DEST009407MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEST009407MA
DEST009407MA DEST009407MA DE ST009407M A DEST009407M A DE ST009407MA DE ST009407M A DEST009407M A DE ST009407MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
material web
soft
composite
loose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 7. Februar 1955 Bekanntgemacht am 9. August 1956Registration date: February 7, 1955. Advertised on August 9, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es sind bereits wärmeisolierende, dreischichtige Verbundstoffe, insbesondere für Kleidungsstücke, bekannt, welche eine vorzugsweise für die Aufnahme von Feuchtigkeit empfängliche Wärmeisolierschicht zwischen zwei wasserdichten Schichten aufweisen. Letztere bestehen hierbei etwa aus wasserdichtem Gewebe oder eventuell auf der Außenseite aus einer luftdichten Gummifolie.
Die bekannten Verbundstoffe dieser Art haben
There are already heat-insulating, three-layer composites, in particular for items of clothing, known which have a heat-insulating layer between two waterproof layers, which is preferably sensitive to the absorption of moisture. The latter consist of waterproof fabric or possibly an airtight rubber sheet on the outside.
The known composites of this type have

ίο den Nachteil einer für viele Zwecke, wie Kleidungsstücke, Schlafsäcke, Decken u. dgl., unerwünscht großen Steifigkeit. Die vorliegende Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, daß sich eine größere Geschmeidigkeit erreichen läßt, wenn die beiden in an sich bekannter Weise aus je einer Kunststoffolie bestehenden, wasserdichten Schichten miteinander und mit der Isolierschicht stellenweise so locker verbunden sind, daß sie sich gegeneinander in begrenztem Ausmaß verschieben lassen.ίο the disadvantage of a multi-purpose, such as garments, Sleeping bags, blankets and the like, undesirably great rigidity. The present invention is now based on the knowledge that greater suppleness can be achieved if the two in a known manner, each consisting of a plastic film, watertight Layers are so loosely connected to each other and to the insulating layer in places that they are can be shifted against each other to a limited extent.

Es muß natürlich schon an und für sich in der Wahl der einzelnen Schichten auf geschmeidigkeitsfördernde Eigenschaften geachtet werden.It must of course already in and of itself in the choice of the individual layers for suppleness Properties are respected.

Die Isolierschicht muß daher weich, locker und schmiegsam sein, damit sie den Verbundstoff nicht versteift. Sie soll daher nicht aus steifen Materialien, wie Jute, Hanf, Leinen, Kapok oder Roßhaar, bestehen. Es kommen vielmehr vor allem weiche Materialien, welche für die Aufnahme von Feuchtigkeit empfindlich sind, wie z. B. Watte,The insulating layer must therefore be soft, loose and pliable so that it does not interfere with the composite stiffened. It should therefore not be made of stiff materials such as jute, hemp, linen, kapok or Horsehair, exist. Rather, it is mainly soft materials that are used for the inclusion of Are sensitive to moisture, such as B. cotton wool,

609 578/1609 578/1

St 9407 VII/3bSt 9407 VII / 3b

flaumige Wollstoffe, in Betracht. Man kann aber auch weiche Schaumstoffe mit offenen und geschlossenen Zellen verwenden, obwohl letztere sich für andere Verarbeitungen besser eignen.downy wool fabrics. But you can also use soft foams with open and closed Use cells, although the latter are better suited for other processing.

. 5 Die Verwendung von Kunststoffolien ist in der Bekleidungsindustrie an sich bekannt. Es kommen nur Folien in Betracht, welche genügend zähelastisch sind, um trotz der geringen Dicke nicht zu reißen. Sie müssen eine gewisse Festigkeit besitzen, wie sie z. B. Folien aus Vinylharzen, insbesondere aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten, aus Polyäthylen, Celluloseacetat u. a. m., eigen ist.. 5 The use of plastic films is known per se in the clothing industry. There come only foils are considered, which are sufficiently tough elastic not to be in spite of the small thickness to tear. You must have a certain strength, as z. B. films made of vinyl resins, in particular made of polyvinyl chloride or its copolymers, made of polyethylene, cellulose acetate i.a. m., is own.

