DE974265C - Rewinding device for lengths of fabric - Google Patents

Rewinding device for lengths of fabric

Info

Publication number
DE974265C
DE974265C DEM17175A DEM0017175A DE974265C DE 974265 C DE974265 C DE 974265C DE M17175 A DEM17175 A DE M17175A DE M0017175 A DEM0017175 A DE M0017175A DE 974265 C DE974265 C DE 974265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
gear
worm
fabric tension
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17175A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Ochsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE974265C publication Critical patent/DE974265C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Umrolleinrichtung für Stoffbahnen Es sind Umroller für Stoffbahnen, insbesondere für Papierbahnen, bekannt, die in Abhängigkeit von der Zugbeanspruchung der Stoffbahnen arbeiten. In solchen Umrollern wird die ablaufende Stoffrolle elektrisch durch einen Bremsgenerator oder auch mechanisch gebremst. Die Stoffbahn ist oft so stark, daß sie die ablaufende Rolle mitnimmt und deren Drehzahl bestimmt. Für schwache Stoffbahnen werden Tänzerwalzen verwendet, die die Drehzahl des Bremsgenerators mittels einer Steuereinrichtung so nachstellen, daß die Stoffbahn nicht abreißt. Die Tänzerwalze regelt das Drehmoment des Bremsgenerators oder einer mechanischen Bremse. Die Drehzahl des Bremsgenerators der ablaufenden Rolle wird durch die Stoffbahngeschwindigkeit und den Rollendurchmesser bestimmt.Rewinding device for lengths of fabric There are rewinders for lengths of fabric, in particular for paper webs, known that depend on the tensile stress the panels are working. In such rewinders, the unwinding roll of fabric becomes electrical braked by a brake generator or mechanically. The panel is often so strong that it takes the unwinding role with it and determines its speed. For weak webs of fabric, dancer rollers are used, which increase the speed of the brake generator Readjust by means of a control device so that the web of material does not tear. The dancer roller regulates the torque of the brake generator or a mechanical one Brake. The speed of the brake generator of the unwinding roll is determined by the speed of the fabric web and determines the roll diameter.

Die Drehzahl des Antriebsmotors der auflaufenden Rolle wird bei den bekannten Umrollern mit einer Durchmesser-Tastrolle in Abhängigkeit vom Durchmesser der auflaufenden Rolle so geregelt, daß außer dem Stoffzug auch die Papierbahngeschwindigkeit konstant bleibt. Der gleiche Zweck läßt sich auch erreichen, wenn die Drehzahl des Motors in Abhängigkeit von der Drehzahl der Tänzerwalze geregelt wird. In einem solchen Fall speist ein von der Tänzerwalze angetriebener Tachometergenerator einen Drehzahlregler des Aufrollmotors mit konstanter Spannung oder Frequenz bei konstanter Papierhahngeschwindigkeit. The speed of the drive motor of the emerging roll is at the known rewinders with a diameter feeler roller depending on the diameter the incoming roll is regulated so that, in addition to the fabric tension, the paper web speed is also controlled remains constant. The same purpose can also be achieved if the speed of the Motor is regulated depending on the speed of the dancer roller. In one In such a case, a tachometer generator driven by the dancer roller feeds one Speed controller of the reel motor with constant voltage or frequency at constant Tap speed.

Eine Durchmesser-Tastrolle hat im Betrieb den Nachteil, daß sie das Arbeitsgut, wie z. B. bei Stoff-Färbemaschinen (Jigger), örtlich verändert oder daß sie unregelmäßig läuft, wenn die Stoffrolle nicht ganz rund ist. Zudem behindert die Durchmesser-Tastrolle meistens die Bedienung der Arbeitsmaschine. Die Verwendung eines Tachometergenerators hat aber den Nachteil, daß die Einrichtung teuer wird und, wenn die Tänzerwalze unter Wasser liegt, der Antrieb umständlich wird. A diameter feeler roller has the disadvantage in operation that it does Work goods, such as B. in fabric dyeing machines (jiggers), locally changed or that it runs irregularly if the roll of fabric is not completely round. In addition, disabled the diameter feeler roller mostly controls the machine. The usage a speedometer generator has the disadvantage that the device is expensive and, when the dancer roll is under water, the drive becomes cumbersome.

Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Es wird daher vorgeschlagen, eine Umrolleinrichtung für Stoffbahnen, die mit konstanter Geschwindigkeit von einer Rolle auf eine andere Rolle umgewickelt werden, wobei ein mit konstanter Drehzahl laufender Antriebsmotor Verwendung findet, erfindungsgemäß derart auszubilden, daß dieser Motor über je eine als Variator wirkende selbstspannende Anpaßscheibe die beiden Stoffrollen antreibt und daß durch stoffzugabhängiges Schwenken des Antriebsblocks um ein Pendelgelenk die Anpaßscheiben in entgegengesetztem Sinn bei konstanter Riemenlänge verstellt werden, wobei die Riemenanordnung, das Pendelgelenkzentrum und der Gelenkabstand so gewählt sind, daß die Stoffbahn im ganzen Regelbereich mit angenähert konstanter Geschwindigkeit umgerollt wird. The purpose of the present invention is to overcome the disadvantages outlined to avoid. It is therefore proposed that a rewinding device for fabric webs, which are rewound from one roll to another roll at a constant speed using a drive motor running at constant speed, to be designed according to the invention in such a way that this motor has one acting as a variator self-tensioning adjusting disc drives the two rolls of fabric and that by means of the fabric tension Pivoting the drive block around a pendulum joint, the adapter disks in the opposite direction Sense can be adjusted with a constant belt length, whereby the belt arrangement, the Pendulum joint center and the joint spacing are chosen so that the length of fabric in the entire control range is rolled over at an approximately constant speed.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown in simplified form.

