DEF0012012MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0012012MA
DEF0012012MA DEF0012012MA DE F0012012M A DEF0012012M A DE F0012012MA DE F0012012M A DEF0012012M A DE F0012012MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
water
crystallizer
crystallization
concentrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 1. Juni 1953 Bekanntgemacht am 9. August 1956Registration date: June 1, 1953. Advertised on August 9, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Das Eindampfen von Lösungen, die kristallisierende Stoffe, wie Salze, enthalten, um diese in Kristallform zum Abscheiden zu'bringen, bringt große Schwierigkeiten mit sich. Viele aus Lösungen beim Eindampfen auskristallisierende Stoffe neigen zur Bildung von- Krusten, insbesondere an den Stellen, an denen sich der Wärmeübergang in erster Linie vollzieht, so am Boden und an den Wänden bei von außen beheizten Behältern und bei Tauchbrennern an den heißen Wänden des Brenners. Abgesehen, davon, daß derartige Krusten mechanisch unter Schwierigkeiten entfernt werden müssen, liegt der ausgeschiedene Stoff in unregelmäßigen Brocken und Krusten vor, was in vielen Fällen die Weiterverarbeitung erschwert. Außerdem wird der Wärmeübergang durch die Kristallkrusten erheblich vermindert, und es ergibt sich unter Umständeil die Gefahr der Überhitzung. Auch beim Sprühtrocknen, das wegen der verhältnismäßig großen und komplizierten Vorrichtungen sich im allgemeinen nur für wertvolle Produkte, wie Trockenmilch u. dgl. eignet, besteht die Gefahr der Krustenbildung an den Wänden. Die genannten Schwierigkeiten treten insbesondere auf beim Kristallisieren von Stoffen, die mit verschiedenen Mengen Kristallwasser kristallisieren können aus ihrenLösungen in kristallwasserfreier oder kristallwasserarmer Form.The evaporation of solutions that contain crystallizing substances, such as salts, to turn them into Bringing the crystal form to be deposited brings with it great difficulties. Many from solutions Substances that crystallize out during evaporation tend to form crusts, especially on the Places where the heat transfer primarily takes place, such as on the floor and on the walls with externally heated containers and with immersion burners on the hot walls of the burner. Apart from the fact that such crusts are mechanically removed with difficulty must, the excreted material is in irregular chunks and crusts, what in many Cases made further processing more difficult. In addition, the heat transfer through the crystal crusts considerably reduced, and there is a risk of overheating under certain circumstances. Even with spray drying, because of the relatively large and complicated devices is generally only suitable for valuable products such as dry milk and the like, there is a risk the formation of crusts on the walls. The difficulties mentioned occur in particular with Crystallization of substances that can crystallize with different amounts of water of crystallization their solutions in water-free or water-poor form.

609 578/328609 578/328

F 12012 IVc/12cF 12012 IVc / 12c

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Kristallisieren von Stoffen, die mit verschiedenen Mengen Kristallwasser kristallisierenThe invention is a method for crystallizing substances with different Quantities of crystal water crystallize

lJ können:, aus ihren Lösungen, in kristallwasserfreierlJ can :, from their solutions, in water-free

,5 oder kristallwasserarmer Form im Kreisprozeß, das darin besteht,'daß die'Lösung in konzentrierter Form in an sich bekannter Weise mit einem gleichionigen Fällungsmittel in einem Kristallisator gemischt, die Mutterlauge, die das gleichionige, 5 or a form with little water of crystallization in the cycle, which consists in 'that the' solution in concentrated Form mixed in a known manner with a co-ionic precipitant in a crystallizer, the mother liquor, which is the equi-ionic

ίο Fällungsmittel und den Kristallwasserüberschuß enthält, von den Kristallen abgetrennt, in einem Eindampfer unter Bedingungen, bei denen praktisch noch keine Kristallabscheidung erfolgt, konzentriert und die konzentrierte Mutterlauge, neue Lösung und. gegebenenfalls eine weitere Menge eines gleichionigen Fällungsmittels in den Kristallisator gegeben wird.N ίο contains precipitant and excess water of crystallization, separated from the crystals, concentrated in an evaporator under conditions in which there is practically no crystal separation, and the concentrated mother liquor, new solution and. if necessary, a further amount of a co-ionic precipitant is added to the crystallizer. N

