DEN0009114MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0009114MA
DEN0009114MA DEN0009114MA DE N0009114M A DEN0009114M A DE N0009114MA DE N0009114M A DEN0009114M A DE N0009114MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
line
shut
lines
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 29. Juni 1954 Bekanntgemacht am 8. November 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft Absperrvorrichtungen, bei denen Einlaufleitung und Aus lauf leitung konzentrisch oder unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Ventile und Hähne dieser Art kommen in erster Linie für die Verwendung in- Verbindung mit bereits vorgeschlagenen Gas- und Wasserzählern in Betracht, bei denen ein Einlaufstutzen und ein Auslaufstutzen parallel zueinander angeordnet und in einer Verschraubung zusammengefaßt sind.
Bei solchen Gas- und Wasserzählern ist auch bereits eine gemeinsame Dichtung vorgeschlagen' worden, die die zusammengefaßten Stutzen und die daran angeschlossenen Leitungen gegeneinander abdichtet. Ist die Dichtung schadhaft, dann besteht die Gefahr, daß das Medium von einer Leitung in die andere Leitung übertritt, ohne daß die Undichtigkeit von außen bemerkt werden kann. Dasselbe gilt, wenn die Trennwand zwischen den Leitungen angefressen oder sonstwie beschädigt ist.
Zur Abhilfe wird erfindungsgemäß zwischen der Einlaufleitung und der Auislaufleitung der Absperrvorrichtung ein Hohlraum vorgesehen, der einen Ausgang zur Überwachung von Undichtigkeiten zwischen den Leitungen aufweist. Dieser Ausgang aus dem Hohlraum stellt zweckmäßig eine unmittelbare Verbindung mit der Außenluft
6:09 706/225
N 9114 XII/47 g
her, und bei undichten Stellen zwischen den zusammengefaßten Leitungen kann die Flüssigkeit oder das Gas über den zwischengefügten Hohlraum und dessen. Ausgang austreten, so daß eine Überwachung während des Betriebes ermöglicht wird.
l' Es sind bereits Abspervorrichtungen mit zwei hintereinander angeordneten Ventiltellern für derartige Doppelleitungen bekannt, bei denen zwischen dien Ventil'tellern ein Hohlraum vorgesehen ist. Der
ίο Hohlraum zwischen den in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Ventiltellern erhält bei den bekannten Vorrichtungen einen Ausgang ins Freie, so daß die Dichtheit, des Doppelventils überwacht werden kann. Vor oder während des Öffnens des Doppelventils müssen:. dann besondere Maßnahmen getroffen werden, mm ein Austreten des strömenden Mediums aus der Kontrollöffnung zu verhindern. Im Gegensatz zu der Erfindung sind die bekannten Vorrichtungen auf die Überwachung der Dichtheit des Absperrventile gerichtet.
Es sind auch bereits Verbindungen für Mehrfachrohrleitungen bekannt, bei denen bin Hohlraum mit Ausgängen ins Freie vorgesehen ist, durch den das Übertreten des einen Mediums in das andere verhindert werden soll. Die bekannten Vorrichtun-
' :F gen dieser Art setzen einen Druckunterschied zwischen beiden Leitungen voraus.
Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen dient die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung der Überwachung der Unabhängigkeit beider in einer gemeinsamen Verschraubung zusammengefaßter parallel nebeneinander verlaufender oder konzentrisch ineinander angeordneter Rohrleitungsstücke und gestattet einwandfrei zu erkennen, wo eine ■ etwaige Undichtigkeit auftritt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Absperrvorrichung wird auch verhindert, daß bewußt Löcher zwischen Einlaufleitung und Auslaufleitung in der Absicht gebohrt werden, den Zähler zu umgehen und eine Fehlanzeige eines mit der Absperrvorrichtung verbundenen Gaszählers zu bewirken. Sofern die Absperrvorrichtung konzentrisch zueinander angeordnete Leitungen für Ein- und Auslauf aufweist, wird der Hohlraum erfindungsgemäß zweckmäßig ringförmig ausgebildet und konzentrisch zwischen die Einlaufleitung und die Auslaufleitung eingefügt. Bei parallel geführten Leitungen wird der Hohlraum vorteilhaft als scheibenförmiger Raum zwischen die Leitungen eingefügt, wobei zweckmäßig die beiden Leitungen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Die Absperrvorrichtung nach der Erfindung kann als Ventil mit einer gewöhnlichen, Ventilspindel oder auch als Absperrhahn mit einem
'55 Küken, z. B. Kegelküken, ausgebildet: werden. Diese Kegelküken werden erfindungsgemäß zweckmäßig mit nebeneinander oder konzentrisch angeordneten Durchlauföffnungen versehen, zwischen die der Hohlraum eingefügt wird. Dieser Hohlraum des Kükens steht entweder mit dem Hohlraum des Hahnes in Verbindung, so daß das innerhalb des Kükens übertretende Medium durch den Ausgang des Hahnhohlraumes austreten, kann, oder der Hohlraum des Kükens hat einen eigenen Ausgang zur Außenluft.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt durch ein Absperrventil gemäß der Erfindung nach Linie I-I der Fig. 2 mit Anschluß teilen,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Ventil nach Fig. 1 ohne die Anschlußteile,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Ventils gemäß der Erfindung im senkrechten Schnitt in Richtung ΙΙΙ-ΙΙΓ der Fig. 4 mit Anschluß teilen,
Fig. 4 die Draufsicht auf das Ventil nach, Fig. 3 ohne die Anschlußteile,
Fig. 5 eine, weitere Ausfübrungsform in Form eines Hahnes im senkrechten Schnitt in Richtung V-V der Fig. 6 mit Anschlußteilen,
Fig. 6 die Draufsicht auf den Hahn nach Fig. 5 ohne die Anschlußteile,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsfoirm eines Hahnes im senkrechten Schnitt in Richtung VII-VII der Fig. 8 mit Anschlußteilen und
Fig. 8 die Draufsicht auf den Hahn nach Fig. 7 ohne die Anschlußteile.
