DE976791C - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls aus einer AB-Verbindung mit Zonen verschiedenen Leitungstyps - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls aus einer AB-Verbindung mit Zonen verschiedenen Leitungstyps

Info

Publication number
DE976791C
DE976791C DE1952S0027325 DES0027325A DE976791C DE 976791 C DE976791 C DE 976791C DE 1952S0027325 DE1952S0027325 DE 1952S0027325 DE S0027325 A DES0027325 A DE S0027325A DE 976791 C DE976791 C DE 976791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
crystal
semiconductor
zones
periodic table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952S0027325
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1952S0027325 priority Critical patent/DE976791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976791C publication Critical patent/DE976791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B9/00Single-crystal growth from melt solutions using molten solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 30. APRIL 1964
5" 27325 IVc/12 c
Zusatz zum Patent 970
Das Hauptpatent betrifft ein elektrisches Halbleitergerät, wie Gleichrichter, steuerbare Kristallverstärker, photo- oder thermoelektrische Geräte und der Steuerung dienende Geräte. Als Halbleiterkörper ist eine Verbindung verwendet mit dem Atomverhältnis ι : ι aus einem der Elemente Bor (B), Aluminium (Al), Gallium (Ga) oder Indium (In), die zur III. Gruppe des Periodischen Systems gehören, mit einem der Elemente Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As) oder Antimon (Sb), die zur V. Gruppe des Periodischen Systems gehören. Diese Halbleiter werden insbesondere als Kristalle, vorzugsweise als Einkristalle, hergestellt und verwendet.
Es ist bekannt, daß Halbleiterkristalle, die aufeinanderfolgende Zonen verschiedener elektrischer Eigenschaften aufweisen, für die praktische Verwendung von besonderer Bedeutung sind. So läßt sich z. B. ein Halbleiterkristall, der in einer Zone ein Elektronenleiter und in der anschließenden Zone ein Defektelektronenleiter ist, im allgemeinen als Gleichrichter besonders gut verwenden. Ferner ist ein Halbleiterkristall, in dem z. B. auf eine elektronenleitende Zone eine defektelektronenleitende
409 575/12
Zone und auf diese wiederum eine elektronenleitende Zone folgt, als steuerbarer Widerstand verwendbar. Es sei hingewiesen auf jene Anordnungen, die unter der Bezeichnung »Transistor« bekanntgeworden sind. Die Zahl der aufeinanderfolgenden Zonen verschiedener elektrischer Eigenschaften kann vermehrt werden, wie das an sich bekannt ist. Hinsichtlich der Anordnung der Elektroden an derartigen Kristallen kann in der gleichen Weise verfahren ίο werden, wie das in der Literatur über die Transistoren und über ähnliche Halbleiteranordnungen beschrieben ist. Mit Hilfe aufeinanderfolgender Zonen verschiedener elektrischer Eigenschaften lassen sich auch die bekannten p-n-Übergänge bilden (in amerikanischen Originalarbeiten als »p-n-junction« bezeichnet).
Die Erfindung ermöglicht es, Halbleiterkristalle der vorerwähnten Art aus den, wie oben angegeben, im Hauptpatent definierten Ai11By-Verbindungen herzustellen. Hinsichtlich der Einzelheiten bezüglich der Zusammensetzung und Herstellung solcher Verbindungen sei auf das Hauptpatent verwiesen. Um bei der Herstellung der genannten Verbindungen Zonen verschiedener elektrischer Eigenschaften zu erzeugen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Halbleiterkristall in der Schmelze der -A-H[By-Verbindung erzeugt, und es wird die Zusammensetzung dieser Schmelze während des Wachsens des Kristalls geändert, so daß in dem Kristall Zonen verschiedener elektrischer Eigenschaften entstehen.