Mit der Erfindung wird das Problem gelöst, aus wäßrigen Lösungen solcher Stoffe, die mit verschiedenen Mengen Kristallwasser kristallisieren können, kontinuierlich und im Kreisprozeß eine kristallwasserfreie oder kristallwasserarme Form zu gewinnen, wobei das neue Verfahren, wie an sich beim Kristallisieren bekannt, im Kristallisator und Eindicker durchgeführt wird.With the invention, the problem is solved from aqueous solutions of such substances with different Quantities of water of crystallization can crystallize, continuously and in a circular process To gain form free of water of crystallization or with little water of crystallization, the new process as per se known during crystallization, is carried out in the crystallizer and thickener.

Damit ist auch das Problem der Aufarbeitung von schwefelsauren Titan- und Beizabfallsäuren zu lösen. Man bringt eine schwefelsaure Eisensulfatlösung und/oder eine Eisenvitriolschmelze in vorerhitzter Form mit einer im Kreislauf über einen Verdampfer geführten und auf die gewünschte Konzentration gebrachten Schwefelsäure in einem Eindickkristallisator zwecks Entwässerung und Kristallisation zusammen und dampft anschließend die dadurch verdünnte Schwefelsäure in einem nachgeschalteten Verdampfer wieder ein.This also eliminates the problem of working up sulfuric acid, titanium and pickling waste acids solve. Bring a sulfuric acid iron sulfate solution and / or an iron vitriol melt in the preheated Form with a circulated through an evaporator and adjusted to the desired Concentration brought sulfuric acid in a thick crystallizer for the purpose of dehydration and Crystallization together and then evaporates the diluted sulfuric acid in one downstream evaporator on again.

Beim Eindampfen von Titanabfallsäuren ist es zweckmäßig, die Konzentration der zur Ausscheidung des Eisensulf atmonohydrates imEindickkristallisator benötigten Kreislaufschwefelsäure im Verdampfer auf 60 bis. 65 °/o einzustellen, da in einer 60- bis 65%>igen Schwefelsäure Eisensulfat praktisch nicht mehr löslich ist, und die Schwefelsäure in solchen Mengen rückzuführen, daß die aus dem Eindickkristallisator abfließende Schwefelsäure durch das eingebrachte Wasser — verdünnte Schwefelsäure und Kristallwasser -^- auf. 50 bis 55 °/o verdünnt wird.When evaporating waste titanium acids, it is advisable to reduce the concentration of the of iron sulfate monohydrate in a single thick crystallizer required circulating sulfuric acid in the evaporator to 60 to. 65 ° / o as in a 60 to 65% sulfuric acid iron sulfate is practically no longer soluble, and sulfuric acid to be recycled in such amounts that the sulfuric acid flowing off from the thickening crystallizer by the introduced water - diluted sulfuric acid and crystal water - ^ - on. 50 to 55% is diluted.

Wenn man auf diese Weise Beizsäuren zur Ab-.scheidung von Eisensulfatmonohydrat eindampfen will, würde es genügen, die zum Entwässern benötigte Kreislauf schwefelsäure auf über 40% einzudampfen. Aber auch hierbei ist es zweckmäßig, die Kreislaufschwefelsäure auf 55 bis 65% zu bringen. Die Konzentration der abfließenden Schwefelsäure jedoch stellt man auf den Gehalt an Eisensulfat ein, der für den Beizprozeß tragbar ist. Am zweckmäßigsten arbeitet man mit einer ablaufenden Schwefelsäure von. etwa 40%, in der noch rund 16 g Fe/1 gelöst sind, eine Säure, die nach entsprechender Verdünnung direkt zum Beizprozeß zurückfließen kann. Nur den Teil an Schwefelsäure, den man jeweils zur Entwässerung im Kreislauf benötigt, führt man über ,den Verdampfer. Gleich- -zeitig kann man selbstverständlich die für den Beizprozeß jeweils notwendige frische Schwefelsäure in Form von konzentrierter Schwefelsäure entweder dem Kristallisator direkt oder über die Verdampferstufe zuführen.If pickling acids are used in this way for deposition wants to evaporate iron sulfate monohydrate, it would be enough that needed for dehydration Evaporate cycle sulfuric acid to over 40%. But here, too, it is useful to bring the circulatory sulfuric acid to 55 to 65%. The concentration of the outflow Sulfuric acid, however, is adjusted to the iron sulfate content that is acceptable for the pickling process is. It is most expedient to work with an effluent sulfuric acid from. about 40% in the around 16 g Fe / 1 are still dissolved, an acid that after appropriate dilution can flow back directly to the pickling process. Only the part of sulfuric acid which is needed for dehydration in the circuit, is carried over to the evaporator. Simultaneously you can of course use the fresh sulfuric acid required for the pickling process in the form of concentrated sulfuric acid either directly to the crystallizer or via the Add the evaporator stage.

