DE972121C - Vorrichtung zum Messen einer Stroemungsgeschwindigkeit, insbesondere zum Messen der Flugzeuggeschwindigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Messen einer Stroemungsgeschwindigkeit, insbesondere zum Messen der Flugzeuggeschwindigkeit

Info

Publication number
DE972121C
DE972121C DEB8900A DEB0008900A DE972121C DE 972121 C DE972121 C DE 972121C DE B8900 A DEB8900 A DE B8900A DE B0008900 A DEB0008900 A DE B0008900A DE 972121 C DE972121 C DE 972121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionization
voltage
measuring
aircraft
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8900A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US33390A external-priority patent/US2679162A/en
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE972121C publication Critical patent/DE972121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P5/20Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance using particles entrained by a fluid stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/005Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using a jet directed into the fluid
    • G01P5/006Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using a jet directed into the fluid the jet used is composed of ionised or radioactive particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. MAI 1959
B 8poo IX142
Es wurde bereits vorgeschlagen, die relative Geschwindigkeit eines Flüssigkeitsstromes zu einem Gegenstand durch Messung der Laufzeit von Ionengruppen zu messen, die von dem Strom zwischen zwei Punkten mit bekannter Entfernung außerhalb von dem Körper mitgenommen werden. Es ist auch bekannt, diese Methode bei Geschwindigkeitsanzeigern für Flugzeuge zu verwenden, bei denen die lonengruppen an einer Stelle in dem Luftstrom erzeugt werden, der an einem geeigneten Teil des Flugzeuges vorbeiströmt und wobei diese Ionen an einer zweiten, hinter der ersten Stelle liegenden Stelle aufgenommen werden.
Die Ionen werden im allgemeinen in Gruppen mit Hilfe von periodischen Spannungsimpulsen erzeugt, die auf eine Ionisierungseinrichtung an der ersten Stelle geleitet werden, und die Ionen-Aufnahmevorrichtung, die an der zweiten·Stelle angeordnet ist, sendet jedesmal, wenn sie durch eine Ionengruppe aus der Ionisierungseinrichtung erregt wird, einen Spannungsimpuls aus. Die Laufzeit der Ionen zwischen den beiden Stellen kann auf verschiedene Weise gemessen werden, beispielsweise durch den Abstand zwischen zwei entsprechenden Höckern auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre oder durch Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen den
909 522/16
auf die Ionisierungseinrichtung geleiteten Impul sen und den von dem Ionenempfänger ausgehenden Impulsen mit einem Phasenvergleichskreis oder durch die Frequenzmeßmethode bei Anregung der Ionisierungsfrequenz durch die Ionenaufnahme. Zur Erzeugung und zum Aufnehmen der Ionen wurden bisher gewöhnlich Funkenstrecken verwendet, die eine Ionisation durch Funkenentladung zwischen den Elektroden der Funkenstrecke erzeugen. Wenn einzelne Ionisierungselektroden an Stelle von Funkenstrecken verwedet werden, tritt eine Koronaentladung auf, wenn die Ionisationsspannung an den Elektroden einen bestimmten Grenzwert übersteigt, der eine Funktion des Drukkes des strömenden Mediums ist. Sowohl Funken als auch Koronaentladungen sind die Quelle von elektromagnetischen Wellen und erzeugen infolgedessen Rundfunkstörungen, die bei einem Flugzeuginstrument sehr nachteilig sind. Außerdem ist ao die Ionisationsspannung in allen Fällen eine Funktion des Druckes des Luftstromes und insbesondere eine Funktion von der Höhe des Flugzeuges, wenn das System als Geschwindigkeitsanzeiger eines Flugzeuges verwendet wird.
Wenn der Druck schwankt, so schwankt der Zeitpunkt der Ionisation. Infolgedessen kann eine Ungewißheit und Ungenauigkeit bei den Anzeigen entstehen. Durch die Erfindung werden die zuvor genannten Nachteile vermieden. Erfindungsgemäß kennzeichnet sich die Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums, insbesondere zum Messen der Fluggeschwindigkeit eines Flugzeuges, nach der vorgenannten Methode dadurch, daß auf die Ionisierungseinrichtung Spannungsimpulse mit einer als Funktion des Flüssigkeits- oder Gasdruckes, insbesondere der Flugzeughöhe, veränderlicher Höhe geleitet werden, um die Spannung auf einem optimalen Wert zwischen Ionisierung und Koronaentladung zu halten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung nach der Erfindung wiedergeben. Es zeigt
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch eine Ionisierungselektrode,
Fig. 2 ein Diagramm der Ionisierungsspannung in Abhängigkeit des Druckes und
Fig 3 ein schematisches Blockschaltbild einer Luftgeschwindigkeitsmeßvorrichtung nach der Erfindung.
