DE977899C - Radargeraet zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung nach dem Laufzeit- bzw. Dopplerprinzip - Google Patents

Radargeraet zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung nach dem Laufzeit- bzw. Dopplerprinzip

Info

Publication number
DE977899C
DE977899C DET23052A DET0023052A DE977899C DE 977899 C DE977899 C DE 977899C DE T23052 A DET23052 A DE T23052A DE T0023052 A DET0023052 A DE T0023052A DE 977899 C DE977899 C DE 977899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar device
transmission
oscillation
frequency
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23052A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Woerrlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET23052A priority Critical patent/DE977899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977899C publication Critical patent/DE977899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

10
Gegenstand des nicht vorveröffentlichten Hauptpatentes ist ein Radargerät, bei dem der gegenseitige Sendeimpulsabstand zur eindeutigen Entfernungsmeßbarkeit beliebig vieler Objekte nach dem Laufzeitprinzip ausreichend groß bemessen ist und sich statistisch ändert, bei dem die Trägerschwingungen der Sendeimpulse dennoch kohärent sind und bei dem eine gleichzeitige Auswertung der Dopplerfrequenz zur Geschwindigkeitsbestimmung der Objekte in der Weise erfolgt, daß als Maß für die Geschwindigkeit die Frequenzdifferenz zwischen der infolge der statistischen Impulsabstandsänderung in der Amplitude aus dem 'übrigen Spektralbereich herausragenden und daher abtrennbaren Sendeträgerfrequenz und der entsprechenden Empfangsträgerfrequenz dient.
Um die Geschwindigkeit der einzelnen Ortungsobjekte mit dem Radargerät gemäß dem Hauptpatent messen zu können, muß sichergestellt werden, daß· die Phasenlage einer jeden von dem Radargerät ausgestrahlten Sendeschwingung nur sehr wenig von einer theoretisch vorgegebenen Soll-Phasenlage abweicht. Zur Erfüllung dieser Forderung können die Sendeschwingungen beispielsweise aus der monochromatischen Schwingung eines mit sehr großer Frequenzkonstanz ununterbrochen schwingenden Senderoszillators mittels einer dem Oszillator nachgeschalteten Taststufe abgeleitet werden. Die relativ hohen zu verarbeitenden Hochfrequenzleistungen und die geforderte hohe Frequenzkonstanz bedingen hierbei jedoch einen beträchtlichen wirtschaftlichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Radargerät gemäß dem Hauptpatent derart weiterzubilden, daß mit einer Senderöhre geringer Frequenzstabilität, beispielsweise mit einem Magnetron, gearbeitet werden kann und trotzdem gleichzeitig die Entfernungen und die Geschwindigkeiten beliebig vieler Ortungsobjekte eindeutig bestimmt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Radargerät der eingangs genannten Art nach dem Hauptpatent vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise die Differenz der Phasenlagen der jeweiligen Sendeschwingung und der Schwingung eines stabilen Lokaloszillators bestimmt, der Differenzwert maximal bis zur nächsten Sendeschwingung gespeichert und der gespeicherte Differenzwert von der Phase der jeweiligen hoch- oder zwischenfrequenten Empfangsschwingung subtrahiert wird.
Beim erfindungsgemäßen Radargerät wird also eine nichtkohärente Schwingung ausgesandt und die zur Ausnutzung des Dopplereffektes nötige Kohärenz nachträglich im Empfänger erzeugt.
Es ist zwar bereits ein Impulsradargerät bekannt, das gleichfalls die Geschwindigkeiten und/oder Entfernungen beliebig vieler Ortungsobjekte eindeutig zu bestimmen gestattet und das mit einer hohen, nichtperiodischen Sendeimpulsfolgefrequenz arbeitet. Es werden hierbei Bezugsimpulse, die durch Verzögerung aus den Sendeimpulsen abgeleitet sind, mit den Empfangsimpulsen korreliert, um Signale zu gewinnen, deren Vorzeichen und Größen ein Maß für die Zeitdifferenz des Auftretens der Bezugsimpulse und der zugeordneten Empfangsimpulse ist.
