teilbereich des elastischen Rands 5 verformt, wie es in Fig. 2 links ersichtlich ist.
  • In den Fign. 3, 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung in zwei Varianten dargestellt. Dabei ist der zylindrische Körper tulpenförmig ausgebildet, so daß sich durch den vorhandenen Innenhohlraum eine besonders gute Verformbarkeit der in die Wendel eingreifende Bereiche beim Entfernen des Körpers aus dem Eingriffsbereich der Wendel zum Einschrauben in das Herzgewebe ergibt. Bei der in den Fign. 3 und 4 dargestellten ersten Variante der zweiten Ausführungsform ist im inneren Hohlraum des Schutzkerns 13 eine mit dem Betätigungsfaden 4 verbundene Hülse 10 vorgesehen, die auf dem Betätigungsfaden 4 festgeklemmt ist. In der inneren Öffnung des tulpenförmig geformten Schutzkerns 13 ist die Hülse 10 in axialer verschiebbar angeordnet. In Betätigungsrichtung des Fadens 4 wird der Weg der Hülse 10 jedoch durch einen in den ebenfalls aus Silikonkautschuk bestehenden Schutzkern einvulkanisierten Anschlagring 11 begrenzt. Zum Einführen der Elektrode befinden sich die Hülse 10 und der Schutzkern 13 in der in Fig. 3 dargestellten Position. Die Außenoberfläche des Schutzkerns 13 weist eine schraubenförmig umlaufende Erhebung 12, die an die Wendel 2 in ihrem einzuschraubenden Bereich 14 angepaßt ist. Die Windungen der Wendel liegen dabei in der Rinne zwischen benachbarten Flanken der Erhebung 12, welche ein Zurückschieben des Schutzkerns 13 durch beim Einführen der Elektrode auftretende Kräfte mindestens insoweit verhindert, daß das scharfe Ende der Wendel 2 nicht über die vorangeführte Fläche des Schutzkerns hinausgelangt. Die Hülse 10 befindet sich im Bereich der in der Rinne gelagerten Windungen und verhindert ein elastisches Nachgeben der Wandung des hohlen Schutzkerns 13 nach innen, so daß die relative Lage von Schutzkern und Wendel aufrechterhalten bleibt, solange die Hülse 10 diese Position einnimmt.
  • Um den Eingriffsbereich 14 in das Herzgewebe einzuschrauben, zieht der behandelnde Arzt an dem Betätigungsfaden 4 in Richtung des Pfeils 15, woraufhin die auf dem Faden festgeklemmte Hülse 10 in dem Schutzkern 13 abwärts gleitet bis sie den Anschlagring 11 erreicht hat. Damit beginnt die Hülse 10 ihrerseits über den Anschlagring 11 den Schutzkern 13 in Richtung der Zugrichtung des Betätigungsfadens 4 anzutreiben. Da die Hülse sich nicht mehr in dem Bereich des Schutzkerns befindet, innerhalb dessen sie der elastischen Verformung des Wandbereichs, dadurch, daß der Eingriffsbereich 14 der Wendel in zwischen benachbarten Flanken der umlaufenden Erhebung 12 gelagert ist, einen Widerstand entgegensetzt, kann der Schutzkern hier seinen Querschnitt verringern und zwischen den Wendeln abwärts gleiten. Er nimmt dabei ein Profil ein, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Der Betätigungsfaden 4 kann dabei am anderen Ende der Elektrode soweit herausgezogen werden, bis der Schutzkern in einen anschließenden verengten Bereich 16 der Wendel gelangt, wo einer weiteren Bewegung in Richtung des Pfeils 15 ein Widerstand entgegengesetzt ist. Wenn die Hülse 10 aus einem für Röntgenstrahlen undurchlässigen Material gefertigt ist, kann der Arzt wiederum die Bewegung der Hülse in Bezug auf die Wendel mittels eines Röntgengerätes verfolgen.
