DEP0007048MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0007048MA
DEP0007048MA DEP0007048MA DE P0007048M A DEP0007048M A DE P0007048MA DE P0007048M A DEP0007048M A DE P0007048MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
screw
wall opening
bolt
screw fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 4. Februar 1952 Bekanntgemacht am 8. März 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es hat sich in der Praxis als besonders schwierig herausgestellt, an Körpern, die von innen schwer oder gar nicht zugänglich sind, z. B. an Hohlkörpern in Gestalt von Kesseln, Tanks, Kabelschächten, Kraftwagen u. dgl., einen Gegenstand außen oder innen zu befestigen. Im besonderen liegt diese Aufgabe bei der Befestigung des Fußes einer Kraftwagenantenne an der Kraftwagen-· karosserie vor. Die Aufgabe wurde bisher zumeist in der Weise gelöst, daß auf den Hohlkörper entweder ein besonderes Stück aufgeschweißt oder in der Wandung des Hohlkörpers eine Gewindeöffnung angebracht wurde. Beide Lösungen kranken aber darunter, daß das Schweißen beispielsweise wegen der Explosionsgefahr infolge der Erhitzung des Hohlkörperinhaltes gefährlich ist und daß andererseits die Wandung eines solchen Hohl- ■ körpers oft so schwach ist, daß ein Gewinde in diese Wandung nicht geschnitten werden kann. Außerdem ist die Anbringung einer Gegenmutter 20 an einer nur einseitig .zugänglichen Gewindedurchführung und damit eine sichere Befestigung derselben nicht möglich.
Für die Lösung dieser Aufgabe liegen in der Praxis bereits Vorschläge vor. Sie beruhen darauf, daß ein Gewindebolzen, der mit seiner Kopfseite durch eine Wandöffnung in den von außen nicht zugänglichen Teil eines Hohlkörpers eingeführt
509 696/197
P 7048 XUI47a
wird, mit einem verformbaren Körper verbunden ist. Dieser hat die Aufgabe, sich beim Anziehen des Bolzenkopfes gegen die Innenwand 'mittels einer von außen anziehbaren Mutter anzulegen und dabei seine an der Innenwand anliegende Fläche so zu verbreitern, daß er für den Bolzenkopf eine feste Anlage an dieser Innenwand bildet. Als ein solcher verformbarer Körper ist einerseits ein elastischer, konischer, becherartiger Teil, z. B. aus
to Kunststoff, bekannt, dessen Boden gegen den Bolzenkopf und dessen freier Rand gegen die Innenwand,, des Hohlkörpers abgestützt ist. Ein beim Anziehen des Bolzenkopfes in diesen Becher eintretender Keil verursacht dann ein Spreizen dieses nachgiebigen Bechers an seinem freien Rand und somit ein breites Anlegen desselben an die Innenwand. In einem anderen Falle ist statt eines verformbaren Bechers ein ebenfalls verformbarer federnder Bügel vorgesehen, der beim Einführen
ao des Bolzens durch die Hohlkörperöffnung zunächst mit durch diese Öffnung bewegt wird, sodann aber beim Anziehen des Bolzenkopfes gegen die Innenwand ' des Hohlkörpers in radialer Richtung von der Bolzenachse aus derart gespreizt wird, daß er eine Anlagefläche für den Bolzenkop'f gegen die Hohlkörperinnenwand bildet.
Bei den bekannten Anordnungen wird aber der die Auflagefläche für den Bolzenkopf an der Innenwandung des Holkörpers bildende verformbare Teil beim Festziehen der Außenmutter so stark verformt, daß er nur ein einziges Mal verwendbar ist. Für jedes weitere Lösen und Wiederbefestigen der durch die Wandöffnung tretenden Verbindung muß dieser verformbare Körper durch einen neuen
ersetzt werden. ;
Die Erfindung hat eine vorteilhafte Lösung der beschriebenen Aufgabe zum Gegenstand. Gegenstand der Erfindung ist eine Schraubbefestigung für an der Wandung* von einseitig zugänglichen Hohlkörpern zu befestigende Teile, z. B. eine Fußbefestigung für .Stabantennen an Kraftwagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der in eine Bohrung der Wandöffnung einisenkbare Kopf oder Bund eines Schraubenbolzens mittels einer als Sperring wirkenden, offenen, schraubenförmig gebogenen Unterlegseheibey die durch die Öffnung gedreht wird,-an der Innenseite der Wandung eine Anlagefläche erhält, gegen die er durch eine von außen zugängliche Mutter anziehbar ist.
Ein solcher Sperring ist praktisch unbegrenzt verwendbar und ermöglicht ein beliebig häufiges Anbringen und Entfernen der Schraubbefestigung.
