DE977303C - Working container that can be placed on an electromotive drive base for high-speed kitchen appliances - Google Patents

Working container that can be placed on an electromotive drive base for high-speed kitchen appliances

Info

Publication number
DE977303C
DE977303C DEP17670A DEP0017670A DE977303C DE 977303 C DE977303 C DE 977303C DE P17670 A DEP17670 A DE P17670A DE P0017670 A DEP0017670 A DE P0017670A DE 977303 C DE977303 C DE 977303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
vessel
speed
gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17670A
Other languages
German (de)
Inventor
Traugott Oertli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oertli A G T
Original Assignee
Oertli A G T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oertli A G T filed Critical Oertli A G T
Application granted granted Critical
Publication of DE977303C publication Critical patent/DE977303C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/085Driving mechanisms for machines with tools driven from the lower side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Auf einen elektromotorischen Antriebssockel für hochtourige Küchenqeräte aufsetzbarer Arbeitsbehälter Die Erfindung bezieht sich auf ein bekanntes Küchengerät, das auf einen den Antriebsmotor enthaltenen Sockel drehfest aufsetzbar und abnehmbar ist, mit einem in einem Gefäß sich drehenden Werkzeug, das unter Zwischenschaltung eines Reduziergetriebes mit einem an der Oberseite des Sockels frei liegenden, mit hoher Drehzahl laufenden Wellenstummel kuppelbar ist.On an electromotive drive base for high-speed kitchen appliances attachable work container The invention relates to a known kitchen appliance, the rotatably mounted on a base contained in the drive motor and removable is, with a rotating tool in a vessel, which is interposed a reduction gear with an exposed on the top of the base, with shaft stub running at high speed can be coupled.

Bei den in Frage stehenden motorgetriebenen Küchengeräten treten zwei wesentliche Probleme auf. Das eine Problem liegt darin, daß auf einen gemeinsamen, den Antriebsmotor enthaltenden Sockel das gleiche Gerät, z. B. zur Entleerung oder Reinigung, abnehmbar und aufsetzbar sein muß bzw. mehrere unterschiedliche Aufgaben. erfüllende Geräte gegeneinander austauschbar sein müssen, während das zweite Problem bei dieser Austauschbarkeit darin besteht, daß die einzelnen, unterschiedliche Aufgaben erfüllenden Geräte unterschiedliche Drehzahlen benötigen. Dabei werden insbesondere zwei wesentliche Drehzahlenbereiche benötigt, und zwar einmal für die mit sehr schnell laufenden Misch- und Zerkleinerungswerkzeugen arbeitenden sogenannten »Mixer«, deren Werkzeug mit Drehzahlen zwischen io ooo und 18 ooo U/min läuft, und andererseits Rühr- und Schnitzelwerke od. dgl., die mit Drehzahlen zwischen 5o und 3oo U/min angetrieben werden müssen. Zur Lösung dieser Probleme hat die Fachwelt unterschiedliche Lösungswege beschritten.There are two of the motorized kitchen appliances in question major problems. One problem is that on a common, the base containing the drive motor the same device, e.g. B. for emptying or Cleaning, removable and attachable must be or several different tasks. fulfilling devices must be interchangeable, while the second problem This interchangeability consists in the fact that the individual, different tasks fulfilling devices require different speeds. In particular two essential speed ranges are required, one for the one with very fast running mixing and crushing tools so-called »mixers«, their The tool runs at speeds between 10,000 and 18,000 rpm, and on the other hand Agitators and pulp mills od. The like. With speeds between 5o and 3oo rpm must be driven. To solve these problems, the professional world different approaches taken.

Es ist eine Anordnung bekanntgeworden, bei der im Sockel selbst Getriebeanordnungen vorgesehen sind, die in entsprechendem Abstand an der Außenseite des Sockels liegende Antriebsstummel mit entsprechend unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreiben. Diese bekannte Anordnung bedingt einen relativ hohen Herstellungspreis für den Sockel und damit große Kosten für die Grundausstattung der Einrichtung, die dem Vertrieb hinderlich sind.An arrangement has become known in which gear arrangements are in the base itself are provided, which are located at a corresponding distance on the outside of the base Drive the drive stub at different speeds accordingly. This known arrangement results in a relatively high production price for the base and therefore large costs for the basic equipment of the facility, which is responsible for sales are a hindrance.

Bei einer anderen bekannten Anordnung ist auf den an der Oberseite des Sockels frei liegenden, mit hoher Drehzahl laufenden Antriebswellenstummel ein als Auslegerarm ausgebildetes Getriebe anschließbar, das mit langsam laufendem Werkzeug arbeitende Küchengeräte an seinem freien Ende antreibt. Dieses mit Auslegerarm arbeitende Reduziergetriebe hat den erheblichen Mangel, daß die bei der Arbeit auftretenden, auf den langsam laufenden Antriebsstummel wirkenden Kräfte als Moment an der Verbindungsstelle des Auslegerarmes am Sockel angreifen, so daß die Befestigung des Auslegerarmes am Sockel auf erhebliche Schwierigkeiten stößt und insbesondere bei relativ hohen Drehzahlen, wie sie z. B. bei Rühr- oder Schlagwerken auftreten können, ganz erhebliche Vibrationen in dieser Befestigungsstelle aufgenommen werden müssen. Dabei ist gleichzeitig eine erhebliche Unfallgefahr gegeben, da die Bedienung in der Regel durch nicht sachkundige Personen erfolgt und daher die Gefahr besteht, daß die Befestigung des Auslegerarmes am Sockel nicht einwandfrei durchgeführt wird.Another known arrangement is on the top of the base, an exposed, high-speed drive shaft stub Gearbox designed as a cantilever arm can be connected with a slowly rotating tool powering working kitchen appliances at its free end. This one that works with a cantilever arm Reduction gear has the significant deficiency that the occurring at work, Forces acting on the slowly running drive stub as a moment at the connection point attack the extension arm on the base, so that the attachment of the extension arm encounters considerable difficulties at the base and especially at relatively high levels Speeds as they are for. B. can occur in agitators or beating mechanisms, very considerable Vibrations must be absorbed in this attachment point. It is at the same time there is a considerable risk of accidents, as the operation is usually not carried out knowledgeable persons and therefore there is a risk that the fastening of the The extension arm on the base is not carried out properly.

