DE975931C - Verfahren zur Herstellung von Feststofftreibsaetzen fuer Rueckstossantriebmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Feststofftreibsaetzen fuer Rueckstossantriebmaschinen

Info

Publication number
DE975931C
DE975931C DESCH22071A DESC022071A DE975931C DE 975931 C DE975931 C DE 975931C DE SCH22071 A DESCH22071 A DE SCH22071A DE SC022071 A DESC022071 A DE SC022071A DE 975931 C DE975931 C DE 975931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
solid
component
fuels
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH22071A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schaberger
Gerhard Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Schaberger & Co GmbH
Original Assignee
Josef Schaberger & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schaberger & Co GmbH filed Critical Josef Schaberger & Co GmbH
Priority to DESCH22071A priority Critical patent/DE975931C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975931C publication Critical patent/DE975931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0008Compounding the ingredient
    • C06B21/0025Compounding the ingredient the ingredient being a polymer bonded explosive or thermic component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0083Treatment of solid structures, e.g. for coating or impregnating with a modifier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Feststofftreibsätzen für Rückstoßantriebmaschinen Als Feststoff treibsätze werden im hier zu behandelnden Sinne Gemische chemischer Substanzen verstanden, die alle zur Erzeugung von Feuergasen erforderlichen Bestandteile in sich enthalten und somit geeignet sind, den Antrieb von beliebigen Flugkörpern ohne Zuhilfenahme atmosphärischen Sauerstoffes zu bewirken, wenn sie in eigens dazu bestimmten Verbrennungskammern mit Entspannungsdüsen zur Verbrennung gebracht werden. Der einfachste Fall eines Feststoffes ist die Mischung eines Brennstoffes mit einem Sauerstoffträger im stöchiometrischen Mischungsverhältnis; bekannte Feststofftreibsätze dieser Art bestehen z. B. aus Mischungen von Asphalten mit Sauerstoffträgern, wie beispielsweise Perchloraten.
  • Neben den Feststofftreibsätzen dieser Art, die physikalische Gemische darstellen, sind Brennsysteme bekannt, in denen der Sauerstoff chemisch an den Brennstoff gebunden ist. Ein Beispiel hierfür sind die Nitroglycerinpulver und Treibsätze aus Schießbaumwolle.
  • Für den besonderen Fall der Gemische aus Brennstoffen und Sauerstoffträgern sind Verfahren bekanntgeworden, die die Zusammenmischung von festen Sauerstoffträgern in flüssige bzw. feste Brennstoffe auf mechanischem Wege vorsehen, wie auch umgekehrt die Zusammenmischung fester bzw. flüssiger Brennstoffe in feste bzw. flüssige Sauerstoffträger.
  • Aus der Sprengtechnik sind Verfahren bekanntgeworden, nach denen feste Sauerstoffträger mit einem flüssigen Brennstoff getränkt wurden, wobei der flüssige Teil durch Absorptions- und Kapillarkräfte festgehalten wird. Ferner sind aus der Sprengtechnik Verfahren bekanntgeworden, nach denen feste Brennstoffe mit flüssigen Sauerstoffträgern getränkt werden, wie z. B. bei den sogenannten Oxyliquid-Sprengstoffen.
  • Dabei bezieht sich die Ausdrucksweise »flüssig« nur auf den Zustand bei der Zumischung, wenn auch bei normaler oder höherer Temperatur der »flüssige« Zustand nicht mehr vorliegen kann.
  • Alle diese physikalischen Gemische oder die den Verbrennungssauerstoff chemisch gebunden enthaltenden Substanzen sind aber für Feststofftreibsätze für Flugkörper nur bedingt verwendbar, einesteils bei ersteren wegen ungleichmäßigem Abbrand, anderenteils bei letzteren wegen der Unhandlichkeit und der Gefahr der plötzlichen Selbstzerlegung bei Stoß oder Schlag.
  • Das vorliegende Verfahren geht deshalb völlig neue Wege, um zu Feststofftreibsätzen zu kommen, bei denen eine homogene Vermischung zwischen Brennstoff und Sauerstoffträger, schon durch das besondere Herstellungsverfahren zu erzielen, vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Feststofftreibsätzen für Rückstoßantriebmaschinen durch Vermengen von Sauerstoffträgern und Brennstoffen, wovon eine Komponente bei der Vermengung flüssig ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die feste Komponente mit einer thermisch in Gase zerfallenden Verbindung, deren Zersetzungstemperatur tiefer als die der festen Komponente liegt, vermischt und die Mischung durch Verpressen und nachfolgendes Erwärmen in einen porigen Formkörper übergeführt wird, der sodann mit der flüssigen Komponente getränkt wird, worauf durch eine chemische und/oder thermische Nachbehandlung eine Verfestigung der flüssigen Komponente im Preßkörper vorgenommen wird.
