DE971535C - Verbesserungen an magnetischen Aufzeichnungsapparaten - Google Patents

Verbesserungen an magnetischen Aufzeichnungsapparaten

Info

Publication number
DE971535C
DE971535C DEF5088A DEF0005088A DE971535C DE 971535 C DE971535 C DE 971535C DE F5088 A DEF5088 A DE F5088A DE F0005088 A DEF0005088 A DE F0005088A DE 971535 C DE971535 C DE 971535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
attached
shaft
electric motor
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5088A
Other languages
English (en)
Inventor
James Dean
Brian Watson Pollard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE971535C publication Critical patent/DE971535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/104Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with eddy-current brakes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/22Brakes other than speed-regulating brakes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/004Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/76Drum carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 12. FEBRUAR 1959
F 5088IX142 m
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an magnetischen Aufzeichnungsapparaten, mit deren Hilfe elektrische Signale in Form bestimmter Magnetisierungsbilder auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium gespeichert werden können, welches die Oberfläche eines beweglichen Trägers, beispielsweise eines umlaufenden Rades oder einer umlaufenden Trommel, bildet.
Solche magnetische Aufzeichnungsapparate können z. B. in Zifferrechenmaschinen, insbesondere in Hochfrequenz-Zifferrechenmaschinen, Anwendung finden, deren Bauart bestimmte Einrichtungen, beispielsweise Kathodenstrahlröhren, vorsieht, die es ermöglichen, irgendeine darin gespeicherte Nachricht jederzeit sofort greifbar zu machen; dieselben besitzen jedoch nur ein begrenztes Speichervermögen für solche Zifferangaben, so daß infolgedessen solche Geräte außerdem mit einem Speicher großen Fassungsvermögens und sogenanntem »permanentem« Charakter ausgestattet werden müssen, mit so dessen Hilfe es sodann möglich ist, alle für den Betrieb der Maschine nötigen Angaben, die nicht unmittelbar greifbar zu sein brauchen, auf längere Zeiträume zu speichern. Die Erfindung bezieht sich insbesondere, wiewohl keineswegs ausschließlich, auf die Schaffung eines magnetischen Aufzeichnungsgerätes, welches als sogenannter Permanentspeicher in einer Hochfrequenz-Rechenmaschine Anwendung finden kann.
Bei einem solchen magnetischen Aufzeichnungssystem wird zwecks Speicherung einer möglichst großen Anzahl von Ziffern gewöhnlich eine um-
809 725/31
laufende Trommel bzw. ein umlaufender Zylinder in Form eines Einzeltrommelspeichers benutzt, der in Synchronismus mit dem zeitlichen Verlauf äußerer Zifferzeichen betrieben wird, so daß die Ziffern in genauer zeitlicher Übereinstimmung mit dem Auftreten dieser äußeren Signale auf dem Aufzeichnungsmedium der Trommel aufgezeichnet oder eingeschrieben bzw. von der Trommel wiedergegeben oder abgelesen werden können. Die die ίο Zifferzeichen darstellenden Magnetisierungsbilder werden normalerweise in Form einer Anzahl paralleler, längs desUmfanges der gekrümmten Außenfläche der magnetischen Aufzeichnungstrommel verlaufender Strecken angeordnet, so daß durch die oben erhobene Forderung nach größter Speicherkapazität die Länge der einer einzelnen Ziffer zugeordneten Aufzeichnungsteilstrecke begrenzt ist; das gleiche gilt für die Umlaufgeschwindigkeit und den für den Betrieb der Aufzeichnungstrommel erforderlichen Synchronisationsgrad, der eingehalten werden muß, um sicherzustellen, daß jede einzelne Ziffer genau an dem Zeitpunkt wiedergegeben wird, an welchem sie für die Wiedereinbeziehung in die in Tätigkeit befindlichen Rechenkreise der Maas schine benötigt wird.
