DED0013145MA - - Google Patents

Info

Publication number
DED0013145MA
DED0013145MA DED0013145MA DE D0013145M A DED0013145M A DE D0013145MA DE D0013145M A DED0013145M A DE D0013145MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
gas
space
heating plates
regenerative preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 15. September 1952 Bekanntgemacht am 22. Dezember 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft einen umlaufenden Regenerativ- Vorwärmer für Gas, Luft od. dgl., bei welchem die Luft bzw. das Gas durch vor der Übertrittsstelle der Heizbleche aus dem Luft- zum Gasraum bzw. aus dem Gas- zum Luftraum angeordnete Unterdruckräume abgesaugt und an der anderen Übertrittsstelle mit erhöhter Geschwindigkeit wieder eingeblasen wird. Sie besteht darin, daß die gegen den Drehkörper zu gelegenen Enden ίο der Trennwände als Druckräume ausgebildet sind, in deren Begrenzungswänden radial verlaufende Schlitzdüsen derart angeordnet sind, daß die aus ihnen austretenden Luftstrahlen zusammenhängende radiale Sperrwände bilden.
Die bekannten Abdichtungen an umlaufenden Luftvorwärmern erstrecken sich in der Mehrzahl darauf, durch Anwendung möglichst kleiner Spielräume, ferner durch verschiedenartig ausgeführte Abdeck- und Schleifbleche den Übertritt von Luft in den Gasraum zu verhindern. Infolge der standig wechselnden Temperaturen können die Spalten zwischen den feststehenden und den umlaufenden Teilen jedoch nicht beliebig verkleinert werden, andererseits kann die Anpressung schleifender
509 600/143
D 13145 I al24 k
'IYiIi' wegen zu starken Wi -.chK'i Cu- nur mäßig sein. I )a die I »nickunterschiede zwischen Luft und (iasrauin alter In trärhtlieh sind, ist ein tTIκ·rtri11 von Luft in den Gnsraum trot/ vi<-lf.irh konipii zierler Abdichtungen nicht zu vermeiden.
Zu dem Luftverlu-i, der durch Spalte entsteht, kommt noch die Verlustmenge hin/u, die bei der Drehung mit den ein/elu'-n Sektoren aus dem Luft raum in den (iasrauin liinülicrge-chleu-t wird. Kiist zwar liekannt, durch Anordnung von Unter druekräiimen an der Übergangsstelle vom Luft zum (iasrauin diese Luftmenge abzusaugen und dem Kaltlufl-tmni beizumischen. Die Anordnung der Saugräume beding! jedoch eine Abd<'ckuug des Rotors, die auch an dei Übertritts- teile vom (ias zum Luftraum vorgesehen werden muß. von der Mindestbreite eine- Sektor-. Somit werden jeweils zwei Sektoren dem \\'iirmeaii-at/ entzogen. inifl der Rotor muli um die in diesen toten Sektoren befindliche Austausehiläehe überdimensioniert werden.
Um einerseits diese Ühcrdimensionierung de-Rotors, andererseits kostspielige Abdichtungen zu vermeiden, die ihren Zweck doch nicht in dem ge
as wünschten Maße erfüllen können, wird gemäß der !■'.Windung vorgeschlagen, die Trennung zwischen (ias und Luftraum durch Luft-perren zu be wirken. Zu diesem Zwecke werden in den Trenn wänden Druekräume angeordnet, aus welchen radial verlaufende Düsenreihen mit großer Ge schwiiidigkeit Luft ausblasen, die in die Zwischen räume zwischen den Ileizblechen eintritt und dadurch einen Übertritt von Luft in den Ciasraum, der quer zu dieser Luftsperre erfolgen müßte, ver hindert. Zweckmäßig werden die Dü-en in Schlitz form ausgeführt, damit die Luftsperrwand eine möglichst geringe Tiefe erhalten kann.