Die Ionisierungselektrode 2 (Fig. 1) weist eine metallische, an der Spitze mit einer Nadel versehene Elektrodenstange 4 auf, die von einer Hülse 6 aus Isoliermaterial umgeben ist, sowie eine an Masse liegende metallische Ummantelung 8, die die Isolierhülse umgibt. Die Hülse erstreckt sich etwas über die Nadelspitze der Elektrodenstange 4 hinaus, und die Ummantelung 8 ist zum oberen öo Ende der Hülse hin abgeschrägt. Das Ende der Ionisierungselektrode befindet sich im Luftstrom des Flugzeuges,, wobei die Ummantelung und die Hülse die Elektrode gegen den sie umgebenden Elektrodenhalter isolieren und einen Funkenüberschlag zwischen der Elektrode und benachbarten Flächen verhindern.
Die Ionisierungswirkung einer gegebenen Spannung, die der Elektrodenstange 4 zugeführt wird, schwankt mit dem Luftdruck, insbesondere mit dem atmosphärischen Druck, d. h. also mit der Höhe des Flugzeuges. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, erfolgt bei einem atmosphärischen Druck von Meereshöhe keine Ionisation unter 2200 Volt (effektive Spannung). Zufriedenstellende Ionisation für die Zwecke der Erfindung erfolgt bei einer Ionisationsspannung von 2200 bis 4400 Volt (effektive Spannung). Oberhalb dieses Wertes tritt in Meereshöhe eine Koronaentladung auf, die ernsthafte Rundfunkstörungen erzeugt. Mit zunehmender Höhe und abnehmendem atmosphärischem Druck sinken beide Grenzen des brauchbaren Spannungsbereiches. Die Mindestionisierungsspannung, die bei einer Höhe, in der der atmosphärische Druck ungefähr 1 mm Hg beträgt, erforderlich ist, ist 300 Volt (effektive Spannung). Die Koronaentladung in dieser Höhe beginnt bei etwa 400 Voll. Daher besteht bei zunehmender Höhe eine Arbeitszone, in der die Vorrichtung ohne Korona zufriedenstellend arbeitet. Erfindungsgemäß wird die auf die Elektrode 2 geleitete Ionisierungsspannung automatisch auf einem Wert innerhalb dieses Bereiches gehalten, vorzugsweise etwas unterhalb der oberen Grenze, so daß ein Maximum von Ionen erzeugt und zugleich eine Koronaentladung vermieden wird. Gleichzeitig werden dadurch bei allen Drücken die Ionisierungsbedingungen im wesentlichen gleichgehalten, so daß die Empfindlichkeit des Instrumentes konstant ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Die Ionisierungselektrode 2 ist schematisch durch einen Pfeil dargestellt, und die Aufnahmeelektrode 10, die ähnlich konstruiert sein kann, ist in einer geeigneten Entfernung in der Größenordnung von wenigen Zentimetern hinter der Elektrode 2 angeordnet. Die Ionisierungselektrode 2 ist mit dem Ende eines Spannungsteilerwiderstandes 12 verbunden, der an die drehbare zweite Wicklung 14 eines Drehtransformators 16 für hohe Spannung angeschlossen ist, dessen Primärwicklung an den Ausgang eines Kraftverstärkers 18 angeschlossen ist, der von dem mit einer Stromquelle verbundenen Oszillator 20 gespeist wird. Auf diese Weise wird eine periodisch schwankende Hochspannung der Ionisierungselektrode 2 zur Ionisierung des Strömungsmediums zugeführt. Die der Ionisierungselektrode zugeleitete Spannung muß periodisch schwanken und kann positiv, negativ oder wechselnd sein.