  • In Fig. 5 ist eine Variante des Schutzkerns 13' dargestellt, der tulpenförmig ausgebildet ist. Der umlaufende Rand überragt die Wendel im Bereich der Frontebene des Eingriffsbereichs in radialer Richtung und ist elastisch deformierbar. Als Material wird ebenfalls Silikonkautschuk verwendet. Wenn auf den Betätigungsfaden 4 in Richtung des Pfeils 15 eine Kraft ausgeübt wird, deformiert sich der Rand in Richtung auf das Innere des Schutzkern 13' und gelangt dabei an der Wendel 2 vorbei. Innerhalb des Schutzkerns. 13' ist wiederum ein röntgendichter Kern 17 angeordnet, der quetschend innerhalb des Schutzkerns 13' befestigt und mittels eines durch eine Klebstelle 9 befestigten Plättchens 8 gegen Herausfallen gesichert ist.
  • In den Fign. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode dargestellt, wobei Fig. 6 den vorangeführten Teil der Elektrode im zum Einführen in die Vene bereiten Zustand zeigt. Die Elektrodenzuleitung besteht bei dieser Ausführungsform aus einer Zuleitungswendel 18, die von einem Silikonschlauch 19 ummantelt ist. In das Innere der Zuleitungswendel 18 ist eine innere Klemmhülse 20 eingefügt, während das Äußere der Zuleitungswendel 18 in diesem Bereich von einer mittleren Klemmhülse 21 umgeben ist. Um die mittlere Klemmhülse 21 ist wiederum die eigentliche Einschraubwendel 22 gewunden. Um diese Anordnung herum ist eine äußere Klemm- und Führungshülse 24 angeordnet, wobei die genannten Hülsen und Wendeln durch Quetschen im Bereich 25- mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind. Als Werkstoff für die Hülsen und Wendeln dient die Legierung "Elgiloy". Die Einschraubwendel 22 ragt mit ihrem Eingriffsbereich 14 aus dem Silikonschlauch 19 heraus.
  • Während des Einführungsvorgangs befindet sich der Schutzkern 23 soweit außerhalb des Mantels 1, daß seine verrundete Frontfläche die Frontebene der Einschraubwendel 22 überragt. Der Schutzkern 23 weist eine ein Gewinde bildende umlaufende Rille 26 mit schraubenförmiger Steigung auf, die an die Steigung der Einschraubwendel 22 angepaßt ist. (Der Durchmesser der vordersten Wendel verkleinert sich spiralförmig zu ihrem herznahen Ende hin und ist damit der Verrundung des Schutzkerns angepaßt. Der Kern besteht aus im wesentlichen starren Material, wie beispielsweise Polyurethan. An seiner dem Inneren des Silikonschlauchs 19 zugewandten Ende ist eine gestrichelt dargestellte Ausnehmung 27 vorgesehen, mittels der über ein geeignetes Werkzeug nach Art einer Schraube/Schraubenzieher-Verbindung ein Drehmoment übertragen werden kann. Als Werkzeug zur übertragung des Drehmoments wird ein Führungsdraht 28 benutzt, der ein abgeflachtes Ende 29 aufweist. Dieser Führungsdraht dient im übrigen zum Versteifen der Elektrodenzuleitung während des Einführungsvorgangs. Hat die Elektrode ihre für die Fixierung vorgesehene Position erreicht, so kann der Arzt mit dem noch seine Lage für den Einführungsvorgang einnehmenden Schutzkern vor der endgültigen Fixierung der Elektrode Schwellenmessungen vornehmen, da äußere Teile der Einschraubwendel 22 in ihrem Eingriffsbereich 14 bereits mit dem Gewebe in Kontakt kommen. Sind diese Messungen noch nicht zufriedenstellend, so kann ein weiteres Voranschieben oder Zurückziehen des Elektrodenendes beliebig erfolgen. Ist das Meßergebnis jedoch positiv, so wird mittels des in die Ausnehmung 27 eingreifenden abgeflachten Endes 29 des dabei um seine Achse gedrehten Führungsdrahtes 28 der Schutzkern 23 in das Innere des Silikonschlauches 19 zurückgeschraubt, so daß der Eingriffsbereich 14 der Einschraubwendel 22 ein unbehindertes Einschrauben des Elektrodenendes in das Gewebe ermöglicht.
