DE976823C - Verfahren und Mittel zur Erzeugung von Dauerwellen in menschlichem Haar - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Erzeugung von Dauerwellen in menschlichem Haar

Info

Publication number
DE976823C
DE976823C DEG15321A DEG0015321A DE976823C DE 976823 C DE976823 C DE 976823C DE G15321 A DEG15321 A DE G15321A DE G0015321 A DEG0015321 A DE G0015321A DE 976823 C DE976823 C DE 976823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
solution
borohydride
molar
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15321A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Bogaty
Alfred Adward Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE976823C publication Critical patent/DE976823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/04Processes of waving, straightening or curling hair chemical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/06Processes of waving, straightening or curling hair combined chemical and thermal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Mittel zur Herstellung von Dauerwellen im menschlichen Haar.
Es ist bereits bekannt, Lösungen von Ammoniumthioglykolat oder anderen ähnlichen Merkaptanlösungen für das Dauerwellen des menschlichen Haares zu verwenden. Derartige Lösungen haben jedoch den Nachteil, daß sie einen strengen, scharfen Geruch besitzen, welcher für viele Leute unerträglich ist. Es ist ferner bekannt, für das Dauerwellen von Haar Lösungen zu verwenden, die neben Natriumbisulfit ein Quellmittel, wie Harnstoff, enthalten. Die letztgenannten Lösungen konnten jedoch im allgemeinen keine so guten Ergebnisse liefern, wie mit Lösungen von z. B. Ammoniumthioglykolat od. dgl. zu erreichen sind.
Die Erfindung entstand bei dem Bemühen, einen Ersatz für Thioglykolate als Haarwellmittel zu finden, wobei viele Hunderte von Verbindungen untersucht wurden, bei denen man auf Grund normaler Überlegungen eine Brauchbarkeit für Haarwellzwecke unterstellen konnte, aber immer wieder Unbrauchbarkeit feststellen mußte. Überraschenderweise machten Kalium- oder Natriumborhydrid eine einzigartige Ausnahme. Man hat zwar bereits z. B. im Journal of the American Chemical Society, γι (1949), 122 Borhydride als gute Allgemein-
409 604/2
reduktionsmittel beschrieben, aber nichts über die Art derart reduzierbarer Materialien ausgesagt und überhaupt keine Anregungen zu ihrer Verwendbarkeit als Haarwellmittel gegeben. Da man Borhydride als im allgemeinen selektiv wirkende Reduktionsmittel ansah, konnte der Fachmann auch keinesfalls voraussagen oder gar hoffen, daß von ihnen ausgerechnet die Disulfidbindung im Haarkeratin aufgespalten würde und daß wäßrige Borhydridlösungen obendrein die sonstigen Eigenschaften besitzen würden, die für ein brauchbares Haarwellmedium Voraussetzung sind. Hierzu gehören außer dem Reduktionsvermögen noch der pH-Wert des Systems, das Lösungstnittelmedium 1S und die Wirkung auf weitere Bindungen im Keratinmolekül. Borhydride geben nun im Gegensatz zu Thioglykolaten innerhalb eines breiten alkalischen pH-Wertbereichs ausgezeichnete Haarwellresultate. Für die Ausnahmestellung der Borhydride zeugt auch die Tatsache, daß viele der klassischen anorganischen Reduktionsmittel, wie z. B. das Sn(II)-Ion oder naszierenden Wasserstoff liefernde Systeme, wie Metall-Säuregemische, zur Haarwellung absolut unfähig sind. Demgemäß besteht die Erfindung aus dem Verfahren zur Erzeugung von Dauerwellen in menschlichem Haar, dessen Besonderheit darin besteht, daß auf das Haar eine 0,5- bis i,6molare wäßrige Lösung von Kalium- oder Natriumborhydrid aufgebracht und daß das Haar im aufgewickelten Zustand so lange mit der Lösung behandelt wird, bis es verformbar ist und anschließend im aufgewikkelten Zustand in bekannter Weise mit einem Oxydationsmittel fixiert wird.