Die scheinbar einfachste Lösung, nämlich die mit langsam laufendem Werkzeug arbeitenden Küchengeräte auch direkt auf die Oberseite des Sockels aufzusetzen, stößt auf die Schwierigkeiten, daß die Werkzeuge in einem in erheblichem Abstand über der Verbindungsstelle zwischen Küchengerät und Sockel liegendem Punkt angetrieben werden müssen und dadurch der Gesamtaufbau relativ hoch wird, so daß erhebliche, beim Betrieb auftretende Schwingungen über einen langen Hebelarm auf die Verbindungsstelle übertragen werden.The apparently simplest solution, namely the one with a slow-running one Tool-working kitchen appliances can also be placed directly on the top of the base, encounters the difficulty that the tools are at a considerable distance Driven point lying above the junction between the kitchen appliance and the base must be and thereby the overall structure is relatively high, so that considerable, Vibrations occurring during operation over a long lever arm to the connection point be transmitted.

Es ist eine Reihe vcn derartigen Küchengeräten bekannt, die dieses Problem zu lösen versuchen. So ist ein Küchengerät bekannt, bei dem im Sockel selbst ein Reduziergetriebe mit einem sehr großen Übersetzungsverhältnis vorgesehen ist, so daß die Antriebskraft mit sehr langsamer Drehzahl bis an die hochliegende Ansatzstelle des Werkzeugs übertragen wird. Wenn Werkzeuge verwendet werden, die höhere Drehzahlen benötigen, ist an der hochliegenden Ansatzstelle des Werkzeugs ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen.A number of such kitchen appliances are known which use this Try to solve problem. A kitchen appliance is known in which the base itself a reduction gear with a very large transmission ratio is provided, so that the driving force at a very slow speed up to the high point of attachment of the tool is transferred. If tools are used, the higher speeds need, a reduction gear is at the high attachment point of the tool intended.

Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist an der Oberseite eines Mixbechers zum Antrieb einer Fruchtpresse ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen, das die Fruchtpresse selbst mit gegenüber der Drehzahl des Antriebswellenstummels am Sockel stark verminderter Drehzahl antreibt. Um Schwierigkeiten in der Verbindung zwischen Söckel und Küchengerät zu vermeiden, ist dabei der Mixbecher fest mit dem Sockel verbunden und durch einen besonderen Auslauf zu entleeren.In another known embodiment, one is on the top Mixing cup for driving a fruit press a transmission gear is provided that the juicer itself with compared to the speed of the drive shaft stub on Drives base at greatly reduced speed. To difficulties in the connection To avoid between pedestal and kitchen utensil, the blender jar is firmly attached to the The base is connected and can be emptied through a special outlet.

Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein derartiges Küchengerät zu schaffen, bei der auf einen Sockel eine beliebige Anzahl von Küchengeräten wahlweise aufsetzbar und mit der für sie spezifischen Drehzahl antreibbar sind. Dabei soll die Verbindung zwischen dem Küchengerät und dem Sockel so einfach sein, daß auch bei Bedienung durch nicht sachkundige Personen mit Sicherheit Fehler und damit Beschädigungen und Unfälle vermieden werden. Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, daß die wesentliche Belastung in der Verbindungsstelle zwischen Sockel und Küchengerät vom Reduziergetriebe ausgeht und daß die im Reduziergetriebe auftretenden, fast ausschließlich seitlich wirkenden Massenkräfte so gelegt werden müssen, daß sie keine Kippbelastung auf das aufgesetzte Küchengerät ausüben können. Dieser Grundgedanke wird gemäß der Erfindung dadurch verwirklicht, daß der zum Aufsetzen auf den Sockel ausgebildete Bodenteil des Gefäßes als Gehäuse für das Reduziergetriebe ausgebildet ist, dessen Antriebselement beim Aufsetzen des Gerätes mit dem Wellenstummel kuppelbar ist und dessen Abtriebselement mit dem Werkzeug an einer im Abstand vom Boden liegenden Stelle im Gefäß verbunden ist.It is the object of the invention to provide such a To create a kitchen appliance in which any number of kitchen appliances are placed on a base optionally attachable and driven at the specific speed for them. The connection between the kitchen appliance and the base should be as simple as that even if operated by unskilled persons, errors and so that damage and accidents are avoided. The invention is based on the idea that the main stress is in the junction between Base and kitchen utensils from the reduction gear and that in the reduction gear occurring, almost exclusively laterally acting inertia forces are placed in this way must so that they can not exert a tipping load on the kitchen appliance. This basic idea is realized according to the invention in that the to put on formed on the base of the base part of the vessel as a housing for the reduction gear is formed, the drive element when placing the device with the stub shaft can be coupled and its output element with the tool at a distance from Ground lying point in the vessel is connected.