Fig. I zeigt das Schema einer erfindungsgemäßen Umrolleinrichtungmit konzentrischenTreibscheiben, Fig. 2 eine Variante mit nebeneinander angeordneten Treibscheiben und Fig. 3 bis 8 verschiedene konstruktive Ausbildungen des Antriebsblockes und der Stoffzugwaage. Fig. I shows the scheme of a rewinding device according to the invention concentric traction sheaves, Fig. 2 shows a variant with juxtaposed Traction sheaves and FIGS. 3 to 8 different structural designs of the drive block and the fabric tension scales.

Nach Fig. I und 2 besteht die Umrolleinrichtung aus einer auflaufenden Stoffrolle I, einer ablaufenden Stoffrolle 2, von der die Stoffbahn 3 abgewickelt wird, zwei Tänzerwalzen 4, 5, zwei Anpaß-Keilriemenscheiben 7, 8, einem Pendelgelenk 9, einem Antriebsblock I0, zwei Treibscheiben II, I2, die durch Keilriemen 6, 6' mit den Anpaß-Keilriemenscheiben 7, 8 verbunden sind und über ein Getriebe mit der Getriebewelle I3 bzw. den Getriebewellen 13', I4 nach Fig. 2 angetrieben werden. According to Fig. I and 2, the rewinding device consists of an accumulating Fabric roll I, a running fabric roll 2, from which the fabric web 3 is unwound is, two dancer rollers 4, 5, two adjusting V-belt pulleys 7, 8, a pendulum joint 9, a drive block I0, two drive pulleys II, I2, which are connected by V-belts 6, 6 ' are connected to the adjusting V-belt pulleys 7, 8 and via a gear with the Transmission shaft I3 or the transmission shafts 13 ', I4 according to FIG. 2 are driven.

Die Umrolleinrichtung arbeitet in Abhängigkeit von der Zugkraft einer Stoffspannfeder 15, deren Zugkraft durch eine Zugeinstellschraube I6 eingestellt wird, um je nach dem Druck der Tänzerwalze 4 auf die Stoffbahn 3 den erforderlichen Stoffzug einzustellen.The rewinding device works depending on the tensile force of a Fabric tensioning spring 15, the tensile force of which is set by means of a tension adjustment screw I6 is to depending on the pressure of the dancer roller 4 on the fabric web 3 the required Adjust the fabric tension.

Die Stoffzugregulierung verstellt den im Pendelgelenk g beweglich gelagerten Antriebsblock I0, der mittels der mit konstanter Drehzahl rotierenden und gleichbleibenden Durchmesser aufweisenden Treibscheiben II und 12 die fest gelagerten Stoffrollen I und 2 antreibt. Die Länge der durch die Anpaßscheiben 7 und 8 gespannten Riemen 6, 6' ist konstant. Der Arbeitsdurchmesser der Anpaßscheiben 7, 8 ändert sich automatisch in Abhängigkeit von der Antriebsblockstellung so lange, bis der Stoffzug dem eingestellten Wert entspricht. The fabric tension control adjusts the movable in the pendulum joint g mounted drive block I0, which by means of the rotating at constant speed and constant diameter traction sheaves II and 12 are the fixed ones Drives rolls of fabric I and 2. The length of the tensioned by the adjusting disks 7 and 8 Belt 6, 6 'is constant. The working diameter of the adjusting disks 7, 8 changes automatically depending on the drive block position until the Fabric tension corresponds to the set value.

Bei richtiger Lage des Pendelgelenkes g, bezogen auf die Treibscheiben II und I2 sowie auf die Anpaßscheiben 7 und 8, bleibt die Stoffgeschwindigkeit bei konstanter Motordrehzahl praktisch während des ganzen Wickelvorgangs konstant.With the correct position of the pendulum joint g, based on the traction sheaves II and I2 as well as on the adjusting disks 7 and 8, the material speed remains at constant motor speed practically constant throughout the entire wrapping process.

Pendelgelenk und Treibscheibenlage sind geometrisch durch die Bedingung, daß am Anfang, in der Mitte und am Ende des Rollvorgangs die Stoffgeschwindigkeit genau gleich sein soll, bestimmt.Pendulum joint and traction sheave position are geometrically defined by the condition that at the beginning, in the middle and at the end of the rolling process the speed of the fabric should be exactly the same, determined.

Die Endstellungen und die mittlere Stellung des Antriebsblockes I0, für welche Stellungen die Stoffgeschwindigkeiten bei konstanter Motordrehzahl genau miteinander übereinstimmen, sind für den Wickelbereich 1 :3 der Stoffrollen strichpunktiert angedeutet. The end positions and the middle position of the drive block I0, for which positions the material speeds at constant engine speed exactly coincide with each other, the rolls of fabric are dash-dotted for the winding area 1: 3 indicated.

Bei den in Fig. 3 bis 8 gezeigten Ausführungen erfolgt die Stoffzugregelung anstatt mit der Tänzerwalze 4 mit einer Stoffzugwaage im bzw. am Antriebsblock I0, was insbesondere dort zu empfehlen ist, wo nicht zu hohe Ansprüche an die Stoffzuggenauigkeit gestellt werden: Die Stoffzugwaage mißt die Differenz der von den Treibscheiben II, I2 übertragenen Drehmomente sowie bei konstanter Drehzahl und Stoffgeschwindigkeit den Stoffzug. In the embodiments shown in FIGS. 3 to 8, the fabric tension is regulated instead of the dancer roller 4 with a fabric tension balance in or on the drive block I0, which is particularly recommended where the demands on the fabric pulling accuracy are not too high be set: The fabric tension balance measures the difference between the traction sheaves II, I2 transmitted torques as well as at constant speed and material speed the fabric train.

