DEST007125MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEST007125MA
DEST007125MA DEST007125MA DE ST007125M A DEST007125M A DE ST007125MA DE ST007125M A DEST007125M A DE ST007125MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
lifting device
load
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 10. Oktober 1953 Bekanntgemacht am 13. Oktober 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine für landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, insbesondere Mähwerke, bestimmte Hebevorrichtung mit einem dem anzuhebenden Gewicht entgegenwirkenden, durch eine Feder gebildeten Arbeitsspeicher, dessen Hubkraft durch sich hubstelkmgsabhängig ändernde wirksame Hebelarme im Hubwerk dem Kraftbedarf angeglichen ist. Es ist bereits bekannt, das wirksame Gewicht von hebbaren landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten, 'wie Mähwerken oder Hackeinrichtungen, durch Federn wenigstens teilweise aufzuheben, um eine leichte Verstellung zu erhalten. Da die von als Arbeitsspeicher dienenden Federn geäußerte Kraft sich mit dem Spannungszustand ändert, müssen zur Erzielung einer über den Hubweg gleichmäßigen Wirkung Ausgleichmittel vorgesehen sein. Diese werden besonders verwickelt, wenn auch der wirksame Gewichtsanteil des hebbaren Teiles sich stellungsabhängig ändert. Dies trifft z. B. für hochklappbare Mähwerke zu. Bei den vorbekannten Hebegeräten sind Zug- oder Druckfedern vorgesehen, deren Angriffspunkt an dem zu hebenden Teil oder einem mit diesem verbundenen Gestänge sich in bezug auf den senkrechten Abstand
509 568/204
St 7125 IIII'45 c
(In" llubkraft von der Schwenkachse verlagert. Die Änderung erfolgt dabei ohne eine /.wangläufig wirksame Steuerung, \vol>ei sich aus der unvermeidlichen uiiil überdies wechselnden Reibung teilweise beachtliche Abweichungen ergeben, welche dit· Arlx-ilsgenauigk.'it vermindern. Außerdem sind solche Hubwerke aus einer Vielzahl ineinandergreifender (llieder erstellt, welche die Einrichtung unübersichtlich und störanfällig machen. Schließlieh nehmen die bisher verwendeten Zug- und Druckfedern viel Kaum ein.
Der ICrIuHIiUIg liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung für die genannten Zwecke zu schalVen, welche nur aus wenigen Teilen besteht und
»5 bei großer Betriebssicherheit unabhängig von den jeweiligen Keibuiigsverhältnissen arbeitet und sich auf kleinem Raum unterbringen läßt. Dies wird eri'mdungsgcmäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß ein mit einer Drehfeder belasteter Hebel
a<> einen außerhalb seiner Schwenkachse gelagerten, die Last tragenden Hebel unterstützt. Bei einer solchen Anordnung läßt sich in einfacher Weise durch die Auswahl der Formen der miteinander zusammenwirkenden !"lachen und Teile der Hebel
a5 und durch sinngemäße Anordnung der den Hebeln zugeordneten Anlenkpunkte jede praktisch erforderliche Charakteristik der Hubkraft über den I lubweg darstellen, um einen einwandfreien Gewichtsausgleich zu erhalten. Dabei behält das (ierät einen einfachen, übersichtlichen Aufbau. Die Anwendung einer Drehfeder hat gegenüber vorbekannten Ausführungen den Vorzug, daß sich diese mit einfachen Mitteln in ein Gehäuse einschließen läßt, so daß sie gegen Beschädigungen gesichert wird und über lange Zeiten eine gleichbleibende Arbeitsaufnalimefähigkeit behält. Die .ICrIUi(IuIIg läßt sich besonders günstig verwirklichen, wenn die den Arbeitsspeicher bildende Feder als Drehstabfeder ausgebildet wird. Sie kann dann vorzugsweise unmittelbar den zur Unterstützung des Lastarmes liestimmten Hebel tragen, wodurch sich ein besonders einfacher Aufbau des Gerätes ergibt. ICs wäre aber auch möglich, die Feder über ein Zwischenglied zur Wirkung zu bringen, um
•15 entweder die räumliche Aufgliederung des Gerätes zu be^einllussi'u oder den Schwenkbereich zu verändern. )c(loeh wird damit der Aufbau verwickelter, denn bei der unmittelbaren Anordnung des Hebels an dem beweglichen ICnde der Feder kann diese wenigstens zu einem wesentlichen Teil die notwendige Lagerführung dessell>cn übernehmen. Außerdem läßt sich eine Drehstabfeder Ix'qucm in einem vorzugsweise rohrförmigen Gehäuse so unterbringen, daß sie gegen Beschädigung und Verschmutzuug gesichert ist und ihr Arbeitsaufnahmeverniögen über lange Zeiten beibehält. Das Gehäuse eiuei' solchen Feder, welches sich üblicherweise <|uer zur Fahrzeuglängsrichtung erstrecken wird, bildet dann gleichzeitig eine feste Stützfläche und kann daher zur Aufnahme des den Lasthebei führenden Lagerbockes dienen. Damit wird die Anzahl der für das Gerät erforderlichen Teile weiterverniindert.