Durch diese erfindungsgemäße Anordnung werden die gesamten im Getriebe auftretenden Massenkräfte, wie Zentrifugalkräfte, Drehmomente od. dgl., auf die Höhe der in der Regel als Steckverbindung ausgebildeten Verbindung zwischen Sockel und Küchengerät gelegt, so daß die seitlich wirkenden Kräfte direkt als reine Schubkräfte von den Verbindungselementen aufgenommen werden können. Der Hebelarm, mit dem das durch die Kraftübertragung auftretende Drehmoment aufgenommen wird, ist sehr gering, und außerdem wirkt das Drehmoment gleichförmig auf den gesamten Umfang, so daß keinerlei im Sinne einer Trennung der Verbindung zwischen dem Gerät und dem Sockel wirkenden Kräfte und keine Biegebelastung in der Verbindungsstelle auftreten. Die Verbindung mit dem Werkzeug an einer im Abstand vom Boden liegenden Stelle im Gefäß erfolgt mit sehr langsamer Drehzahl, so daß dabei nur ein genau auf die Mittelachse wirkendes Drehmoment, nicht aber Massenkräfte auftreten können, die sich in einer Kippkraft auf das Gefäß auswirken. Gemäß der Erfindung kann auch bei sehr starker Reduzierung und bei Übertragung sehr starker Kräfte, wie sie z. B. bei Rührwerken für schwere Teige auftreten, die Verbindung zwischen Sockel und Küchengerät durch einfaches Einsetzen des Küchengerätes mit Axialnuten im Umfang auf entsprechende Zapfen auf der Oberseite des Sockels erfolgen, ohne daß dadurch die Gefahr besteht, daß im Betrieb die Verbindung gelöst wird und dadurch das Küchengerät beschädigt wird oder Unfälle hervorgerufen werden. Um auf einfachste Weise mit einer sehr niederen Bauhöhe des Getriebes eine sehr hohe Elbersetzung zu erhalten, kann vorzugsweise im Getriebe die mit der Motorwelle gekuppelte Welle des Untersetzungsgetriebes über einen Exzenterzapfen ein ebenfalls exzentrisch bewegtes Zahnrad betätigen, dessen Zähne absatzweise in einen feststehenden Kettenring jeweils nur beim größten Ausschlag des Exzenterzapfens eingreifen. Durch diese Getriebeanordnung erfolgt die Kraftübertragung im Getriebe schrittweise, d. h., bei jeder Umdrehung der mit der Motorwelle gekuppelten Welle wird das Abtriebszahnrad nur um einen Schritt weiterbewegt, so daß durch diese Schrittschaltung eine weitere, zusätzliche, sehr erhebliche Untersetzung ohne zusätzliche Bauhöhe erreicht wird. Die damit erreichten Untersetzungsverhältnisse sind sonst nur mit sehr umfangreichen Getrieben mit großer Bauhöhe, z. B. Schneckengetrieben, erreichbar, die bei der achsengleichen Anordnung von Antriebs- und Abtriebsw elle bei den in Frage stehenden Geräten eine Umsetzung der Kraftrichtung um 9o° und damit eine weitere zusätzliche Bauhöhe erforderlich machen. Wenn auch durch die erfindungsgemäße Anordnung des Getriebes an der Verbindungsstelle des Küchengerätes mit dem Sockel die Wirkung der Bauhöhe des Getriebes von relativ untergeordneter Bedeutung ist und ohne weiteres durch entsprechende Vergrößerung der Eingriffshöhe der Verbindungsvorrichtung zwischen Sockel und Küchengerät ausgeglichen werden kann, so wird doch durch diese erfindungsgemäße Anordnung eine weitere Verbesserung erreicht.With this arrangement according to the invention, the entire in the transmission Occurring inertia forces, such as centrifugal forces, torques or the like. On the Height of the connection, which is usually designed as a plug connection, between the base and kitchen utensils placed so that the side forces act directly as pure thrust forces can be absorbed by the connecting elements. The lever arm with which the torque occurring through the power transmission is absorbed is very low, and in addition, the torque acts uniformly on the entire circumference, so that none acting in the sense of a separation of the connection between the device and the base Forces and no bending load occur in the connection point. The connection takes place with the tool at a point in the vessel at a distance from the floor with a very slow speed, so that only one acting exactly on the central axis Torque, but not inertia forces, can occur, which result in a tilting force affect the vessel. According to the invention, even with a very large reduction and when transmitting very strong forces, such as B. in agitators for heavy Doughs occur, the connection between the base and kitchen utensil by simple Insertion of the kitchen appliance with axial grooves in the circumference on corresponding pins the top of the base, without the risk that the Operation the connection is loosened and thereby the kitchen appliance is damaged or Accidents are caused. To be able to deal with a very low overall height of the transmission to obtain a very high gear ratio preferably in the gearbox the shaft of the reduction gear that is coupled to the motor shaft Activate an eccentrically moved gear via an eccentric pin, its teeth intermittently in a fixed chain ring only with the largest Engage the deflection of the eccentric pin. This gear arrangement takes place the power transmission in the gearbox step by step, d. that is, with each revolution the with the shaft coupled to the motor shaft, the output gear is only moved one step, so that this step-by-step circuit provides a further, additional, very considerable reduction is achieved without additional height. The reduction ratios thus achieved are otherwise only with very extensive gears with a large overall height, z. B. worm gears, achievable with the coaxial arrangement of the input and output shaft in the case of the devices in question, a conversion of the direction of force by 90 ° and thus make another additional height necessary. Even if by the invention Arrangement of the gearbox at the connection point between the kitchen appliance and the base the effect of the overall height of the transmission is of relatively minor importance and easily by correspondingly increasing the engagement height of the connecting device can be compensated for between the base and the kitchen appliance, this is how it is Arrangement according to the invention achieved a further improvement.

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in beispielweisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt Fig. i das hochtourige Aggregat in Ansicht und die auf ihm angeordnete Zusatzvorrichtung im Schnitt in einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 dasselbe in einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 wiederum dasselbe in einem dritten Ausführungsbeispiel.In the drawings, the subject matter of the invention is shown by way of example Embodiments shown. It shows Fig. I the high-speed unit in view and the additional device arranged on it in section in a first embodiment, FIG. 2 the same in a second exemplary embodiment, FIG. 3 again the same in a third embodiment.

