DEI0009273MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0009273MA
DEI0009273MA DEI0009273MA DE I0009273M A DEI0009273M A DE I0009273MA DE I0009273M A DEI0009273M A DE I0009273MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
shaped ring
break
breaking
break disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 18. Oktober 1954 Bekanntgemacht am 17. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Sprengvorrichtung, die eine Ladung einer nichtdetonierenden, gaserzeugenden Masse zusammen mit geeigneten Zündmitteln in einem starren zylindrischen Behälter enthält, der mit einem Verschlußteil versehen ist, der die Gase aus dem Behälter bei einem vorbestimmten Druck freiläßt, wodurch in einem Bohrloch die Sprengwirkung erzeugt wird. Der Behälter der Sprengvorrichtung besteht aus druckfestem Material, so daß er wieder verwendet werden kann. Die gaserzeugende Ladung kann aus einem langsam abbrennenden Sprengstoff, wie Schwarzpulver, oder einer anderen Masse, die durch die Wirkung großer örtlicher Erhitzung eine nichtdetonierende, gaserzeugende thermische- Zersetzung erleidet, oder schließlich aus einem anderen gaserzeugenden Stoff, wie z. B. einem hochkomprimierten, verflüssigten oder verfestigten Gas, bestehen. Bei Sprengvorrichtungen dieser Art besitzt der zur Freigabe der Gase dienende Teil gewöhnlich die Form einer Bruchscheibe aus Flußstahl, die das Ende des Behälters, welcher verjüngt sein kann, gegen einen darauf auf-
609 526/73
I 9273 IVa/78 e.
geschraubten Ausblasekopf abdichtet, der seinerseits die Bruchscheibe 'festhält. Ein gasdichter Verschluß wird durch Anordnung einer elastischen Packung auf einer oder beiden Seiten der Scheibe und festes Aufschrauben der Ausblasekappe erzielt. Mitunter kommt es vor, daß infolge einer schadhaften Packung, oder weil die Ausblasekappe nicht fest angeschraubt ist, keine ausreichende Dichtung erhalten wird. In diesen Fällen findet keine wirksame Sprengung statt. Ein anderer wesentlicher Nachteil, der sich aus derartigen Undichtigkeiten ergeben kann, besteht darin, daß die entweichenden Gase zwischen die Gewinde des Behälters und der Ausblasekappe eindringen und dadurch eine rasche Korrosion verursachen, die die Lebensdauer der Patrone erheblich-verkürzt.
In der USA.-Paientschrift 2 648 282 wird vorgeschlagen, in dem Behälter in unmittelbarem Anschluß an die Bruchscheibe eine Muffe vorzusehen, die an ihrem Umfang mindestens einen O-förmigen Ring aus einem elastischen Werkstoff und an dem der Bruchscheibe benachbarten Ende einen ringförmigen Wulst besitzt, der aus einem Metall besteht, das härter ist als die Bruchscheibe.
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Spreng-
' "-·■" vorrichtung der obenerwähnten Art, die die Nachteile der früher üblichen Ausbildung vermeidet, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchscheibe mit mindestens einem O-förmigen Ring einen Verbundkörper bildet, der aus elastischem Werkstoff besteht und einen solchen Außendurchmesser be-
■ sitzt, daß er sich dicht gegen die innere Oberfläche des zylindrischen Behälters anlegt, wobei die Scheibe mit mindestens einem der O-förmigen Ringe einen derartigen Verbundkörper bildet, daß eine wirksame Druckdichtung entsteht.
Vorzugsweise befindet sich mindestens ein mit der Bruchscheibe einen Verbundkörper bildender O-förmiger Ring in einer in der Umfangsoberfläche der Bruchscheibe vorgesehenen Nut.
Gewünschtenfalls kann sich mindestens ein mit der Bruchscheibe einen Verbundkörper bildender O-förmiger Ring in einer Nut befinden, die in einer Verlängerung der beide Endflächen der Bruchscheibe voneinander trennenden bloßliegenden Fläche angeordnet ist.