Deshalb ist das vorliegende Patentbegehren ausschließlich auf denjenigen Gegenstand gerichtet, der durch die Kombination aller im vorliegenden Hauptanspruch enthaltenen, zur Erzielung der durch die Zusatzerfindung angestrebten Wirkung notwendigen Merkmale definiert ist, während die Unteransprüche lediglich vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstandes betreffen, ohne daß ein Elementenschutz erstrebt ist, der auf aus dem Zusammenhang gelöste Einzelmerkmale gerichtet wäre.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei im folgenden an Hand des in der Abbildung gezeigten Blockschaltbildes ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Ein Senderoszillator 1 erzeugt stets dann hochfrequente Schwingungen der Form
cos (O)1J-I- (P1 +A φ) ,
wenn ein mit 2 bezeichneter Impulsgenerator einen Impuls abgibt. Hierbei bedeuten W1 die Kreisfrequenz der Sendeschwingungen, t die Zeit, φχ die Phasenlage der Sendeschwingungen und Δ φ den jeweiligen Phasenfehler der Sendeschwingungen. Die Impulse des Generators 2 folgen einander in statistischen Zeitabständen. Die hochfrequenten Schwingungen des Senderoszillators 1 gelangen über eine Sendeempfangsweiche 3 auf eine Radarantenne 4. Von dieser Aussendung herrührende Zielechoschwingungen werden von der Antenne 4 aufgefangen und gelangen als Empfangsschwingungen über die Sendeempfangsweiche 3 und gegebenenfalls über einen Hochfrequenzverstärker 5 zu einer Mischstufe 6. Am Eingang der Mischstufe 6 haben diese Schwingungen die Form
cos [(Cu1-I-O)O) t + (P1 + Αφ—ν] .
Hierbei symbolisiert Wq die Doppler-Kreisfrequenz und ν eine durch die Laufzeit der hochfrequenten Schwingungen von der Antenne 4 zum jeweiligen Ortungsobjekt und zurück zur Antenne bedingte Phasenverschiebung. In der Mischstufe 6 findet eine Überlagerung der Empfangsschwingungen mit den Schwingungen eines stabilen Oszillators 7 statt. Die Schwingungen dieses Oszillators haben die Form
cos 7ί+φ7),
wobei O)7 die Kreisfrequenz der Schwingungen des Oszillators 7 und φΊ deren Phasenlage bedeutet. Dem Mischprodukt in der Mischstufe 6 wird das untere Seitenband der Form
cos
t + Cp1 + Λφ — ν—φ7]
entnommen; dieses wird in einem ersten Zwischenfrequenzverstärker 8 verstärkt.
In einer Mischstufe 9 werden die hochfrequenten Schwingungen des Senderoszillators 1 mit denen des stabilen Oszillators 7 überlagert. Die Ausgangsschwingungen der Mischstufe 9 haben die Form
cos [(O)1-O)7) t + ψχ + Δ φ—φ7] .
Hierin ist der Phasenfehler Αφ enthalten. Diese Ausgangsschwingungen der Mischstufe 9 synchronisieren die Phase der Schwingungen eines Kohärenz-Oszillators 10. Die Ausgangsschwingungen eines Lokaloszillators 11 haben die Form
cos (O)11 1 +^11),
wobei W11 die Kreisfrequenz der Schwingungen des Lokaloszillators 11 und <pu deren Phasenlage bedeuten. In einer Mischstufe 12 werden die Schwingungen des Kohärenz-Oszillators 10 und diejenigen des Lokaloszillators 11 einander überlagert; das obere Seitenband des Mischproduktes wird dem einen Eingang einer Mischstufe 13 zugeführt. Es hat die Form
cos [(O)1-O)7-I-O)11) t + φχ + Αφ—φ7 + ^11] .