Nach Fig. i ist i das hochtourige Antriebsaggregat, das zum Antrieb von Mischbechern zur Herstellung homogener Gemische dient. Dessen Antriebswelle dreht sich mit einer Geschwindigkeit von etwa i200oU/min. An Stelle des bekannten Glasaufsatzes ist ein Aufsatz angeordnet, welcher zweckmäßig aus einem oben offenen, sich nach oben erweiternden schalenartigen Gefäß 2 und aus einem Gehäuse 3 besteht. Das Gefäß 2 und das Gehäuse 3 sind durch nicht gezeichnete Schrauben miteinander starr verbunden. Das Gefäß 2 besteht zweckmäßig aus Aluminium-Spritzguß und ist außen hochglanzpoliert. ¢ ist ein axiales Wellenlager des Gefäßes 2, das über letzteres hinausragt. Im Wellenlager ist die Antriebsachse 5 geführt. Auf dem oberen Ende der Antriebsachse 5, die einen Kantkopf 6 besitzt, ist das zweiflügelige Rührwerk 7 aufgesetzt. In dem über den oberen Rand des Gefäßes hinausragenden Steg 8 des Rührwerkes 7 sitzt eine Lagerbüchse 9, welche mit einem dem Kantkopf 6 angepaßten Kantloch io versehen ist, in welches der Kantkopf 6 eingreift. Die Schaufelflügel 7', 7" des Rührwerkes 7 besitzen verschiedene Strukturen, um die Rühr- bzw. Schlagwirkung zu erhöhen. Beim Schaufelflügel 7' verlaufen die Ausnehmungen 8' in der Querrichtung, bei dem Schaufelflügel 7" die Ausnehmungen 8' dagegen in der Höhenrichtung.According to Fig. I, i is the high-speed drive unit that is used to drive of mixing cups is used to produce homogeneous mixtures. Its drive shaft rotates at a speed of about i200oRPM. Instead of the known Glass attachment, an attachment is arranged, which expediently consists of an open top, shell-like vessel 2, which widens upwards, and consists of a housing 3. The vessel 2 and the housing 3 are connected to one another by screws (not shown) rigidly connected. The vessel 2 is expediently made of injection-molded aluminum polished on the outside. ¢ is an axial shaft bearing of the vessel 2, which over the latter protrudes. The drive axle 5 is guided in the shaft bearing. On the top end the drive shaft 5, which has a square head 6, is the two-blade agitator 7 put on. In the web 8 of the protruding over the upper edge of the vessel Agitator 7 sits a bearing bush 9, which is adapted to the edged head 6 Kantloch io is provided, in which the edge head 6 engages. The blade wings 7 ', 7 "of the agitator 7 have different structures for the agitating or beating effect to increase. In the case of the blade wing 7 ', the recesses 8' run in the transverse direction, in the case of the blade wing 7 ″, on the other hand, the recesses 8 ′ in the height direction.

In dem Hohlraum 2o des Untersatzgehäuses 3 ist das Reduktionsgetriebe i i angeordnet Im Boden des Untersatzgehäuses 3 ist das mit einem Kantk:ch 12 versehene Anschlußstück 13 gelagert, mit welchem der Antriebsstummel 14 verbunden ist. Das obere Ende des Stummels 1q. besitzt einen abgesetzten Bolzen 15, der in das Führungsloch 16 im Bund 17 am unteren Ende der Antriebswelle 5 eingreift. Der Bund 17 ist mit einem Zahnkranz 18 verbunden, und dieser bildet einen Teil des Reduktionsgetriebes. In das Kantloch 12 des büchsenartigen Anschlußstückes 13 greift die hochtourige Hauptantriebswelle i9 ein. Die Hauptantriebswelle i9 ist mit dem nicht besonders dargestellten Motor des Aggregates verbunden. Sie steht über die Teile i i, i4., 18 mit der Antriebswelle 5 in Verbindung. Das eingeschaltete Reduktionsgetriebe vermindert die Drehzahl von beispielsweise 12 ooo Umdrehungen der Hauptantriebswelle i9 auf 25o der Antriebswelle 5.The reduction gear ii is arranged in the cavity 2o of the base housing 3. The top of the stub 1q. has a stepped bolt 15 which engages in the guide hole 16 in the collar 17 at the lower end of the drive shaft 5. The collar 17 is connected to a ring gear 18, and this forms part of the reduction gear. The high-speed main drive shaft i9 engages in the square hole 12 of the sleeve-like connection piece 13. The main drive shaft i9 is connected to the motor of the unit, which is not specifically shown. It is connected to the drive shaft 5 via the parts ii, i4., 18. The switched-on reduction gear reduces the speed from, for example, 12,000 revolutions of the main drive shaft i9 to 25o of the drive shaft 5.

Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, mit einem hochtourigen Mix- und Zerkleinerungsgerät Rahm, Eiweiß und Creme usw. bei niederer Drehzahl zu schlagen. Das Aufsatzgehäuse mit der Rührschaufel kann leicht und bequem abgehoben werden, so daß die verarbeitete Masse oder Flüssigkeit sich frei herausnehmen läßt. Das Fassungsvermögen des Gefäßes 2 ist normalerweise i 1, es kann aber auch einen größeren oder kleineren Inhalt aufweisen.The arrangement according to the invention makes it possible to use a high-speed Mixer and chopper cream, egg white and cream etc. close at low speed beat. The attachment housing with the paddle can be lifted off easily and conveniently so that the processed mass or liquid can be freely removed. The capacity of the vessel 2 is normally i 1, but it can also be one have larger or smaller content.

Das Rührwerk kann, wie bekannt, auch exzentrisch oder schräg verlaufend angeordnet sein, so daß die Schwing- oder Rührkörper sich nicht im Kreis oder in der Horizontalebene drehen.As is known, the agitator can also run eccentrically or at an angle be arranged so that the vibrating or stirring body is not in a circle or in rotate the horizontal plane.

