DER0014752MA - - Google Patents

Info

Publication number
DER0014752MA
DER0014752MA DER0014752MA DE R0014752M A DER0014752M A DE R0014752MA DE R0014752M A DER0014752M A DE R0014752MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
gluing
tape
sound carriers
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag dter Anmeldung: 31. Juli 1954 Bekanmtgemacht am 11. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Ein wesentlicher Vorteil der magnetischen Schallaufzeichnung liegt darin, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Aufnahmen ohne Schwierigkeit geschnitten und so mißlungene Teile gegen einwandfreie ausgetauscht bzw. ganz entfernt und Aufnahmen in beliebiger Reihenfolge aneinandergesetzt werden können usw. Ein nicht geringer Teil der zur Fertigstellung einer Aufnahme benötigten Zeit wird deshalb oft für das Zerschneiden und Zusammenfügen der Bänder verwendet. Das Kleben der Magnettonbänder erfordert davon die meiste Zeit.
Massebänder werden üblicherweise durch Überlappen der beiden Bandenden unter Verwendung von Bandklebemittel geklebt. Bei Schichtbändern kann ebenfalls nach Entfernen der Schicht durch Überlappen geklebt werden, meist aber wird, da das Entfernen der magnetischen Schicht zuviel Zeit iff Anspruch nimmt bzw. nicht ohne weiteres möglich ist, durch Hinterkleben mit Klebeband in Verbindung mit Klebemittel, heute meist aber mit Trockenklebeband die Verbindung zwischen den beiden aneinanderzufügenden . Bandenden hergestellt. Trockenklebebänder tragen auf einem Träger aus Kunststoff eine klebende Schicht. .
Das Kleben von Schichtbändern mit Trockenklebeband von Hand erfordert immer noch gegenüber dem Kleben von Massebändern erheblich mehr Zeit. Es wurden deshalb Klebevorrichtungen entwickelt, bei denen die Tonträger- und die Klebebandschneideinrichtung mit der Vorratsspule des Klebebandes zu einer Einheit zusammengefaßt
609 657/218
R 14752 VIIId/42 g
sind. Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie sehr kompliziert und vor allen Dingen sehr umfangreich sind, so daß sie nicht, wie wünschenswert wäre, ohne Behinderung .bei allen Arbeiten, auf dem Laufwerk Verwendung finden
;.. können. Bei anderen bekannten Klebelehren wird aus dem über die Tonbandenden gespannten Klebeband von Hand mit einem von der Lehre getrennten, in einer Nut neben den Tonbandenden geführten Messer ein Klebestreifen ausgeschnitten. Diese Klebelehren haben den Vorteil, daß sie sehr klein sind und auf dem Laufwerk Verwendung finden können. Der Nachteil dieser Klebelehren ist aber, daß sie noch zuviel Handgriffe erfordern und daß der Klebestreif en. unsauber und etwas breiter als das Band ausgeschnitten \ wird, wodurch er beim Aufwickeln an der darunterliegenden Bandwindung festklebt. Auch besteht bei solchen Lehren die Möglichkeit des Verlierens oder Verlegens des Messers.
Ferner ist es bei allen bekannten : Klebelehren notwendig, nach Aufbringen des Trockenklebebandes wegen, des bei diesen Lehren zwischen Klebeband und dem Tonträger auftretenden verhältnismäßig geringen spezifischen Druckes häch-
träglicri noch das Klebeband von Hand fest auf den Tonträger zu drücken.
Die beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet das Kleben von Magnettonbändern auf Laufwerken ohne Behinderung aller üblicherweise darauf anfallenden Arbeiten und ohne Nachbehandlung der Klebestelle. Sie besteht im wesentlichen aus einer Schiene 1, -vorzugsweise aus nichtmagnetischem Material, in deren Nut 2 die beiden Tonträgerenden 3 festgehalten werden, und einem in der
Nut auf kleinen Rollen- laufenden Schneidwagen5· Dieser schneidet durch. Scheren oder Schneiden aus dem über die Nut von Hand gespannten und auf die Klebestelle und Klebeschiene angedrückten Klebeband 6 einen Klebestreifen aus und drückt ihn mit seinen Rollen ^gleichzeitig fest auf die Tonträgerenden. -Zu diesem Zweck trägt, der Schneidwagen an seinem vorderen Ende zwei dünne scharfe Messer 7 im Abstand der gewünschten Breite des Klebestreifens oder zwei Kanten, die so angeordnet sind, daß sie in Verbindung mit den Nutkanten ein Abscheren des Klebebandes bewirken. Um das nach dem Ausschneiden des Klebestreifens an der Nutkante klebende Ende .des restlichen Klebebandes leicht wieder mit. der-Hand fassen zu können, kann eine Vorrichtung vorgesehen werden, die in ge-
.., nügendem ■ Abstand von den Messern bzw. den Scherkanten das auf der Schiene haftende Klebeband wieder abhebt. -Sie besteht zweckmäßig aus einer oder mehreren nur wenig über die Schiene vorstehenden, sich drehenden Scheiben 8, die durch einen Anschlag 13 -des Wagens betätigt werden.