  • In Fig. 7 ist der Schutzkern 23 während des Zurückschraubens dargestellt. Er kann soweit in Richtung auf das Innere des Silikonschlauches 19 geschraubt werden, bis seine rückwärtige Fläche 30 mit der Kante 31 der mittleren Klemmhülse 21 in Kontakt kommt. Damit ergibt sich eine Sawegungsbegrenzung durch Anschlag, so daß für den Arzt erkennbar ist, daß der Schutzkern 23 in seine Endlage gelangt ist. Gleichzeitig liegt dabei die Fläche 21 an der Kante 30, welche die entsprechende Kante der inneren Klemmhülse 20 geringfügig überragt, dichtend an, so daß das Innere der Elektrodenzuleitung gegen eindringende Körperflüssigkeiten geschützt ist. Zum Einschrauben der Elektrode wird die Elektrodenzuleitung vom Arzt im Bereich des außerhalb des Körpers des Patienten befindlichen Endes gedreht. Anschließend wird der Führungsdraht 28 zurückges zogen.
  • B e z u g s z e i c h e n auf s t e l l u n g
    • Mantel 1
    • schraubenförmige Wendel 2
    • Schutzkern 3
    • Betätigungsfaden 4
    • elastischer Rand 5
    • Klemmhülse 6
    • umlaufender Rand 7
    • Plättchen 8
    • Klebstelle 9
    • Hülse 10
    • Anschlagring 11
    • umlaufende Erhebung 12
    • Schutzkern 13, 13'
    • einzuschraubender Bereich 14
    • Pfeil 15
    • verengter Bereich 16
    • röntgendichter Kern 17
    • Zuleitungswendel 18
    • Silikonschlauch 19
    • innere Klemmhülse 20
    • mittlere Klemmhülse 21
    • Einschraubwendel 22
    • Schutzkern 23
    • äußere Klemm- und Führungshülse 24
    • Bereich 25
    • Rille 26
    • Ausnehmung 27
    • Führungsdraht 28
    • abgeflachtes Ende 29
    • rückwärtige Fläche 30
    • Kante 31

Claims (16)

1. Elektrode zur Implantation im Herzen, insbesondere zu Stimulation des Herzmuskels, mit einer Elektrodenzuleitung, einer schraubenförmigen, vorstehenden Wendel am herznahen Ende der Elektrodenzuleitung zum Einschrauben der Elektrode ins Herzgewebe und einer die Front der Wendel während der Einführungsphase überragenden Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Verhaken, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb der schraubenförmigen Wendel (2) ein zylindrischer Körper (Schutzkern 3, 13, 13', 23) relativ zu dieser in axialer Richtung derart bewegbar ist, daß er während der Einführungsphase der Elektrode mit der Front der schraubenförmigenwendel (2) abschließt oder diese überragt und zum Befestigen der schraubenförmigen Wendel (2) im Herzgewebe aus deren in das Gewebe einzuschraubenden Bereich (14) mittels eines von außerhalb des Körpers des Patienten betätigbaren Elements entfernbar ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß Mittel zum Entfernen des zylindrischen Körpers (3, 13, 13', 23) aus dem in das Gewebe einzuschraubenden Bereich (14) in entgegengesetzter Richtung, bezogen auf die Einführungsrichtung der Elektrode, vorgesehen sind.
3. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (3, 13, 13', 23) in seinem beim Einführen der Elektrode vorangeführten Bereich konvex verrundet ist.
4. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (3, 13, 13', 23) im wesentlichen spielfrei innerhalb der schraubenförmigen Wendel (2) gelagert ist.
5. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (3, 13, 13', 23) an seinem beim Einführen der Elektrode vorangeführten Ende einen umlaufenden, die schraubenförmige Wendel in ihrem in das Gewebe einzuschraubenden Bereich (14) in radialer Richtung mindestens teilweise überragenden, elastischen Rand (5, 7) aufweist.
6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (3, 13, 13', 23) im wesentlichen tulpenförmig ausgebildet ist, wobei sich die Offnung an der beim Entfernen des Körpers rückwärtigen Seite desselben befindet.
7. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (3, 13, 13',.23) an die Steigung der schraubenförmigen Wendel (2) nach Art von Gewindegängen angepaßte Erhebungs- und/oder Rillenbereiche (12) aufweist, die mit der schraubenförmigen Wendel (2) derart in Wirkverbindung treten können, daß ein Zurückschieben des zylindrischen Körpers entgegengesetzt zu Einführungsrichtung der Elektrode durch beim Einführen einwirkende Kräfte verhindert ist.
8. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (3, 13, 13', 23) im Bereich der der Steigung der schraubenförmigen Wendel (2) angepaßten Erhebungsoder Rillenbereiche (12) derart nachgiebig ausgebildet ist, daß diese Bereiche durch Deformation des zylindrischen Körpers (3, 13, 13', 23) mit der schraubenförmigen Wendel (2) außer Eingriff gelangen können.
9. Elektrode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen innerhalb des zylindrischen Körpers (3, 13, 13', 23) ein in axialer Richtrung verschiebliches Element (Hülse 10) angeordnet ist, das, .wenn es sich bei den Erhebungs- und Rillenbereichen (12) des zylindrischen Körpers befindet, ein Nachgeben desselben mindestens soweit verhindert, daß die Erhebungen bzw. Rillen mit der schraubenförmigen Wendel (2) in Wirkverbindung bleiben.
10. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (3, 13, 13', 23) an seiner beim Einführen der Elektrode rückwärtigen Seite (Fläche 30) eine Ausnehmung (27) aufweist, mittels der über ein weiteres Element durch Formsschiüß ein Drehmoment übertragbar ist.
11. Elektrode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Element zur Übertragung eines Drehmoments ein im übrigen zur Versteifung der Elektrode beim Einführen dienender Führungsdraht (28) verwendbar ist.
12. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (3, 13, 13') mindestens mittelbar mit Hilfe eines entlang der Elektrodenzuleitung geführten Betätigungsfadens oder -drahts (4) aus dem in das Gewebe einzuschraubenden Bereich (14) der Wendel entfernbar ist.
13. Elektrode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsfaden oder -draht (4) an dem zylindrischen Körper (3, 13, 13') befestigt ist.
14. Elektrode nach den Ansprüchen 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsfaden oder -draht (4) an dem in axialer Richtung verschiebbaren Element (Hülse 10) befestigt ist, das seinerseits in dem zylindrischen Körper (13) um eine vorgegebene Weglänge in Betätigungsrichtung des Fadens oder Drahts verschiebbar ist.
15. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (3, 13, 13', 23) einen aus für Röntgenstrahlung undurch lässigem Material bestehenden Bereich (6, 10, 17) auf weist.
16. Elektrode nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (23) nach dem Entfernen aus dem einzuschraubenden Bereich (14) der Wendel mit seiner in bezug auf die Einführungs richtung der Elektrode rückwärtigen Fläche (30) an einer das Innere der Zuleitung (Zuleitungswendel 18) umgebenden umlaufenden Kante (31) dichtend anliegt.