Beim Betrieb magnetischer Aufzeichnungstrommeleinrichtungen ist es normalerweise üblich, die Trommel mit der höchsten noch zweckmäßigen Geschwindigkeit umlaufen zu lassen und die erforderliche Synchronzusammenwirkung mit von außen kommenden Zeichen durch Zuführung eines gesteuerten Bremsmomentes zur Trommel zu bewirken. Der Wunsch nach größtmöglicher Einfachheit des Antriebsmotors und die Forderung, Bürsten nicht zu verwenden, begrenzt den in günstigstem Fall erzielbaren praktisch anwendbaren Geschwindigkeitsbereich auf einen bestimmten Wert; bei einem bestimmten Beispiel kann die Synchrondrehzahl der Einrichtung von der Größenordnung 2080 U/Min, sein. Mit einer solchen Drehzahl und mit den zur Zeit bekannten Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen kann je cm linearer Streckenlänge die Zahl von 63 Ziffern aufgezeichnet werden, wobei die Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe in einem außerordentlich kleinen Abstand von der Aufzeichnungsstrecke angebracht sein müssen, möglichst in einem Abstand der Größenordnung von nicht mehr als 0,0025 mm. Es ist klar, daß die Forderung nach gleichförmigem Lauf und höchster Zentrizität der Konstruktion einer solchen Aufzeichnungstrommel in mechanischer Hinsicht gewisse Grenzen setzt; insbesondere kann der Versuch, bei Trommeln von gegebenem großem Durchmesser die Vergrößerung der Aufzeichnungsfläche durch Vergrößerung der axialen Länge der Trommel zu erzielen, dazu führen, daß die mechanischen Anforderungen, die an die Konstruktion gestellt werden, nicht mehr erfüllbar sind. Die Verminderung des Durchmessers solcher Trommeln ,bei gleichzeitigem mehr als proportionalem Erhöhen der axialen Länge derselben macht es im allgemeinen möglich, die Auf zeichnungsfläche zu vergrößern und trotzdem die mechanische Forderung nach gleichmäßigem und genauem Lauf zu erfüllen. Eine weitere Forderung, die hinsichtlich der Bemessung einer Trommelkonstruktion gewisse Grenzen setzt, ist die Berücksichtigung der höchstzulässigen Zeitspanne, die für die Greifbarmachung einer gespeicherten Ziffer zur Verfügung steht.
Wie oben beschrieben, kann die Speicherkapazität der umlaufenden Aufzeichnungstrommel im allgemeinen nur dadurch erhöht werden, daß ihre axiale Länge vergrößert wird; dieselbe kann infolgedessen das Maß des Durchmessers um einen beträchtlichen Wert übersteigen. Bei einem praktisch ausgeführten Magnet-Trommelsystem kann die tatsächliche, einem einzelnen Magnetisierungsbild zugeordnete Länge so gewählt sein, daß etwa 63 Ziffern je cm Strecke aufgezeichnet werden können, während der axiale Abstand nebeneinanderliegender Aufzeichnungsumfangsstrecken von der Größenordnung 0,635 mm sein kann. Infolgedessen ist ein hoher Winkelgenauigkeitsgrad hinsichtlich der Lage der Trommel auf eine beträchtliche axiale Länge bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Genauigkeit hinsichtlich ihrer Lage in Längsrichtung erforderlich. Die mechanische Steifheit der Trommeleinrichtung muß dementsprechend sehr groß sein; außerdem darf in keinem der einzelnen Bauelemente einschließlich der Aufzeichnungstrommel, des Antriebsmotors und des gewöhnlich zwecks Einhaltung des Synchronismus verwendeten Bremsmotors infolge des Drehmomentes eine Verdrehung auftreten. Die zulässige Exzentrizität ist ebenfalls sehr klein, beispielsweise von der Größenordnung 0,0025 mm oder weniger, da eine größere Exzentrizität unzulässige Amplitudenschwankungen der aufgezeichneten und/oder wiedergegebenen Signale ergibt.