Um den Wagen stets griffbereit zu haben, ist es zweckmäßig, ihn unmittelbar mit der Klebeschiene zu verbinden. Dies geschieht z. B. dadurch, daß der Schneidwagen beweglich über eine Stange 9 ge-
. - zogen wird, die wiederum über ein'Scharnier 10 mit der Klebeschiene verbunden ist. Mit Hilfe einer derartigen Konstruktion ist es möglich, den Wagen von der Klebeschiene mit einem Handgriff abzuheben und ihn unmittelbar neben die Klebeschiene aufzusetzen, so daß die Höhe der ganzen Klebeeinrichtung nicht größer als der Wagen bzw. die Schiene wird.
Umgekehrt kann auf diese Weise auch der Wagen wieder in die Nut eingesetzt werden, die dann an der Einsatzstelle zweckmäßigerweise eine Verbreiterung 11 erhält.
Der geringe Umfang einer solchen Klebevorrichtung gestattet es, diese in oder auf einen Kopfträger bzw. ein Laufwerk ein- oder aufzubauen.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern, insbesondere Magnettonbändern, dadurch gekennzeichnet, daß aus in bekannter Weise einem gekreuzt über die Stoßstelle gespannten Trockenklebeband mit Hilfe eines über dem Band laufenden Schneidwagens ein Klebestreifen in der gewünschten Breite ausgeschnitten und von diesem auf die Klebestelle gedrückt wird.
2. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern, insbesondere Magnettonbändern,. nach, Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschneiden mit Hilfe von Messern, die im Abstand der Breite des auszuschneidenden Klebestreifens an der vorderen Stirnfläche des Wagens angebracht sind, geschieht.
3. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern; insbesondere Magnettonbändern, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschneiden des Klebestreifens durch Scherung zwischen den Kanten der Nut in der das Band haltenden Klebeschiene und den für diesen Zweck besonders geformten' vorderen Kanten des Schneidwagens geschieht.
4. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern, insbesondere Magnettonbändern, nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen auf einer oder mehreren Rollen läuft, deren Durchmesser so klein gewählt wird, daß der unter den Rollen auftretende Druck ausreicht, eine innige Verbindung zwischen Tonträger und Klebestreifen herbeizuführen.
5. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern, insbesondere Magnettonbändern, nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen durch seine Rollen in der das Band haltenden Nut geführt wird.
6. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern, insbesondere Magnettonbändern, nach Anspruch i: bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidwagen beweglich mit der Klebeschiene verbunden ist.
7. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern, insbesondere Magnettonbändern, nach Anspruch ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut in der Klebeschiene zum Einsetzen des Schneidwagens etwas verbreitert ist.
8. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern, ' insbesondere Magnettonbändern, nach An-
657/218
R 14752 VIIId/'42g
spruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß das beiderseits auf den Nutkanten haftende Klebeband nach dem Ausschneiden des Klebestreifens von den Kanten automatisch abgehoben wird.
9. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern, insbesondere Magnettonbändern, nach Anspruch ι und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abheben der Klebebandenden durch eine oder mehrere knapp über die Schiene vorstehende kleine, sich drehende Scheiben geschieht.
10. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern, insbesondere Magnettonbändern, nach Anspruch i, 8 und 9; dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Klebebandabhebeeinrichtung durch den Schneidwagen geschieht.
11. Vorrichtung zum Kleben von Tonträgern, insbesondere Magnettonbändern, nach Anspruch ι bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschiene in einem Kopfträger für Magnettonköpfe bzw. in einem Laufwerk ein- oder aufgebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002846T5 (de) Bandaufklebevorrichtung, Montagevorrichtung und Montageverfahren
DE3818283A1 (de) Bahn zur herstellung von zeichen und verfahren zu deren verwendung
DE112006002870T5 (de) Bandaufklebevorrichtung und Aufklebeverfahren
DE2610628C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von plattenförmigen Kernwerkstoffen für Sandwichbauteile
DE1297354B (de) Mehrschichtiges, bandfoermiges Klebematerial zum Bestuecken von Karten mit Diapositiven sowie Verfahren zum Herstellen des Klebematerials
DE4115840C2 (de) Doppelseitiges Klebeband
DE2650457A1 (de) Vorrichtung zum laden von magnetbandkassetten mit magnetband
DER0014752MA (de)
DE2219826B2 (de) Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden
DE3421469C2 (de)
DE2532428A1 (de) Furnierbahn und verfahren zu deren herstellung
DE2141129C3 (de) Mikrotom
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
DE2357840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von blattmaterial
DE513916C (de) Vorrichtung zum Verstaerken und Beschneiden von Zeichnungsraendern
DE3515782A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines dichtungsbandes auf eine leiste
DE1182859B (de) Registrierendes Messgeraet zur Registrierung ueber einen laengeren Zeitraum
DE19540371A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Kantenbereich mit einer Echtholzleiste profilierten Platte und eine Echtholzleiste hierfür
DE1939319C3 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Schneiden und Zusammenkleben von Bändern
DE1914358C3 (de) Verfahren zum Anleimen eines Anleimers an eine Kante eines Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2005354A1 (de)
DE8418330U1 (de) Schaufensterscheibe mit einem Werbeträger, wie Plakat od.dgl.
DE2132449A1 (de) Verfahren zum verbinden der schnittenden von film-oder bildbaendern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2910645A1 (de) Verfahren zum schneiden und kleben von filmen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1861736U (de) Vorrichtung zum kleben von tontraegern.