Die Drehmomentdifferenz der Treibscheiben 11 und I2 wird dabei mechanisch auf eine vorgespannte Stoffzugfeder 15 übertragen, die mittels der Zugeinstellmutter I6 je nach dem verlangten Stoffzug verschieden vorgespannt wird. Die Vorspannung wird bei zu hohem Stoffzug überwunden und die Antriebsblock-Verstelleinrichtung so lange betätigt, bis der Stoffzug auf den gewünschten Wert gesunken ist. Die Regulierung braucht dabei nicht für zwei Wickelrichtungen konstruiert zu sein, da sie ohnehin mit der Motordrehrichtung ihren Sinn ändert, wobei der Antriebsmotor 30 oder die Treibscheiben II und I2 als Verstellantrieb benutzt werden können.The torque difference between the traction sheaves 11 and I2 becomes mechanical transferred to a pretensioned fabric tension spring 15, which by means of the Zugeinstellnut I6 is pretensioned differently depending on the required fabric tension. The bias is overcome if the fabric tension is too high and the drive block adjusting device pressed until the fabric tension has sunk to the desired value. The regulation does not need to be designed for two winding directions, since it is anyway with the direction of rotation of the motor changes its meaning, the drive motor 30 or the Traction sheaves II and I2 can be used as adjusting drives.

Die Antriebsblock-Verstelleinrichtung wird nach Fig. 3 bis 8 mechanisch über eine Kupplung I8, 19 betätigt. An Stelle der mechanischen Kupplung könnte aber auch ein von der Stoffzugwaage gesteuerter Verstellmotor verwendet werden, der die Zugregulierspindel 35 oder die Mutter 36 antreiben würde. Die Steuerung eines solchen Verstellmotors könnte vom bewegten Glieds8 der Stoffzugwaage aus erfolgen, und zwar auf bekannte Art mit Tastkontakt, Tastkondensator und Tastdrosselspule wie bei einer fühlergesteuerten Kopierdrehbank. Die Empfindlichkeit der Zugregulierung verbessert sich dann, da die unregelmäßige Kupplungsreaktion wegfällt. Es werden Stoffzugregele 5 toffzugregeleinrichtungen, bei denen die Stoffrollenreibung zu sehr die Reguliergenauigkeit beeinträchtigt, mit einer Kompensationseinrichtung 37, 38 (Fig. 8) ausgerüstet, die mittels einer Kulisse 37 und einer Laufrolle 38 die Stoffzugfedervorspannung in Abhängigkeit des Wickelvorgangs so verändert, daß der von der Stoffrollenreibung herrührende Fehler kompensiert wird. Die Kulisse muß beim Drehrichtungswechsel durch ein Organ umgestellt werden, da die kleinere Stoffrolle am Anfang und am Ende des Rollvorgangs eine andere Korrektur bedingt. Am Anfang des Rollvorgangs ist das Differenzdrehmoment zu groß, weil der Treibradius der Aufwickelrolle klein und der Abwickelrolle groß ist. Am Ende des Rollvorgangs ist aber das Differenzdrehmoment zu klein gegenüber dem wahren Stoffzug. Als drehrichtungsabhängiges Organ wird in den Antrieb 20 der Regulierspindel 35 für die Verstellung des Antriebsblockes 10 ein Differentialgetriebe eingeschaltet, dessen Triebrad mit der Schnecke 20 gekuppelt wird und dessen Abtriebsrad die Regulierspindel treibt. Die Differentialwelle des Differentialgetriebes stellt am Anfang des Wickelvorgangs bei steigendem Stoffzug die Korrekturkulisse automatisch an den richtigen Anschlag, worauf die Stoffzugregelung beginnt. Die Differentialwelle betätigt die Kulisse je nach Kraftbedarf am Anfang des Rollvorgangs direkt oder indirekt durch mechanische oder elektromagnetische Auslösung eines Kraftspeichers, der von der Regulierspindel 35 geladen wird. The drive block adjusting device is mechanical according to FIGS. 3 to 8 actuated via a clutch I8, 19. Instead of the mechanical coupling, however, an adjusting motor controlled by the fabric pulling scale can also be used to control the Zugregulierspindel 35 or the nut 36 would drive. The control of such Adjusting motor could be done from the moving link 8 of the fabric tension scales, namely in a known way with touch contact, touch capacitor and touch inductor as with one sensor-controlled copying lathe. The sensitivity of the tension regulation improved then, since the irregular coupling reaction no longer occurs. There are fabric pull rules 5 fabric tension control devices, in which the fabric roll friction too much the regulation accuracy impaired, equipped with a compensation device 37, 38 (Fig. 8), which by means of a link 37 and a roller 38 the tension spring preload depending on the winding process changed so that that of the fabric roll friction resulting errors is compensated. The backdrop must when the direction of rotation is changed by an organ must be rearranged, as the smaller roll of fabric at the beginning and at the end of the Rolling operation requires a different correction. At the beginning of the roll process is the differential torque too big because the drive radius of the take-up roll is small and that of the take-up roll is large is. At the end of the rolling process, however, the differential torque is too small compared to this the true fabric train. As a direction of rotation-dependent organ is in the drive 20 of Regulating spindle 35 for adjusting the drive block 10 is a differential gear switched on, whose drive wheel is coupled to the worm 20 and its output gear the regulating spindle drives. The differential shaft of the differential gear represents at the beginning of the winding process, the corrective backdrop automatically applies as the tension of the fabric increases to the correct stop, whereupon the fabric tension control begins. The differential shaft operates the gate directly or depending on the force required at the beginning of the rolling process indirectly through mechanical or electromagnetic release of an energy storage mechanism, which is loaded by the regulating spindle 35.