Die Anwendung eines den Lasthebei unterstützenden, federbelasteten Hebels hat gegenüber vorbekannten Ausführungen den Vorzug, daß die hubstellungsabhängige Änderung des wirksamen Hebelarmes, an welchem die von der Feder geäußerte Kraft angreift, zwangläufig erfolgt. Die Wirkung der Einrichtung kann daher durch Verschlechterung der Reibungsverhältnisse nicht beeinträchtigt werden. Es empfiehlt sich aber, zur Vermeidung von Kraftverlusten beim Verstellen den Lasthebcl mit einer gegen den Unterstützungshebel anliegenden Rolle auszurüsten. Ül>erdies ist es auch möglich, dicGlcit- oder Rollbahn des Unterstützungshebels, gegen die der Lasthebel bzw. die mit diesem fest verbundene Rolle anliegt, mit Rasten zu versehen, um vorgegebene I lölienstellungen des Arbeitsgerätes in dem jeweils zweckmäßigen Umfang festzulegen.
Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung eignet sich insbesondere für die Betätigung hochschwenkbarer Schneidwerke an Mähmaschinen und für den Anbau an Schlepper bestimmter Mähwerke. Dabei wird zweckmäßig eine in einem rohrförmigen, sich quer zur Maschincnlängsrichtung erstreckenden Gehäuse liegende Drehstabfeder unmittelbar mit einem Unterstützungshebel gekuppelt, der den auf den Fingerbalken wirkenden Lastarm eines zweiarmigen, in einem auf dem Gehäuse der Feder sitzenden Lagerbock geführten Hebels unterstützt, dessen zweiter Arm den Kraftarm zur Betätigung der Vorrichtung bildet. Die Vorrichtung weist dann nur wenige sichtbare Teile auf, die überdies wegen ihrer einfachen Formen l>ctriebssicher zusammenwirken.
Tn der Zeichnung ist der Erfindungsgegcnstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine zur Steuerung eines Mähwerkes bestimmte Hebevorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gehäuse, welches die den Arbeitsspeicher bildende Feder enthält.
Quer zur Längsrichtung eines motorgetriebenen Mähgerätes 5 ist auf dem Maschinenträger mit Hilfe von Schellen6 ein Rohr 7 befestigt. In diesem liegt eine von einem Stab mit quadratischem Querschnitt gebildete Drehstabfeder 8, deren Ende 9 undrehbar in dem Boden 10 des ein Gehäuse bildenden Rohres 7 aufgenommen ist. Das andere Ende des Rohres trägt eine das freie Ende der Feder 8 führende Lagerbüchsen. Auf dem überragenden Teil der Feder 8 sitzt undrehbar ein Untcrstützungshebel 12, welcher bei der dargestellten Ausführung eine gekrümmte Laufbahn 13 für eine Rolle 14 aufweist, die drehbar an einem Lasthebei 1·, angebracht ist. Dieser nimmt an seinem äußeren Ende eine Zugstange 16 auf, welche die Verbindung mit dem nicht dargestellten Fingerbalken herstellt. Der Lasthebel 15 ist in einem auf dem Rohr 7 angebrachten Lagerbock 17 schwenkbar und undrehbar mit einem den Kraftarm bildenden Hcl>cl 18 gekuppelt. Die gekrümmte Fläche 13 des Hebels 12 trägt in den den Endstellungen des Mäbwerkcs zugeordneten Bereichen sowie an einer die Schwad-
568/201
St 71251II/45c
stellung bestimmenden Stelle flache Ausnehmungen 19, welche im Zusammenwirken mit der Rolle 14 Rasten bilden.