Die bekannten Vorteile bei der Gewinnung von Eisensulfatmonohydrat aus. ,Beizsäuren,, auf dem Verdampfungsweg, wie Vermeidung von Abkühlung und Wiedererhitzung, laufender Ersatz der Hitzeverluste durch die rückfließende heiße Beizsäure, Beizen mit hohen Temperaturen und damit Erhöhung der Beizgeschwindigkeit und des Beizeffektes, Erniedrigung des Eisensulfatgehaltes auf jede beliebige Größenordnung, sind auch diesem Verfahren eigen. Die Wirtschaftlichkeit der Ausscheidung des Eisensulf atmonohydrates wird dabei um so größer, je höher die Konzentration der Schwefelsäure beim Beizen ist.The well-known advantages of obtaining iron sulfate monohydrate from. , Pickling acids ,, on the Evaporation path, such as avoidance of cooling and reheating, ongoing replacement of heat losses due to the refluxing hot pickling acid, pickling with high temperatures and thus an increase the pickling speed and the pickling effect, lowering of the iron sulphate content any order of magnitude are also inherent in this process. The economy of the excretion of the iron sulfate monohydrates is the greater, the higher the concentration of Sulfuric acid is used in pickling.

Das Wesen der Erfindung wird am besten an v Hand der schematischen Zeichnung in Abb. ι für die Aufarbeitung von Beizsäure und Abb. 2 für Titanabfallsäure beschrieben.The essence of the invention is best at v of the schematic drawing in Fig. Ι described for titanium spent acid for the pickling acid and work-up of FIG. 2.

In der Eindickzone 1 des Kristallisators wird durch eine Innenumpumpeinrichtung 2 der ausgeschiedene Kristallbrei in Bewegung gehalten. Die zu verdampfende Säure, z. B. die zu entwässernde Eisensulfatschmelze läuft bei 3 und die aus dem beispielsweise mittels Tauchbrenner 4 betriebenen Eindampfer 5 zur Dehydratisation rücklaufende 6o°/oige Schwefelsäure läuft als Kreislaufflüssigkeit bei 6 dem bewegten Kristallsumpf vorerhitzt zu, wobei die für den Beizprozeß eventuell notwendige frische konzentrierte Schwefelsäure bei 7 der Kreislaufflüssigkeit zuge^ führt werden kann. Die Entwässerung des Eisensulfats und die Konzentrierung der dünnen Säure finden momentan in Gegenwart von in großem Überschuß vorhandenen Impfkristallen von Eisensulfatmonohydrat statt, wodurch eine überraschend große Vergröberung der Kristalle eintritt, eine hohe Absetzgeschwindigkeit, ein hohes Eindickvolumen und beste Filtrationsfähigkeit erreicht werden. Die nunmehr verdünnte Säure läuft bei 8 am Kopf des Eindickers infolge der darunter angeordneten Eindickzone 1 praktisch kristallfrei ab und gelangt teils durch die Leitung 9 direkt zum Beizprozeß, teils durch die Leitung-10 zum Ein-, dämpfer 5.In the thickening zone 1 of the crystallizer the separated crystal slurry is kept in motion by an internal pumping device 2. The acid to be evaporated, e.g. B. the iron sulfate melt to be dewatered runs at 3 and the from the evaporator 5 operated for example by means of an immersion burner 4 for dehydration 60% returning sulfuric acid runs as circulating liquid at the moving crystal sump preheated to, with the freshness possibly necessary for the pickling process concentrated Sulfuric acid at 7 of the circulating fluid added ^ leads can be. The dehydration of the iron sulphate and the concentration of the thin acid currently found in the presence of a large excess of seed crystals of iron sulfate monohydrate instead, whereby a surprisingly large coarsening of the crystals occurs, a high settling speed, a high thickening volume and best filtration ability achieved will. The now diluted acid runs at 8 at the head of the thickener as a result of the ones arranged below Thickening zone 1 is practically crystal-free and partly passes through line 9 directly to Pickling process, partly through line-10 to a steamer 5.

Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Eindickung in der Eindickzone bis über 1000 g/l (1200 bis 1400 g/l) feuchtes Produkt getrieben werden kann und die Filtrationsgeschwindigkeit bis über 10 t feuchtes Produkt je m2 je Stunde nach Einstellung des Gleichgewichtes beträgt.It has surprisingly been found that the thickening in the thickening zone can be driven up to over 1000 g / l (1200 to 1400 g / l) of moist product and the filtration rate is up to over 10 t of moist product per m 2 per hour after the equilibrium has been established .

Im Maße des bei 3 neu hinzukommenden Eisensulfatmonohydrates wird kontinuierlich aus dem Kris'tallisationsgefäß 1 Kristallbrei bei 11 abgezogen und mittels Drehfilter 12 filtriert, das Filtrat über die Leitung 13 dem Verdampfers zugeführt und der schwefelsäurehaltige, feste, trocken anfallende Filterkuchen z. B. durch Mischung mit Koks zu Granalien zur Aufbereitung auf Eisen-To the extent of the newly added iron sulfate monohydrate at 3 1 crystal slurry is continuously withdrawn from the crystallization vessel at 11 and filtered by means of a rotary filter 12, the filtrate fed via line 13 to the evaporator and the sulfuric acid-containing, solid, dry filter cake z. B. by mixing with Coke into granules for processing on iron

«ö 578/328«Ö 578/328

F 12012 IVc/12 cF 12012 IVc / 12 c

sulfat und Schwefelsäure'verfofmf. Sollte aus irgendwelchen Gründen dieser' Kuchen gewaschen werden müssen, so kann-das Waschwasser ebenfalls dem Verdariipfergefäß zugeführt werden, so daß letzten Endes Eiserisülfatmonohydrat und 6o%ige Schwefelsäure das Ergebnis der Verfahrensweise sind.sulphate and sulfuric acid Should be out For whatever reasons these 'cakes need to be washed, so can the washing water as well are fed to the Verdariipfergefäß, so that ultimately Eiserisülfatmonohydrat and 60% sulfuric acid are the result of the procedure are.

Im Falle der Eindampfung von Titanabsäuren (Abb. 2) läuft die 50- bis 55%ige: verdünnteIn the case of the evaporation of titanium acids (Fig. 2), the 50 to 55% : dilute one runs

ίο Schwefelsäure in den Verdampfer 5 und wird auf 60 bis 65 % Schwefelsäure konzentriert. Dabei scheidet sich noch eine kleine Menge Eisensulfatschlamm ab, der über ein Absetzgefäß 14 zum Kristallisator 1 durch die Leitung 15 rückgeführt wird und sich dort ebenfalls vergröbert. Nur die Menge Schwefelsäure, die laufend produziert wird, wird aus dem Absetzgefäß 14 als klarer Rücklauf durch die Leitung 9 der nicht dargestellten Aufkonzentrierung zugeführt und schließlich in hoch- konzentrierter Form der Titanfabrik rückgeführt.ίο sulfuric acid in the evaporator 5 and is on 60 to 65% sulfuric acid concentrated. A small amount of iron sulphate sludge separates out which is returned to the crystallizer 1 through line 15 via a settling vessel 14 is and is also coarsened there. Only the amount of sulfuric acid that is continuously produced is fed from the settling vessel 14 as a clear return flow through the line 9 of the concentration (not shown) and finally in high- concentrated form of the titanium factory.