Ein solches erfindungsgemäßes Haarwellmittel ist frei vom unangenehmen Geruch der bekannten Amtnoniumthioglykolatlösungen und bedarf auch nicht der Anwesenheit von Ammoniak, um wirksam zu werden. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen wäßrigen Lösungen oder Dispersionen bestehen darin, daß sie innerhalb eines weiten Konzentrationsbereichs ohne wesentliche Änderung ihrer Wirkung auf das Haar, fernerhin innerhalb eines weiten Alkalinitätsbereichs mit nur äußerst geringer Gefahr der Haarbeschädigung und überdies beliebig lange mit nur geringer Gefahr einer Haarschädigung angewendet werden können. Die Erfindung eignet sich daher mit besonderem Vorteil zur Herstellung einer sogenannten Heimdauerwelle, die von Laienhand auch unter nicht genauer Vorschriftsbefolgung und ohne merkliche Gefahr einer dadurch bedingten Wirkungsänderung durchgeführt werden kann.
Das Haarwellmittel gemäß der Erfindung wird in Form eines trockenen Pulvers verpackt und so an den Verbraucher verkauft und in Form einer wäßrigen Lösung auf das Haar aufgebracht. Wie bereits erwähnt, spielt die Konzentration der Lösung für die Qualität der Dauerwelle keine entscheidende Rolle, und zwar sind erfahrungsgemäß Borhydridgehalte zwischen 0,5 und 1,6 Mol/l anwendbar, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 0,95 und 1,25 Mol/l liegt.
Der pH-Wertbereich, in dem ohne Gefahr einer Schädigung von Haar oder Haut brauchbare Lockenfestigkeiten erzielbar sind, liegt zwischen etwa 8,5 und 11. Unter Lockenfestigkeit wird dabei die Beständigkeit der Welle verstanden, die sehr losen bis festen Charakter aufweisen kann. Da der pH-Wert nur verhältnismäßig geringen Einnuß auf die Lockenfestigkeit hat, ist auch er, wie bereits gesagt, nicht kritisch.
Da bekanntlich Lösungen mit einem pH-Wert über etwa 11 hautreizend wirken, arbeitet man vorzugsweise mit Lösungen, deren pg-Wert unter 11 liegt. Der pH-Wert einer wäßrigen Borhydridlösung hängt von der Materialreinheit und dem Alter der Lösung ab. Der pH-Wert frisch zubereiteter wäßriger Lösungen aus handelsüblichem, festem Borhydrid von mehr als o.o0/oiger Reinheit schwankt bei rezeptgemäßer Konzentration zwischen etwa 9,7 und etwa 11,8, stellt sich aber beim Stehenlassen unter Wasserstoffentwicklung infolge Zersetzung auf etwa 10,5 bis 10,8 ein.
Diese Zersetzung geht aber verhältnismäßig langsam vor sich, so daß nie Feuer- oder Explosionsgefahr durch den sich entwickelnden Wasserstoff droht. Zweckmäßigerweise verwendet man aber die Borhydridlösungen innerhalb von 5 bis 6 Stunden und vorzugsweise innerhalb der ersten 3 Stunden nach Herstellung. Auch das trockene, feste Borhydrid wird zweckmäßigerweise in verschlossenem Behälter gegen Luftfeuchtigkeit geschützt aufbewahrt.
Um Lösungen mit einem pH-Wert unter 9,7 zu erhalten, vermeidet man die Zugabe einer starken Säure oder eines sauren Salzes, da sie zu heftiger Zersetzung des Borhydrids und entsprechend starker Wasserstoffbildung führt. Erfahrungsgemäß läßt sich eine pH-Wertherabsetzung ohne heftige Zersetzung dadurch erzielen, daß man mit sehr schwachen Säuren arbeitet, deren Dissoziationskonstante unter io~7 bis vorzugsweise zu io"11 herunter liegt. Als besonders geeignet erwiesen sich Borsäure und Aminosäuren, wie Glycin, Asparaginsäure, Arginin, Asparagin u. dgl., wenn sie in 0,004- bis o,i6molarer Lösung angewendet werden, was also einem Molverhältnis von Hydrid zu Säure zwischen 400: 1 und 3 : 1 entspricht. Es ist zwar bereits bekannt, Dauerwellösungen als Haarschutzmittel zahlreiche verschiedene, unter sich heterogene chemische Substanzen zuzusetzen, wobei unter der Kategorie »Puffersubstanzen« auch Aminosäuren erwähnt werden. Hier handelt es sich aber nicht darum, ungünstige Nebenwirkungen auf das Haar auszuschalten, sondern um ein völlig anderes Wirkungsprinzip, nämlich um die Verhinderung einer übermäßigen Zersetzung von Borhydrid bei der Herabsetzung des pH-Wertes durch Säurezugabe. Im übrigen enthalten die be- lao kannten Dauerwellflüssigkeiten, denen man bereits Aminosäuren als Puffer zugesetzt hat, keine Borhydride.