Die Krümmung der Fläche 13 des Hebels 12 und •5 die gegenseitige Lage sowie der Abstand der Schwenkachsen der Hebel 12 und 15 machen es möglich, unter Berücksichtigung der sich stellungsabhängig ändernden Drehmomente der Feder 8 einerseits und des ebenfalls stellungsabhängig
ao wechselnden wirksamen Gewichtsanteiles des Mähwerkes einen weitgehenden Gewichtsausgleich zu erreichen. In der der Arbeitsstellung des Mähwerkes entsprechenden Tiefstellung des Hebegerätes liegt die Rolle 14 des Lasthebels 15 auf der Fläche 13 unmittelbar oberhalb der Schwenkachse des Hebels 12, so daß das Mähwerk sich wechselnden Neigungen des Geländes praktisch unbeeinflußt von der Feder 8 anpassen kann. Der Ausgleich ist nicht wie bei vorbekannten Hebevorrichtungen von den Reibungsverhältnissen abhängig, da die Länge der jeweils wirksamen Hebelarme zwangläufig bestimmt wird. Daher entfällt auch die bisher übliche sprunghafte Änderung ihrer Größe, so daß die Einrichtung sich besonders leicht bedienen läßt. Das Rohr 7 stützt die Drehstabfeder 8 und sichert sie gegen Beschädigungen und bildet außerdem einen Träger für den Lagerbock 17 des Lastarmes 15. Die Einrichtung wird daher einfach und übersichtlich.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur ein Beispiel für die Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. An -Stelle einer
:35 Drehstabfeder könnte beispielsweise auch eine Spiralfeder verwendet sein. Die gegenseitige Stellung der Hebelschwenkachsen kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden und ermöglicht es, in Verbindung mit der Wahl des Verlaufes der Steuerfläche 13 des Hebels 12 jede praktisch erforderliche Charakteristik zu erhalten. Das Gerät läßt sich daher auch mit Erfolg für Arbeitsgeräte verwenden, die insgesamt oder im wesentlichen parallel auszuheben sind. Die Art und Form des zur Betätigung der Einrichtung dienenden Kraftarmes 18 kann im Rahmen bekannter Einrichtungen abgewandelt werden. So wäre es z. B. möglich, zur Verminderung des erforderlichen Arbeitshubes zwischen dem Lastarm 15 und dem Kraftarm 18 ein ,50 Rastengesperre vorzusehen, um die Teile wahlweise in unterschiedliche gegenseitige Stellungen bringen zu können. Weiterhin könnte die Feder 8 in der Einbaulage nachspannbar sein, indem der ihr Ende 9 aufnehmende Boden des Rohres 7 verstellbar ausgeführt wird. Die Feder 8 läßt 'sich überdies auch aus mehreren Teilen zusammenfügen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hebevorrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, insbesondere Mähwerke, mit einem dem anzuhebenden Gewicht entgegenwirkenden, durch eine Feder gebildeten Arbeitsspeicher, dessen Hubkraft durch sich hubstellungsabhängig ändernde wirksame Hebelarme im Hubwerk dem Kraftbedarf angeglichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Drehfeder (8) belasteter Hebel (12) einen außerhalb seiner Schwenkachse gelagerten, die Last tragenden Hebel (15) unterstützt.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Arbeitsspeicher bildende Feder als Drehstabfeder (8) ausgebildet ist.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ende der Drehstabfeder (8) unmittelbar an idem den Lasthebel (15) unterstützenden Hebel· (12) angreift.
4. Hebevorrichtung nach Anspruch ζ oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfeder (8) in einem rohrförmigen Gehäuse (7) liegt, welches einen den Lasthebel (15) führenden Lagerbock trägt.
5. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstützungshebel (12) gegen eine an dem Lasthebel (15) sitzende Rolle (14) anliegt.
6. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstützungshebel (12) auf 'seiner mit dem Lasthebel (15) zusammenwirkenden Fläche (13) in vorgegebenen Höhenstellungen des Arbeitsgerätes zugeordneten Bereichen Rasten (19) aufweist.
7. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 und folgenden für hochschwenkbare Mähwerke, gekennzeichnet durch eine in einem rohrförmigen, sich quer zur Maschinenlängsrichtung erstreckenden Gehäuse (7) liegende Drehstabfeder (8) mit einem an ihrem beweglichen Ende angeordneten Hebel (1.2), der den mit dem Fingerbalken gekuppelten Lastarm (15) eines zweiarmigen, in einem auf dem Gehäuse (7) der Feder (8) «sitzenden Lagerbock (17) geführten Hebels unterstützt, dessen zweiter Arm (18) den Kraftarm zur Betätigung der Vorrichtung bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841183C2 (de) Handhabungsgerät mit einem Auslegerarm
EP0188654B1 (de) Aufhängevorrichtung für sich verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE69117204T2 (de) Aufhängungseinrichtung mit einem Nockenunterstützungselement und einer federunterstützten Höhenverstellung
DE10133920B4 (de) Auftriebsklappen-Mechanismus
DE68906457T2 (de) Aufhängungseinrichtung mit einem Nockenunterstützungselement.
DE19839835A1 (de) Hebevorrichtung
EP0415176A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE1531146C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen Kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren Auslegerstücken
EP2620049A1 (de) Stabilisator für einen Unter- und/oder Oberlenker eines Ackerschleppers
DE3510274C2 (de)
DE2815228B2 (de)
EP2064029A1 (de) Festwalzmaschine für kurbelwellen
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
EP3181397B1 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
DE1457718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber
DE1530660A1 (de) Einstellbare Halterung fuer Fahrzeugsitze
DE971328C (de) Hebevorrichtung fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete, insbesondere fuer Maehwerke
EP0489230B2 (de) Hubgerüst, insbesondere für Hubfahrzeuge
DEST007125MA (de)
DE69120285T2 (de) Betätigungsgestänge mit eingebauter gasfeder
EP1084602A1 (de) Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
EP0912428A1 (de) Mechanisches sensorelement für fördergut auf einem förderer
EP1223077B1 (de) Hubladebühne
DE280097C (de)