Bei der Ausführungsfo-rm nach Fig. 1 und 2 ist ein Ventilgehäuse 1 mit Einlaßstutzen, 2 und Auslaßstutzen 3 vorgesehen und ferner ein schräger Stutzen4 mit an. sich bekannter Ventilspindel 5. Oben, ist . außerdem am Ventilgehäuse 1 ein Stutzen 6 angebracht, an den ein, Gerät 7 mit Hilfe einer Überwurf mutter 8 angeschraubt werden kann. Dieses Gerät 7 ist nicht näher ausgeführt und kann beispielsweise ein Gas- oder Wasserzähler sein. Das Ventilgehäuse 1 enthält eine innere, mit dem Einlaß stutzen 2 über die Ventilspindel 5 in Verbindung stehende Einlauf leitung 9 und eine konzentrisch zu dieser liegende Auslauf leitung 10, die mit dem Auslaßstutzen 3 in Verbindung steht. Das Gerät 7 enthält eine entsprechende Einlauf leitung 9/ und, eine sie konzentrisch umgebende Auslaufleitung 10'. Zur Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse ι und dem Gerät 7 dient eine gemeinsame Dichtung 11 im Stutzen 6. Die Flüssigkeit oder das Gas tritt am Stutzen 2 in das Ventil ein und. ge^- langt über die Ventilspindel 5 in die Einlaüfleitung 9 und von hier in Pfeilrichtung über die Leitung 9/ in das Gerät 7, strömt sodann über die Auslauf leitung 10' des Gerätes 7 in die konzentrische Auslauf leitung 10 des Ventils und tritt schließlich am Auslaüstutzen 3 wieder aus. Zweck der Erfindung ist die Verhinderung direkten Überströmens zwischen der inneren. Einlauf leitung 9 und, der zu ihr konzentrischen, Auslauf leitung 10. Erfindungsgemäß ist hierfür zwischen beiden Leitungen ein ringförmiger Hohlraum 12 konzentrisch eingefügt, der eine Ausgangsöffnung 13 aufweist. Im Falle von Undichtigkeiten zwischen den Leitungen 9 und 10, beispielsweise an der Dichtung 11 oder in. den. Trennwänden, der Leitungen, tritt das Medium in den. Hohlraum 12 und gelangt von ' hier über die Ausgangsöffnung 13 ins Freie, so daß Störungen sofort erkennbar werden. Das Medium tritt also aus dem Ventil aus, bevor es. den Aus-
; 609 705/225
N 9114 XII/47 g
gangsstutzen 3 erreicht, ohne1 das Gerät 7 passiert . zu haben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und. 4 handelt: es sich ebenfalls um ein Spindelventil, jedoch sind hier die Ein- und Auslaufleitungen; nicht konzentrisch zueinander, sondern nebeneinander zusammengefaßt angeordnet. Übereinstimmende Teile sind, mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet. Es ist hier eine mit dem Einlaßstutzen, 2 in Verbindung stehende Einlaufleitung 14 vorgesehen, und daneben ist eine parallele Auslaufleitung 15 angeordnet, die mit dem Auslaß stutzen 3 in Verbindung steht. Das Gerät 7 enthält eine entsprechende Einlaufleitung 14' und daneben im gleichen Stutzen eine-Auslauf leitung 15'. Die Querschnitte der Leitungen114 und 15 sind halbkreisförmig ausgebildet, und, dazwischen liegt erfindungsgemäß der scheibenförmige Hohlraum 16 mit dem Ausgang 17.