Eine p^-Wertherabsetzung läßt sich, erfahrungsgemäß auch durch Zugabe von mehrwertigen Alkoholen mit mehr als zwei Hydroxylresten, wie
Glycerin und insbesondere Sorbit und Mannit, erreichen, ohne daß die Wasserstoffentwicklung verstärkt wird, was wahrscheinlich auf die Bildung eines Boratkomplexes zurückzuführen ist. Der brauchbare Konzentrationsbereich liegt zwischen o,O2 und 0,3 Mol/l Lösung, was einem Molverhältnis von Hydrid zu Alkohol zwischen 8o : ι und 1,7 : ι entspricht. Sorbit oder Mannit können je für sich oder gemeinsam oder zusammen mit einer
ίο der vorerwähnten schwachen Säuren angewendet werden.
Um zu pH-Werten unter g zu gelangen, verwendet man eine Kombination von Borsäure und Calciumchlorid, wobei letzteres in einer Konzentration von o,O2 bis o,2 Mol/l benutzt wird.
Da die erfindungsgemäßen Borhydridlösungen eine nur geringe Quellwirkung auf das Haar ausüben, läßt sich durch Zugabe eines haaranquellenden Mittels, wie Harnstoff, Methylharnstoff oder
ao Äthylharnstoff in einer Konzentration von 0,5 bis
3 Mol/l, zur Borhydridlösung eine Wirkungssteigerung erzielen, wobei das Molverhältnis von Hydrid zu Quellmittel dann zwischen 3,2 : 1 und 0,17 : 1 liegt.
Mit der erfindungsgemäßen Haarwellösung arbeitet man in üblicher Weise, d. h., man bringt sie auf das trockene oder zuvor befeuchtete Haar auf, bevor oder nachdem es auf geeignete Lockenwickler aufgewickelt ist, und läßt sie so lange mit dem aufgewickelten oder gewellten Haar in Berührung, bis die Disulfidbindungen des Haarkeratins aufgespalten sind und das Haar somit verformbar gemacht ist. Diese Behandlungsdauer beträgt zwischen 15 und 90 Minuten und darüber und im allgemeinen 30 bis 60 Minuten, wobei, wie bereits gesagt, eine überlange Einwirkungsdauer kaum Wirkung auf die erzeugte Haarwelle hat. Erfahrungsgemäß ist die Locke um so fester, je trockener das Haar beim Aufbringen der Wellösung war. Anschließend kann man das Haar vor voller Entwicklung der Welle sorgfältig mit Wasser spülen und dadurch die Wellösung noch auf dem Haar unter ihre Wirkungsgrenze herunter verdünnen. Dann wird das Haar in weiterhin gewickeltem Zustand so lange bei Zimmertemperatur dem atmosphärischen Sauerstoff ausgesetzt, bis die Welle voll entwickelt und fixiert ist. Hierfür genügen bereits 2 Stunden, jedoch läßt man vorzugsweise
4 bis 12 Stunden lang oder noch langer an der Luft oxydieren. So läßt man beispielsweise das Haar nach dem Spülen noch auf den Lockenwicklern über Nacht trocknen.
Man kann die Wiederherstellung der normalen Disulfidbindungen des Haarkeratins auch dadurch beschleunigen, daß man ein übliches chemisches Fixiermittel, wie beispielsweise eine wäßrige Lösung von Natriumhypochlorit, Wasserstoffsuperoxyd, Natriumperborat odi. dgl., in üblicher Konzentration benutzt. Dabei läßt man aber die Borhydridlösung etwas länger als bei üblicher Luftoxydation, und zwar bis zu 2 Stunden, auf das Haar einwirken. Bei höher konzentrierteren Borhydridlösungen reichen auch bei chemischen Fixiermitteln Wellungszeiten von nur 30 bis 45 Minuten aus. Man kann das Fixiermittel auf das aufgewikkelte Haar unmittelbar nach dem Spülen oder erst nach Ablauf einiger Zeit, beispielsweise erst bis zu 2 Stunden später, aufbringen, kann aber auch das Spülen fortlassen und das Haar lediglich abtrocknen. Vorzugsweise trägt man das Fixiermittel in zwei Portionen auf das Haar auf, wobei man es beim ersten Male etwa 5 bis 30 Minuten und beim zweiten Male so lange einwirken läßt, bis die Disulfidbindungen vollständig wiederhergestellt und alles überschüssige Wellmittel von der Haaroberfläche entfernt sind.