Das Gefäß 2, das übersetzungsgehäuse 3 und das Rührwerk bestehen zweckmäßig aus Aluminium-Spritzguß, weshalb die Zusatzvorrichtung im Gewicht relativ leicht ist, zudem ist sie gegen sämtliche Lebensmittel sehr korrosionsbeständig und nicht giftig, ferner nehmen die zu bearbeitenden Produkte keinen Geschmack an. Das Rührwerk kann an Stelle der Schaufelflügel auch durch Schwingbesen oder Schwinggabeln usw. gebildet sein.The vessel 2, the transmission housing 3 and the agitator are expedient Made of injection-molded aluminum, which is why the additional device is relatively light in weight is, in addition, it is very corrosion-resistant and not against all types of food toxic, and the products to be processed do not take on any taste. The agitator can also be replaced by vibrating brooms or forks, etc. be educated.

Nach Fig. 2 ist auf dem an sich bekannten hochtourigen Antriebsaggregat i die Zusatzvorrichtung angeordnet, welche mit dem den Aufsatz bildenden Gefäß 2 mit Getriebegehäuse 3 versehen ist. 4 ist ein rohrförmiges Lager, 5 die Antriebswelle, 6 der Kantkopf der Antriebswelle 5, 7 der Rührschläger, 8 der Steg des letzteren, 9 die Lagerbüchse und 1o das Kantloch. Das Gefäß 2 wird durch den nach außen bombierten Deckel 3o abgeschlossen, welcher im Zentrum eine Öffnung 3 i aufweist, welche durch eine Einbördelung 32 des Deckels begrenzt wird. Im Untersatzgehäuse 3 ist eine Achse 33 auf einem Kugellager 34 gelagert. Diese Achse bildet zugleich die Kupplung mit dem hochtourigen Antriebsaggregat. Die Achse 33 trägt oben einen Exzenter 33', auf welchem in einem Kugellager 36 frei drehend ein Zahnrad 35 gelagert ist. Letzteres ist drehbar angeordnet. Das Zahnrad 35 greift jeweils nur bei Auswanderung des Exzenters 33' nach einer Seite, und zwar rechts in der Zeichnung, in ein Glied 37. Das Zahnrad 35 wird dadurch bei Weiterdrehung des Exzenters am Umfang gehalten und ihm dadurch eine der Drehung des Exzenters entgegengesetzte und stark reduzierte Drehung übertragen. Das Zahnrad 35 weist vorteilhaft etwa neunundvierzig Zähne auf, und es sind fünfzig Bolzenglieder 37 kettenartig vorgesehen, was eine Übersetzung von i : 49 ergibt. Wenn die Achse 33 zwölftausend Umdrehungen macht, dreht sich somit das Zahnrad 35 entgegengesetzt mit 249 Umdrehungen. Diese Drehgeschwindigkeit ist bei der Zusatzvorrichtung für die ihr zugewiesenen Arbeiten normal.According to Fig. 2 is on the known high-speed drive unit i the additional device is arranged, which is connected to the vessel 2 is provided with gear housing 3. 4 is a tubular bearing, 5 is the drive shaft, 6 the square head of the drive shaft 5, 7 the stirrer, 8 the web of the latter, 9 the bearing bush and 1o the square hole. The vessel 2 is cambered outwards through the Cover 3o completed, which has an opening 3 i in the center, which through a bead 32 of the lid is limited. In the base housing 3, an axle 33 is mounted on a ball bearing 34. This axis forms at the same time the clutch with the high-speed drive unit. The axis 33 carries a top Eccentric 33 ', on which a gear 35 rotates freely in a ball bearing 36 is. The latter is rotatably arranged. The gear 35 only engages when emigrating of the eccentric 33 'to one side, namely on the right in the drawing, into a link 37. The gear 35 is thereby held on the circumference as the eccentric continues to rotate and thereby one of the rotation of the eccentric opposite and greatly reduced Transfer rotation. The gear 35 advantageously has about forty-nine teeth, and fifty pin links 37 are provided in a chain-like manner, which is a translation from i: 49 results. When the axle 33 makes twelve thousand revolutions, it rotates thus the gear 35 opposite with 249 revolutions. This speed of rotation is normal for the additional device for the work assigned to it.

Die Übertragung der Drehbewegungen des Zahnrades 35 auf die Antriebswelle 5 erfolgt durch die biegsame Welle 38. Der Kantkopf 6 auf der Antriebswelle 5 dient als Kupplung und Mitnehmer des Rührschlägers 7. Letzterer besitzt unten ein Abstütz- und Gleitlager 39, und der innere Teil desselben besteht aus einem Stahlring 39', der mit dem Innenteil 2' des Gefäßes :2 fest verbunden ist. Der äußere Lagerring wird hingegen durch eine Büchse 39" aus Fiber gebildet, die über den Stahlring 39' mit Spiel gleitet.The transmission of the rotational movements of the gear 35 to the drive shaft 5 takes place through the flexible shaft 38. The square head 6 on the drive shaft 5 is used as coupling and driver of the agitator 7. The latter has a support at the bottom and sliding bearing 39, and the inner part of the same consists of a steel ring 39 ', which is firmly connected to the inner part 2 'of the vessel: 2. The outer bearing ring is, however, formed by a sleeve 39 "made of fiber, which over the steel ring 39 ' with play slides.

