DE972963C - An einem Foerderer gefuehrte, als Ringfraese ausgebildete Kohlengewinnungsmaschine - Google Patents

An einem Foerderer gefuehrte, als Ringfraese ausgebildete Kohlengewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE972963C
DE972963C DEG6752A DEG0006752A DE972963C DE 972963 C DE972963 C DE 972963C DE G6752 A DEG6752 A DE G6752A DE G0006752 A DEG0006752 A DE G0006752A DE 972963 C DE972963 C DE 972963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
conveyor
machine
knife
guide bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6752A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Loebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG6752A priority Critical patent/DE972963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972963C publication Critical patent/DE972963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätige Kohlengewinnungsmaschine zu schaffen, die vor allen Dingen zum Abbau härterer Kohle bestimmt ist. Die bekannten schälend arbeitenden Gewinnungsgeräte, die sich z. B. in Fettkohle bestens bewährt haben, sind für härtere Kohle nicht in gleicher Weise brauchbar. Derartige Kohle läßt sich im allgemeinen nicht ohne weiteres unter Anwendung schälender Gewinnungswerkzeuge hereingewinnen. Bisher sind in solchen Flözen gewöhnlich schneidend arbeitende Maschinen verwandt worden. Diese Maschinen haben jedoch den Nachteil, daß einmal die Ausmaße verhältnismäßig groß sind, auch ist das Gewicht der Maschine sehr hoch. Diese Nachteile machen sich in den engen Grubenräumen besonders unangenehm bemerkbar. Die bekannten Kohlenhobel und von diesen wiederum in erster Linie die sogenannten Schnellhobel zeichnen sich demgegenüber durch ein wesentlich geringeres Gewicht und auch durch kleinere Ausmaße aus.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch eine geeignete Kombination der vorbenannten Bauelemente eine Gewinnungsmaschine geschaffen werden kann, die auch für den Einsatz in harter Kohle bestens geeignet ist. Die Maschine wird in bewährter Weise an dem vor dem Kohlenstoß liegenden Förderer geführt. Sie ist dabei, wie
909 635/22
ebenfalls bereits bekannt war, als Ringfräse ausgebildet. Das Neue besteht dabei in der Kombination folgender Merkmale:
a) An jeder Stirnseite eines langgestreckten Motorgehäuses ist eine sich drehende Scheibe mit vorkragenden Messerträgern angeordnet, die mit Schrämpicken besetzt sind und die einen Kern herausfräst;
b) das Motorgehäuse ist auf einem am Förderer ίο entlanggleitenden Führungsbalken befestigt;
c) der Führungsbalken ist an seiner dem Kohlenstoß zugekehrten Seite rampenartig ausgebildet und kann zudem an seinen beiden Enden mit jeweils einem entlang dem Liegenden gleitenden und um einen waagerechten Bolzen schwenkbaren Zwickel-Sohlenmesser versehen sein;
d) an den Messerträgern sind drehbare Kernabsprengscheiben angebracht.
Es wurde bereits früher vorgeschlagen, bei der Gewinnung von Kohle ein mit einem Führungsbalken versehenes Gerät zu verwenden, welches sich an einem Förderer entlangbewegt und die Kohle mit mehreren dicht übereinanderliegenden, endlosen, umlaufenden Schrämketten hereingewinnt (deutsche Patentanmeldung H 1967 VI/5b).
Ferner war es nicht mehr neu, ein Kohlengewinnungsgerät als Ringfräse auszubilden, wobei an der Stirnseite eines langgestreckten Motorgehäuses ein vorkragender Messerträger angebracht ist, der mit Schrämpicken besetzt ist. Diese Schrämpicken schneiden bei der Drehung des Messerträgers einen ringförmigen Schräm frei, durch welchen ein Kern von mehr oder minder großem Durchmesser freigelegt wird. Dieser Kern bricht nach Erreichung einer bestimmten Länge selbsttätig ab. Er stellt den bei der Verwendung dieser Maschine anfallenden Stückkohlenanteil dar (französische Patentschrift 979 913).
Schließlich ist bei dem bekannten Löbbe-Hobel, also bei einem ausschließlich schälend arbeitenden Kohlengewinnungsgerät schon ein Führungsbalken benutzt worden, der an der dem Kohlenstoß zugekehrten Seite rampenartig und außerdem an seinen *5 beiden Enden schräg ansteigend ausgebildet ist.
