DEL0013694MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0013694MA
DEL0013694MA DEL0013694MA DE L0013694M A DEL0013694M A DE L0013694MA DE L0013694M A DEL0013694M A DE L0013694MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arrangement according
magnet
brake
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 25. Oktober 1952 Bekanntgemacht am 26. Januar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bei Bandlaufwerken, insbesondere solchen für hohe Anforderungen an die Wiedergabegüte, ist es üblich, ein Filter im Bandlauf vorzusehen, das aus einem gegen Federkraft schwingbar gelagerten Hebel besteht, der einen Bandführungsstift bzw. eine Bandführungsrolle trägt. Die Maße des Hebels und die Federkonstante sind hierbei so bemessen, daß die gewünschte Filterwirkung erzielt wird.
Der Schwinghebel ist gedämpft, um die schädlichen Auswirkungen von Eigenschwingungen der schwingfähigen Gebilde zu unterbinden.
Es ist bereits eine Anordnung zum schnellen Ingangsetzen von Tonfilm-Aufnahmegeräten mit federnder Leitrolle und vom Film mitgenommener Schwungmasse bekanntgeworden, bei der die federnde Rolle beim Anfahren in ihrer Normalstellung festgelegt wird. Eine solche Festlegung des Filterhebels in der Normalstellung würde bei Magnettongeräten erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringen können. Das Magnetband, das ja wesentlich schwächer ist als ein Film, reißt verhältnismäßig leicht und könnte beim Festlegen des Filterhebels beim Anlaufen zerreißen.
Weiter ist bereits ein Laufwerk -für Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeräte, insbesondere ζκ Magnettongeräte, vorgeschlagen worden, das durch
509 630/184
L 13694 VIlIdI42g
ein mit Einschaltverzögerung arbeitendes Relais gekennzeichnet ist, welches nach Ablauf der Einschaltverzögerung die für den Anlauf getroffenen Maßnahmen aufhebt und die für den Normalbetrieb erforderlichen Betriebsbedingungen herstellt. Im Zusammenhang damit ist ein Laufwerk mit Schwinghebel im Bandlauf angegeben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein von den Kontakten des Relais gesteuerter Magnet die für den Anlauf vorgesehene Festlegung des Schwinghebels aufhebt.
Diese Festlegung des Hebels bringt, wie erwähnt, unter Umständen Nachteile mit sich, so daß es fürviele Fälle zu empfehlen ist, den Hebel nur zusätzlich zu dämpfen, ohne ihn unmittelbar festzulegen.
Nach dem Anlaufszeitraum muß die Dämpfung dann langsam auf den Betriebswert herabgesetzt werden.
In der Fig. 1 sind diese Verhältnisse schaubild-1 lieh dargestellt, und zwar ist auf der Abszisse die Zeit i, auf der Ordinate die Dämpfung aufgetragen. Vom Einschaltmoment O bis zur Zeit tx muß die Dämpfung verhältnismäßig groß und konstant sein. Vom Zeitpunkt tt ab fällt sie dann Stetigibis auf den Wert i2' ab, in dem der konstante Betriebswert erreicht ist.
Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf eine Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von Magnetbandgeräten mit gegen Federkraft gelagertem, z. B. durch Reibung, gedämpftem Hebel im Bandlauf, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Mittel vorgesehen sind, die bewirken, daß während der Anlaufzeit die Dämpfung des Hebels gegenüber der Dämpfung im Betrieb um ein Mehrfaches vergrößert ist und daß nach der Anlaufzeit die Dämpfung auf den Betriebswert,absinkt. Ein einfaches Mittel um diese Wirkung zu erzielen, besteht darin, an dem Schwinghebel eine Bremsscheibe zu befestigen, die durch einen Elektromagneten gegen eine Reibfläche, zweckmäßig am Magneten selbst, gezogen wird.
Die Wicklung des Magneten wird während der Anlaufzeit mit einem starken Strom gespeist, der nach dieser Zeit beispielsweise unter Ausnutzung einer Kondensatorladung langsam auf den Wert absinkt, der die für den Betrieb erforderliche Reibung der Bremsscheibe des Hebels am Magneten bewirkt.
Die Fig. 2 zeigt eine Schaltung, mit der beispielsweise die verzögerte Einschaltung und das langsame Abklingen des die Magnetwirkung speisenden Stromes bewirkt werden kann.
Ein entsprechend der Anlaufzeit verzögert schaltendes. Relais wird bei Inbetriebnahme des Gerätes gleichzeitig mit' den Motoren eingeschaltet. Im Ruhezustand des Relais überbrückt sein Kontakt r den Widerstand W im Stromkreis der Magnetwicklung M. Der Widerstand W ist zweckmäßig ein-.stellbar, um die Zugkraft des Magneten und damit die Reibungskraft einstellen zu können.
■- Während der Verzögerungszeit, die der Anlaufzeit entspricht, erhält die Wicklung M den vollen Strom. Nach dieser Zeit wird der Kontakt r geöffnet und der Strom durch den Widerstand W auf den Betriebswert herabgesetzt.