Der andere Eingang der Mischstufe 13 ist an den Ausgang des ersten Zwischenfrequenzverstärkers 8 angeschlossen. Durch den Überlagerungsvorgang in der Mischstufe 13 wird der- Phasenfehler A φ eliminiert, wie aus der Form des Ausgangssignals
cos [(W11-W0) t + φη + ν]
zu erkennen ist. Die konstanten Phasen φη und ν beeinflussen das Meßergebnis nicht; ebenso ist das Auftreten von — wD an Stelle von +wD physikalisch und technisch ohne Belang. An die Mischstufe 13 »35 ist ein zweiter Zwischenfrequenzverstärker ange-
schlossen, der mit 14 bezeichnet ist und dessen mittlere Übertragungsfrequenz mit der Frequenz des Lokaloszillators 14 übereinstimmt.
Die weitere Signalverarbeitung geschieht in der gleichen Weise wie beim Vorschlag gemäß dem Hauptpatent. Hierzu ist an den Zwischenfrequenzverstärker 14 eine Entfernungstorschaltung 15 angeschlossen, die in eingeregeltem Zustand die Empfangsschwingungen, die aus einem bestimmten Ent-
fernungsbereich stammen, ausblendet. An einem Anzeigeinstrument 16 kann die in der Entfernungstorschaltung 15 eingeregelte Entfernung abgelesen werden. Anschließend findet eine Geschwindigkeitsselektion in einer Geschwindigkeitstorschaltung 17 statt. Im eingeregelten Zustand kann die Zielgeschwindigkeit an einem Anzeigeinstrument 18 abgelesen werden. Die Fehlersignale der Torschaltungen 15 und 17, die bei Abweichen der eingestellten Lagen der Torschaltungen von den jeweiligen
ao Soll-Lagen auftreten, werden in einer Stufe 19 addiert; das Summensignal dient zur Regelung einer elektronisch gesteuerten Verzögerungsschaltung 20, welche im eingeregelten Zustand auf die Laufzeit einer elektromagnetischen Welle von der
as Radarantenne 4 zum selektierten Ortungsobjekt und zurück zur Antenne eingestellt ist. Der Eingang der Verzögerungsschaltung 20 wird vom Impulsgenerator 2 angesteuert.
Die Verstärkungsfaktoren der Verstärker 5, 8 und 14 sind vorteilhafterweise in an sich bekannter Art zeit- bzw. entfernungsabhängig geregelt; hierzu ist an den Generator 2 ein Steuergenerator 21 angeschlossen.
In der Abbildung sind zum besseren Verständnis der Erfindung an den Ausgängen verschiedener Bausteine Frequenzen als Beispiel angegeben, deren Verwendung in einem besonderen Anwendungsfall vorteilhaft ist. Hierbei ist mit fD die Dopplerfrequenz bezeichnet.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Radargerät, bei dem der gegenseitige Sendeimpulsabstand zur eindeutigen Entfernungsmeßbarkeit beliebig vieler Objekte nacH dem Laufzeitprinzip ausreichend groß bemessen ist und sich statistisch ändert, bei dem die Trägerschwingungen der Sendeimpulse dennoch zueinander kohärent sind und bei dem eine gleichzeitige Auswertung der Dopplerfrequenz 5c zur Geschwindigkeitsbestimmung der Objekte in der Weise erfolgt, daß als Maß für die Geschwindigkeit die Frequenzdifferenz zwischen der infolge der statistischen Impulsabstandsänderung in der Amplitude aus dem übrigen 5; Spektralbereich herausragenden und daher abtrennbaren Sendeträgerfrequenz und der entsprechenden Empfangsträgerfrequenz dient, nach Patent 977 896, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Differenz 6t der Phasenlagen der jeweiligen Sendeschwingung und der Schwingung eines stabilen Lokaloszillators bestimmt, der Differenzwert maximal bis zur nächsten Sendeschwingung gespeichert und der gespeicherte Differenzwert von 6; der Phase der jeweiligen hoch- und zwischenfrequenten Empfangsschwingung subtrahiert wird.
2. Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speichern des Differenzwertes in an sich bekannter Weise ein Kohärenz-Oszillator vorgesehen ist.
3. Radargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Subtraktion in an sich bekannter Weise eine Mischstufe vorgesehen ist.
4. Radargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch empfängerseitige Verstärker, deren Verstärkung in an sich bekannter Weise nach dem Aussenden jeder Sende-Schwingung von einem Minimalwert monoton ansteigt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1 219 277,
606;
USA.-Patentschrift Nr. 2 991 467.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 977 896.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 209 637/3 8.72
DET23052A 1962-11-22 1962-11-22 Radargeraet zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung nach dem Laufzeit- bzw. Dopplerprinzip Expired DE977899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23052A DE977899C (de) 1962-11-22 1962-11-22 Radargeraet zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung nach dem Laufzeit- bzw. Dopplerprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23052A DE977899C (de) 1962-11-22 1962-11-22 Radargeraet zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung nach dem Laufzeit- bzw. Dopplerprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977899C true DE977899C (de) 1972-09-07

Family

ID=7550819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23052A Expired DE977899C (de) 1962-11-22 1962-11-22 Radargeraet zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung nach dem Laufzeit- bzw. Dopplerprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977899C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977896C (de) *
FR1219277A (fr) * 1958-12-18 1960-05-17 Labo Cent Telecommunicat Systèmes de mesures de vitesse
US2991467A (en) * 1954-05-03 1961-07-04 Clarke George Farren Pulse radar system for automatically tracking a selected moving target
FR1286606A (fr) * 1957-12-27 1962-03-09 Labo Cent Telecommunicat Systèmes de détection électromagnétique d'objets mobiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977896C (de) *
US2991467A (en) * 1954-05-03 1961-07-04 Clarke George Farren Pulse radar system for automatically tracking a selected moving target
FR1286606A (fr) * 1957-12-27 1962-03-09 Labo Cent Telecommunicat Systèmes de détection électromagnétique d'objets mobiles
FR1219277A (fr) * 1958-12-18 1960-05-17 Labo Cent Telecommunicat Systèmes de mesures de vitesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410500C3 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Tragerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE2406630C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußgeschwindigkeitsmessung
DE2348458C2 (de) Radarsystem zur Messung der Entfernung von relativ dazu bewegten Zielen
DE3038961A1 (de) Einrichtung zur bestimmung von daten eines signalausbreitungsweges, insbesondere nach dem rueckstrahlprinzip arbeitendes messsystem
DE2819320C3 (de) Impulslaser-Entfernungsmesser zur heterodynen Meßwerterfassung
DE3030515A1 (de) Radargeraet zum erkennen und zum orten von fahrzeugen
DE2819321B2 (de) Laser-Entfernungs- und Geschwindigkeitsmesser
DE1591312A1 (de) Impulsverfahren zur Richtungsfindung
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE2249386C3 (de) Peiler
DE2133395C3 (de) Einrichtung zur Kompensation der Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE977821C (de) Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE977899C (de) Radargeraet zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung nach dem Laufzeit- bzw. Dopplerprinzip
DE2714498C1 (de) Verarbeitungsschaltung fuer Seitensichtradarsignale
DE2440591A1 (de) Anordnung zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeuges
DE2756413C3 (de) Gerät zur Messung des Abstandes und der Näherungsgeschwindigkeit oder der Entfernungsgeschwindigkeit eines beweglichen Zieles
DE1960862C3 (de) Radargerätsimulator
DE2218753C3 (de) Mehrstrahliges Doppler-Radarsystem
DE2432401C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit digitalen Doppler-Filtern
DE1591061C3 (de) Anordnung zur automatischen Steuerung der Überlagerungsfrequenz bei einem Impuls-Radargerät mit Trägerfrequenz-Sprüngen
DE2428379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruckung von Wetterechos in einem Zielverfolgungs-Impuls-Doppler-Radargerät
DE977856C (de) Impuls-Radarverfahren mit Dopplerfrequenzauswertung
DE2915124C1 (de) Empfänger für Monopuls-Radarsysteme
DE1930285C3 (de) Seitensicht-Impuls-Doppler-Radarsystem
DE2037192C3 (de) Kohärenz-Monopuls-Zielverfolgungs-Radargerät