Nach Fig. 3 und 4 sind Treibscheiben II, 12 konzentriert drehbar auf der Getriebewelle I3 angeordnet und werden durch im Zentrum gelagerte sternförmige Differentialhebel 34 von dieser mitgenommen, während die beiden anderen Sternarme das Kupplungsglied I8 wechselweise je nach Drehrichtung gegen die vorgespannte Stoffzugfeder 15 drücken und beim Überschreiten der Solldrehmomentdifferenz das Kupplungsglied der Stoffzugwaage gegen die Stoffzugfeder bewegen. Wenn sich der sternförmige Differentialhebel 34 dreht und die Feder 15 zusammendrückt, wird das Krupp lungsglied mitgenommen und berührt den Kupplungsteller 19 auf der Seite der Verstelleinrichtung, die den Antriebsblock 10 um die Pendelachse dreht und damit den Stoffzug nachregelt. Das Motorgetriebe ist zwischen dem Antriebsmotor und der Getriebewelle 13 mit der Stoffzugwaage angeordnet, damit die Getriebereibung die Stoffzugmessung nicht beeinflußt. Das Kupplungsglied I8 wird vom Differentialhebel 34 und von der Getriebewelle 13 mitgenommen, so daß das Drehmoment, welches während der Verstellung auf den Kupplungsteller 19 übertragen wird, die Stoffzugwaage nicht belastet. Der Kupplungsteller 19 wird durch eine Radschulter am Regulierantrieb an einer axialen Verschiebung in Richtung der Feder gehindert und überträgt über ein Stirnradgetriehe die Drehbewegung auf den Regulierantrieb 20. Die Zugeinstellmutter I6 dreht sich während des Umrollens und kann daher nur im Stillstand verstellt werden. According to FIGS. 3 and 4, drive pulleys II, 12 can be rotated in a concentrated manner arranged on the gear shaft I3 and are supported by star-shaped Differential lever 34 taken along by this, while the other two star arms the coupling member I8 alternately depending on the direction of rotation against the pretensioned fabric tension spring Press 15 and when the target torque difference is exceeded, the coupling member move the fabric tension balance against the fabric tension spring. When the star-shaped differential lever 34 rotates and compresses the spring 15, the Krupp treatment member is taken and touches the clutch plate 19 on the side of the adjusting device, which the Drive block 10 rotates around the pendulum axis and thus readjusts the fabric tension. That Motor gear is between the drive motor and the gear shaft 13 with the fabric tension balance arranged so that the transmission friction does not affect the fabric tension measurement. That Coupling member I8 is carried along by the differential lever 34 and the transmission shaft 13, so that the torque, which during the adjustment on the clutch plate 19 is transferred, the fabric tension balance is not loaded. The clutch plate 19 is through a wheel shoulder on the regulating drive at an axial displacement in the direction of the Prevented the spring and transmits the rotary movement to the via a spur gear Regulating drive 20. The tension adjustment nut I6 rotates during rewinding and can therefore only be adjusted at a standstill.

Durch die Anwendung eines separaten Steuermotors mit einer Taststeuereinrichtung, welche die Regulierspindel 35 in Abhängigkeit von der axialen Lage des Kupplungsgliedes I8 steuert, wird der Regulierantrieb mechanisch vereinfacht.By using a separate control motor with a tactile control device, which the regulating spindle 35 depending on the axial position of the coupling member I8 controls, the regulating drive is mechanically simplified.

Fig. 5 zeigt einen Antriebsblock 10 mit Pendelgelenk g und Anbaumotor 30, der zwei Treibscheiben 1 1 und I2 (Fig. 2) antreibt. Die Stoffzugwaage ist als Differentialgetriebe ausgebildet. dessen Differentialrad 25 vom Antriebsmotor 30 mittels der axial verschiebbaren Schnecke 26 über das Kupplungsglied 18 angetrieben wird. Die Schnecke 26 und das auf derselben Welle mit dem Schneckenrad montierte Differentialrad 25 sind in einem Trapezgelenksystem 33 gemeinsam so gelagert, daß sie in Axialrichtung der Schnecke eine begrenzte Strecke frei spielen können. Der Schneckenantrieb ist im Lagersystem kraftgeschlossen und erzeugt keine Kraftkomponente in Achsrichtung der Schnecke. Das Differentialrad 25 greift seitlich in die Getrieberäder 2I und 22 ein und treibt das die Aufwickelrolle antreibende Getrieberad nach oben, das die Abwickelrolle antreibende dagegen nach unten. Der größere Aufwickelzahndruck wirkt auf das Differentialrad 25 nach unten, während der kleinere Abwickelzahndruck nach oben wirkt, so daß entsprechend dem Stoffzug eine Differenz nach unten resultiert, die von der Stoffzugfeder 15 ausgeglichen wird. Fig. 5 shows a drive block 10 with a pendulum joint g and an add-on motor 30, which drives two traction sheaves 1 1 and I2 (Fig. 2). The fabric tension balance is available as a Differential gear formed. its differential gear 25 from drive motor 30 driven by means of the axially displaceable worm 26 via the coupling member 18 will. The worm 26 and that mounted on the same shaft with the worm wheel Differential gear 25 are jointly mounted in a trapezoidal joint system 33 so that they can play a limited distance freely in the axial direction of the screw. Of the The worm drive is force-closed in the storage system and does not generate any force component in the axial direction of the screw. The differential wheel 25 engages laterally in the gear wheels 2I and 22 and drives the gear wheel driving the take-up roller upwards, the one that drives the unwinding roller, however, downwards. The bigger take-up tooth pressure acts on the differential gear 25 downwards, while the smaller unwinding tooth pressure acts upwards, so that there is a difference downwards according to the tension of the fabric, which is compensated by the tension spring 15.