Die einen Verbundkörper bildende Anordnung der Bruchscheibe mit dem O-förmigen Ring kann auch dadurch zustande kommen, daß der O-f örmige Ring innerhalb des Abstandes in fester Lage gehalten wird, welcher sich aus der Anordnung der Bruchscheibe zwischen zwei Ringen ergibt, die einen größeren Außendurchmesser als die Scheibe besitzen.
Die Bruchscheibe kann eine Stahlscheibe sein,
;;· die an ihrem Rand hinreichend verstärkt ist, um ein Gehäuse für den O-förmigen Ring bilden zu können. Nach einer anderen Ausführungsform kann die Bruchscheibe aus einem Kunstharz mit oder ohne Füllstoff bestehen. In diesem Falle kann sie
.·-.·; eine durchgehend gleichmäßige Dicke besitzen; jedoch kann auch in diesem Falle der ringförmige Teil längs des Umfanges der Scheibe großereDicke aufweisen als-die Mitte. Scheiben aus mit Füllstoffen versehenem Kunstharz werden wegen der Leichtigkeit ihrer Herstellung, ihrer Kosten und der Art ihres Zerspringens bevorzugt. Allgemein soll die Bruchscheibe vorzugsweise einen solchen Durchmesser haben, daß ein Gleitsitz in dem Behälter zustande kommt, so daß der O-förmige Ring unter der Wirkung des Gasdruckes die wirksame Dichtung bildet.
Die kombinierte Bruchscheibe und Dichtung kann derart in den zylindrischen Behälter eingesetzt sein, daß ihre Lage durch Anschlag an der der gaserzeugenden Ladung abgewandten Seite bestimmt wird; sie kann z.B. so angeordnet sein, daß das Ende des Ausblasekopfes ihre Lage bestimmt. Anderenfalls genügt es auch, wenn sie lediglich in dem Rohr in der Nähe einer solchen Anschlagstelle sitzt, so daß sie sich bei der Erzeugung von Druck zunächst gegen den Anschlag hin verschiebt, bevor der O-förmige Ring in Wirkung tritt. Vorzugsweise sollen Scheibe und Rohr jedoch so angeordnet sein, daß die Scheibe durch das Anschrauben des Ausblasekopfes zwischen zwei Anschlägen, wie z. B. einem Vorsprung des Rohres und einem Vorsprung des Ausblasekopfes, in ihrer Lage gehalten wird, ohne daß ein Druck auf sie ausgeübt wird. Bei den Sprengvorrichtungen nach der Erfindung können Ausblaseköpfe beliebiger bekannter Art verwendet werden, ohne daß eine Abänderung erforderlich wäre. Bei den üblicherweise verwendeten druckfesten Behältern weist das Ende des Behälters eine geringere lichte Weite auf und bildet dadurch einen Vorsprung, gegen den die Druckscheibe zur Anlage kommen kann. Bei den erfindungsgemäß verwendeten druckfesten Behältern ist eine solche Verringerung der lichten Weite nicht erforderlich, unter Umständen wird sogar eineVergrößerung der lichten Weite bevorzugt, z. B. um im Inneren des Behälters einen Vorsprung zu schaffen, gegen den die Bruchscheibe zum Anliegen kommen kann. Der Vorteil der Verwendung von Behältern gleichförmiger lichter Weite oder von Behältern, die in der Nähe ihres Endes einen vergrößerten Innendurchmesser aufweisen, liegt darin, daß genau in sie hineinpassende, fertig gepackte Ladungen verwendet werden können, wodurch eine erhebliche Zeitersparnis bei der Wiederverwendung des Behälters erzielt wird.
Der O-förmige Ring kann aus jedem geeigneten elastischen Werkstoff, wie Kautschuk, Polychloropren oder einem anderen Elastomeren, bestehen, der Temperatur und Druck aushält, wie sie sich in dem starren Behälter bis zum Bersten der Scheibe entwickeln.