Außerdem werden die Ilei/bleche in radialer Richtung in die Sektoren eingesetzt. Die zwischen zwei benachbarten Ileizblechen liegenden Hohl räume ergeben dann einen so geringen Inhalt, daß die in ihnen ausgeschleuste Luftmenge nur einen unwesentlichen Anteil an der Gesamtmenge ausmachen würde. Um aber auch diese Luftmenge noch weiter zu verkleinern, wird vorgeschlagen, die Kanaltrennwände auf der Luftaustrittsseite gegenüber den Trennwänden der Lufteintrittsseite in Drehrichtung zu versetzen, l'ei Eintritt der I leizlläclien aus dem Gasraum in den Luftraum kann daher durch die auf der Lufteintrittsseite zwischen die Ilei/bleche eingeblasene Sperrluft das in diesen Räumen befindliche Gas nach der anderen Seite herausgedrückt werden, ehe diese Seite die Sperrwand erreicht. Das 1 lerüberschleusen von (ias in den Luftraum wird auf diese Weise vermieden.
Um beim Übertritt der I Ieizbk'che vom Luft zum (iasrauin den Luft verlust zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, am Pliertiitt vom Luft zum Gasraum auf der Luftaustrittsseite einen Saugraum anzuordnen, in welchen die Luft aus den übertretenden Zwischenräumen hcrausLrcsauiM wird. Der Unterdruck des Saugraumes muß dabei höher sein als der Unterdruck im Gasraum. Die abgesaugte Luft wird in einem kleinen ITilfsgebläse verdichtet und dem Druckraum auf der gleichen Seite des Rotors zugeführt. Damit die Luftsperre höchste Wirksamkeit erhält, müssen die Ileizbleche möglichst nahe an den Düsenöffnungeu vorbeibewegt worden, d.h. ihre Kanten müssen bündig mit den Kanten der Zwischenwände des Rotors liegen.
Die Zeichnung stellt in Abb. 1 bis 4 den Gegenstand der Erfindung dar.
Der Rotor 1, in welchem die ITeizbleche 2 radial angeordnet sind, dreht sich in der durch Pfeile angedeuteten Richtung. Die zu erwärmende Luft, die beispielsweise im Zuströmkanal 3„ eine Pressung von 500mm Wassersäule hat, durchströmt den Rotor von oben nach unten und soll im Austrittskanal 3/, noch eine Pressung von 400 mm Wassersäule aufweisen. Die wärmeabgebcnden Rauchgase durchströmen den Rotor 1 von unten nach oben und sollen beispielsweise vor dem Rotor im Räume 4,, einen Unterdruck von 20 mm Wassersäule, hinter dem Rotor im R;uimc 4,, einen Unterdruck von 60 mm Wassersäule aufweisen. Die Trennwände 5, 6, 7, 8 sind an ihren dem Rotor zugewendeten Seiten als radial laufende Kanäle ausgebildet, die verschiedene Ouerschnittsformen haben können, wie die Abb. 1 zeigt. Die Kanäle 9, 10, 11 sind Übordruc'kräume, der Kanal 12 ist ein Unterdruckraum. In den Kanälen 9, io, Ii sind Düsen 13, zweckmäßig Schlitzdüsen, wie Abb. 2 zeigt, so nebeneinander angeordnet, daß die aus ihnen ausströmende Luft eine zusammenhängende radiale Sperrwand bildet. Diese Sperrwände, die aus den Düsen 13 zwischen die Ileizbleche 2 übertreten, verhindern trotz der Spalte zwischen den Düsen 13 und den Außenkanten der Ileizbleche 2 ein Übertreten von Luft aus den Lufträumen 3,, bzw. 3/, nach den Gasräumen 4;, bzw. 4,,.
