DE98158C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98158C
DE98158C DENDAT98158D DE98158DA DE98158C DE 98158 C DE98158 C DE 98158C DE NDAT98158 D DENDAT98158 D DE NDAT98158D DE 98158D A DE98158D A DE 98158DA DE 98158 C DE98158 C DE 98158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
liquid
housing
pipes
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98158D
Other languages
English (en)
Publication of DE98158C publication Critical patent/DE98158C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 17:/EisBKREm-N0. Jjj^
ADAM SLUCKI in WARSCHAU.
Wärmeaustauschvorrichtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. November 1897 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Erhitzer oder Kühler, deren Gehäuse durchgehende Rohre haben, durch welche die Wärme abgebende bezw. aufnehmende (gasförmige) Flüssigkeit strömt, während für die die Rohre umspülende, die Wärme aufnehmende bezw. abgebende (gasförmige) Flüssigkeit Vorrichtungen, z. B. Führungsbleche angeordnet sind, welche dieser Flüssigkeit einen bestimmten Weg zwischen den Rohren vorschreiben, um auf diese Weise den Wärmeaustausch zu vergröfsern. Trotz dieser Vorrichtungen ist bei derartigen Erhitzern oder Kühlern der Wärmeaustausch zwischen den beiden Flüssigkeiten ein verhältnifsmäfsig schlechter, was seinen Grund darin hat, dafs die die Rohre umspülende Flüssigkeit in zu dicken und unregelmäfsigen Schichten die Rohre bestreicht.
Nach vorliegender Erfindung wird dieser Uebelstand dadurch beseitigt, dafs die die Rohre umspülende Flüssigkeit gezwungen wird, die Rohre in bandartig dünnen, wellenförmigen Schichten, und zwar in einer Richtung quer zur Längsachse der Rohre zu bestreichen. Zu diesem Zwecke ist das die Rohre einschliefsende Gehäuse nicht nur waagerecht, sondern auch senkrecht zwischen den Rohren durch Scheidewände in ebenso viele Kammern getheilt, als Rohre vorhanden sind. Jede Kammer schliefst ein Rohr ein und steht mit der nächstfolgenden durch einen sich fast über die ganze Länge der Scheidewand erstreckenden Schlitz in Verbindung, derart, dafs die rings um jedes Rohr gebildeten cylindrischen oder kantförmigen Hohlräume zu einer oder mehreren Reihen j verbunden sind. Auf diese Weise wird die !
die Aufsenwandungen der Rohre bespülende Flüssigkeit gezwungen, alle Rohre nach einander in dünnen, breiten, wellenförmigen Schichten zu umströmen.
Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsformen dieser Wärmeaustauschvorrichtung.
Die Fig. i, 2 und 3 stellen eine doppelte Wärmeaustauschvorrichtung in drei Schnitten dar.
Jedes der beiden kastenartigen Gehäuse α (Fig. 3) hat einen Stutzen b und ist mit Rohren c durchzogen. Zwischen je zwei über einander liegenden Rohrreihen sind waagerecht zu denselben Scheidewände d (Fig. 2) vorgesehen, die sich in der Querrichtung des Gehäuses ganz durch dasselbe erstrecken, in der Längsrichtung des Gehäuses aber abwechselnd von der einen und der anderen Seitenwand ausgehen und nicht ganz bis zur gegenüberliegenden Seitenwand reichen. Diese Scheidewände haben hier die aus Fig. 2 ersichtliche gewellte Form, und die Innenseiten der vier nicht mit den Rohren c verbundenen Umfassungswände des Gehäuses sind ebenfalls gewellt. Die Form der Scheidewände und diejenige der Umfassungswände ist so gewählt, dafs rings um jedes Rohr c ein cylindrischer Hohlraum e gebildet und zwischen zwei benachbarten Hohlräumen ein Schlitz f gelassen ist, der sich parallel zu den Rohren c durch das Gehäuse erstreckt. In diesem Falle bilden die sich gegenüberstehenden, durch die Schlitze/ getrennten Wellenberge die senkrecht zu den Rohren c angeordneten Scheidewände.
Die zu erhitzende oder zu kühlende Flüssigkeit tritt durch den Stutzen b (Fig. 2) und
den ersten Schlitz / in den ersten Hohlraum e. Dort theiit sie sich in zwei dünne, breite, bandförmige, die Hälften des äufseren Umfanges des ersten Rohres c quer zu dessen jAchse umfiiefsende Ströme. Dann vereinigen sich ~3Te~t>eTden
gehen gemeinsam durch den zweiten Schlitz in den zweiten Hohlraum und so fort, bis in den obersten rechten Hohlraum, von wo die vereinigten Ströme in den entsprechenden Hohlraum des benachbarten Gehäuses und dann durch alle folgenden Hohlräume nach dem Stutzen dieses Gehäuses fliefsen, der durch eine Leitung mit der Verwendungsstelie verbunden ist.
Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform, in deren Gehäuse die gewellten Scheidewände in der Weise angeordnet sind, dafs die die Rohre c umgebenden Hohlräume e zwei schlangenförmige Kanäle bilden, die sich am Eingangs- und am Ausgangsstutzen vereinigen.
Die Fig. 5 und 6 geben senkrechte Schnitte durch Ausführungsformen, bei denen der jedes Rohr c umgebende Hohlraum e kantfö'rmig gestaltet ist.
Die beschriebene Wärmeaustauschvorrichtung soll insbesondere zum Ueberhitzen von Dampf und Erhitzen von Luft durch Kesselheizgase oder eine besondere Feuerung benutzt werden, ^jedoch läfst sie sich auch zum Niederschlagen "von Dampt und zürn Kühlen von Luft ver-" wenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wärmeaustauschvorrichtung für gasförmige Flüssigkeiten, bei welcher die einen im Gehäuse befindlichen Flüssigkeitsröhren von dei anderen Flüssigkeit umspült werden, dadurch gekennzeichnet, dafs das Gehäuse nicht nur waagerecht, sondern auch senkrecht zwischen den Rohren durch Scheidewände in Kammern getheilt ist. von denen jede ein Rohr umgiebt und mit der benachbarten durch einen Langschlitz -in Verbindung steht, derart, dafs sich rings um jedes Rohr ein Hohlraum befindet und alle diese Hohlräume zu einer oder mehreren Reihen verbunden sind, zum Zweck, die die Aufsenwandungen der Rohre bespülende Flüssigkeit zu zwingen, die Rohre in der Richtung quer ?.u ihnen in dünnen, breiten, wellenförmigen Schichten zu bestreichen.
    Hierzu \ Blatt Zeichnungen,
DENDAT98158D Active DE98158C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98158C true DE98158C (de)

Family

ID=369150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98158D Active DE98158C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98158C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1384502B1 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
DE2520817A1 (de) Waermeaustauscher
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
DE2111387A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE2712818A1 (de) Rohrfoermiger koerper
DE98158C (de)
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3209760C2 (de) Wärmeaustauscher
DE102019204640A1 (de) Wärmeübertrager
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE910544C (de) Waermeaustauscher
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
CH632583A5 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung.
AT389741B (de) Luftroehrenkuehler
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE2516125C2 (de) Vorrichtung für Stoff- und Wärmeaustauschprozesse, bestehend aus mehreren parallelen, vertikal angeordneten Rohrbündeln
DE1816006B2 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE10056229B4 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
DE703006C (de) Rauchrohrueberhitzer fuer Lokomotivkessel
EP4089357A1 (de) Wärmetauscher