Dieses Verfahren ist für die Anwendung bei Germanium bereits bekanntgeworden; die Anwendung auf halbleitende Verbindungen der vorgenannten Art bildet den Gegenstand der vorliegenden Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes. Die Zusammensetzung der Schmelze kann während des Wachsens des Kristalls in verschiedener Weise geändert werden; es stehen hierfür mehrere Wege zur Verfügung. Ein besonders einfacher Weg ist folgender: Die Zusammensetzung der Schmelze wird während des Wachsens des Kristalls durch Beigabe von Zusatzstoffen geändert. Zur Erzeugung einer Zone mit ausgeprägter Elektronenleitung wird vorzugsweise ein Stoff der VI. Gruppe des Periodischen Systems zugesetzt, insbesondere Tellur oder Selen. Es genügt, daß der Zusatzstoff in einer sehr kleinen Menge zugesetzt wird, die gegenüber der Schmelze nur als »Spur« zu bezeichnen ist. Um so diese kleinen Mengen genau dosieren zu können, ist es empfehlenswert, zunächst eine Vorlegierung zu bilden. Darunter wird folgendes verstanden: Soll z. B. ein Halbleiterkristall mit den Grundstoffen Aluminium und Antimon gebildet werden, wie das im Hauptpatent angegeben ist, so wird zur Herstellung der Vorlegierung entweder einer gewissen Aluminiummenge oder einer gewissen Antimonmenge oder einer gewissen Menge der Verbindung Aluminiumantimonid (AlSb) der Zusatzstoff, also z. B. Tellur oder Selen, in einer ganz geringen Menge zugefügt, so daß sich z. B. eine Legierung von Aluminium oder von Antimon oder von Aluminiumantimonid mit dem Zusatzstoff, also mit Selen oder mit Tellur, ergibt. Diese Vorlegierung wird in entsprechender Menge dem Grundstoff, also in dem angenommenen Beispiel der Schmelze aus Aluminium und aus Antimon bzw. der Schmelze aus Aluminiumantimonid, zugesetzt. Alsdann ergibt sich die geeignete Verdünnung des Zusatzstoffes, d. h., es wird so erreicht, daß der Zusatzstoff in der Gesamtmenge der Schmelze nur in einer so kleinen Menge auftritt, die man als »Spur« zu bezeichnen pflegt.
Um in dem in der Schmelze wachsenden Kristall eine Zone mit ausgeprägter Defektelektronenleitung zu erzeugen, wird der Schmelze vorzugsweise ein Stoff der II. Gruppe des Periodischen Systems zugesetzt; hierfür eignet sich insbesondere Magnesium, Zink oder Cadmium. Auch dieser Zusatzstoff ist nur in einer sehr geringen Menge, also als »Spur« in den Grundstoff einzubringen. Es gilt hierfür das gleiche, was oben hinsichtlich des Zusatzstoffes, der zur Erzeugung einer Zone mit ausgeprägter Elektronenleitung dient, angeführt ist.
Es war schon erwähnt, daß es in der Regel darauf ankommt, mehrere Zonen verschiedener elektrischer Eigenschaften aufeinanderfolgen zu lassen. Zu diesem Zweck geht man praktisch so vor, daß der Schmelze zunächst der eine Zusatzstoff und anschließend der andere Zusatzstoff zugegeben wird. Diese Reihenfolge kann beliebig ausgedehnt werden, d. h., es wird nach dem Hinzufügen des zweiten Zusatzstoffes späterhin wieder der erste Zusatzstoff und dann wieder der zweite Zusatzstoff hinzugefügt, wenn es z. B. darum geht, vier Zonen mit wechselndem Leitungstyp aufeinander folgen zu lassen.
Das Ziel, Zonen verschiedener elektrischer Eigenschaften in dem in der Schmelze wachsenden Kristall hervorzurufen, kann auch auf folgendem Wege erreicht werden: Für die Erzeugung des Kristalls wird von einer Schmelze ausgegangen, die von vornherein gewisse Zusatzstoffe, im allgemeinen naturgemäß in sehr kleinen Mengen, also in »Spuren«, enthält, Während des Wachsens des Kristalls in dieser Schmelze wird über ihr ein Vakuum erzeugt, so daß gewisse Zusatzstoffe, insbesondere Störstellen erzeugende Bestandteile (z. B. Tellur oder Selen), aus der Schmelze verdampfen und sich dadurch die Zusammensetzung der Schmelze ändert. Bei dem Weiterwachsen des Kristalls entsteht somit in ihm eine Zone, die sich von dem zuvor entstandenen Teil des Kristalls hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften unterscheidet. Man kann nun so vorgehen, daß man das erzeugte Vakuum während des weiteren Wachsens des Kristalls wieder aufhebt und später über ihr von neuem ein Vakuum erzeugt, nachdem man der Schmelze wieder gewisse Mengen eines gleichen oder eines anderen Zusatzstoffes hinzugefügt hat. Das kann mehrere Male wiederholt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls, insbesondere Halbleiterein-