An der Unterseite des Gefäßes 2 ist ein Haltering 4o aufgeschweißt, der durch Schrauben 41 auf dem Untersatzgehäuse 3 verankert ist. 42 ist eine Abdichtung zur Achse 33, und 43 ist ein Ring. 44 bezeichnet Festhalteschrauben für den Rad- und Kugellagersitz, 45 sind Unterlegscheiben. 46 'ist ein durch die Schrauben 44 festgelegter Stahldeckel, welcher nach oben in einen Stutzen 46' ausläuft, in welchen die Muffe 47 eingreift. 48 ist ein die Teile 46' und 47 durchsetzender Splint. In die Muffe 47 greift die biegsame Welle 38 ein, auf welcher oben eine weitere Muffe 47' aufgesetzt ist. In letztere greift der am unteren Ende angebrachte Vierkant 6' der Antriebswelle 5. Die Antriebswelle 5 lagert in der Führungsbüchse :2 i, welche mit dem rohrförmigen Lager 4 verschraubt ist, und der Abdichtungsbüchse 49, welche in letzteres eingesetzt ist. Die Abdichtungsbüchse 49 enthält für Schmierzwecke ein Fettlager 50 in sich. 51 bezeichnen Abdichtungsringe zwischen der Führungsbüchse 2i und dem oberen Teil des Lagers 4. 52 ist ein Haltebolzen im Mittelteil der Antriebswelle 5.A retaining ring 4o is welded onto the underside of the vessel 2 and is anchored on the base housing 3 by screws 41. 42 is a seal to the axis 33 and 43 is a ring. 44 denotes retaining screws for the wheel and ball bearing seat, 45 are washers. 46 'is a steel cover which is fixed by the screws 44 and which runs upwards into a connecting piece 46' in which the sleeve 47 engages. 48 is a cotter pin passing through parts 46 'and 47. The flexible shaft 38 engages in the sleeve 47, on which a further sleeve 47 'is placed at the top. The square 6 'of the drive shaft 5 attached to the lower end engages in the latter. The drive shaft 5 rests in the guide bushing: 2 i, which is screwed to the tubular bearing 4, and the sealing sleeve 49, which is inserted in the latter. The sealing sleeve 49 contains a grease bearing 50 for lubrication purposes. 51 denote sealing rings between the guide bush 2i and the upper part of the bearing 4. 52 is a retaining bolt in the central part of the drive shaft 5.

53 bezeichnet den Sitz des Kugellagers 36, 54 die Halteschrauben für den Kettenring 37; 55 ist ein Mitnehmerbolzen, welcher die Teile 53 und 35 durchsetzt.53 denotes the seat of the ball bearing 36, 54 the retaining screws for the chain ring 37; 55 is a driving pin which penetrates parts 53 and 35.

In den Stegteil 8 des Rührwerkschlägers 7 ist die Büchse 9 eingesetzt, welche unten eine Erweiterung 9' aufweist und auf die Führungsbüchse 21 aufgesetzt ist. Der Rührschläger 7 besteht zweckmäßig aus Leichtmetall und kann in beliebigen Formen gestaltet sein. Für schwere Lebensmittel, wie Teig, Kartoffelstock usw., wird ein einfacherer Rührschläger verwendet, während für leichte und flüssige Stoffe der Schläger die in der Zeichnung dargestellte Form aufweisen kann.In the web part 8 of the agitator hammer 7, the sleeve 9 is used, which has an extension 9 'at the bottom and is placed on the guide bushing 21 is. The agitator 7 is expediently made of light metal and can be in any Shapes be designed. For heavy foods such as dough, mashed potatoes, etc., a simpler beater is used, while for light and liquid substances the racket can have the shape shown in the drawing.

Das exzentrisch laufende Zahnrad 35 besteht aus einem geräuschdämpfenden Material, z. B. einem Kunstharz mit Stoffeinlage. Das Pendelgetriebe läuft nicht, wie es beim Getriebevorgelege nach Fig. i der Fall ist, in Öl, trotzdem ist die Abnutzung praktisch gleich Null, ebenfalls ist keine besondere Wartung notwendig.The eccentrically running gear 35 consists of a noise-dampening Material, e.g. B. a synthetic resin with a fabric insert. The pendulum gear does not run as it is the case with the transmission countershaft according to Fig. i, in oil, but the Wear practically zero, and no special maintenance is required.

Nach Fig. 3 ist wiederum' auf dem hochtourigen Antriebsaggregat i ein Aufsatz angeordnet, der aus dem schalenartigen Gefäß 2 und dem Untersatzgehäuse 3 besteht. 4 ist ein rohrförmiges Lager des Gefäßes :2 und 5 die Antriebsachse, 5' eine flexible Welle, 6 der Kantkopf der Achse 5, 7 der Rührwerkschläger und 21 die Führungsbüchse. Ist der strichpunktierte Rührwerkschläger 7 weggenommen, so kann auf die Führungsbüchse 21 der Frucht- bzw. der Zitronenquetscher aufgesetzt werden. Der Zitronenquetscher besteht aus einer Aufsteckhülse 64, welche den Dimensionen der Führungshülse 21 angepaßt ist. Die Aufsteckhülse 64 besitzt oben einen verjüngten Ansatz 65, der ein Kantloch 66 aufweist, in welches der Kantkopf 6 der Antriebswelle 5 greift. Mit dem Ansatz 65 bzw. der Aufsteckhülse bildet der Haltekopf 67 ein Ganzes. Letzterer ist mit einem Gewinde versehen, das mit dem Muttergewinde 68 der Mitnehmerhülse 69 verschraubt ist. Die Hülse 69 ist umfangseits mit Rippen 56 und oben mit einem abgestuften Fortsatz 57 versehen und sitzt fest im Quetschkopf 58. Der Quetschkopf besteht in bekannter Weise aus einem oben abgerundeten, umfangsseits mit vorstehenden Rippen 59 versehenen Kegelstück und ist zweckmäßig aus Glas oder Kunststoff gebildet. 6o ist eine mit Ablauflöchern 61 versehene Schale zum Auffangen abfallender fester Fruchtteile beim Preßvorgang. Die Schale 6o wird zwischen der Unterseite des Quetschkopfes 58 und einem nach außen vorstehenden Ringteil 62 der Aufsteckhülse 64 festgehalten.According to FIG. 3, an attachment which consists of the bowl-like vessel 2 and the base housing 3 is arranged on the high-speed drive unit i. 4 is a tubular bearing of the vessel: 2 and 5 the drive shaft, 5 'a flexible shaft, 6 the square head of the shaft 5, 7 the agitator hammer and 21 the guide bush. If the dash-dotted agitator hammer 7 has been removed, the fruit or lemon squeezer can be placed on the guide bushing 21. The lemon squeezer consists of a push-on sleeve 64 which is adapted to the dimensions of the guide sleeve 21. The push-on sleeve 64 has a tapered shoulder 65 at the top, which has a square hole 66 into which the square head 6 of the drive shaft 5 engages. With the extension 65 or the push-on sleeve, the holding head 67 forms a whole. The latter is provided with a thread which is screwed to the nut thread 68 of the driver sleeve 69. The sleeve 69 is circumferentially provided with ribs 56 and at the top with a stepped extension 57 and is firmly seated in the squeezing head 58. The squeezing head consists in a known manner of a conical piece rounded at the top and provided with protruding ribs 59 on the circumference and is expediently made of glass or plastic. 6o is a bowl provided with drainage holes 61 for collecting solid fruit pieces that fall off during the pressing process. The shell 6o is held between the underside of the squeezing head 58 and an outwardly protruding ring part 62 of the push-on sleeve 64.