Wie bereits erwähnt wurde, kann man befriedigende Dauerwellen auch in der Weise erzielen, daß man nur die Borhydridwellösung auf das Haar aufbringt und es in aufgewickeltem oder gelegtem Zustand mit ihr längere Zeit über, d. h. 3 Stunden lang oder sogar über Nacht, in Berührung hält, ohne daß eine Spülbehandlung stattfindet. Das danach abgewickelte Haar kann nach Wunsch gespült oder gebürstet werden.
Das atmosphärilienempfindliche Borhydrid wird, wie bereits gesagt, an den Verbraucher in geeigneter luftdichter Verpackung in trockener, körniger Form und in Mengeneinheiten abgegeben, die jeweils für einen Wellösungsansatz ausreichen. Die übrigen Wellösungsbestandteile, wie schwache Säure, mehrwertiger Alkohol oder Quellmittel, können entweder dem festen Borhydrid zugemischt oder in der wäßrigen Borhydridlösung in beliebiger Reihenfolge aufgelöst werden.
In den folgenden Beispielen sind einige Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert:
Beispiel 1
Das Haar wird zunächst gewaschen und dann in üblicher Weise in Strähnen gelegt, die dann einzeln mit einer wäßrigen Wellösung folgender Zusammensetzung getränkt werden:
Kaliumborhydrid 1,26 molar
Borsäure 0,016 molar
Die so befeuchteten Strähnen werden einzeln auf die üblichen Lockenwickler aufgewickelt und erneut mit der Wellösung getränkt, deren pjj-Wert auf dem Haar etwa 9,6 beträgt. Nun läßt man die Wellösung 90 Minuten lang bei Raumtemperatur einwirken, trocknet danach das aufgewickelte Haar ab und tränkt es sorgfältig mit einer üblichen, i°/oigen Natriumperboratlösung als Fixiermittel. Nach weiteren 5 Minuten wird das Haar erneut abgetrocknet und nochmals mit der Fixiermittellösung begossen. Schließlich wird das Haar gespült und getrocknet.
Man erhält so eine übliche befriedigende Welle mittlerer Festigkeit, die gegenüber wiederholten Waschbehandlungen beständig ist.
Wenn man der vorstehend beschriebenen Welllösung 0,18 Mol/l Calciumchlorid zusetzt, geht sie in ihrem pH-Wert auf etwa 8,6 zurück und liefert eine etwa gleiche Dauerwelle, die jedoch nach dem Waschen etwas zurückgeht.
Wenn man bei der obigen Grundlösung die Borsäurekonzentration auf 0,064 Mol/l steigert, geht sie in ihrem pH-Wert auf 9 zurück und liefert die gleiche Welle, deren Lockenfestigkeit durch Waschen nicht wesentlich beeinflußt wird.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Anwendung folgender wäßriger Wellösung durchgeführt:
Kaliumborhydrid 1,26 molar
Glycin 0,013 molar
Der pH-Wert dieser auf das Haar aufgebrachten Lösung betrug 10. Es wurden kräftige Wellen erzeugt.
Bei einer Steigerung der Glycinkonzentration auf 0,08 Mol/l wurde der P3-Wert auf 9,1 gesenkt und auf dem Haar eine befriedigende Welle erzielt.
Beispiel 3
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde mit folgender Wellösung gearbeitet:
Kaliumborhydrid 1,0 molar
Mannit 0,22 molar
Der pH-Wert dieser Lösung betrug 9,5. Es wurde eine befriedigende Welle erhalten.
Beispiel 4
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde folgende wäßrige Wellösung angewendet:
Kaliumborhydrid 1,26 molar
Mannit 0,22 molar
Glycin 0,007 molar
Der Anfangs-pH-Wert der Lösung betrug 9,6; es wurde eine befriedigende Welle erhalten.
Beispiel 5
Unter Anwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde eine wäßrige Wellösung angewendet, die nur 1,6 Mol/l Natriumborhydrid und sonst nichts enthielt und einen pH-Wert von 11 besaß. Die erhaltene Welle war befriedigend.
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse wurden erzielt, wenn eine Lösung von 1,05 Mol/l Natriumborhydrid angewendet wurde.
Beispiel 6
Unter Anwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde mit einer wäßrigen Welllösung folgender Zusammensetzung gearbeitet:
Natriumborhydrid 1,05 molar
Harnstoff 2,0 molar
Es wurde eine Welle mittlerer Lockenfestigkeit erhalten.