Um den geforderten Synchronisierungsgrad der Trommelumläufe mit einer Folge von außen zugeführter Signale hoher Frequenzstabilität aufrechterhalten zu können, sollte das Verhältnis der Trägheit der umlaufenden Teile zur Reibung derselben so groß als möglich sein. Dies bedingt, daß das Trägheitsmoment der umlaufenden Teile so groß als möglich gehalten wird, während gleichzeitig die Maße der umlaufenden Teile und damit auch die Lagerreibung bei gleichzeitiger Gewährleistung eines entsprechend großen Trägheitsmomentes so klein als möglich gehalten werden sollte.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Magnet-Aufzeichnungstrommelsystems, bei welchem die axiale Länge der Aufzeichnungstrommel größer als der Trommeldurchmesser sein kann, während gleichzeitig ein entsprechendes Maß an mechanischer Steifheit gewährleistet wird, und bei welchem das Verhältnis der Trägheit zur Reibung der umlaufenden Teile einen möglichst hohen Wert hat.
Entsprechend der Auffassung der vorliegenden Erfindung im weitesten Sinn besteht der Aufzeichnungsapparat aus einem trommelartigen Hohlkörper, der an seiner äußeren Umfangsfläche ein Aufzeichnungsmedium trägt und der vermittels eines innerhalb des genannten trommelartigen
Körpers untergebrachten Elektromotors um eine feste Mittelwelle, die in axialer Richtung durch den Trommelkörper hindurchgeführt ist, in Umlauf versetzt wird, wobei die Rotorelemente des Elektromotors sich in dem trommeiförmigen Körper befinden und die Statorelemente auf der genannten Welle befestigt sind. Vorzugsweise hat der trommelartige Körper die Farm eines geraden Kreiszylinders, auf dessen äußerer gekrümmter
ίο Oberfläche das Aufzeichnungsmedium angebracht ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher ein zweiter Elektromotor als regelbare Bremseinrichtung zur Aufrechterhaltung des Synchronismus dient, ist dieser zweite Elektromotor ebenfalls im Innern des trommelähnlichen Hohlkörpers untergebracht, wobei dessen Rotor ebenfalls von dem Hohlkörper gehalten wird, während seine Statorelemente ebenfalls auf der genannten festen Welle befestigt sind.
Jeder der beiden innerhalb des genannten trommelähnlichen Hohlkörpers untergebrachten Motoren ist gewöhnlich in einem vorspringenden Teil je einer Stirnplatte angeordnet, die ihrerseits an einer der beiden Stirnseiten des trommelartigen Hohlkörpers befestigt ist und als Verschluß desselben dient.
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Erfindungsmerkmale wird eine konstruktive Ausführung der Erfindung nunmehr beispielsweise
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen
Fig. ι eine perspektivische Ansicht eines vollständigen Aufzeichnungsapparates zeigt, an welchem ein Mehrfach-Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf angebracht ist,
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch die Trommeleinrichtung ist und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung darstellt.
Es wird zunächst auf Fig. 2 und 3 Bezug genommen. Der Aufzeichnungsapparat besteht aus einem an jeder Stirnseite durch Stirnplatten 9 und 10 abgeschlossenen Hohlzylinder bzw. einer Trommel 6, die auf einer festen Mittelwelle 1 drehbar angebracht ist, die ihrerseits mit ihrem oberen Ende in einer Stirnplatte 28 eines Gehäuses 7 sitzt und so in senkrechter Lage gehalten wird; das Gehäuse 7 ist an seinen Ecken zu vier massiven Säulen 29 ausgebildet, die an ihrem unteren Ende in einen gemeinsamen Flansch 30 übergehen, der mit großer Genauigkeit fest auf einer massiven Grundplatte 8 befestigt ist. Die Trommel 6 wird mittels eines Elektromotors 38, der aus einem Stator 2 und einem Rotor 3 besteht, in Umlauf versetzt, während der erforderliche Synchronismus vermittels eines Bremsmotors 39 aufrechterhalten wird, der seinerseits aus einem Stator 4 und einem Rotor 5 zusammengesetzt ist.
Die Magnet-Aufzeichnungstrommel 6 besteht aus unmagnetischem Material und ist unter Vermeidung auch kleiner Materialinhomogenitäten vorzugsweise in Form eines röhrenartigen Körpers im Schleudergußverfahren aus Bronze hergestellt.