Von wesentlicher Bedeutung ist die Art, wie die Folien mit dem Isoliermaterial verbunden werden. Steife oder wenig biegsame Verbindungen, wie sie z. B. durch vollständiges Verkleben oder starres Versteppen mittels durchgehendem Vernähen der Folien mit dem Isolationsmaterial erhalten werden, eignen sich hierfür nicht. Die Folien dürfen miteinander und mit der Isolierschicht nur stellenweise locker verbunden sein, so daß aus den genannten zwei Kunststoffolien und der dazwischenliegenden Isolierschicht eineinheitldcher, zusammenhängender Verbundstoff entsteht, der weich und schmiegsam wie ein weicher Textilstoff ist und sich wie ein solcher verarbeiten läßt.The way in which the foils are connected to the insulating material is of great importance. Stiff or not very flexible connections, as they are z. B. by full gluing or rigid Quilting can be obtained by sewing the foils continuously with the insulation material, are not suitable for this. The foils may only be used in places with each other and with the insulating layer be loosely connected, so that from the said two plastic films and the intermediate one The insulating layer is a unitary, cohesive composite material that is soft and is supple like a soft textile material and can be processed like one.

Die Kunststoffolien müssen also verhältnismäßig dünn sein, damit die Werkstoffbahn die erforderliehe Geschmeidigkeit aufweist. Folien, die z. B. weniger als 0,02 mm Dicke aufweisen, kann man in gewissen Absfänden von höchstens 10 cm mit der Isolierschicht in an sich bekannter Weise verbinden, z. B. durch Verkleben an einzelnen Stellen oder vorteilhafterweise durch Versteppen, sei es in der Längs- oder Querrichtung oder auch in beiden Richtungen. Sollen dagegen Folien verwendet werden, die etwas dicker sind, z. B. bis 0,05 mm Dicke, und die daher eine größere Festigkeit aufweisen, so wird durch das normale Verbinden, z. B. Versteppen, die Werkstoffbahn bereits zu steif und zu wenig biegsam. In diesem Falle muß man die Folien mit dem Isoliermaterial so verbinden, daß die beiden Folien sich etwas gegen-The plastic films must therefore be relatively thin so that the material web has the required Has suppleness. Foils that z. B. less than 0.02 mm thick, you can in certain distances of at most 10 cm with the Connect the insulating layer in a manner known per se, e.g. B. by gluing at individual points or advantageously by quilting, be it in the longitudinal or transverse direction or in both directions. If, on the other hand, foils are to be used that are somewhat thicker, e.g. B. to 0.05 mm thick, and which therefore have a greater strength, through normal joining, z. B. quilting, the material web is already too stiff and not flexible enough. In this case you have to connect the foils with the insulating material in such a way that the two foils are slightly opposed to each other.

45" einander verschieben lassen. Weiterhin ist es wünschenswert, daß bei Herstellung der Verbindungsstellen, insbesondere der Verbindungsnähte, deren Abstände voneinander vorzugsweise höchstens 10 cm betragen, so gearbeitet wird, daß die beiden Folien im fertigen Verbundstoff zwischen zwei benachbarten Einzelverbindungsstellen bzw. Reihen von Verbindungsstellen um ein gewisses Maß langer sind als der Abstand dieser Einzelverbindungsstellen bzw. Reihen voneinander im fertigen Verbundstoff beträgt. Dieses Maß kann z. B. die Gesamtdicke des Verbundstoffes erreichen. Die beiden Folien sind also z. B. zwischen zwei benachbarten Verbindungsnähten um so viel länger und breiter, bezogen auf den Nahtabstand, als die Gesamtdicke der Werkstoffbahn beträgt, und zwar bei in Längs- und Querrichtung verlaufenden Nähten sowohl in der Bahnrichtung als auch in der Querrichtung. Schon bei Einhaltung einer dieser Bedingungen entsteht unerwarteter Weise auch bei verhältnismäßig dicken Folien ein Verbundstoff, der genauso geschmeidig, d. h. so weich und nachgiebig ist wie ein einschichtiges, weiches, leichtes und lockeres Textilgewebe, der aber trotzdem die hervorragenden, von keinem anderen' textilartigen Material erreichten Isoliereigenschaften aufweist und außerdem noch leicht ist und wenig aufträgt.45 "move each other. Furthermore, it is desirable that when making the connection points, in particular the connecting seams, the distances from one another preferably not exceeding 10 cm, are worked in such a way that the two foils in the finished composite between two adjacent individual connection points or rows of connection points are a certain amount longer than the distance between them Individual connection points or rows from each other in the finished composite is. This measure can z. B. achieve the total thickness of the composite. The two foils are so z. B. between two adjacent connecting seams so much longer and wider, based on the seam spacing, than the Total thickness of the material web is, namely in the longitudinal and transverse directions Seams both in the web direction and in the transverse direction. Even if you comply with one of these Conditions, a composite is created unexpectedly even with relatively thick films, who is just as supple, d. H. is as soft and pliable as a single-layer, soft, light one and loose textile fabric, which nevertheless has the excellent 'no other' textile-like Material has achieved insulating properties and is also light and not bulky.