Dampft man Beizsäuren ein, so führt man nurIf pickling acids are evaporated, one only leads

den Teil an Schwefelsäure in den Verdampfer zurück, der zur Konzentrierung der Beizsäure dient, einschließlich dem sich hierbei noch ausscheidenden Eisensulfatmonohydratschlamm. Die übrige Säure fließt zu den Beizbädern zurück. Das Ergebnis dieser Verfahrensweise ist demnach Eisensulfatmonohydrat- und vorkonzentrierte Beizsäure, die nach Verdünnung direkt brauchbar ist.the part of the sulfuric acid is returned to the evaporator, which is used to concentrate the pickling acid serves, including the iron sulfate monohydrate sludge that is still precipitating here. the remaining acid flows back to the pickling baths. The result of this procedure is accordingly Iron sulfate monohydrate and pre-concentrated pickling acid, which can be used directly after dilution.

Es ist selbstverständlich, daß für den Zweck des A^erf ahrens notwendigen Eindickkristallisator jede technische Ausführung, die diesen Zweck erfüllt, angewendet werden kann, z. B. auch die modernen Hydrozyklone oder irgendeine andere Bauart.It goes without saying that for the purpose of the A ^ experience necessary thickening crystallizers technical design that fulfills this purpose can be applied, e.g. B. also the modern ones Hydrocyclones or any other type of construction.

Weiter ist es zweckmäßig, die notwendige Vorerhitzung der Einlaufsäure und/oder das Einschmelzen von Eisensulfatheptahydrat mit den Abwärmen des Prozesses vorzunehmen.It is also expedient to preheat the enema acid and / or melt it down of iron sulfate heptahydrate with the waste heat of the process.

Es ist auch darauf hinzuweisen, daß bei Anwendung dieses Verfahrens das Eindampfen mit dem Unterwasserbrenner wenig Schwierigkeiten bereitet.It should also be noted that when using this procedure, the evaporation with the underwater torch causes little difficulty.

Als anderes Beispiel der allgemeinen Anwendbarkeit sei auf die Abscheidung von Natriumsulfat aus Bichromatlösungen, die zur Gewinnung von Natriumbichromat dienen, verwiesen. Bisher wurden diese Lösungen durch Heißdampf konzentriert, wobei sich aber die Dampfleitungen mit einer Natriumsulfatkruste überziehen.Another example of general applicability is the deposition of sodium sulfate referenced from bichromate solutions used to obtain sodium bichromate. So far have been these solutions are concentrated by superheated steam, but the steam pipes with a Coat the sodium sulphate crust.