Diese Trommel ist genau bearbeitet und auf galvanischem Wege längs ihrer gekrümmten äußeren Oberfläche mit einem Nickelbelag versehen, der als Aufzeichnungsmedium dient.
Die Stirnplatten 9 und 10, die jeweils die unteren und oberen Stirnseiten der Trommel 6 abschließen, bestehen gewöhnlich aus entsprechend bearbeiteten Gußkörpern aus nichtmagnetischem Metall, beispielsweise aus Bronze, und sind vermittels Schrauben 27 so an der Trommel 6 befestigt, daß sie mit dieser einen in sich geschlossenen Rotationskörper von großem Trägheitsmoment und relativ geringer Masse bilden, der außerdem eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Jede der beiden Stiraplatten 9 bzw. 10 weist einen schalenförmigen, nach innen vorspringenden Teil 36 auf, dessen Inneres bei 41 in axialer Richtung ausgedreht ist, um die Rotorelemente der Antriebs- und Bremsmotoren. 38 und 39 aufzunehmen. Diese Rotorelemente sind gewöhnlich vermittels Gewinderingen 25 und 26, welche die Rotorelemente fest gegen den Grund der Ausdrehungen 41 pressen, eingespannt. Es wird bemerkt, daß infolge der Verwendung einer feststehenden Mittelwelle diese Rotoralemente 3 und 5 der Motoren durch Teile gebildet werden, die bei normalen Motorausführungen die Statorelemente darstellen. In gleicher Weise werden in diesem Fall die Stator elemente 2 und 4 der beiden Motoren, die starr auf der Mittelwelle 1 befestigt sind, durch Teile gebildet, die bei normalen Motorausführungen die Rotoren bilden.
Das Statorelement 2 des Antriebselektromotors 38 besteht gewöhnlich in einer Dreiphasenwicklung, die auf einem eisernen Lamellenkern aufgebracht ist, während der Rotorteil 3 desselben Motors in einem ringförmigen Körper besteht, der den Statorkarn umgibt und mit einer Käfigankerwicklung ausgestattet ist. Der Stator 4 des Bremsmotors 39 besteht in einer einfachen Einphasenwicklung, die um einen eisernen Lamellenkern gewickelt ist, während der Rotor desselben 5 in einem ringförmigen Körper besteht, der mit einer Käfigankerwicklung versehen ist, so daß dieser Motor als Wirbelstrombremse wirken kann. Die Einphasenwicklung wird durch einen von außen kommenden Bremsstrom erregt, der so gesteuert wird, daß die Trommeldrehung in Synchronismus gehalten wird.
In der beschriebenen Anordnung besitzt der umlaufende Trommelkörper ein großes Trägheitsmoment, eine verhältnismäßig kleine Masse und außerdem hohe mechanische Festigkeit. Dadurch, daß der Antriebsmotor 38 und der Wirbelstrom-Bremsmotor 39 vollständig innerhalb des Trommelkörpers untergebracht sind, sind dieselben in ausreichendem Maße nach außen hin geschützt; diese Unterbringungsart verursacht außerdem keinerlei unnötige Vergrößerung der axialen Länge des umlaufenden Systems zwischen seinen Lagerpunkten. Durch direkte Verbindung des Rotorelements 3 des Antriebsmotors 38 und des Rotorelements 5 des Bremsmotors 39 mit dem Trommelhohlkörper sind jegliche von Drehbeanspruchungen herrührende Störungen bzw. Verdrehungen des
Trommelhohlkörpers im weitesten Maße vermieden, die sonst zwangläufig auftreten würden, wenn die Trommel z. B. über eine Welle angetrieben würde, die außerhalb ihrer Auflagerpunkte mit einem Antrieb verbunden wäre.