EP7878100491A 1977-08-16 1978-07-24 Elektrode zur Implantation im Herzen Withdrawn EP0000725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736737 DE2736737A1 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Implantierbare elektrode
DE2736737 1977-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0000725A1 true EP0000725A1 (de) 1979-02-21

Family

ID=6016427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP7878100491A Withdrawn EP0000725A1 (de) 1977-08-16 1978-07-24 Elektrode zur Implantation im Herzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000725A1 (de)
BR (1) BR7805235A (de)
DE (1) DE2736737A1 (de)
IT (1) IT1097326B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004785A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-17 Edward David Hon Fötal-Überwachungsgerät
EP0015229A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-03 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Elektrode für einen künstlichen Herzschrittmacher
EP0489965A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Peter Dr. Ing. Osypka Herzschrittmacherleitung mit Schraubwendel
WO2005089196A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Rovcal, Inc. (California Corporation) Improved cutting system construction for electric dry foil shavers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302107A1 (fr) * 1973-06-21 1976-09-24 Medtronic Inc Electrode intracardiaque
DE2533766A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-03 Bisping Hans Juergen Transvenoese, implantierbare herzschrittmacherelektrode
FR2322582A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Osypka Peter Dispositif d'electrode pour utilisation dans le domaine medical

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302107A1 (fr) * 1973-06-21 1976-09-24 Medtronic Inc Electrode intracardiaque
DE2533766A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-03 Bisping Hans Juergen Transvenoese, implantierbare herzschrittmacherelektrode
FR2322582A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Osypka Peter Dispositif d'electrode pour utilisation dans le domaine medical

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004785A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-17 Edward David Hon Fötal-Überwachungsgerät
EP0015229A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-03 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Elektrode für einen künstlichen Herzschrittmacher
EP0489965A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Peter Dr. Ing. Osypka Herzschrittmacherleitung mit Schraubwendel
WO2005089196A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Rovcal, Inc. (California Corporation) Improved cutting system construction for electric dry foil shavers
WO2005089196A3 (en) * 2004-03-15 2007-07-05 Rovcal Inc California Corp Improved cutting system construction for electric dry foil shavers

Also Published As

Publication number Publication date
IT7826085A0 (it) 1978-07-25
DE2736737A1 (de) 1979-03-01
IT1097326B (it) 1985-08-31
BR7805235A (pt) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518543T2 (de) Implantierbare endokardiale leitung mit selbstheilender zurückziehbarer vorrichtung zum befestigen
EP0009619B1 (de) Herzschrittmacherelektrode für transvenöse Anwendung
DE69116866T2 (de) Implantierbare endocardiale leitung mit einer zurückziehbaren vorrichtung zum verbinden
DE69717873T2 (de) Medizinische elektrische Ableitung mit Befestigungsteil und Werkzeug zum Eindrehen
EP0348692B1 (de) Vorrichtung zum transvenösen oder arteriellen Einführen mittels eines Führungsdrahtes
DE69406445T2 (de) Steuerbarer führungsdraht und betätigbare haltegriff-einheit
DE69327613T2 (de) Ausziehbare Herzsonde
DE2755179A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen eines messkopfes
EP0003948A1 (de) Implantierbare Elektrode
WO2009150186A1 (de) Endoskopkappe
EP1759632A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Messung biometrischer Parameter des Blutes
DE69022084T2 (de) Herzschrittmacherleiter.
DE102009051408A1 (de) Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern
DE2719287A1 (de) Implantable leitung mit versteifungsmandrin
DE102009050829A1 (de) Resektionsvorrichtung
EP1334745B1 (de) Führungsdraht und implantierbare Elektrodenleitung
EP3320946A1 (de) Implantierbare leitung
EP0385116B1 (de) Herzschrittmacher-Elektrodenzuleitung
EP0489965B1 (de) Herzschrittmacherleitung mit Schraubwendel
DE3536823A1 (de) Elektrische elektrode und ein verfahren zum anbringen der elektrode an knochengewebe
DE2848483B2 (de) Gerät zur Gewebeentnahme
EP0000725A1 (de) Elektrode zur Implantation im Herzen
EP0015229B1 (de) Elektrode für einen künstlichen Herzschrittmacher
EP1062972B1 (de) Elektrodenanordnung
DE3027383A1 (de) Transvenoese herzschrittmacherelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820522