Arbeitet man hingegen nach dem vorher geschilderten Verfahren so, daß man die Bichromatlösung auf eine Dichte von 1, 6, mit 800 bis 900 g Kaliumbichromat je Liter, eindampft, und die einzudampfende Lösung in den Kristallisator, in dem sich viele Kristallkeime von Natriumsulfat befinden, zugibt, so werden hier sofort die Natriumsulfatkristalle vergröbert, und die überlaufende Bichromatlösung ist völlig kristallfrei und kann im Eindampfer aufkonzentriert werden. Es scheiden sich nur noch geringfügige Mengen Natriumsulfat ab, die durch Umlauf in den Kristallisator gepumpt werden. Die Kristalle, die sich auf 800 bis 1000 g und mehr Natriumsulfat je Liter eindicken lassen, werden aus dem Kriställisator kontinuierlich abgezogen, gewaschen und weiterverarbeitet. Die Filtrationsleistung beträgt 20 bis 50 t und mehr feuchtes Natriumsulfat je m2 Filterfläche je Stunde. Das Filtrat wird wieder dem Verdampfer zugeführt. Im Maße der heu hinzukommenden Verdünnten Lösung wird die Bichromatlösung der gewünschten Dichte abgenommen.
' Bei der Eindampfung von wäßrigen Natriumsulfatlösungen nach dem Verfahren der Kreislaufaussalzung wird eine 15- bis 2o°/oige Schwefelsäure im Kreislauf geführt und die zu kristallisierende Natriumsulfatlösung in den Kristallisator gegeben, so daß die Mischung noch io°/oig an Schwefelsäure ist. Bei dieser Schwefelsäurekonzentration ist die Löslichkeit von Natriumsulfat am geringsten und das ausfallende Salz reines kristallwasserfreies Natriumsulfat. Es läßt sich im Kristallisator bis über 1000 g/l anreichern und hat eine Filtrationsgeschwindigkeit von 20 bis 50 t und mehr feuchtes Produkt je m2 je Stunde. Das Filtrat wird wieder dem Verdampfer zugeführt, wo kaum noch eine Nachkristallisation stattfindet, da die Löslichkeit von Natriumsulfat mit steigendem Schwefelsäuregehalt der Lösung zunimmt.
If, on the other hand, you work according to the previously described process in such a way that the bichromate solution is evaporated to a density of 1.6, with 800 to 900 g of potassium dichromate per liter, and the solution to be evaporated into the crystallizer, in which there are many crystal nuclei of sodium sulfate, admits, the sodium sulfate crystals are immediately coarsened, and the overflowing bichromate solution is completely free of crystals and can be concentrated in the evaporator. Only small amounts of sodium sulphate separate out and are pumped into the crystallizer by circulation. The crystals, which can be thickened to 800 to 1000 g or more of sodium sulfate per liter, are continuously withdrawn from the crystallizer, washed and further processed. The filtration capacity is 20 to 50 t or more of moist sodium sulfate per m 2 of filter surface per hour. The filtrate is fed back to the evaporator. The bichromate solution of the desired density is removed in proportion to the diluted solution that is added to the hay.
When evaporating aqueous sodium sulphate solutions by the salting-out process, 15 to 20% sulfuric acid is circulated and the sodium sulphate solution to be crystallized is added to the crystallizer so that the mixture is still 100% sulfuric acid. At this sulfuric acid concentration, the solubility of sodium sulphate is lowest and the salt which precipitates is pure sodium sulphate free of crystalline water. It can be enriched in the crystallizer to over 1000 g / l and has a filtration rate of 20 to 50 t or more of moist product per m 2 per hour. The filtrate is fed back to the evaporator, where there is hardly any recrystallization, since the solubility of sodium sulphate increases as the sulfuric acid content of the solution increases.

An Stelle von wäßrigen Natriumsulfatlösungen läßt sich auch festes oder geschmolzenes Glaubersalz zur Entwässerung zu Natriumsulfat einsetzen.Solid or molten Glauber's salt can also be used in place of aqueous sodium sulfate solutions use for dehydration to sodium sulfate.

Verwendet man im Kristallisator eine höhere Konzentration an Schwefelsäure in der Mischlösung, so haben die sich bildenden Kristalle die Zusammensetzung eines sauren Sulfats [je nach Konzentration Na3H (S O4) 2 oder NaHSO4].If a higher concentration of sulfuric acid is used in the mixed solution in the crystallizer, the crystals that form have the composition of an acidic sulphate [depending on the concentration Na 3 H (SO 4 ) 2 or NaHSO 4 ].