Die zweite oder Rotorwicklung 14 des Drehtransformators i6 wird in ihrer Winkelstellung mit Hilfe eines Zahnrades und eines Zahnsegmentes 22 sowie eines Gestänges verändert, und zwar durch die Verformung einer Barometerkapsel 24, deren Außenfläche beispielsweise dem statischen Umgebungsdruck ausgesetzt ist. Auf diese Weise
wird die Kopplung zwischen den Wicklungen des Drehtransformators i6 und infolgedessen die Amplitude der der Elektrode 2 zugeführten Spannung in Abhängigkeit des Druckes verändert, wobei die Vorrichtung se eingestellt wird, daß die zur Elektrode gelangende Spannung bei jedem Druck in dem vorgeschriebenen, zuvor genannten Bereich bleibt.
Das übrige in Fig. 3 dargestellte System dient zur Messung der Zeit zwischen der Aussendung einer Ionengruppe durch die Elektrode 2 und den Empfang der Ionengruppe an der Aufnahmeelektrode 10. Beispielsweise arbeitet die für diesen Zweck dargestellte Einrichtung mit der Messung der Phasenverschiebung zwischen zwei entsprechenden Spannungsimpulsreihen. Zu diesem Zweck ist die Detektorelektrode 10 mit einer Spannungsbegrenzervorrichtung 26 verbunden, die die eine Einspeisung einer Phasenvergleichsvorrichtung 28 bewirkt, deren andere Einspeisung von einem Abgreifpunkt des Spannungsteilers 12 erfolgt. Der Stromkreis der Phasenvergleichsvorrichtung 28 gibt beispielsweise eine Wechselspannung ab, die in der Phase und Amplitude der Richtung und dem Winkelwert der Phasenverschiebung zwischen den beiden Spannungsimpulsreihen entspricht, um einen Zweiphasenservomotor 30 zu betätigen, der einen mit einer Luftgeschwindigkeitsskala zusammenwirkenden Zeiger 32 antreibt. Der Servomotor 30 dient vorzugsweise gleichzeitig in bekannter Weise zur Zurückführung eines verstellbaren Folgeelementes (wie z. B. einer beweglichen Spule) in dem Stromkreis 28.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines strömenden Mediums, insbesondere zum Messen der Geschwindigkeit eines Flugzeuges, durch Erzeugung von Ionengruppen in dem Medium und Bestimmung der Wanderungszeit dieser Gruppen von der Ionihierungseinrichtung zu einer Aufnahmestelle hinter der Erzeugerstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Ionisierungseinrichtung in Abhängigkeit des Druckes des Mediums veränderbar ist, insbesondere aber in Abhängigkeit von der Flughöhe, um die Spannung auf einem für die Ionisierung optimalen Wert zu halten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungseinrichtung aus einer einzigen Elektrode (2) mit einer in die Strömung hineinragenden .Spitze besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zur Messung der wahren Luftgeschwindigkeit an einem Flugzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungsspannung mit abnehmendem Druck oder zunehmender Höhe des Flugzeuges vermindert wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer druckempfindlichen Einrichtung, wie z. B. einer Barometerkapsel (24), zur Steuerung der Ionisierungsspannung.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Ionisierungsspannung der Ionisierungseinrichtung (2) in Form periodischer Impulse durch einen Impulsstromkreis zugeführt wird, dessen Ausgangsspannung in Abhängigkeit des Umgebungsdruckes eingestellt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungselektrodenspitze (2) mit einer isolierenden Hülse (6) umgeben ist, die wiederum durch eine leitende, an Masse liegende Ummantelung (8j umgeben ist, wobei die Spitze der Elektrode sich in einer Vertiefung der isolierenden Hülse (6) befindet und die leitende Ummantelung die Isolierhülse (6) an dem mit einer Vertiefung versehenen Ende unbedeckt läßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Cado Technical Data Digest, 13 (März 1948); R. D. Munnikhuysen, »High Range True Air Speed Indicator«.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 90» 522/16 5.59
DEB8900A 1948-06-16 1950-08-24 Vorrichtung zum Messen einer Stroemungsgeschwindigkeit, insbesondere zum Messen der Flugzeuggeschwindigkeit Expired DE972121C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33390A US2679162A (en) 1948-06-16 1948-06-16 Ionizing true air-speed indicator
US383466A US2783647A (en) 1948-06-16 1953-10-01 Ionizing true airspeed indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972121C true DE972121C (de) 1959-05-27

Family

ID=26709635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8900A Expired DE972121C (de) 1948-06-16 1950-08-24 Vorrichtung zum Messen einer Stroemungsgeschwindigkeit, insbesondere zum Messen der Flugzeuggeschwindigkeit