Die mechanische Anordnung ist in den Fig. 3 veranschaulicht. Der Schwinghebel 1, der den Führungsstift 2 trägt, ist mit der Achse 3 fest verbunden. Die Achse 3 kann sich innerhalb des Magneten 4 drehen. Zwischen dem oberen Teil der Achse 3 und der Ringfläche 5 am Magneten 4 ist eine beispielsweise mit einem Bremsbelag versehene Scheibe 6 vorgesehen. Die Scheibe6 besteht aus magnetischem Werkstoff und sitzt fest auf der Achse 3 des Schwinghebels 1. Wenn jetzt die Wicklungen 7 des Elektromagneten 4 mit variablem Strom gespeist. werden, wird die Bremsscheibe mehr oder weniger stark gegen die Bremsfläche 5 am Magneten 4 gezogen. Da sich der Erregerstrom für die Magnetwicklung 7 mit Hilfe eines einfachen Widerstandes feinstufig regeln läßt, ist eine außerordentlich feinfühlige Einstellung der Reibungsdämpfung möglich.
Die Feder 8 liefert die für die Filterwirkung erforderliche Federkraft. Sie greift an dem abgekröpften, an der Achse 5 befestigten Ansatzteil 9 an.
Bei der Anordnung nach der Fig. 3 wird die veränderliche Dämpfung durch eine veränderliche Rei- bung erzielt. Es ist auch möglich, eine .Remanenzbzw. Wirbelstromwirkung auszunutzen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Bremsscheibe an dem den Magnetrandabschnitt gegenüberstehenden Ringteil mit ausgeprägten Polen oder umgekehrt die entsprechenden Magnetteile oder beide mit ausgeprägten Polen versehen sind. Es könnte auch statt der Bremsscheibe ein Bremsflügel vorgesehen sein, der über dem Spalt eines fremd erregten Magneten schwingt. Der Abstand der Scheibe bzw. der Flügel wird zweckmäßig einstellbar gemacht, um die Dämpfung einstellen zu können.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von Magnetbandgeräten, mit gegen Federkraft gelagerten, z. B. durch Reibung gedämpften Hebel im Bandlauf, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bewirken, daß während der Anlaufzeit die Dämpfung des Hebels gegenüber der Dämpfung im Betrieb um ein Mehrfaches vergrößert ist und daß nach der Anlaufzeit die Dämpfung auf den Betriebswert absinkt. no
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Filterhebel eine gegebenenfalls mit einem Bremsbelag versehene Scheibe befestigt ist, die von einem Elektromagneten gegen eine Reibfläche, zweckmäßig am Magneten selbst, gezogen wird. ,
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswirkung einstellbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Bremsscheibe oder die gegenüberliegenden Teile des Magneten oder beide mit ausgeprägten Polen versehen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Filterhebel metallische
509 630/184
L 13694 YIIIdI42g
Bremsflügel befestigt sind, die über dem Spalt eines fremderregten Magneten schwenkbar angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 2, 4 oder 5, . dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Bremsscheibe bzw. der Bremsflügel einstellbar ist.
Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 681247, 718065.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734583T2 (de) Gerät zum öffnen und schliessen eines fensters
DE4324326A1 (de) Dynamische Widerstandseinrichtung für physiologisches Übungsgerät
DE3408785A1 (de) Spannvorrichtung
DE2935727C2 (de) Steuerschaltung für einen Schlitten- und Typenscheibenantrieb eines Druckers
DE19836705C2 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
DEL0013694MA (de)
DE19533153C5 (de) Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
DE946014C (de) Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von Magnetbandgeraeten
DE102007005314B4 (de) Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
DE3937374C2 (de)
DE1524962A1 (de) Bandtransporteinrichtung,Verfahren zur Aufzeichnung,bzw. Wiedergabe und Bandaufzeichnung
DE1261332B (de) Magnetbandgeraet mit Kassette und Endab- und/oder Umschalteinrichtung
DE736225C (de) Einrichtung zum Spannen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Walzgut, zwischen zwei Walzgeruesten
DE3002013C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen der axial gerichteten Auflagekraft eines Tonarms
DE3940071A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von band-, draht- oder fadenfoermigem material
DE222732C (de)
DE3311446A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2632944A1 (de) Bremssystem zum abbremsen von verschlusslamellen an einem schlitzverschluss einer fotografischen kamera
DE815703C (de) Antriebsanordnung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit nichtperforierten bandfoermigen Phonogrammtraegern, insbesondere Magnettongeraete
DE40284C (de) Vorrichtung zur Spannungs-Ausgleichung an dem durch Patent 19885 geschützten Seidenhaspel
DE1128200B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Umspulung bandfoermiger Informationstraeger
DE276823C (de)
CH373601A (de) Spiralfeder in Messsystem
DE649745C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Filmbraenden bei Kinovorfuehrungsapparaten
DE1605861C (de) Schrankenbremse