30 ist der auf das Gefäß 2 gesetzte, nach außen bombierte Deckel, welcher im Mittelteil mit einer Öffnung 31 versehen ist. Der Deckel ist an der Öffnung mit einer einwärts gerichteten Einbördelung 32 versehen, welch letztere das Ausspritzen von Saft verhindert. Der Quetschkopf 58 steht aus der Öffnung 31 teilweise vor. Infolgedessen kann eine Zitrone, Orange oder Grapefruit leicht auf den Quetschkopf gesetzt werden. Zwecks Saftgewinnung drückt man einfach die Zitrone auf den Quetschkopf 58 und setzt den Antrieb der Zusatzvorrichtung in Bewegung, so daß die Antriebsachse 5 mit dem Quetschkopf 58 rotiert. Der gewonnene Saft läuft zwischen den Rippen 59 des Quetschkopfes 58 in die Schale 6o und fällt durch die Ablauflöcher 61 in das Gefäß 2, wo er sich sammelt. Die abgefallenen festen Preßteile der Frucht werden, wie bereits bemerkt, in der Schale 6o gesammelt. 30 is the outwardly cambered lid placed on the vessel 2, which is provided with an opening 31 in the middle part. The lid is provided at the opening with an inwardly directed bead 32, which prevents the latter from squirting out juice. The squeezing head 58 protrudes partially from the opening 31. As a result, a lemon, orange, or grapefruit can easily be placed on the crush head. To obtain juice, the lemon is simply pressed onto the squeezing head 58 and the drive of the additional device is set in motion so that the drive shaft 5 rotates with the squeezing head 58. The juice obtained runs between the ribs 59 of the squeezing head 58 into the bowl 6o and falls through the drainage holes 61 into the vessel 2, where it collects. The solid pressed parts of the fruit that have fallen off are, as already noted, collected in the shell 6o.

Über der Öffnung 31 ist ein Griff 63 vorgesehen zum Anfassen des Deckels 3o. Der Querschnitt des Griffes ist am Mittelteil -zweckmäßig dreieckig mit nach oben gerichteter Spitze, so daß sich Eier an diesem aufschlagen lassen.A handle 63 is provided above the opening 31 for grasping the cover 3o. The cross-section of the handle is appropriately triangular on the middle part pointed tip, so that eggs can be opened on this.

Die Saftgewinnung aus Zitronen, Orangen, Grapefruits mittels des zusätzlichen Erfindungsgegenstandes erfolgt rasch und dank des motorischen Antriebes über die Achse 5 auf den Quetschkopf 58 ohne besondere Kraftanstrengung. Der Deckel 30 verhindert ein Ausspritzen von Preßsaft während des Preßvorganges. Aufsetzen auf den Sockel (i) ausgebildete Bodenteil des Gefäßes (2) als Gehäuse (3) für das Reduziergetriebe ausgebildet ist, dessen Antriebselement (13, 33) beim Aufsetzen des Gerätes mit dem Wellenstummel (i9) kuppelbar ist und dessen Abtriebselement (17, 47) mit dem Werkzeug (7) an einer im Abstand vom Boden liegenden Stelle im Gefäß verbunden ist.The extraction of juice from lemons, oranges, grapefruits by means of the additional subject matter of the invention takes place quickly and, thanks to the motor drive via the axis 5 on the squeezing head 58, without any particular effort. The cover 30 prevents squeeze juice from being squirted out during the pressing process. Placing on the base (i) formed bottom part of the vessel (2) is designed as a housing (3) for the reduction gear, the drive element (13, 33) of which can be coupled to the stub shaft (i9) when the device is placed and its output element (17, 47) is connected to the tool (7) at a point in the vessel at a distance from the floor.

2. Küchengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Motorwelle (i9) gekuppelte Welle (33) des Untersetzungsgetriebes über einen Exzenterzapfen (33') ein ebenfalls exzentrisch bewegtes Zahnrad (35) betätigt, dessen Zähne absatzweise in einen feststehenden Kettenring (37) jeweils nur beim größten Ausschlag des Exzenterzapfens eingreifen.2. Kitchen appliance according to claim i, characterized in that the with the motor shaft (i9) coupled shaft (33) of the reduction gear via a Eccentric pin (33 ') also actuates an eccentrically moved gear (35) whose Teeth intermittently in a fixed chain ring (37) only in each case with the largest Engage the deflection of the eccentric pin.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Küchengerät, das auf einen den Antriebsmotor enthaltenden Sockel drehfest aufsetzbar und abnehmbar ist, mit einem in einem Gefäß sich drehenden Werkzeug, das unter Zwischenschaltung eines Reduziergetriebes mit einem an der Oberseite des Sockels frei liegenden, mit 'hoher Drehzahl laufenden Wellenstummel kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zum In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 483 717, 645 701; USA.-Patentschriften Nr. 1 791 161, 2 o63 692, 2 195 100, 2 278 187, 2 284 155, 2 315 018; schweizerische Patentschriften Nr. 236 730, 267 663; französische Patentschrift Nr. 900 442.PATENT CLAIMS: i. Kitchen appliance which can be placed on a base containing the drive motor and is detachable in a rotationally fixed manner, with a tool rotating in a vessel which, with the interposition of a reduction gear, can be coupled to a shaft stub exposed at the top of the base and running at high speed, characterized that the publications under consideration: German Patent Nos. 483 717, 645 701; USA. Patent No. 1,791,161, 2 O63 692 2 1 95 1 00 2 278 1 87 2284155 2 3 1 5018. Swiss patents Nos. 236 730, 267 663; French patent specification No. 900 442.
DEP17670A 1946-01-23 1948-10-10 Working container that can be placed on an electromotive drive base for high-speed kitchen appliances Expired DE977303C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH977303X 1946-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977303C true DE977303C (en) 1965-11-11

