DEF0012645MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0012645MA
DEF0012645MA DEF0012645MA DE F0012645M A DEF0012645M A DE F0012645MA DE F0012645M A DEF0012645M A DE F0012645MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
moles
tertiary amines
adipic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 19. August 1953 Bekanntgemaöht am 19. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, Polyurethanschaumstoffe aus Polyestern und Diisocyanaten unter Verwendung von Beschleunigern herzustellen.
Elastische; Schaumstoffe nach einem solchen Verfahren zeigen bei Verwendung von Aktivatorgemischen ' auf Basis tertiärer Amine einen gewissen Eigengeruch der Fertigprodukte und eine gewisse Instabilität des, Aktivatorgemisches, die bei der kontinuierlichen Fertigung eine überaus
ίο sorgfältige Überwachung des zum Schäumen angesetzten Aktivatorgemisches erfordert, dessen Haltbarkeit bei maximal 4 Stunden liegt.
Es wurde nun gefunden, daß tertiäre Amine, die mit Isocyanaten reagierende Gruppen besitzen, geeignet sind, die Instabilität des Aktivatorgemisches zu beheben und geruchsfreie Schaumstoffe zu erzeugen gestatten. Als reaktionsfähige Gruppen kommen Hydroxyl-, Carboxyl- und Mercaptangruppen in Frage. Geeignet sind z. B. Methyldiäthanolamin, N-Diäthyläthanolamin, N-Diäthylaminoessigsäure, Methyliminodipropionsäure, N-Methyldipropylentriamin.
Zur Herstellung geruchsfreier Schaumstoffe aus stabilen Aktivatorgemischen können z. B. folgende
■■i ;i' f> 609 550/503
F 12645 IVb/39b
Aktivatorgemische verwendet werden: 3 Teile Me-. thyldiäthanolamin, 2 Teile Wasser oder 1,5 Teile .■ Türkischrotöl, 1,5 -Teile Methyldiäthanolamin, 0,5 Teile Emulgator, 0,5 Teile Wasser. .5 . Der Zusatz, erfolgt auf je 100 Teile eines' Polyr' esters aus Adipinsäure, Trimethylolpropan und Diäthylenglykol in Gegenwart der notwendigen Mengen Toluylendiisocyanat bei der Verschäumung.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines Polyesters aus 1 Mol Adipinsäure und 1,2 Mol Äthylenglykol werden mit 3 Gewichtsteilen Methyldiäthanolamin und 2 Gewichtsteilen Wasser gemischt. Darauf werden 35 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat zugeführt. . Nach dem Aushärten wird ein elastischer, geruchloser Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 60 kg/m3 erhalten.
Beispiel 2 r
100' Gewichtsteile eines Polyesters aus 2,5 Mol Adipinsäure, 0,5 Phthalsäure und 4 Mol Hexantriol werden mit 2 Gewichtsteilen N-Diäthyläthanolamin und 3 Gewichtsteilen Türkischrotöl gemischt. Darauf werden 55 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat zugesetzt.
Es wird ein harter Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 50 kg/m3 erhalten.
Beispiel 3
100 Gewichtsteile eines Polyesters aus 1 Mol
Adipinsäure, 1 Mol Diäthylenglykol und 0,1 Mol Trimethylolpropan werden mit S Gewichtsteilen Methyliminodipropionsäure und 3 Gewichtsteilen Wasser gemischt. Nach dem Zuführen von 45 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat wird die Mischung gerührt.
Es wird ein elastischer Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 40 kg/m3 erhalten.
Beispiel 4
80 Gewichtsteile eines Polyesters aus 2,5 Mol' Adipinsäure, 0,5" Mol Phthalsäure und 4 Mol Hexantriol werden mit 20 Teilen eines Polyesters aus ι ,3 Mol Adipinsäure und 1 Mol Hexantriol sowie mit. 1,3 Gewichtsteilen Butylenglykol und 10 Gewichtsteilen Kieselerde gemischt. Es werden sodann 1 Gewichtsteil N-Methylpropylendiamin und 2 Gewichtsteile Türkischrotöl und anschließend 55 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat zugesetzt.
Aus dieser Mischung wird ein harter, praktisch geruchloser Schaumstoff erhalten, der ein Raumgewicht von 70 kg/m3 besitzt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von insbesondere elastischen Schaumstoffen aus linearen oder verzweigten Polyestern und Diisocyanaten in Gegenwart von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß als Besohleunigungsmittel tertiäre Amine, die mindestens eine mit Isocyanaten reagierende Gruppe enthalten, verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung solcher tertiärer Amine, die Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl- bzw. Mercäptangruppen enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, ge-. kennzeichnet durch die Verwendung von Alkyldiäthanolaminen.
© 609 550/503 7.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000933B1 (de) Hydrophobe Polyurethanschaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Absorption von Öl und gegebenenfalls halogenhaltigen, hydrophoben Verbindungen aus Wasser
EP0515933B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0139895B1 (de) Verwendung von Ammoniumsalzen als latente Katalysatoren für die Isocyanat-Polyadditionsreaktion
DE102004011559A1 (de) Phasenstabile Polyurethanprepolymere
EP2912081A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen auf basis von polyesterpolyolen
DE2138403A1 (de) Katalysator für die Herstellung von Polyurethan
DE1057334B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen polymeren Verbindungen
DE955993C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere elastischen Schaumstoffen aus linearen oder verzweigten Polyestern und Diisocyanaten in Gegenwart von Wasser
DE1187791B (de) Die Verwendung von organischen Salzen als verkappte Beschleuniger fuer Isocyanatreaktionen
EP0227975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DEF0012645MA (de)
DE1795024A1 (de) Neue Schaumstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4200157A1 (de) Fluessige helle polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von hellen, harten polyurethan-schaumstoffen
EP2900718A1 (de) Monomerarme nco-prepolymere und ihre verwendung
DE1745459B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidgruppen, Urethangruppen und gegebenenfalls Harnstoffgruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1056820B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2950067C2 (de)
US2970119A (en) Polyester-urethanes derived from dialkylmalonic compounds and textile fabric coated therewith
DE1118448B (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Isocyanatgruppen und Urethangruppierungen enthaltenden Kunstharzen
DE962113C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Basis von Urethangruppen enthaltendenPolyestern
DE2036592C2 (de) Mittel zur Verminderung der Brennbarkeit von Polyurethanschaumstoffen sowie Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethanschaumstoffe
DE2354952A1 (de) Tertiaere amine
EP0017948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0135831A2 (de) Verwendung von Polyhydroxyalkyl-polycarbonamiden zur Herstellung flammgeschützter Polyurethan-Hartschaum- und Integralschaumstoffe