  • Im einzelnen nimmt das erfindungsgemäße Verfahren folgenden Weg: Ein fester Sauerstoffträger, wie z. B. Lithium-oder Kaliumperchlorat, wird mit einem Porenbildner, wie z. B. Ammoniumcarbonat, nach vorausberechnetem Verhältnis mechanisch im trockenen Zustand vermischt und diese Mischung durch Verpressen in die gewünschte Form gebracht. Das verpreßte Sauerstoffträger-Porenbildner-Gemisch wird im Vakuum bis zur Zersetzungstemperatur des Porenbildners erhitzt, wobei Voraussetzung ist, daß der Porenbildner bei dieser Temperatur in gasförmige Produkte übergeht. Da die Erwärmung von außen nach innen fortschreitet, kann unschwer erreicht werden, daß ohne Strukturzerstörung des Preßkörpers ein Porenraum bekannter Größe innerhalb des Sauerstoffträgers entsteht.
  • Nach abgeschlossener Porenbildung wird der Preßkörper mit dem in flüssiger Form vorliegenden Brennstoff im Vakuum getränkt. Nach der Tränkung soll der aufgenommene Brennstoff entweder thermisch verfestigt werden, oder aber die Verfestigung wird durch bereits vor der Tränkung dem Brennstoff beigefügte langsam wirkende Härtungsmittel bewirkt. Im folgenden werden, um die Erfindung näher zu erläutern, jedoch ohne sie zu begrenzen, mehrere Ausführungsbeispiele gebracht.
  • Beispiel i 450 bis 700g Lithiumperchlorat oder Kaliumperchlorat werden mit Zoo bis 450g Ammoniumcarbonat innig vermischt und dieses Gemisch unter einem Druck von io bis 500 kg/cm2 in eine z. B. zylindrische Form verpreßt. Dieser erhaltene Preßkörper wird im Vakuum langsam auf etwa 250'C erhitzt. Nach beendeter Carbonatzersetzung wird der nunmehr poröse Preßkörper, der durch den entstandenen Porenraum etwa ein Drittel bis zwei Fünftel des Perchloratgewichtes an Brennstoff aufzunehmen vermag, im Vakuum mit i5o bis 400 g z. B. eines Pentaerythrit-Formaldehyd-Vorkondensates getränkt, wobei die Temperatur des Vorkondensates während der Tränkung auf 50 bis 80° C eingestellt und ein Druck von io bis 5o Torr eingehalten wird. Nach beendeter Tränkung wird der Körper bei 5 bis 2o Torr Druck auf i5o bis 25o° C erhitzt, womit die Verharzung des Brennstoffes bewirkt wird.
  • Nach dem Erkalten wird ein fester Körper erhalten, der bei guter gleichmäßiger Verteilung der Verbrennungskomponenten eine gewisse bleibende Festigkeit aus der Verpressung des Sauerstoffträgers und eine bestimmte Plastizität auf Grund der gebildeten asphaltartigen Harze aufweist. Beispiel 2 . Zunächst wird wie im Beispiel i aus Sauerstoffträger und Porenbildner ein poröser Preßkörper wie geschildert dargestellt. Dieser poröse Preßkörper wird im Vakuum bei einem Druck von 5 bis 50 Torr mit einem Gemisch aus Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat und 5 bis io0% Härtungsmittel, wie z. B. io%iger Oxalsäure, bei einer Temperatur von 4o bis 6o° C getränkt, wobei die bei der Tränkung aufgenommene Flüssigkeitsmenge denn Porenvolumen entspricht, etwa ein Drittel bis zwei Fünftel des Perchloratgewichtes, also i5o bis 400 g beträgt. Die Tränkflüssigkeit härtet innerhalb 2 bis 12 Stunden aus, wobei ein fester und dennoch genügend elastischer Körper erhalten wird.