DEB47610A Expired DE973351C (de) 1948-06-16 1950-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Stroemungsgeschwindigkeit, insbesondere zum Messen der Geschwindigkeit eines Flugzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47610A Expired DE973351C (de) 1948-06-16 1950-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Stroemungsgeschwindigkeit, insbesondere zum Messen der Geschwindigkeit eines Flugzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2783647A (de)
BE (1) BE489672A (de)
DE (2) DE972121C (de)
FR (1) FR988382A (de)
GB (1) GB665298A (de)
NL (1) NL78139C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081060A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der luftgeschwindigkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009098A (en) * 1958-08-15 1961-11-14 Nat Res Corp Electrical apparatus for analyzing gases
US3460125A (en) * 1964-12-10 1969-08-05 Thermal Ind Of Florida Inc Method and apparatus for detecting gaseous impurities
DE1950164C2 (de) * 1969-10-04 1983-12-22 Enoch Job Prof. Priceton N.J. Durbin Ionisationsmeßgerät zur Bestimmung des Massenflusses strömender Medien
US4338568A (en) * 1980-03-28 1982-07-06 Nasa Method and device for detection of a substance
US4376637A (en) * 1980-10-14 1983-03-15 California Institute Of Technology Apparatus and method for destructive removal of particles contained in flowing fluid
GB2217906A (en) * 1988-04-29 1989-11-01 Peter Michael Jeffery Morrish Ion particle accelerometer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548168C (de) * 1932-04-09 Anton Neuhaeusler Lese- und Rechenkasten
US2178074A (en) * 1935-08-27 1939-10-31 Telefunken Gmbh Electrical measuring system
US2450341A (en) * 1940-09-28 1948-09-28 Rca Corp Sensitive distance measurement device
US2569974A (en) * 1944-04-11 1951-10-02 United Aircraft Corp Velocity measuring device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081060A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der luftgeschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE973351C (de) 1960-01-28
US2783647A (en) 1957-03-05
GB665298A (en) 1952-01-23
NL78139C (de)
BE489672A (de)
FR988382A (fr) 1951-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074882B (de) Anordnung zur Bestimmung der mechanischen Konstanten eines nichtfesten Stoffes
DE2949075C2 (de) Anordnung zur kontaktlosen Temperaturmessung an einem drehbaren Maschinenteil
DE2064656C3 (de) Anordnung zur geophysikalischen Untersuchung bzw. Messung mittels komplexer elektrischer Felder
DE972121C (de) Vorrichtung zum Messen einer Stroemungsgeschwindigkeit, insbesondere zum Messen der Flugzeuggeschwindigkeit
DE2925522A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen messung analoger messgroessen
DE2503401A1 (de) Differenzdruckwandler fuer einen stroemungsmesser
DE2753884A1 (de) Kapazitiver messwandler
EP0033381B1 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha- und/oder beta-Teilchen
DE2331150A1 (de) Frequenzanalysator
DE1077459B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Materialien bzw. zur Steuerung von Trockenmaschinen, Trockeneinrichtungen u. dgl.
DE835130C (de) Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen
DE3608384C2 (de)
EP0170778B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von gewalzten Blechbändern
DE1281177B (de) Vorrichtung zum Messen des Luftdrucks in einem Druckbereich von etwa 760 mm bis 10 mm Quecksilbersaeule
DE1170680B (de) Geraet zur Anzeige von Gaskonzentrationen
DE1623975B1 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE722986C (de) Vorrichtung zum Aufsuchen und zur Entfernungsmessung von Objekten nach der Echolotmethode
DE699804C (de) Lot- und Entfernungsmesseinrichtung
DE2434381A1 (de) Anordnung zur photometrischen analyse von einem oder mehreren stoffen
DE878112C (de) Elektronischer Mengenmesser
DE881695C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Gleichspannungen bei verhaeltnismaessig hohem Widerstand des Messwertgebers, insbesondere fuer das Messen von PH-Werten
DE3232425A1 (de) Verwendung eines elektronischen empfaengers mit differentialtransformator zum messen der augenblicksgeschwindigkeit und/oder der augenblicklichen aenderung der geschwindigkeit eines beweglichen koerpers zusammen mit der messung seiner lage
DE716225C (de) Einrichtung zum Messen kurzer Zeiten
DE767625C (de) Anordnung zur Entfernungsmessung mittels reflektierter Impulse
DE3633325C2 (de)