Beispiel 7
Das Haar wurde in der im Beispiel 1 beschrieb benen Weise unter Anwendung folgender Welllösung gewellt:
Kaliumborhydrid 0,5 molar
Harnstoff 3,0 molar
Es wurde eine weiche Locke erhalten.
Beispiel 8
Es wurde folgende wäßrige Wellösung hergestellt:
Kaliumborhydrid 1,0 molar
Harnstoff 3,0 molar
Diese Lösung wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, jedoch mit der Abänderung benutzt, daß das Haar nur 30 Minuten behandelt wurde.
Es wurde eine befriedigende Dauerwelle erhalten.
Beispiel 9
Das Haar wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die nur 1 Mol/l Kaliumborhydrid enthielt.
Es wurden Locken von mittlerer Festigkeit erhalten.
Beispiel 10
Das Haar wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit einer wäßrigen, 1,26 molaren Lösung von Kaliumborhydrid behandelt, die einen Anfangs-pH-Wert von 10,05 besaß. Es wurde eine mittelfeste Welle erhalten.
Beispiel 11
Das Haar wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit folgender Wellösung behandelt:
Kaliumborhydrid 1,26 molar
Harnstoff 1,0 molar
Es wurde eine feste Welle erhalten.
Beispiel 12
Das Haar wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit einer Wellösung behandelt, die aus einer wäßrigen Lösung von
Kaliumborhydrid 0,76 molar
Borsäure 0,016 molar
bestand und beim Aufbringen auf das Haar einen Ph" Wert von 9,6 besaß; es wurde eine befriedigende Welle erhalten.
Beispiel 13
Das Haar wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit folgender Wellösung behandelt:
Kaliumborhydrid 1,5 molar
Borsäure 0,16 molar
Der pH-Wert der Lösung betrug 9,6, wenn sie auf das Haar aufgebracht wurde; die erhaltene Welle war sehr fest.
Beispiel 14
Es wurde eine wäßrige Lösung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Kaliumborhydrid 1,00 molar
Borsäure 0,016 molar
Mit dieser Lösung wurden menschliche Haarsträhnen befeuchtet, danach auf Lockenwickler aufgewickelt und dann nochmals mit der gleichen Lösung getränkt. Das Haar wurde unter der Haube 30 Minuten lang bei 300 C der Einwirkung der Lösung ausgesetzt, danach sorgfältig mit Wasser gespült, dann auf den Lockenwicklern 18 Stunden lang bei Zimmertemperatur trocknen gelassen, wobei es mit einer Haube bedeckt war. Es wurde keine Fixierlösung angewandt. Nach dem Abwikkeln des Haares von den Lockenwicklern zeigte es sich, daß es sehr feste Locken angenommen hatte.
Beispiel 15
Es wurde folgende Wellösung hergestellt:
Kaliumborhydrid 1,26 molar
Borsäure 0,016 molar
Mit dieser Wellösung wurde in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise, jedoch mit der Abänderung gearbeitet, daß man das Haar nach dem Spülen ohne Haubenabdeckung, d. h. an freier Luft, 6 Stunden lang auf den Lockenwicklern trocknen ließ. Das abgewickelte Haar besaß eine mittelfeste Welle.
Bei einer Verfahrensvariante wurde das Haar nach dem Spülen 60 Minuten lang aufgewickelt gehalten, danach mit der Fixiermittellösung gemäß Beispiel 1 behandelt, dann gespült und getrocknet. Die erhaltene Welle war befriedigend.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Erzeugung von Dauerwellen in menschlichem Haar, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Haar eine 0,5- bis 1,6-molare wäßrige Lösung von Kalium- oder Natriumborhydrid aufgebracht und daß das Haar in aufgewickeltem Zustand mit der Lösung so lange behandelt wird, bis es verformbar ist und anschließend in aufgewickeltem Zustand in bekannter Weise mit einem Oxydationsmittel fixiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haar in aufgewickeltem Zustand, nachdem es durch die Einwirkung der angewendeten reduzierend wirkenden Lösung erweicht und verformbar geworden ist, gespült und in gelocktem Zustand mit der verdünnten Lösung so lange in Berührung gehalten wird, daß eine volle Entwicklung der Welle und die Wiederherstellung der normalen Disulfidbindungen des Haares durch Luftoxydation herbeigeführt wird.