Eine Ausführungsform der Sprengvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Fig. 1 stellt eine in die Sprengvorrichtung eingesetzte Bruchscheibe dar, während Fig. 2 und 3 abgewandelte Ausführungsformen der Bruchscheibe zeigen. Der aus hochzugfestem Stahl bestehende Behälter 1, der nur teilweise dargestellt ist, ist mit einem Ausblasekopf 2 versehen. Die aus einem, mit Gewebefüllung versehenen Phenolharz
609.526/73
I 9273 IVa/78 e
bestehende Bruchscheibe 3 bildet mittels des O-förmigen Ringes 4 einen druckdichten Verschluß.
Fig. 2 zeigt eine Metallbruchscheibe 3, die an den Außenseiten einen größeren Umfang besitzt als in der Mitte, um einen Sitz für den aus Polychloropren bestehenden O-förmigen Ring 4 zu schaffen.
Fig. 3 stellt eine dritte Ausführungsform der Bruchscheibe dar, bei welcher eine Scheibe 3 aus einem mit Gewebefüllung versehenen Phenolharz mit zwei Ringen 7 und 8 zusammengekittet ist, wodurch eine Nut für den O-förmigen Kautschukring 4 geschaffen wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Selbstdichtende Bruchscheibe für wiederverwendbare Gasdruck-Sprengpatronen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchscheibe (3) mit mindestens einem O-förmigen Ring (4) aus elastischem Werkstoff kombiniert ist, der einen solchen Außen durchmesser besitzt, daß er dicht schließend an der inneren Oberfläche des zylindrischen Behälters anliegt.
  2. 2. Bruchscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein O-förmiger Ring (4) sich in einer Nut zwischen den beiden Endflächen der Bruchscheibe (3) befindet.
  3. 3. Bruchscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein O-förmiger Ring in einer in einer Fortsetzung der Umfangsoberfläche der Bruchscheibe befindlichen Einschnürung angeordnet ist (Fig. 2).
  4. 4. Bruchscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der O-förmige Ring (4) durch eine Nut in seiner Lage festgehalten wird, die dadurch zustande kommt, daß die Bruchscheibe (3) zwischen zwei Ringen (7, 8) angeordnet ist, die einen größeren Durchmesser als die Bruchscheibe besitzen.
  5. 5. Bruchscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Stahl besteht.
  6. 6. Bruchscheibe nach Anspruch 1, ■ dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mit Einlage versehenen Kunstharz besteht und eine gleichmäßige Gesamtdicke aufweist.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr..2 648 282.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821040C (de) Verfahren zum Schutz eines Autoklaven durch ein Futter
EP4028688B1 (de) Druckbehälter und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
DE2109238C3 (de) Druckbehälter
DE1425487A1 (de) Drucksammler fuer Druckfluessigkeiten
DE952160C (de) Selbstdichtende Bruchscheibe fuer wiederverwendbare Gasdruck-Sprengpatronen
DEI0009273MA (de)
DE102009036591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellung einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
DE112014002549T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe
DE851921C (de) Blaspatrone
DE2825165C2 (de) Steuerbares Ventil für eine Feuerlöschanlage
DE102014016975A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem Bauteil
DE3216408C2 (de) Schraubverschluß für einen Behälter
DE3825575A1 (de) Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten
DE2659787A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten befestigen eines folienbehaeltnisses
DE2212479A1 (de) Ventilkuppelstueck
DE112014000059T5 (de) Konfiguration zum Verschließen einer Öldruckkreis-Öffnung
DE1282469B (de) Unter Unterdruck stehender, gasdichter Behaelter fuer Atemschutzgeraete und Verfahren zum Verschliessen eines solchen Behaelters
DE4120998C1 (de)
DE10315413A1 (de) Messstab
DE102017114171A1 (de) Spindelelement eines Kugelgewindetriebs
DE2457659A1 (de) Absperrventil fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE1752357U (de) Mehrfach verwendbare sprengvorrichtung, insbesondere fuer kohlenbergwerke.
DE102018006256A1 (de) Rohrverbinder zur Verbindung von zwei Rohr Enden
DE433896C (de) Verbindung zwischen Waenden, die zwei unter Druck stehende, luftfoermige oder fluessige Stoffe trennen
DE2755356A1 (de) Abdichtung fuer kreuzfoermig verlaufende teilfugen eines druckbehaelters