Family

ID=4551226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17670A Expired DE977303C (en) 1946-01-23 1948-10-10 Working container that can be placed on an electromotive drive base for high-speed kitchen appliances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977303C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518073A4 (en) * 2016-03-25 2017-07-15 Johann Innerhuber food processor

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US179161A (en) * 1876-06-27 Improvement in reels for paper
DE483717C (en) * 1928-01-31 1929-10-30 Hans Knickenberg Drive device for machines in the household and small business
US2063692A (en) * 1933-10-06 1936-12-08 P A Geier Co Food preparer
DE645701C (en) * 1935-10-15 1937-06-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Electromotive drive device for smaller machines, especially household machines
US2195100A (en) * 1934-02-27 1940-03-26 Clarence R Medley Household power unit
US2278187A (en) * 1940-01-08 1942-03-31 A F Dormeyer Mfg Co Food processor
US2284155A (en) * 1939-04-27 1942-05-26 Henry J Goldblatt Food mixer
US2315018A (en) * 1939-12-28 1943-03-30 Benjamin E Lawrence Juice extractor and mixer
CH236730A (en) * 1942-10-12 1945-03-15 Brabender O H Device for producing homogeneous mixtures of solid and liquid, respectively. pulpy foods and beverages.
FR900442A (en) * 1943-12-08 1945-06-28 Portable centrifugal wringer, especially for spinning salad and other household jobs
CH267663A (en) * 1949-02-12 1950-04-15 Oertli T Ag Motor-driven device equipped with an additional device for chopping fruits, vegetables and other water or oil-based comminution material.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US179161A (en) * 1876-06-27 Improvement in reels for paper
DE483717C (en) * 1928-01-31 1929-10-30 Hans Knickenberg Drive device for machines in the household and small business
US2063692A (en) * 1933-10-06 1936-12-08 P A Geier Co Food preparer
US2195100A (en) * 1934-02-27 1940-03-26 Clarence R Medley Household power unit
DE645701C (en) * 1935-10-15 1937-06-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Electromotive drive device for smaller machines, especially household machines
US2284155A (en) * 1939-04-27 1942-05-26 Henry J Goldblatt Food mixer
US2315018A (en) * 1939-12-28 1943-03-30 Benjamin E Lawrence Juice extractor and mixer
US2278187A (en) * 1940-01-08 1942-03-31 A F Dormeyer Mfg Co Food processor
CH236730A (en) * 1942-10-12 1945-03-15 Brabender O H Device for producing homogeneous mixtures of solid and liquid, respectively. pulpy foods and beverages.
FR900442A (en) * 1943-12-08 1945-06-28 Portable centrifugal wringer, especially for spinning salad and other household jobs
CH267663A (en) * 1949-02-12 1950-04-15 Oertli T Ag Motor-driven device equipped with an additional device for chopping fruits, vegetables and other water or oil-based comminution material.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518073A4 (en) * 2016-03-25 2017-07-15 Johann Innerhuber food processor
AT518073B1 (en) * 2016-03-25 2017-07-15 Johann Innerhuber food processor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500444A1 (en) HAND-OPERATED STIRRER FOR KITCHEN PURPOSES
DE1219640B (en) Scissors-like shredding device for food or the like.
EP3962328A1 (en) Centrifugal beverage maker for producing juice or plant milk
EP2269491A1 (en) Mixing tool for heavy dough
DE722620C (en) Electric drive device for household appliances
DE977303C (en) Working container that can be placed on an electromotive drive base for high-speed kitchen appliances
DE3610740A1 (en) STIRRING AND KNOWLING TOOL
EP4098155A1 (en) Juicer insert for a preparation vessel and food processor with a juicer insert
EP3488743B1 (en) Mixer with dual drive function on a shaft
DE1052079B (en) Mixer or shredder for the household
DE102014220631B4 (en) Kitchen appliance for shredding a material to be processed
EP0570677A1 (en) Chopping and mixing tool for multi-purpose food processor
EP0842626A1 (en) Tool for mixing, kneeding or chopping food
DE102010016322B3 (en) Drive device for grinding- or throwing device, particularly for device for manual grinding or throwing of foods at home, has drive unit driven over force transmission and another drive unit driven by former drive unit
DE202009009041U1 (en) Torque-friendly stirring tool
CH263604A (en) Kitchen machine with electric drive.
DE3144438A1 (en) Motor-driven kitchen machine
EP2785228A1 (en) Attachment of a kitchen machine
DE513144C (en) Household machine
DE1137533B (en) Device for juicing citrus fruits
CH261808A (en) Additional device for high-speed units used for chopping food and the like.
DE2338504C2 (en) Domestic fruit juice extractor with centrifugal separator - and removable mixing jug with paddles rotated when control lever is operated
EP0563665B1 (en) Beating and mixing device for multi-purpose food processor
DE10244603A1 (en) Working tools for kitchen appliances
CH131057A (en) Device for the production of fruit beverages.