Durch die Kombination der weiter oben erwähnten Merkmale wird ein Kohlengewinnungsgerät geschaffen, welches in seinen Ausmaßen und seinem Gewicht etwa dem Löbbe-Hobel entspricht, bei welchem aber im Gegensatz dazu die eigentliche Lösearbeit durch die stirnseitig an dem Motorgehäuse angeordneten Schrämpicken bewirkt wird. Der dadurch freigeschnittene Kern bricht entweder von selbst ab oder aber wird durch besondere ebenfalls von dem Motorgehäuse getragene Absprengscheiben abgetrennt, worauf dann die Verladung des Haufwerkes in der üblichen Weise dadurch erfolgt, daß dieses sich beim Vorschub der Maschine über den rampenartig ausgebildeten Führungsbalken in den Förderer hineinschiebt. Brechvorrichtungen in Form von drehbaren, keilartig wirkenden Scheiben, die in geschrämte Ringnuten des Kohlenflözes sich einschieben und die Kohle herausbrechen, sind bei Gewinnungs-Bohrmaschinen vielfach bekannt (siehe z. B. deutsche Patentschrift 563684).
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. ι eine Oberansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht.
Die Gewinnungsmaschine besteht im wesentlichen aus dem Motorgehäuse 10, an dessen beiden Stirnseiten Messerträger 11 drehbar angeordnet sind. Diese Messerträger 11 sind mit Messerköpfen 12 versehen, die an ihrem freien Ende Schrämpicken 13 tragen. Die Schrämpicken 13 der einzelnen Messerträger 12 sind, wie insbesondere in Fig. 2 der Zeichnung erkennbar ist, versetzt gegeneinander angeordnet. Es wird daher durch die Schrämpicken 13 insgesamt aus dem Stoß 14 ein zylindrischer Raum 15 freigeschnitten, in dessen Mitte ein Kern 16 stehenbleibt. Dieser Kern muß gebrochen werden. Das geschieht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Sprengscheiben 17, die an den Messerträgern 12 hinter den Schrämpicken 13 drehbar angebracht sind. Die Achsen dieser Sprengscheiben bilden in bekannter Weise einen Winkel mit der Achse der Messerköpfe 12.
Die Gewinnungsmaschine trägt einen Führungsbalken 18, der im Querschnitt keilförmig ausgebildet ist. Er liegt mit einer Fläche am Liegenden und stützt sich mit einer anderen senkrecht stehenden Fläche seitlich an einem Förderer 19 ab. Infolge der Keilform des Führungsbalkens 18 wird die durch die Schrämpicken 13 gelöste Kohle und in gleicher Weise der durch die Sprengscheiben 17 in Stücke zerkleinerte Bohrkern 18 beim Umlauf der Messerköpfe 12 angehoben und über das Seitenprofil in den Förderer 19 ausgetragen.
Um zusätzlich eine Gewähr dafür zu erzielen, daß die Gewinnungsmaschine nicht klettert, sind an dem Führungsbalken plattenförmige Fortsätze 20 angebracht, die den Förderer 19 auf seiner ganzen Breite untergreifen. Der Förderer drückt also mit seinem vollen Gewicht und dem Gewicht des Fördergutes die Gewinnungsmaschine gegen das Liegende. Plattenförmige Fortsätze dieser Art sind bei Kohlenhobeln vielfach bekannt (vergleiche z. B. deutsche Patentschrift 804670). no
Bei der Eigenart des Gewinnungsverfahrens verbleibt zwischen den Hohlräumen, die bei zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Maschine ausgeschrämt werden, jeweils ein leistenförmiger Kohlestreifen 21, wie in Fig. 2 der Zeichnung erkennbar ist. Dieser Streifen wird durch die hobelnd wirkenden Messer 22 gelöst, die an den freien Enden des Führungsbalkens 18 angelenkt sind. Die freie Kante dieser Messer gleitet an dem Liegenden entlang. Die dabei noch gelöste Kohle schiebt sich auf dem Hobelmesser 22 aufwärts, gelangt schließlich in den Bewegungsbereich der Schrämpicken 13 und wird ebenfalls in den Förderer 19 verfrachtet. Derartige am Liegenden hobelnd wirkende und um einen waagerechten Bolzen schwenkbare Sohlenmesser sind bei Gewinnungsmaschinen
vielfach bekannt (vgl. französiche Patentschrift 897586).