Ist der tatsächliche Stoffzug kleiner als der mit der Zugeinstellmutter eingestellte Wert, so wird das Trapezgelenksystem 33 von der Stoffzugfeder 15 an den oberen Anschlag gezogen und bleibt dort so lange, bis der Stoffzug den eingestellten Wert überschritten hat. Mit zunehmendem Stoffzug bewegt sich dann das Trapezgelenksystem mit der Schnecke nach unten, bis das Kupplungsglied 18 den Kupplungsteller 19 mitdreht und mittels des Regulierantriebes 20 und der Regulierspindel 35 den Antriebsblock 10 im Sinne der Stoffzugverminderung verstellt. Die Rotationszentren der vom Differentialrad 25 angetriebenen benachbarten Getrieberäder 2I und 22 liegen in einer Geraden mit dem Differentialrad, und die Schneckenachse 26 steht senkrecht zu dieser Geraden, so daß die kleinen Steuerbewegungen den Zahneingriff praktisch nicht ändern. Die Tasteinrichtung 41 muß bei dieser Ausführung die Trapezgelenkstellung ahtasten, wenn an Stelle des Regulierantriebes 20 ein separater Verstellmotor verwendet wird. Is the actual fabric tension less than that with the tension adjustment nut? set value, the trapezoidal joint system 33 is from the fabric tension spring 15 on the upper stop is pulled and remains there until the fabric pulls the set Exceeded value. The trapezoidal joint system then moves as the tension of the fabric increases with the worm down until the coupling member 18 rotates the coupling plate 19 and by means of the regulating drive 20 and the regulating spindle 35, the drive block 10 adjusted in terms of fabric tension reduction. The centers of rotation of the differential gear 25 driven adjacent gears 2I and 22 are in a straight line with the differential wheel, and the worm axis 26 is perpendicular to this straight line, so that the small control movements practically do not change the meshing of the teeth. the Touch device 41 must touch the trapezoidal joint position in this version, if a separate adjusting motor is used instead of the regulating drive 20.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird der Antriebsblock 10 durch eine Zugregulierspindel 35 mit Laufmutter 36 und Verbindungslasche 39 gegenüber dem Fixpunkt 40 um das Pendelgelenk 9 automatisch durch die Stoffzugregulierung oder willkürlich mit dem Handrad 37 gedreht. Die Drehung kann auch durch andere bekannte Mittel, wie Schneckentrieb, Kettentrieb oder Seiltrieb, vorgenommen werden. In the embodiment of FIG. 5, the drive block 10 is through a tension regulating spindle 35 with traveling nut 36 and connecting strap 39 opposite the fixed point 40 around the pendulum joint 9 automatically through the fabric tension regulation or rotated arbitrarily with the handwheel 37. The rotation can also be done by others known means, such as worm drive, chain drive or rope drive, can be made.

Nach Fig. 6 und 7 ist die Stoffzugwaage als ein Differentialschneckengetriebe mit Doppelschnecke ausgebildet. Die zwei parallel nebeneinander angeordneten gleichgängigen, umgekehrt rotierenden Schnecken 23 und 24 sind axial mittels der Radschulter 28 verbunden und können sich nur gemeinsam axial verschieben. Die eine Schnecke 23 wird vom Antriebsmotor 30 über das Stirnradgetriebe 27 axial verschiebbar angetrieben und treibt ihrerseits über das Stirnradgetriebe 29 die andere Schnecke 24 an. Die Schnecke 23 treibt das die Aufwickelrolle antreibende Schneckenrad 21 nach oben und wird dabei selbst nach unten ge- drückt. Die andere Schnecke 24 treibt das die Abwickelrolle antreibende Schneckenrad 22 nach unten und wird dabei selbst nach oben gedrückt. Der Stoffzug bewirkt bei beiden Schnecken einen Druck nach unten, der dem Stoffzug proportional ist. Der resultierende Druck der beiden Schnecken nach unten mißt den Stoffzug und wird von der Spannrolle 3I am Spannhebel 32 aufgenommen. Der Spannhebel wird mittels der Stoffzugfeder 15 nach oben gezogen und drückt die Schnecke 23 gegen die obere Lagerschulter, solange der Stoffzug kleiner ist als der mit der Zugeinstellmutter I6 eingestellte Zug. Steigt der Stoffzug über den Einstellwert, wie das während des Rollvorgangs laufend der Fall ist, weil die Aufwickelrolle größer und die Abwickelrolle kleiner wird, so verschieben sich die beiden Schnecken nach unten, kuppeln das auf der Welle der Schnecke 24 sitzende Kupplungsglied I8 mit dem über ein Stirnradgetriebe den Regulierantrieb 20 antreibenden Kupplungsteller I9, bis der Stoffzug den Sollwert erreicht hat und die Schnecken durch die Stoffzugfeder zurückgezogen werden. According to FIGS. 6 and 7, the fabric tension balance is designed as a differential worm gear designed with a twin screw. The two parallel side by side, equal, reversely rotating worms 23 and 24 are axially arranged by means of the wheel shoulder 28 connected and can only move axially together. The one snail 23 is driven axially displaceably by the drive motor 30 via the spur gear 27 and in turn drives the other worm 24 via the spur gear 29. the The worm 23 drives the worm wheel 21 driving the take-up roll upwards and is moved downwards presses. The other snail 24 drives the worm wheel 22 driving the unwinding roll downward and becomes while doing this yourself pushed up. The pull of the fabric causes one in both screws Downward pressure proportional to the tension of the fabric. The resulting pressure of the two screws downward measures the fabric tension and is controlled by the tension roller 3I on Tensioning lever 32 added. The tension lever is adjusted by means of the tension spring 15 pulled up and presses the worm 23 against the upper bearing shoulder as long as the The tension of the fabric is smaller than the tension set with the tension adjustment nut I6. Increases the fabric tension over the set value, like that continuously during the rolling process Case is because the take-up reel is getting bigger and the supply reel is getting smaller, so if the two screws move downwards, they couple on the shaft of the Worm 24 seated coupling member I8 with the regulating drive via a spur gear 20 driving clutch plate I9 until the fabric tension has reached the target value and the snails are retracted by the fabric tension spring.

Die axiale Verschiebung der Schnecken wird durch die ständige Rotation erleichtert und dadurch eine empfindliche Regelung erreicht. Die Tasteinrichtung 41 muß bei dieser Ausführung die Stellung der Schneckenwelle 24 abtasten, wenn an Stelle des Regulierantriebes 20 ein separater Verstellmotor verwendet wird.The axial displacement of the screws is due to the constant rotation facilitated and thereby a sensitive regulation achieved. The tactile device 41 must scan the position of the worm shaft 24 in this embodiment, if on Place of the regulating drive 20, a separate adjusting motor is used.