  • Zur Verbesserung der Verbrennungseigenschaften können den Preßkörpern vor oder während der Tränkung weitere Stoffe, wie z. B. 2 bis :2504 Aluminium in Pulverform, beigemischt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Feststofftreibsätzen für Rückstoßantriebmaschinen durch Vermengen von Sauerstoffträgern und Brennstoffen, wovon eine Komponente flüssig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Komponente mit einer thermisch in Gase zerfallenden Verbindung, deren Zersetzungstemperatur tiefer als die der festen Komponente liegt, vermischt und die Mischung durch Verpressen und nachfolgendes Erwärmen in einen, porigen Fbrmkörper übergeführt wird, der sodann mit der flüssigen Komponente getränkt wird, worauf durch eine chemische und/öder thermische Nachbehandlung eine Verfestigung der flüssigen Komponente im Preßkörper vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Sauerstoffträger Perchlorate sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch in Gase zerfallenden Verbindungen Ammoniumsalze, wie Ammoniumcarbonat, sind. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkung der porigen Formkörper mit der flüssigen Komponente im Vakuum durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Brennstoffe Gemische von mehrwertigen Alkoholen, insbesondere Pentaerythrit-Formaldehyd-Vorkondensat, oder kondensierbare Verbindungen, wie z. B. Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensate, sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den flüssigen Brennstoffen bekannte Härtungsmittel, z. B. ioo/oige Oxalsäure, bei der Tränkung zugesetzt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den porigen Formkörper weiterhin feinverteilte Metalle, z. B. Aluminiumpulver, in einer Menge von z bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Sauerstoffträgers, zugesetzt werden.
DESCH22071A 1957-05-08 1957-05-08 Verfahren zur Herstellung von Feststofftreibsaetzen fuer Rueckstossantriebmaschinen Expired DE975931C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22071A DE975931C (de) 1957-05-08 1957-05-08 Verfahren zur Herstellung von Feststofftreibsaetzen fuer Rueckstossantriebmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22071A DE975931C (de) 1957-05-08 1957-05-08 Verfahren zur Herstellung von Feststofftreibsaetzen fuer Rueckstossantriebmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975931C true DE975931C (de) 1963-01-31

Family

ID=7429221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22071A Expired DE975931C (de) 1957-05-08 1957-05-08 Verfahren zur Herstellung von Feststofftreibsaetzen fuer Rueckstossantriebmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975931C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680169A1 (fr) * 1977-08-02 1993-02-12 Dynamit Nobel Ag Procede de realisation de corps poreux d'agent propulsif pour munitions.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680169A1 (fr) * 1977-08-02 1993-02-12 Dynamit Nobel Ag Procede de realisation de corps poreux d'agent propulsif pour munitions.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909424C (de) Gasentwickelnde Ladung
DE1127663B (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsgeschuetztem Metallphosphid zur Schaedlingsbekaempfung
DE102005042812B4 (de) Gasbildende Zusammensetzung
DE3201746A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierschicht fuer treibsaetze
DE102007061998A1 (de) Gaserzeugende Zusammensetzung
DE975931C (de) Verfahren zur Herstellung von Feststofftreibsaetzen fuer Rueckstossantriebmaschinen
US3730909A (en) Hydrazine decomposition catalyst
DE2329558C3 (de) Gießfähige Gasgeneratortreibstoffe
DE3615456C2 (de) Wasser-in-Öl-Emulsionssprengstoffsystem und Verfahren zur Herstellung eines Wasser-in-Öl-Emulsionssprengstoffs
DE1298039B (de) Herstellung von Diamantstaubteilchen enthaltenden Presslingen
DE977708C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Vorprodukten fuer Raketenfesttreibstoffe
DE2320357C3 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Sprengstoffen
DE2122441C (de) Verfahren zur Herstellung eines ver formten Hochleistungssprengstoffs
Oyumi et al. Urethane reaction mechanism on the amorphous boron surface in GAP propellants
DE1182998B (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Festtreibstoffes fuer Raketen
DE977925C (de) Verfahren zur Herstellung von Composite-Treibsaetzen unter Verwendung fluessiger, bei normaler Temperatur bestaendiger Sauerstofftraeger
DE102008060573A1 (de) Pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines Tarnnebels
DE2320357A1 (de) Verfahren zum herstellen von poroesen sprengstoffen
DE2322140C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung der Treibmittelpulver
DE102018132798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Faserverbundmaterials, Faserverbundmaterial und Verwendung eines Faserverbundmaterials
DE1796009C (de) Treibladungspulver mit verbesserter Leistung und Stabilität
DE977861C (de) Verwendung von Schaumkoerpern mit Treibsatzkomponenten als Binde- und/oder Brennstoffmittel in Feststoffraketentreibsaetzen
DE2655782C1 (de) Monergol-Treibstoff
AT225833B (de) Verfahren zur Herstellung einer festen, porösen, monolithischen, hauptsächlich aus Kalziumsilikat bestehenden Füllmasse für Dissousgasflaschen
DE570459C (de) Verfahren zur Herstellung von rauchlosen Jagd- und UEbungspulvern