Der Vorschub der Maschine wird in beiden Richtungen durch ein Zugseil 23 bewirkt, welches gegebenenfalls als endlos geschlossenes Seil in bekannter Weise ausgebildet ist und, wie gleichfalls bekannt, von einem oder beiden Strebenden aus in wechselnder Richtung gezogen wird. Gegebenenfalls kann aber auch der Vorschubantrieb in der Gewinnungsmaschine, wie gleichfalls bekannt, untergebracht sein. Eine dritte Möglichkeit besteht schließlich noch darin, außer dem Vorschubantrieb auch noch den Antrieb für den umlaufenden Messerkopf am Strebende aufzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    An einem Förderer geführte Ringfräs-Kohlengewinnungsmaschine, insbesondere für härtere Kohle, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) an jeder Stirnseite eines langgestreckten Motorgehäuses (10) ist eine sich drehende Scheibe (11) mit vorkragenden Messerträgern (12), die mit einen Kern herausfräsenden Schrämpicken (13) besetzt sind, angeordnet;
    b) das Motorgehäuse (10) ist auf einem am Förderer (19) entlanggleitbaren Führungsbalken (18) befestigt;
    c) der Führungsbalken (18) ist an seiner dem Kohlenstoß (14) zugekehrten Seite rampenartig ausgebildet und an seinen beiden Enden mit jeweils einem entlang dem Liegenden gleitenden und um einen waagerechten Bolzen schwenkbaren Zwickel-Sohlenmesser (22) versehen;
    d) an den Messerträgern (12) sind drehbare Kernabsprengscheiben (17) angebracht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 350 209, 357 955, 563 684, 626 352, 804 670;
    französische Patentschriften Nr. 897 586,
    956873, 975521, 979 ?!3;
    britische Patentschrift Nr. 282 921;
    USA.-Patentschriften Nr. 1522693, 1 711 280, 2093448;
    deutsche Patentanmeldungen p89i6VI/5bD (bekanntgemacht am 1.2. 1951), Hi907VI/5b (bekanntgemacht am 26.4. 1951);
    »Auszüge Deutscher Patentanmeldungen« S. 49, H171801 VI/5b;
    Heinrich Messmann, »Übersicht über die wichtigsten amerikanischen und englischen Patentschriften auf dem Gebiete des Gewinnungs- und Landmaschinenbaus«, 1942, Essen, S. 61, 62;
    Zeitschrift »Coal Age«, Oktober 1950, Reklameseite 159 »The Salem Tool Company«.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 909 635/22 10.
DEG6752A 1951-08-11 1951-08-11 An einem Foerderer gefuehrte, als Ringfraese ausgebildete Kohlengewinnungsmaschine Expired DE972963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6752A DE972963C (de) 1951-08-11 1951-08-11 An einem Foerderer gefuehrte, als Ringfraese ausgebildete Kohlengewinnungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6752A DE972963C (de) 1951-08-11 1951-08-11 An einem Foerderer gefuehrte, als Ringfraese ausgebildete Kohlengewinnungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972963C true DE972963C (de) 1959-11-05

Family

ID=7118241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6752A Expired DE972963C (de) 1951-08-11 1951-08-11 An einem Foerderer gefuehrte, als Ringfraese ausgebildete Kohlengewinnungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972963C (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350209C (de) * 1920-07-29 1922-03-15 Philipp Kajanoff Gestein-Bohrmaschine
DE357955C (de) * 1922-09-02 Schmidt Alexander Verfahren und Maschine zur Gewinnung bergmaennischer Produkte oder zum Vortreiben von Strecken
US1522693A (en) * 1918-05-05 1925-01-13 Morgan Olive Eugenie Mining and loading machine
GB282921A (en) * 1926-10-15 1928-01-05 Edward Scofield Mckinlay Improvements in or relating to coal mining and loading machines
US1711280A (en) * 1922-09-22 1929-04-30 Morgan Olive Eugenie Long-wall mining and loading machine
DE563684C (de) * 1926-10-20 1932-11-09 Edward Scofield Mckinlay Selbsttaetig arbeitende Kohlenschraemmaschine
DE626352C (de) * 1931-12-28 1936-02-25 Wagner Alfred Eisenhandel Drehbohrmaschine zum Bohren oder Schraemen von Gestein oder Mineral