    kristalle, mit Zonen verschiedener elektrischer Eigenschaften, z. B. verschiedenen Leitungstyps (Elektronenleitung und Defektelektronenleitung) und/oder verschiedener Leitfähigkeit, für ein elektrisches Halbleitergerät, bei dem als Halbleiter eine Verbindung mit dem Atomverhältnis ι : ι aus einem der Elemente Bor (B), Aluminium (Al), Gallium (Ga) oder Indium (In), die zur III. Gruppe des Periodischen Systems gehören, mit einem der Elemente Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As) oder Antimon (Sb), die zur V. Gruppe des Periodischen Systems gehören, verwendet ist nach Patent 970 420, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkristall in der Schmelze der AmBy-Verbindung erzeugt und die Zusammensetzung dieser Schmelze während des Wachsens des Kristalls geändert wird, so daß in dem Kristall Zonen verschiedener elektrischer Eigenschaften entstehen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Schmelze während des Wachsens des Kristalls durch Hinzufügen von Zusatzstoffen geändert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Zone mit ausgeprägter Elektronenleitung ein Stoff der VI. Gruppe des Periodischen Systems zugesetzt wird, insbesondere Tellur oder Selen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze zur Erzeugung einer Zone mit ausgeprägter Defektelektronenleitung ein Stoff der II. Gruppe des Periodischen Systems hinzugefügt wird, insbesondere Magnesium, Zink oder Cadmium.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Wachsens des Kristalls über der Schmelze ein Vakuum erzeugt wird, so daß Bestandteile (insbesondere Störstellen erzeugende Bestandteile, z. B. Tellur oder Selen) aus der Schmelze verdampfen und sich dadurch die Zusammensetzung der Schmelze ändert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: +5
    »Journal für technische Physik« (Rußland), XXI, 1951, Februarheft, Ref. 23, S. 237;
    Jus ti, »Leitfähigkeit und Leitungsmech. fester Stoffe«, 1948, S. 167 bis 169;
    Pouling, »The Nature of the Chemical Bond«, 1948, S. 178/179;
    »The Phys. Rev.«, November 1950, S. 467/468.
    ® 409 575/12 4.64
DE1952S0027325 1952-02-23 1952-02-23 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls aus einer AB-Verbindung mit Zonen verschiedenen Leitungstyps Expired DE976791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0027325 DE976791C (de) 1952-02-23 1952-02-23 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls aus einer AB-Verbindung mit Zonen verschiedenen Leitungstyps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0027325 DE976791C (de) 1952-02-23 1952-02-23 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls aus einer AB-Verbindung mit Zonen verschiedenen Leitungstyps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976791C true DE976791C (de) 1964-04-30

Family

ID=7479035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952S0027325 Expired DE976791C (de) 1952-02-23 1952-02-23 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls aus einer AB-Verbindung mit Zonen verschiedenen Leitungstyps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976791C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743938C2 (de) Verfahren zum Atomschicht-Epitaxie-Aufwachsen einer III/V-Verbindungshalbleiter-Dünnschicht
DE865160C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper
DE4325804C3 (de) Verfahren zum Herstellen von hochohmigem Siliziumkarbid
DE2737686A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE1134459B (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium
DE1444514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Epitaxialfilmen
DE2738329A1 (de) Elektrolumineszierende galliumnitridhalbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3789361T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels, der eine hetero-epitaxische Struktur besitzt.
DE2704413A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen, bei dem eine dotierungsverunreinigung aus einer polykristallinen halbleiterschicht in ein unterliegendes einkristallines halbleitermaterial eindiffundiert wird
DE2422621A1 (de) Halbleiteranordnung vom iii-v-typ mit ohmschen kontakten und verfahren zur herstellung dieser kontakte
DE69005711T2 (de) Verfahren zur Herstellung von P-Typ-II-VI-Halbleitern.
DE2627855A1 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens zwei, einen pn-uebergang bildenden zonen unterschiedlichen leitungstyps sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2005271B2 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE974364C (de) Verfahren zur Herstellung von P-N-Schichten in Halbleiterkoerpern durch Eintauchen in eine Schmelze
DE2457130A1 (de) Germanium-dotierte galliumarsenidschicht als ohmscher kontakt
DE2062041B2 (de)
DE2338244A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines mehrschichtig aufgebauten halbleiterbauelementes mit epitaktischen aufwachsschichten
DE976791C (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls aus einer AB-Verbindung mit Zonen verschiedenen Leitungstyps
DE69207503T2 (de) Einkristall einer Halbleiterverbindung
DE960373C (de) Halbleitendes Material
DE102009002046A1 (de) Verfahren zum Bilden eines flachen Basisbereiches eines Bipolartransistors
DE2104329A1 (de) Verfahren zvτ Herstellung teraaren Materials
DES0027325MA (de)
DE1037015B (de) Stoerstellenhalbleiter vom N-Typ fuer Transistoren od. dgl.
DE976709C (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls mit Zonen verschiedenen Leitungstyps bei A-B-Verbindungen