Damit die Folien sich gegenüber dem Isoliermaterial verschieben lassen, müssen die Verbindungsnähte auf einer für diesen Zweck eingestellten Spezialmaschine so hergestellt werden, daß die Spannung des Fadens nicht das lockere Isoliermaterial örtlich zusammenpreßt. Die Nähfaden müssen daher so durch das ganze Isoliermaterial hindurchgeführt werden, daß keine der bei solchen lockeren Gebilden sonst üblichen Einschnürungen eintreten können. Es sollen also die Nähfäden von der einen zur anderen Seite des Verbundstoffes ohne örtliches Zusammenziehen der beiden Folien infolge örtlicher Zusämmenpressung des dazwischenliegenden Isoliermaterials durch alle drei Schichten hindurchgeführt werden.So that the foils can be moved in relation to the insulating material, the connecting seams must be set for this purpose Special machine made so that the tension of the thread does not affect the loose insulating material locally compresses. The sewing thread must therefore go through the entire insulating material be passed through so that none of the usual constrictions in such loose structures can enter. So it should be the sewing threads from one side of the composite to the other without local contraction of the two foils as a result of local compression of the intermediate one Insulating material can be passed through all three layers.

Die Kunststoffolien sind weitgehend wasserdicht und luftundurchlässig, so daß die dazwischenliegende Isolierschicht vollständig vor Wind und Nässe geschützt ist. Es ist jedoch oft eine gewisse Luftdurchlässigkeit erwünscht, um z. B. heißer Luft oder Ausdünstungen des Körpers durch den Verbundstoff hindurch den Austritt ins Freie zu erleichtern. Man kann in diesem Fall in an sich bekannter Weise die Kunststoffolien durch Anbringen feiner Durchbrechungen etwas luftdurchlässig machen, ohne daß ihre Wärmeisolierfähigkeit sowie Wind- und Wasserdichtheit praktisch beeinträchtigt werden. In dieser Hinsicht hat z. B. das Versteppen der Folien und des Isoliermaterials gerade den Vorteil, daß die dürchsteppten Folien infolge der damit verbundenen feinen Durchbohrungen in geringem Maße luftdurchlässig werden. Man kann auch die durch den Verbundstoff vermöge der guten Wärmeisolierung bewirkte Wärmestauung bei Kleidungsstücken dadurch etwas mildern, daß nur solche Folien zur Verwendung kommen, die in bekannter Weise bei der Herstellung bereits etwas porös und etwas durchlässig für Luft, jedoch nicht für Wasser, gemacht sind. n0 The plastic films are largely waterproof and impermeable to air, so that the insulating layer in between is completely protected from wind and moisture. However, it is often desirable to have a certain air permeability, e.g. B. hot air or vapors from the body through the composite to facilitate the escape into the open. In this case, in a manner known per se, the plastic films can be made somewhat air-permeable by making fine openings without their thermal insulation properties and wind and water tightness being practically impaired. In this regard, e.g. B. quilting the foils and the insulating material has the advantage that the quilted foils are air-permeable to a small extent as a result of the fine through-holes associated therewith. The heat build-up in clothes caused by the composite material by virtue of good thermal insulation can also be alleviated somewhat by using only those films which, in a known manner, are already made somewhat porous and somewhat permeable to air, but not to water, during manufacture . n 0