US2093448A (en) * 1935-05-23 1937-09-21 Sullivan Machinery Co Mining apparatus
FR897586A (fr) * 1940-07-12 1945-03-26 Preussische Bergwerks Und Hu T Dispositif pour l'abatage du charbon et autres minéraux
FR956873A (de) * 1950-02-09
FR975521A (fr) * 1947-11-27 1951-03-06 Vitkovice Zelezarny Procédé et dispositif d'abatage de minéraux, notamment du charbon
DE804670C (de) * 1947-06-17 1951-04-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und Verladen von Kohle
FR979913A (fr) * 1949-02-03 1951-05-07 Haveuse à charbon

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956873A (de) * 1950-02-09
DE357955C (de) * 1922-09-02 Schmidt Alexander Verfahren und Maschine zur Gewinnung bergmaennischer Produkte oder zum Vortreiben von Strecken
US1522693A (en) * 1918-05-05 1925-01-13 Morgan Olive Eugenie Mining and loading machine
DE350209C (de) * 1920-07-29 1922-03-15 Philipp Kajanoff Gestein-Bohrmaschine
US1711280A (en) * 1922-09-22 1929-04-30 Morgan Olive Eugenie Long-wall mining and loading machine
GB282921A (en) * 1926-10-15 1928-01-05 Edward Scofield Mckinlay Improvements in or relating to coal mining and loading machines
DE563684C (de) * 1926-10-20 1932-11-09 Edward Scofield Mckinlay Selbsttaetig arbeitende Kohlenschraemmaschine
DE626352C (de) * 1931-12-28 1936-02-25 Wagner Alfred Eisenhandel Drehbohrmaschine zum Bohren oder Schraemen von Gestein oder Mineral
US2093448A (en) * 1935-05-23 1937-09-21 Sullivan Machinery Co Mining apparatus
FR897586A (fr) * 1940-07-12 1945-03-26 Preussische Bergwerks Und Hu T Dispositif pour l'abatage du charbon et autres minéraux
DE804670C (de) * 1947-06-17 1951-04-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und Verladen von Kohle
FR975521A (fr) * 1947-11-27 1951-03-06 Vitkovice Zelezarny Procédé et dispositif d'abatage de minéraux, notamment du charbon
FR979913A (fr) * 1949-02-03 1951-05-07 Haveuse à charbon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275976B (de) Streckenvortriebsmaschine fuer Tunnel und Strecken im Bergbau mit Bohrwerkzeugen
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE972963C (de) An einem Foerderer gefuehrte, als Ringfraese ausgebildete Kohlengewinnungsmaschine
DE886287C (de) Schraemmaschine
DE863482C (de) Vorrichtung zur mechanischen Gewinnung und Foerderung von Kohle unter Verwendung eines Einkettenfoerderers
DE3011100C3 (de) Hobelanlage
DE1583027C3 (de) Schälend arbeitende, insbesondere in Verbindung mit einem mehrgliedrigen Räumgerät einsetzbare Gewinnungseinrichtung
DE4316314C2 (de) Sperrgut-Zerkleinerer
DE3408719A1 (de) Gewinnungsorgan
DE831832C (de) Kohlenhobel mit vor dem Hauptmesser stufenfoermig angeordneten Vorschneidern
DE964312C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel bewegtes Hobelgeraet fuer Kohle und andere Mineralien
DE1268561B (de) Kohlengewinnungsgeraet
DE1208267B (de) Hobel zur schaelenden Gewinnung und Verladung von Kohle
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
AT21458B (de) Kohlenschrämmaschine.
DE977137C (de) Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete
DE917422C (de) Vorrichtung zur bergmaennischen Gewinnung und Foerderung von Kohle und anderen Mineralien
DE1653137C3 (de)
DE3237328A1 (de) Gewinnungseinrichtung
DE1223779B (de) Konusrollenmeissel, insbesondere fuer Horizontalbohrungen
DE877585C (de) Schraemmaschine
DE1956847A1 (de) Walzenschraemmaschine mit an schwenkbaren Tragarmen angeordneten Schraemwalzen
DE1260281B (de) Durchlauf-Brecher fuer grossstueckig anfallende Kohle od. dgl.
DE1012059B (de) Bohr- und Schneidwerkzeug, insbesondere fuer Holzbearbeitung, bei dem die Kanten einer verdrillten, an einem Ende in einen Bohrer auslaufenden Mehrkantstange mit zugespitzten Zaehnen versehen sind, und Verfahren zu dessen Herstellung