Dieser Sperring wird zweckmäßig so hergestellt,
daß eine ebene, mit einer zentralen Öffnung versehene Metallscheibe an einer Stelle radial aufgeschnitten wird. Die beiden Enden dieses so gebildeten flachen Ringes werden nach zwei entgegengesetzteniRichtungen axial derart aufgebogen, daß sie ein Eindrehen der Unterlegscheibe in die in der Wandung des Hohlkörpers befindliche Öffnung gestatten. Dabei ist der Außendurchmesser des Sperringes größer als der Durchmesser der Wandöffnung und sein Innendurchmesser kleiner als der Kopf- oder Bunddurchmesiser und größer als der Gewindedurchmesser.
Das Prinzip der Erfindung sowie weitere Einzelheiten derselben sind in der Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. ι die Gesamtanordnung mit dem einzusetzenden Gewindebolzen, .
Fig. 2 a bis 2d die in Fig. 1 gezeigten Befestigungsmittel mit dem Sperring,
Fig. 3 a und 3 b eine andere Ausführungsform der Befestigungsmittel vor bzw. nach dem Zusammenbau, .
Fig. 4 a und 4b und 5 a und 5 b weitere Varianten der Erfindung.
In Fig. ι ist mit 1 ein Hohlkörper, z.B. ein Kessel, bezeichnet, an dessen oberer Wandung eine kreisförmige Öffnung 2 vorgesehen ist. In dieser Öffnung soll beispielsweise ein Schraubenbolzen 3 befestigt werden, der mit einem Kopf 4 versehen ist, dessen Außendurchmesser etwas kleiner iist als der Durchmesser der Öffnung 2.
Am oberen Ende hat der Schraubenbolzen 3 eine Öse 5, in die beispielsweise ein Haltedraht 6 gesteckt werden kann, mit dessen Hilfe der Schraubenbolzen 3 mit seinem Kopf 4 in das Innere des Hohlkörpers ι versenkt werden kann.
In Fig. 2 a bis 2 d sind zunächst — mit Ausnähme des Hohlkörpers 1 :— die gleichen Teile wie in Fig. ι dargestellt zuzüglich eines mit 7 bezeichneten Sperringes. Dieser ist in den Fig. 2 a bis 2c in drei verschiedenen Ansichten dargestellt, und man erkennt insbesondere aus Fig. 2 a, daß er aus einer durchbohrten kreisrunden Scheibe gebildet ist, die an einer Stelle radial aufgeschlitzt ist. Die beiden Enden dieses so gebildeten Ringes sind, wie die Fig. 2 b und 2d erkennen lassen, nach entgegengesetzten Richtungen axial derart aufgehoben, daß der Sperring 7 schraubenartig in die Öffnung 2 -des Hohlkörpers 1 eingesetzt werden kann, nachdem der Schraubenbolzen 3 mittels des Haltedrahtes 6 in den Hohlkörper eingelassen worden ist. Der Haltedraht 6 wird sodann nach oben gebogen, wobei das Außengewinde des Schraubenbolzens 3 durch die zentrale Bohrung des Sperringes 7 nach oben hindurch tritt, während der Kopf 4 an der unteren Seite dieser Scheibe 7 zum Anliegen kommt. Man kann dann, nachdem der Haltedraht 6 entfernt worden ist, auf das Außengewinde des Schraubenbolzens 3 eine Mutter aufschrauben, die sich an die Oberseite der Hohlkörperwandung 1 anlegt. Der Sperring 7 wird dadurch an die Innenseite der Wandung 1 gedrückt und bildet ein sicheres Widerlager für den Kopf 4.
In den Fig. 3 a und 3 b ist im Prinzip der gleiche Schraubenbolzen 3 mit einer kopf artigen Erweiterung 4 dargestellt, nur mit dem Unterschied, daß statt des Haltedrahtes 6 ein Draht 10 vorgesehen ist, der an seinem unteren Ende um den Kopf des hohl ausgebildeten Schraubenbolzens 3 herumgreift und dadurch ein Einführen des Schraubenbolzens in das Innere des Hohlkörpers 1 gestattet. Die übrigen Teile sind wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. Es ist lediglich noch eine weitere, von oben
696/197
P 7048 XII/47a
drückende Scheibe 8 vorgesehen, die beim Festschrauben zwischen die Mutter 9 und die Außenseite der Hohlkörperwand 1 zu liegen kommt, wenn der Sperring 7 mit beiden Enden hinter diese eingedreht ist. In Fig. 3 a sind die einzelnen Teile vor dem Zusammenbau zu sehen; in Fig. 3b nach dem Zusammenbau, d. h. nach dem Festziehen der Mutter 9 mittels des Außengewindes des Schraubenbolzens 3.
In Fig. 4a und 4b ist die in den vorherigen Figuren beschriebene Befestigungsart in Verbindung mit einem Fuß für eine Kraftwagenantenne beschrieben, wobei der Hohlkörper 1 die Karosserie des Wagens ist. Der Schraubenbolzen 3 weist hier als Gegenlager statt des vorher gezeigten Kopfes 4 einen Bund 12 auf. Die außerhalb der Wagenwandung befindliche Stabantenne, die beispielsweise in ein Innengewinde des Schraubenbolzens 3 eingeschraubt ist, ist mit 11 bezeichnet. Fig. 4b zeigt
ao wieder die Jn Fig. 4 a dargestellten Teile nach deren Zusammenbau.