Gemäß Fig. 8 besteht die Doppdscbnecke des Differentialschneckengetriebes aus zwei ungleichgängigen Schnecken 23 und 24 auf der gleichen Schneckenwelle, so daß sich auch hier die Schnecken nur gemeinsam axial verschieben können. Die Schneckenwelle wird vom Antriebsmotor 30 über die Scheibers mittels eines Keilriemenantriebes angetrieben, der kleine axiale Verschiebungen der Schneckenwelle erlaubt. Wenn beide Stoffrollen gleich viel Reibungsleistung benötigen, ist die Schneckenwelle axial im Gleichgewicht. According to FIG. 8, there is the double worm of the differential worm gear from two inconsistent worms 23 and 24 on the same worm shaft, see above that here, too, the screws can only move axially together. The worm shaft is driven by the drive motor 30 via the pulley by means of a V-belt drive, which allows small axial displacements of the worm shaft. When both rolls of fabric require the same amount of frictional power, the worm shaft is axially in equilibrium.

Steigt der Stoffzug über den mittels der Zugeinstellmutter I6 eingestellten Stoffzugwert, so verschiebt sich die Schneckenwelle mit den beiden Schnecken 23 und 24 axial nach unten und kuppelt das auf der Schneckenwelle sitzende Kupplungsglied I8 mit dem Kupplungsteller I9, der über ein Stirnradgetriebe den Regulierantrieb 20 antreibt, bis der Stoffzug den Sollwert erreicht hat und die Schneckenwelle durch die Stoffzugfeder zurückgezogen wird. Die axiale Verschiebung der Schneckenwelle wird auch hier durch die ständige Rotation erleichtert. Wenn an Stelle des Regulierantriebes 20 ein separater Verstellmotor verwendet wird, so wird die hier nicht gezeigte Tasteinrichtung bei dieser Ausführung die Stellung des oberen Schneckenwellenendes abtasten. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die beiden Stirnradgetriebe zwischen den Schnecken sowie zwischen Motor und Schnecke wegfallen.If the fabric tension rises above the one set by means of the tension adjustment nut I6 Tensile value, the worm shaft with the two worms 23 shifts and 24 axially downwards and couples the coupling member seated on the worm shaft I8 with the clutch plate I9, which controls the regulating drive via a spur gear 20 drives until the fabric tension has reached the nominal value and the worm shaft through the fabric tension spring is withdrawn. The axial displacement of the worm shaft is also made easier here by the constant rotation. If instead of the regulating drive 20 a separate adjusting motor is used, the sensing device, not shown here, is used In this version, scan the position of the upper end of the worm shaft. These Execution has the advantage that the two spur gears between the worms as well as between the motor and the worm.