  3. 3. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Kalium- oder Natriumborhydrid und gegebenenfalls eine schwache Säure, die eine Dissoziationskonstante von weniger als 10-7 besitzt, wobei das Molverhältnis von Borhydrid zu Säure etwa 400 :1 bis 3 :1 beträgt, und/oder einen mehrwertigen Alkohol, der mehr als zwei Hydroxylgruppen aufweist, wobei das Molverhältnis von Borhydrid zu Alkohol 80 :1 bis 1,7 : ι beträgt, und/oder ein Quellmittel für das Haar, das aus Harnstoff, Methylharnstoff oder Äthylharnstoff besteht, wobei das Molverhältnis von Borhydrid zu Quellmittel 3,2 :1 bis 0,17 : ι beträgt, enthält.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als schwache Säure Borsäure oder Glycin enthält.
  5. 5. Mittel nach einem der Ansprüche^ und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkohol Sorbit oder Mannit enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 577 711;
    belgische Patentschrift Nr. 504 346;
    britische Patentschrift Nr. 591 932.
    ©609 616/447 8.56 (409 604/2 6.64)
DEG15321A 1953-09-15 1954-09-12 Verfahren und Mittel zur Erzeugung von Dauerwellen in menschlichem Haar Expired DE976823C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US976823XA 1953-09-15 1953-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976823C true DE976823C (de) 1964-06-11

Family

ID=22264619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15321A Expired DE976823C (de) 1953-09-15 1954-09-12 Verfahren und Mittel zur Erzeugung von Dauerwellen in menschlichem Haar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976823C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199927B (de) * 1955-06-29 1965-09-02 Oreal Die Verwendung von feinteiligen, feuchtigkeits-bestaendigen Alkaliborhydriden zur Herstellung von Dauerwellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504346A (de) * 1950-06-30
GB591932A (en) * 1945-08-01 1947-09-02 John Bamber Speakman Improvements in and relating to the treatment of hair for permanent waving
US2577711A (en) * 1949-11-01 1951-12-04 Mcdonough Everett Goodrich Permanent waving compositions and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591932A (en) * 1945-08-01 1947-09-02 John Bamber Speakman Improvements in and relating to the treatment of hair for permanent waving
US2577711A (en) * 1949-11-01 1951-12-04 Mcdonough Everett Goodrich Permanent waving compositions and methods
BE504346A (de) * 1950-06-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199927B (de) * 1955-06-29 1965-09-02 Oreal Die Verwendung von feinteiligen, feuchtigkeits-bestaendigen Alkaliborhydriden zur Herstellung von Dauerwellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421248C3 (de) Haarwellmittel
DE2213671A1 (de) Verfahren und mittel zur dauerverformung von haaren.
DE1208450B (de) Mittel zur Verformung von menschlichem Haar
EP0492119B1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
DE2912427C2 (de)
DE3608151A1 (de) Verwendung von dipropylenglykolmonomethylether in haarverformungsmitteln
CH647146A5 (de) Verfahren zum behandeln von haar.
DE69531420T2 (de) Dauerwellenzusammensetzung und Verfahren
DE976823C (de) Verfahren und Mittel zur Erzeugung von Dauerwellen in menschlichem Haar
DE3119634C2 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
DE1150491B (de) Verfahren zum Legen der Haare ohne vorhergehende Dauerwellung
DE2263203A1 (de) Verfahren zur dauerverformung menschlicher haare
DE3742401A1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
DE60126541T3 (de) Verfahren zum Dauerwellen keratischer Materialien unter Anwendung eines organischen Absorptionsmittels
DE2349045A1 (de) Verfahren zur verformung von haar
DE2349048A1 (de) Verfahren zum verformen von haaren
DE2920163A1 (de) Dauerwellen-praeparat-zusammensetzung und verfahren zu dessen herstellung
DE1067565B (de) Verfahren und Mittel zur dauernden Formveraenderung des menschlichen Haares
DE1083986B (de) Verfahren zum Dauerwellen des menschlichen Haares ohne zusaetzliches Erwaermen
EP0628301A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE2657689C2 (de) Verwendung von quartären Salzen des Hexamethylentetramins zur Strukturverbesserung geschädigter Haare
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE3139563A1 (de) Verfahren und mittel zum wellen oder glaetten von haar
DE1814337A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kalten Dauerwelle
DE1492074C3 (de) Verfahren zur einstufigen dauerhaften Verformung von Haar