ao Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist der Eingangsstutzen mit 18 und der Ausgangsstutzen mit 19 bezeichnet, und die Regelung erfolgt .mit Hilfe des Kegelkükens 20. Das Medium gelangt vom Eingangsstutzen 18 in Pfeilrichtung über die Durchlaßöffnung 21 in die Einlaß leitung 22 und von. hier in die Einlaß leitung 22' des Gerätes 7, welches es über die Auslauf leitung 23' dieses Gerätes und die Auslaßleitung 23 des Hahnes und, die zweite Durchlaßöffnung 24 des Kegelkükens 20 sowie denAuslaßstutzeni 19 wieder verläßt. Erfindungsgemäß ist zwischen die parallelen Leitungen 22 und 23 ein scheibenförmiger Hohlraum 25 und zwischen die Öffnungen 21 und 24 des Kegelkükens 20 ein entsprechender Hohlraum 26· eingefügt. Beide Hohlräume 25 und 26 stellen zweckmäßig in Verbindung miteinander und sind mit dem gemeinsamen. Ausgang 27 versehen. Auch hier wird über die Hohlräume 25 und 26 sowie den. Ausgang 27 eine Kontrolle des etwaigen unmittelbaren Überströmens zwischen ' den Leitungen 22 und 23 sowie den Kükenöffnungen 21 und, 24 ermöglicht.
Bei der Ausführungsform nach, Fig. 7 und 8 ist ebenfalls ein Kegelküken vorgesehen, jedoch sind hier die Einlaufleitung und die Aus lauf leitung nicht nebeneinander, sondern wiederum konzentrisch zueinander angeordnet. Das Kegelküken ist hier mit: 28 bezeichnet, und. das Medium gelangt über den, Einlaß stutzen 29 und, die Kükenöffnung
5p 30· in die Einlauf leitung 31 und, von, hier in, die entsprechende Einlauf leitung 31' des Gerätes 7. Die Einlaufleitung 32 ist konzentrisch zur Einlaufleitung 31 angeordnet, und die Einlauf leitung 32' des Gerätes 7 liegt entsprechend, Von der Leitung tritt das Medium über den, Ausgangsstutzen 33 aus. Zwischen den konzentrischen, Leitungen 31 und 32 liegt erfindungsgemäß ein konzentrischer ringförmiger Hohlraum 34 mit einem-Ausgang 35. Das Kegelküken 28 ist doppelwandig ausgebildet und besitzt einen Hohlraum 36, der mit der Außenluft durch einen. Ausgang 37 in Verbindung steht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Absperrvorrichtung, bei der die Einlaufleitung und die Auslaufleitung konzentrisch oder unmittelbar nebeneinander angeordnet sind,, insbesondere für Gas- und Wasserzähler, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einlaufleitung und der Auslauf leitung ein Hohl- raum. (12, 16, 15, 34) vorgesehen ist, der einen Ausgang (13, 17, 27, 35, 37) zur Überwachung ' von Undichtigkeiten, zwischen den. Leitungen aufweist.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 mit konzentrisch zueinander liegender Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (12, 34) ringförmig ausgebildet und konzentrisch zwischen, die Einlauf leitung (9, 31) und die 1 Auslaufleitung (10, 32) eingefügt ist.
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Hohlraum (16, 25) als scheibenförmiger Raum zwischen die nebeneinanderliegenden Leitungen (14, 15 bzw. 22, 23) eingefügt ist, wobei die Einlaufleitung und die Auslauf leitung vorzugsweise halbkreisförmigen, Querschnitt aufweisen.
4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, daß ein Kegelküken (20) mit durch einen Hohlraum (26) getrennten Durchlaßöffnungen (21, 24) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der Hohlraum des Kegelkükens mit dem Hohlraum (25) zwischen den Leitungen in Verbindung steht und, beide einen gemeinsamen, Ausgang (27) aufweisen,
5. Absperrvorrichtung nach Anspruchs, dä,-durch gekennzeichnet, daß ein hohles Kegelküken (28) mit: konzentrischem Hohlraum (36) vorgesehen ist, der vorzugsweise einen eigenen Ausgang (37) aufweist.
In Betracht gezogene-Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 36-220, 825189, 846, 855 183, 702 665.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© '609 705/225 10.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (de)
EP1681520A2 (de) Flüssigkeitsarmatur
EP1780472A2 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
DE102005009989B3 (de) Düsenrückschlagventil
DE3811041A1 (de) Entnahmeventilkopf fuer behaelter
EP1068467B1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung
DE962485C (de) Absperrvorrichtung, bei der Einlaufleitung und Auslaufleitung konzentrisch oder unmittelbar nebeneinander angeordnet sind
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP0350017A1 (de) Absperrorgan mit Leckageanzeige
EP0176867B1 (de) Filterarmatur mit integriertem Druckminderer
DEN0009114MA (de)
EP1452652A2 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE202014103898U1 (de) Armaturenanordnung zur Wasserbehandlung von Wasser für Heizkreisläufe
DE2731889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von leckverlusten bei absperrhaehnen
DE102020120822A1 (de) Absperrhahn
DE202016102759U1 (de) Absperreinrichtung
DE10114996B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Druck- und/oder Temperatur in einem fluidführenden Mediumkanal
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE102014006029C5 (de) Austragsystem
DE2312883A1 (de) Ventil
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
EP0709527B1 (de) Rückflussverhinderungseinrichtung
DE2929480A1 (de) Armatur mit mehrfachfunktion
CH683152A5 (de) Alarmventilstation für eine Feuerlöschanlage.