Die Fig. 5 a und 5 b zeigen, wiederum in den - Einzelteilen sowie in deren zusammengefügten Zustand, eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine leitende Verbindung 13 mit dem Schraubenbolzen 3 in Verbindung steht.
Die Bohrung des Sperringes 7 und die dazu angepaßte äußere Form des Bolzenschaftes brauchen nicht unbedingt rund zu sein. Es hat sich als zweckmäßig her ausgasteilt, daß in besonderen Fällen ein kantiger, beispielsweise drei- oder viereckiger Ausschnitt für die Unterlegscheibe und damit die ihr angepaßte Form des Bolzenschaftes zu bevorzugen ist, weil hierbei zwischen dem Sperring und dem Bolzenschaft eine Arretierung selbst erfolgt. Allerdings müßte in diesem Falle an dem Halteende des Bolzenschaftes ein besonderes Gewinde angeschnitten oder in Form eines Gewindezapfens aufgesetzt werden, um die Arretierung des Bolzens mit der äußeren Wand des Hohlkörpers zu ermöglichen.
Für viele Montierungswünsche, um beispielsweise Flüssigkeiten, Gase usw. aus dem Hohlkörper zu entnehmen oder in diese einzuführen, ist es notwendig, den Schraubenbolzen 3 zu durchbohren, wobei die Durchbohrung gleichzeitig eine Gewindeform erfahren kann. In diesem Fall kann man zwecks Verhinderung des Abfließ ens oder des Durchlas-sens der Flüssigkeit oder des Gases eine Dichtung, die den Bolzenschaft dicht abschließt, verwenden. Bei einem so durchbohrten Bolzen wird es einer besonderen Haltevorrichtung nicht bedürfen, da eine einfache Lochbohrung an dem dem Kopfende entgegenstehenden Ende zwecks Anbringung eines Einführungs- und Haltedrahtes genügt (s. Fig. 3a).

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: .
1. Schraubbefestigung für in einer Wandöffnung eines von einer Seite her zugänglichen Hohlkörpers zu befestigende Teile, z. B. Fußbefestigung von Stabantennen für Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein radial aufgeschnittener, mit den Enden nach zwei entgegengesetzten axialen Richtungen schraubenförmig aufgebogener und in die Wandöffnung
(2) einzudrehender Sperring (7) von größerem Durchmesser als die Wandöffnung (2) für einen in ihn durch eine Bohrung einsenkbaren, mit einem von außen zugänglichen Schraubenbolzen (3) verbundenen Kopf (4) oder Bund (12) an der Innenseite der Wandöffnung (2) eine Anlagefläche bildet, gegen die der Schraubenbolzen (3) mit seinem Schaft durch eine Mutter festziehbar ist.
2. Schraubbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Sperringes (7) unrund ist.
3. Schraubbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring (7) mit beiden Enden hinter die Wand (1) eingedreht ist und die Wandöffnung (2) an der Außenseite durch eine weitere Scheibe (8) abgedeckt ist.
4. Schraubbefestigung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch !gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (3) am Schaftende eine an der Seite abgeflachte Aufhängeöse (5) aufweist.
5. Schraubbefestigung nach Anspruch 1 oder , folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (3) am Schaftende eine Radialnut aufweist.und hohl oder mit Innengewinde versehen ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 817 229.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 696/197 2. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1477690A2 (de) Kugelgelenkverbindung
CH618252A5 (de)
DE1400774B2 (de) Schraubverbindung
EP4048908A1 (de) Verbindungselement und verbindungsanordnung
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
EP0551149B1 (de) Halterung zur Anbringung eines Anbauteils an einem Trägerstab
DE1965143A1 (de) Lagerkoerper
DE102017103770A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE1575092B1 (de) An Platten festklemmbare Gewindemutter
DE948376C (de) Schraubbefestigung fuer in einer Wandoeffnung eines von einer Seite her zugaenglichen Hohlkoerpers zu befestigende Teile
DE19949161B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Nietelementes an einem plattenförmigen Bauteil
DEP0007048MA (de)
DE2929461C2 (de) Haltedübel
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE3524309C2 (de)
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
EP0408833B1 (de) Schraubglied mit Muttergewinde
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE10236408A1 (de) Aufhängung eines Lasthakens, insbesondere für Unterflaschen von Hebezeugen
EP0551873B1 (de) Kunststoffbefestigungselement zum Aufdrücken auf einen Gewindebolzen
DE10148806C2 (de) Kugelgelenkanbindung
EP0955220B1 (de) Wischarm für eine Scheibenwischeranlage