Alle konstruktiven Einzelheiten, die nicht der Beschreibung und den Ansprüchen, sondern nur den Zeichnungen der Fig. 3 bis 8 zu entnehmen sind, gehören nicht zur Erfindung. All construction details that are not of the description and the Claims, but can only be found in the drawings of FIGS. 3 to 8, belong not for invention.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE: I. Umrolleinrichtung für Stoffbahnen, die mit konstanter Geschwindigkeit von einer Rolle auf eine andere Rolle umgewickelt werden, wobei ein mit konstanter Drehzahl laufender Antriebsmotor Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Motor über je eine als Variator wirkende selbstspannende Anpaßscheibe (7, 8) die beiden Stoffrollen antreibt und daß durch stoffzugabhängiges Schwenken des Antriebsbloclies (Io) um ein Pendelgelenk (g) die Anpaßscheiben (7, 8) in entgegengesetztem Sinn bei konstanter Riemenlänge verstellt werden, wobei die Riemenanordnung, das Pendelgelenkzentrum (g) und der Gelenkabstand so gewählt sind, daß die Stoffbahn (3) im ganzen Regelbereich mit angenähert konstanter Geschwindigkeit umgerollt wird. PATENT CLAIMS: I. Rewinding device for lengths of material with constant Speed can be rewound from one roll to another roll, with a drive motor running at constant speed is used, characterized in that that this motor has a self-tightening adapter disk that acts as a variator (7, 8) drives the two rolls of fabric and that by pivoting depending on the fabric tension of the drive block (Io) around a pendulum joint (g) the adapter disks (7, 8) in opposite directions Sense can be adjusted with a constant belt length, whereby the belt arrangement, the Pendulum joint center (g) and the joint spacing are chosen so that the length of fabric (3) is rolled over in the entire control range at an approximately constant speed. 2. Umrolleinrichtung für konstanten Stoffzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Verstelleinrichtung (35, 36) zum Schwenken des Antriebsblockes (1 o) stoffzugabhängig betätigendes Differential als Stoffzugwaage verwendet wird und daß der Stoffzug aus der Differenz der Drehmomente verwendet wird, die durch schwenkbare Treibscheiben (II, I2) mit gleichbleibendem Durchmesser übertragen werden. 2. rewinding device for constant fabric tension according to claim 1, characterized characterized in that the adjusting device (35, 36) for pivoting the drive block (1 o) the fabric tension-dependent differential is used as a fabric tension balance and that the fabric tension is used from the difference in the torques generated by pivotable traction sheaves (II, I2) with a constant diameter are transferred. 3. Umrolleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (35, 36) zum Schwenken des Antriebsblockes von einem am Antriebsblock (Io) montierten Steuermotor betätigt wird, der von einer stoffzugabhängigen Taststeuereinrichtung (I4, I5, I6) gesteuert wird. 3. rewinding device according to claim 2, characterized in that the adjusting device (35, 36) for pivoting the drive block from one to the Drive block (Io) mounted control motor is operated by a fabric dependent Touch control device (I4, I5, I6) is controlled. 4. Umrolleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (35, 36) zum Schwenken des Antriebsblockes (I0) vom Antriebsmotor (30) über eine Reibungskupplung (I8, I9) verstellt wird, die stoffzugabhängig betätigt wird. 4. rewinding device according to claim 2, characterized in that the adjusting device (35, 36) for pivoting the drive block (I0) from the drive motor (30) is adjusted via a friction clutch (I8, I9), which is actuated depending on the fabric tension will. 5. Umrolleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der die Stoffzugmessung mittels Differential verfälschenden Stoffrollenreibung eine automatische drehrichtungs- und getriebestellungsabhängige Verstelleinrichtung (38) vorgesehen ist. 5. rewinding device according to claim 2, characterized in that to compensate for the fabric roll friction which falsifies the fabric tension measurement by means of a differential an automatic adjustment device that is dependent on the direction of rotation and the position of the gearbox (38) is provided. 6. Umrolleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für wiederholtes Umrollen der Stoffbahn in den Antrieb der Verstelleinrichtung (35) des Antriebsblockes (Io) ein drehrichtungsabhängiges Differentialglied (23, 24) eingeschaltet ist, dessen Antriebsrad mit der Getriebeschnecke gekuppelt ist und dessen Abtriebsrad die Regulierspindel (35) antreibt, während die Differentialwelle am Anfang des Wickelvorgangs eine Korrekturkulisse (37) automatisch über ein Getriebe an den richtigen Anschlag stellt und während der Dauer des gleichsinnigen Umrollvorgangs dort blockiert. 6. rewinding device according to claim 3, characterized in that for repeated rolling of the fabric web in the drive of the adjustment device (35) of the drive block (Io) a direction-of-rotation-dependent differential element (23, 24) is switched on, whose drive wheel is coupled to the worm gear and whose output gear drives the regulating spindle (35) while the differential shaft At the beginning of the winding process, a correction link (37) is automatically sent via a gear to the correct stop and for the duration of the rewinding process in the same direction blocked there. 7. Umrolleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das drehrichtungsabhängige Differentialglied die Korrekturkulisse (37) indirekt umstellt, wobei die Verstelleinrichtung (35, 36) zum Schwenken des Antriebsblockes (Io) einen Kraftspeicher auflädt, der, vom drehrichtungsabhängigen Differentialglied ausgelöst, die Korrekturkulisse (37) am Anfang des Rollvorgangs umstellt. 7. rewinding device according to claim 5, characterized in that the direction of rotation dependent differential member indirectly the correction link (37) changes over, the adjusting device (35, 36) for pivoting the drive block (Io) charges an energy store that, from the direction of rotation-dependent differential element triggered, the corrective link (37) changes at the beginning of the rolling process. 8. Umrolleinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei am Antriebsblock (I0) konzentrisch angeordnete Riemenscheiben (II, I2), die über sternförmige Differentialhebel (34) von der Getriebewelle (I3) mitgenommen werden, welche Differentialhebel durch eine einstellbare Stoffzugfeder (I5) So lange in der Mittellage gehalten werden, bis das Differenzdrehmoment der gleichbleibenden Durchmesser aufweisenden Treibscheiben (11, I2) am Antriebsblock (Io) und der Stoffzug groß genug sind, um die Stoffzugfeder (I5) zu überwinden und den Differentialhebel (34) zu drehen zwecks Kupplung der Getriebewelle (I3) mit der Verstelleinrichtung (35, 36) während der Dauer des übermäßigen Stoffzuges (Fig. 3,4). 8. rewinding device according to claim 6, characterized by two on Drive block (I0) concentrically arranged belt pulleys (II, I2), which have star-shaped Differential lever (34) are taken along by the gear shaft (I3), which differential lever by an adjustable fabric tension spring (I5) as long as it is held in the middle position, until the differential torque of the constant diameter traction sheaves (11, I2) on the drive block (Io) and the fabric tension is large enough to hold the fabric tension spring (I5) and turn the differential lever (34) for the purpose of coupling the Gear shaft (I3) with the adjusting device (35, 36) during the duration of the excessive Fabric train (Fig. 3, 4). 9. Umrolleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Riemenscheiben (i 1, 12) am Antriebsblock(Io) nebeneinander auf getrennten Getriebewellen (I3, I4) angeordnet sind, die mittels Stirnrädern (2I, 22) über ein Differentialrad so verbunden sind, daß das Differentialrad, welches mit dem Schneckenrad (25) und der Schnecke (26) zusammen beweglich gelagert ist, mit einer Kraft proportional der Drehmomentdifferenz, die von den Treibscheibenwellen übertragen wird, auf die Trapezgelenke drückt und die axial bewegliche Schnecke (26) mit der Verstelleinrichtung kup pelt, wenn der Druck größer ist als der Zug der Stoffzugfeder (I5), und daß die Schnecke (26) vom Motor (30) axial verschiebbar angetrieben wird (Fig. 5). 9. rewinding device according to claim 4, characterized in that two pulleys (i 1, 12) on the drive block (Io) next to each other on separate ones Gear shafts (I3, I4) are arranged, which by means of spur gears (2I, 22) via a Differential gear are connected so that the differential gear, which is connected to the worm gear (25) and the screw (26) is mounted movably together, with a force proportional the torque difference transmitted by the drive pulley shafts to the Trapezoidal joints press and the axially movable worm (26) with the adjustment device kup pelt when the pressure is greater than the train of the fabric tension spring (I5), and that the screw (26) is driven axially displaceably by the motor (30) (FIG. 5). 10. Umrolleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Getriebewellen (I3, I4) mit aufgesetzten Treibscheiben (II, I2) über je ein Schneckengetriebe (I3,23, 14, 24) angetrieben werden, deren entgegengesetzt rotierende gleichgängige Schnecken (23, 24) in ihren Lagern gemeinsam axial nach unten verschiebbar sind, bei vorhandenem Stoffzug nach unten gegen die Stoffzugfeder drücken und bei zu hohem Stoffzug die eine Schnecke (24) mit dem Verstellmechanismus (35) durch axiale Verschiebung kuppeln (Fig. 6). 10. rewinding device according to claim 4, characterized in that two gear shafts (I3, I4) with attached traction sheaves (II, I2) over one each Worm gear (I3,23, 14, 24) are driven, their counter-rotating co-rotating screws (23, 24) can be moved axially downwards together in their bearings if there is a fabric tension down against the fabric tension spring and at Too high a fabric tension one screw (24) with the adjusting mechanism (35) couple axial displacement (Fig. 6). II. Umrolleinrichtung nach Anspruch I0, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schnecke (23) und Antriebsmotor (30) ein Stirnradgetriebe (27) eingeschaltet ist, das die axiale Verschiebung zwischen Schnecke und Motorwelle erlaubt (Fig. 6). II. Rewinding device according to Claim I0, characterized in that A spur gear (27) is switched on between the worm (23) and the drive motor (30) that allows the axial displacement between the worm and the motor shaft (Fig. 6). I2. Umrolleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Getriebewellen (13, I4) mit aufgesetzten Treibscheiben (II, I2) über Schneckengetriebe von ungleichgängigen Schnecken (23, 24) auf der gleichen Welle angetrieben werden, welche Welle nach unten axial verschiebbar ist, infolge des Stoffzuges gegen die Stoffzugregelfeder (I5) nach unten gedrückt wird und bei zu großem Stoffzug durch axiale Verschiebung die Schneckenwelle (23, 24) mit der Verstelleinrichtung (35) kuppelt (Fig. 7). I2. Rewinding device according to claim 4, characterized in that two gear shafts (13, I4) with attached traction sheaves (II, I2) via worm gears are driven by inconsistent worms (23, 24) on the same shaft, which shaft is axially displaceable downward due to the tension of the fabric against the The fabric tension control spring (I5) is pressed down and, if the fabric tension is too high, through axial displacement of the worm shaft (23, 24) with the adjustment device (35) couples (Fig. 7). 13. Umrolleinrichtung nach Anspruch I2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schnecke (23, 24) und Motor (30) ein Keilriementrieb eingeschaltet ist, der eine kleine axiale Verschiebung zwischen Schnecke (23, 24) und Motorwelle erlaubt. 13. rewinding device according to claim I2, characterized in that A V-belt drive is switched on between the worm (23, 24) and the motor (30), which allows a small axial displacement between the worm (23, 24) and the motor shaft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 7in 682; USA.-Patentschrift Nr. 2 346 047. Publications considered: German Patent No. 7in 682; U.S. Patent No. 2,346,047.
DEM17175A 1952-12-29 1953-01-30 Rewinding device for lengths of fabric Expired DE974265C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH974265X 1952-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974265C true DE974265C (en) 1960-11-10