Die so hergestellte Werkstoffbahn kann beliebig weiterverarbeitet werden, z. B. indem man sie mit Stoffen umhüllt und zur Herstellung von Kleidern, Mänteln, Schlafsäcken u. dgl.' verwendet. Durch eine solche Werkstoffbahn ist ein weiches, nach- u5 giebiges und leicht bewegliches Material hoher Wärmeisolierfähigkeit für Konfektionszwecke geschaffen, das ohne nachteilige Eigenschaften den damit ausgestatteten Textiistücken einen bisher nicht erreichten Schutz gegen Kälte, Nässe und Wind verleiht.The material web produced in this way can be further processed as required, e.g. B. by wrapping them with fabrics and making clothes, coats, sleeping bags and the like. ' used. Through such a web of material a soft, u 5 giebiges and easily movable material post-high heat insulation for clothing purposes is created that gives a previously untapped protection against cold, rain and wind without adverse properties of the so-equipped Textiistücken.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Geschmeidige, weiche, wärmeisolierende Werkstoffbahn für Kleidungsstücke, Schlafe säcke, Decken u.dgl., mit einer vorzugsweise füri. Supple, soft, heat-insulating Material web for clothes, sleeping bags, blankets and the like., With a preferably for 578/1578/1 St 9407 VII/3bSt 9407 VII / 3b die Aufnahme von Feuchtigkeit empfänglichen weichen und lockeren Isolierschicht zwischen zwei wasserdichten Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in an sich bekannter Weise aus je einer Kunststoffolie bestehenden wasserdichten Schichten miteinander und mit der Isolierschicht stellenweise so locker verbunden sind, daß sie sich gegeneinander in begrenztem Ausmaß verschieben lassen.the absorption of moisture-sensitive soft and loose insulating layer between two waterproof layers, characterized in that the two are known per se Way from a plastic film consisting of waterproof layers with each other and with the insulating layer are so loosely connected in places that they are limited against each other Let the extent shift. 2. Werkstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Folien unter sich und mit der Isolierschicht durch von einer Seite bis zur anderen Seite des Verbundstoffes durchgehende Nähfäden derart verbunden sind, daß dadurch die lockere Isolierschicht nicht an den Verbindungsstellen zusammengedrückt und der Verbundstoff eingeschnürt wird.2. Material web according to claim 1, characterized in that the two films below and with the insulating layer through from one side to the other side of the composite Continuous sewing threads are connected in such a way that the loose insulating layer does not become attached the joints compressed and the composite is constricted. 3. Werkstoffbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der einzelnen Nähfäden von einer Seite zur anderen Seite der Isolierschicht mindestens angenähert der Dicke der gesamten lockeren Isolierschicht entspricht. 3. Material web according to claim 2, characterized in that the length of the individual Sewing threads from one side to the other side of the insulating layer at least approximated the Thickness of the entire loose insulating layer corresponds. 4. Werkstoffbahn nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien mit so feinen Durchbrechungen versehen sind, daß sie luftdurchlässig sind, ohne in ihrer Winddichtigkeit und Wasserdichtigkeit praktisch beeinträchtigt zu werden.4. Material web according to Claims 1 to 3, characterized in that the plastic films are provided with such fine perforations that they are air-permeable without in their windproofness and waterproofness are practically impaired. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 865 281, 667261, 472;
Considered publications:
German Patent Nos. 865 281, 667261, 472;
britische Patentschrift Nr. 733 122.British Patent No. 733 122.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003546T2 (en) OF CLOTHING
DE3605677C2 (en) Garment that keeps you warm
EP0646061B1 (en) Inner lining and process for making it
DE2737756A1 (en) Laminates incorporating microporous PTFE membranes - giving waterproof and breathing properties for clothing, etc.
EP0233995B1 (en) Protective suit
EP2062493B1 (en) Multi-layer clothing with slide fastener
DEST009407MA (en)
DE971193C (en) Supple, soft, heat-insulating material sheet for clothing, sleeping bags, blankets, etc. like
WO2016198097A1 (en) Composite tent tarpaulin and tent arrangement
DE3303688A1 (en) HEAT-STERILIZABLE BLANKET AND A METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE938781C (en) Textile product in the form of a two- or three-layer sheet of fabric
DE2711579A1 (en) MATERIAL WITH PROPERTIES SIMILAR TO LEATHER AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE3321094C2 (en) Quilted textile fabric
DE8601066U1 (en) protective suit
DE1893927U (en) MULTI-LAYER INSULATING FABRIC MADE OF FIBER FIBER FLEECE LAMINATED ON TWO SIDES
DE1086025B (en) Duvet in the manner of a quilt or sheet for making a sleeping bag
CH330802A (en) Supple, heat-insulating fabric for items of clothing, sleeping bags, blankets and the like.
DE834538C (en) Raincoats or other protective clothing
DE1938036A1 (en) Process for the production of blanks for the manufacture of shoes and leather goods
DE4323459C1 (en) Insert for outer garments
CH315869A (en) Textile product for protection against the cold with several superimposed fabrics and flexible, cellular films
DE1881518U (en) MULTI-LAYER INSULATION FABRIC MADE OF SYNTHETIC MATERIAL FOR HEAT AND COLD PROTECTION.
DE102004041184B4 (en) Connection strip for joining items of clothing, comprises an adhesive strip, an adhesive seam and a connection strip
DE1915522A1 (en) A flat structure composed of at least two layers
DE3135165A1 (en) Layered cloth/pile structure with two air-conditioning zones