Es wird eine 25%'ige wäßrige Kalziumchloridlösung im Umlauf geführt und in den Kristallisator fein gemahlenes Kalziumsulfatdihydrat eingetragen. Die Kalziumchloridlösung bewirkt die Entwässerung des Gipses zum Hemihydrat und wird in dem anschließenden Verdampfer mit einem Tauchbrenner auf die ursprüngliche Dichte aufkonzentiert. Aus dem Kristallisator wird das Hemihydrat, das nur eine Verweilzeit von etwa 5 Minuten in der Lösung zu haben braucht, kontinuierlich entnommen, filtriert, mit heißem Wasser gewaschen und bei etwa ioo° getrocknet. Die Eigenschaften des auf diese Weise erzeugten Gipses entsprechen den handelsüblichen Produkten.A 25% aqueous calcium chloride solution is circulated and fed into the crystallizer finely ground calcium sulfate dihydrate entered. The calcium chloride solution causes dehydration of the gypsum to the hemihydrate and is in the subsequent evaporator with an immersion burner concentrated to the original density. The hemihydrate is made from the crystallizer, which only needs to have a dwell time of about 5 minutes in the solution, continuously withdrawn, filtered, washed with hot water and dried at about 100 °. The properties of the plaster of paris produced in this way correspond to commercially available products.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: I.Verfahren zum Kristallisieren von Stoffen, die mit verschiedenen Mengen Kristallwasser kristallisieren können aus ihren Lösungen in kristallwasserfreier oder kristallwasserarmer Form im Kreisprozeß, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung in konzentrierter Form in an sich bekannter Weise mit einem gleichionigen Fällungsmittel in einem Kristallisator gemischt, die Mutterlauge, die das gleichionige Fällungsmittel und den Kristallwasserüberschuß enthält, von den Kristallen abgetrennt, in einem Eindampfer unter Bedingungen, bei denen praktisch noch keine Kristallabscheidung er-I. Process for the crystallization of substances with different amounts of water of crystallization can crystallize from their solutions in water-free or water-poor Form in the cycle, characterized in that the solution in concentrated form in mixed in a known way with a precipitant of the same ion in a crystallizer, the mother liquor, which contains the co-ionic precipitant and the excess water of crystallization, separated from the crystals, in an evaporator under conditions in which practically no crystal separation occurs. ■«»■ 578/328■ «» ■ 578/328 F 12012 IVc/12 cF 12012 IVc / 12 c folgt, konzentriert und die konzentrierte Mutterlauge, neue Lösung und gegebenenfalls eine weitere Menge eines gleichionigen Fällungsmittels in den Kristallisator gegeben wird. follows, concentrated and the concentrated mother liquor, new solution and optionally a further amount of a co-ionic precipitant is added to the crystallizer. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der Lösung mit der Fällflüssigkeit in Gegenwart von Kristallkeimen durchgeführt wird.2. The method according to claim i, characterized in that that the mixture of the solution with the precipitating liquid in the presence of crystal nuclei is carried out. In Betracht gezogene Druckschriften: Ciaassen, Zuckerfabrikation, 6. Auflage,S. 165, Abs. 2.Publications considered: Ciaassen, Zuckerfabrikation, 6th edition, p. 165, Paragraph 2. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265725B (en) Process for the production of aqueous phosphoric acid solutions of increased purity
DE957473C (en) Process for the crystallization of substances, which can crystallize with different amounts of water of crystallization, in a form which is free of water of crystallization or has a low concentration of water of crystallization
DE2912953A1 (en) METHOD OF CONCENTRATING A SALT SOLUTION
DEF0012012MA (en)
DE1567328A1 (en) Process for the continuous crystallization of dextrose
DE60218352T2 (en) PROCESS FOR OBTAINING SODIUM ARMY SALT FROM BITTER WATERS
DE853937C (en) Process and device for the extraction of anhydrous sodium sulfate from raw Glauber's salt crystallized from used viscose spinning balls, optionally with simultaneous recovery of the spinning balls
DE2219340C3 (en) Process for the separate production of different crystallizates with very different solubility-temperature coefficients from common solutions containing crust formers
DE2613289C3 (en) Process for the production of highly concentrated magnesium chloride solutions
DE561514C (en) Process for the treatment of sulphurous iron pickling liquors with the extraction of anhydrous iron sulphate
DE2357172B2 (en) Process for the production of crystalline aluminum sulfate from a saturated solution of chemically impure aluminum sulfate
DE1667719A1 (en) Process for the continuous crystallization of sodium monosulfide
DE1131193B (en) Process for concentrating and desalting dilute, salty sulfuric acid
DE1542643A1 (en) Process for the production of phosphoric acid and gypsum crystals
DE890790C (en) Process for the production of potassium sulphate
DE3525654C2 (en)
DE597931C (en) Process for obtaining a completely amorphous appearing blanc fixe
DE715906C (en) Process for the production of potassium sulfate from syngenite
DE847141C (en) Process for the production of sulphate-containing potash products from kieserite-containing raw potash salts
DE1058442B (en) Process for processing kainite for the purpose of producing potassium sulfate
DE639657C (en) Circulation process for the production of monoammonium monopotassium phosphate and chlorammonium from potassium chloride, phosphoric acid and ammonia
DE403997C (en) Process for the production of potash nitrate from crude potash salts
DE2750239C3 (en) Process for the production of high-percentage potassium chloride from hard salt
DE2043947C3 (en) Process for the production of potassium sulphate from alkali sulphates or their mixtures with carbonates
DE1567838A1 (en) Process for the production of phosphoric acid