Family

ID=4551114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17175A Expired DE974265C (en) 1952-12-29 1953-01-30 Rewinding device for lengths of fabric

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974265C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856104A1 (en) * 1978-12-23 1980-07-10 Funke Kg Otto Rollers for dyeing jigger driven via variable-ratio pulleys - from swivelling shaft with variable ratio pulley drive from fixed motor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718682C (en) * 1938-12-24 1942-03-19 Siemens Ag Device for winding and rewinding textile and paper webs with constant winding speed
US2346047A (en) * 1940-05-08 1944-04-04 Allis Chalmers Mfg Co Constant tension drive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718682C (en) * 1938-12-24 1942-03-19 Siemens Ag Device for winding and rewinding textile and paper webs with constant winding speed
US2346047A (en) * 1940-05-08 1944-04-04 Allis Chalmers Mfg Co Constant tension drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856104A1 (en) * 1978-12-23 1980-07-10 Funke Kg Otto Rollers for dyeing jigger driven via variable-ratio pulleys - from swivelling shaft with variable ratio pulley drive from fixed motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808219C2 (en) Device for controlling the torques of the work rolls of a rolling stand
DE3038482A1 (en) METHOD FOR ADJUSTING THE TENSION TENSION OF A GOODS LEADING THROUGH TRANSPORT ROLLERS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2364513B2 (en) WINDING DEVICE FOR FABRIC TRACKS
DE974265C (en) Rewinding device for lengths of fabric
DE699180C (en) Device for driving the shaft of winding devices for paper, fabric or other webs
DE809001C (en) Infinitely variable transmission
DE1561693A1 (en) Self-adjusting belt tensioning device for rotating endless belts
DE2741083A1 (en) Winding drum driven by variable speed motor - has also adjustable tension rollers to control torque
DE2301623A1 (en) CONTROL DEVICE FOR CABLE WINCHES
DE1535154C3 (en) Device for regulating a winding drive
DE2740258A1 (en) Textile material winding - has a tension monitor to register actual tension between tensioner and winder
DE2400729C3 (en) Arrangement for the transport of a web to be printed through a rotary screen printing machine
DE2856104C2 (en)
DE2536110C3 (en) Jigger with large area loading device
DE1235955B (en) Device on rotary printing machines to keep the paper web tension constant
DE1810242C3 (en) Tensioning device for the continuous stretching of tapes
DE846387C (en) calender
DE2240464C3 (en) Device for stacking lengths of fabric
DE450545C (en) Paper roll drive for rotary printing machines
CH308582A (en) Rewinding device for lengths of fabric.
DE2502569B2 (en) Tape tension control device
DE2507542A1 (en) MACHINE FOR CREATING A CIRCULAR PRESTRESSING REINFORCEMENT AROUND A TURNING BODY
DE1014425B (en) Roll cutting machine for sheet-like materials, especially paper webs
DE4118086A1 (en) PLANTING MACHINE
DE2028722A1 (en) Device for regulating the tension of a paper web entering a web-fed rotary printing press