Um auch das Überschleuscn von Gas zu verhindern, ist die Trennwand 6 gegenüber der Trennwand 5 und die Trennwand 8 gegenüber der Trennwand 7 in Drehrichtung des Rotors 1 versetzt. Die aus dem Kanal 9 ausgeblasene Luft, die beispielsweise eine Pressung von 650 mm Wassersäule haben soll, drückt dann die zwischen den Ileizblechen 2 befindlichen Rauchgase in den Raum 4(/ zurück, so daß ein Überschlcuscn von Rauchgasen in den Luftraum an dieser Stelle nicht stattfinden kann. Die aus dem Kanal 10, der ebenfalls 650 mm Wassersäule Überdruck haben soll, ausgeblasene Sperrluft würde aber zum großen Teil in den Gasraum 4,, zurückströmen, in welchem, wie oben angegeben, ein Unterdruck von 60 mm Wassersäule herrscht. Um dies zu verhindern, wird der Kanal 12 an die Saugseite eines TTilfsgebläses 14,, angeschlossen, das im Kanal 12 einen höheren Unterdruck erzeugt, als er im Gasraum 4;, herrscht. Die aus dem Kanal 10 zwischen die Ileizbleche 2 eingeblasene Sperrluft wird dann in den Saugkanal 12 abgesaugt. Um diese Luft zu verwerten, wird sie über die Leitung 19 dem Tlilfsgebläse 14,, zugeführt, auf 550 mm Wassersäule
600/1«
D 13145 Ia/'24k
verdichtet und durch die Leitung 20 dem Druckkanal 11 zugeleitet, aus welchem sie als Sperrluft ausgeblasen wird. Die Sperrluft für die Druckkanäle 9, 10 wird von einem Hilfsgebläse I46 geliefert, das über die Leitung 16 aus dem Druckstutzen des Frischluftgebläses 15 Kaltluft ansaugt und sie über die Leitungen ija, ijb in die Kanäle 9, 10 hineindrückt. Beide Gebläse I4„ und I4ft können von einem gemeinsamen Motor 22 angetrieben werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Umlaufender Regenerativ-Vorvvärmer für Gas, Luft od. dgl., bei welchem die Luft bzw. das Gas durch vor der Übertrittsstelle der Heizbleche aus dem Luft- zum Gasraum bzw. aus dem Gas- zum Luftraum angeordnete Unterdruckräume abgesaugt und an der anderen Übertrittsstelle mit erhöhter Geschwindigkeit wieder eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen den Drehkörper (1) zu gelegenen Enden der Trennwände (5, 6, 7) als Druckräume (9, 10, 11) ausgebildet sind, in deren Begrenzungswänden radial verlaufende Schlitzdüsen (13) derart angeordnet sind, daß die aus ihnen austretenden Luftstrahlen zusammenhängende radiale Spemvände bilden.
2. Umlaufender Regenerativ- Vorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizbleche (2) in radialer Richtung angeordnet sind und mit den Zwischenwänden des Rotors (1) bündig liegen.
3. Umlaufender Regenerativ-Vorwärmer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaltrennwände (6, 8) auf der Luftaustrittsseite (%) gegenüber den Trennwänden (5, 6) auf der Lufteintrittsseite (3ß) in Drehrichtung versetzt sind.
4. Umlaufender Regenerativ-Vorwärmer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrluft für die Lufteintrittsseite (3a) von einem Hilfsgebläse aus der Druckleitung (i4&) des Frischluftgebläses angesaugt wird.
5. Umlaufender Regenerativ-Vorwärmer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) der Luftaustrittsseite (3b), an welcher die Heizbleche aus dem Luftkanal in den Gaskanal übertreten, in an sich bekannter Weise einen gegen die Heizfläche offenen Kanal (12) bildet, aus welchem ein Hilfsgebläse (i4ß) Luft ansaugt und in den auf der gleichen Rotorseite liegenden Druckraum (11) drückt, an welchem die Heizbleche (2) aus dem Gasraum (4) in den Luftraum (3) übertreten.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 825 442;
österreichische Patentschrift Nr. 106546;
belgische Patentschrift Nr. 502 345.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 600/143 12. 55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240018C3 (de) Ein- oder mehrstufiger Flügelzellen- oder Schraubenkolbenverdichter
EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE973548C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer Gas, Luft od. dgl.
DE1281457B (de) Querstrom-Rieselkuehler
DE1553184B2 (de) Zweistufenpumpe
DED0013145MA (de)
DE2133728A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen beund entlueftung von raeumen und einrichtungen mit waermeaustausch zwischen frischluft und fortluft
DE1503512A1 (de) Geblaese oder geblaeseartige umlaufende Maschine
EP2520890A1 (de) Rotationswärmetauscher
DE2516575B2 (de)
DE2443033A1 (de) Saug-mischkopf
EP2023070A1 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialrichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher
DE2446983A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials
DE19834270A1 (de) Ventilatorkonvektor
DE102008045829A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE911538C (de) Entlueftungsvorrichtung mit Ventilator als Abluftfoerdermittel
EP0486712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE2321690A1 (de) Nassauger einer papiermaschine
DE416312C (de) Trockenkammer
DE3050685C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Torluftschleiers
DE2809611A1 (de) Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2442755A1 (de) Rotierender strahlmotor
DE4038704A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1904284A1 (de) Luftumwaelzer fuer Klimaanlagen
DE1264190B (de) Absperrvorrichtung fuer runde oder eckige Luft- oder Rauchgaskanaele