Der umlaufende Trommelkörper wird an seiner unteren Stirnseite durch zwei einander gegenüberliegende Axialkugellager ii und 12 auf der festen Mittelwelle 1 geführt, die äußerlich in einer Ausdrehung 42 der Stirnplatte 9 und innerlich auf dem Unterteil der Mittelwelle 1 einen festen Sitz haben. Die Drucklager 11 und 12 werden durch einen an der äußeren Stirnfläche eines nach außen ragenden Mittelansatzes der Stirnplatte 9 befestigten Haltering 43 so gehalten, daß sie gleichzeitig dazu beitragen, den Trommelkörper in axialer Richtung genau in seiner Lage zu fixieren. Der Trommelkörper ist an seiner oberen Stirnseite auf der Mittelwelle 1 vermittels eines Radialkugellagers 13 gelagert, welches im Paßsitz auf der Welle 1 sitzt und ein gewisses erforderliches, sehr kleines axiales Spiel zuläßt, um Unterschiede in der Wärmeausdehnung der Trommel in bezug auf die Welle auszugleichen.
Das Ganze ist normalerweise auf der Welle 1 in genau senkrechter Lage angebracht, während der Unterteil der Welle 1 vermittels eines Kegelspannfutters 32 fest an der massiven Grundplatte 8 angebracht ist, das in einer entsprechenden Bohrung 44 in einer Spannbüchse 45 sitzt, die ihrerseits mit dem muffenförmigen Mittelstuck 46 der Grundplatte 8 verschraubt ist. Der Kegel 32 wird vermittels einer Mutter 33 gehalten und eingestellt, die auf das mit einem Gewinde versehene Unterende der Welle 1 aufgeschraubt ist; die Mutter 33 ist durch eine entsprechende Sicherung, beispielsweise eine in der Zeichnung ersichtliche Druckschraube, die mit einem Schlitz zusammenwirkt, gesichert.
Das obere Ende der Welle 1 sitzt im engen Preßsitz in einer Büchse 34, die im Oberteil der oberen Stirnplatte 28 des Gehäuses 7 so gehalten ist, daß irgendwelche etwa erforderliche Axialbewegungen der Welle in bezug auf das Gehäuse infolge von Wärmedehnungsunterschieden möglich sind. Durch diese Befestigungsweise der Welle ist es möglich, die genaue axiale Einstellung der umlaufenden Trommel einzig und allein vermittels des unteren Lagers vorzunehmen und die Welle selbst vermittels der untenliegenden Wellenstelleinrichtung axial einzustellen.
Der Zuführung einer Schmierflüssigkeit sowohl zum unteren als auch zum oberen Lager wird dadurch Rechnung getragen, daß Schlitze bzw. Ringnuten 14 und 15 vorgesehen sind, die jeweils zusammen je eine Labyrinthdichtung bilden, und dadurch, daß, wie in der Zeichnung zu ersehen, Schmiernuten 16, 17 und 18 vorgesehen sind.
Das Schutzgehäuse 7, welches zu einer oberen 6t) Stirnplatte 28 und vier massiven Säulen 29 ausgebildet ist, die mit ihren Unterenden in einen gemeinsamen Flansch 30 übergehen, ist auf der massiven Grundplatte 8 vermittels eines vorragenden Absatzes 23 oder irgendeines gleichwertigen Befestigungsmittels angebracht, welches mit einer Paßfläche 37 in der Oberfläche der Grundplatte 8 entsprechend in Anlage steht. Das Gehäuse 7 und die Grundplatte 8 sind vermittels sechs Schrauben 31 miteinander verbunden. Die für die Dreiphasenwicklung auf dem Stator 2 des Antri.ebsmotors 38 benötigten Anschlußleitungen sind durch einen Kanal 19 hindurchgeführt, der in axialer Richtung längs der Mitte der Welle 1 von ihrem unteren Ende her nach oben verläuft, während die Leitungen, die den Steuerstrom zum Stator 4 des Bremsmotors 39 leiten, durch einen ähnlichen Kanal 20, der in axialer Richtung vom oberen Ende der Welle ι her nach unten verläuft, und weiterhin durch Führungsröhren 21 und 22 zur Grundplatte 8 verlaufen, wo sie unter Umständen zusammen mit den Leitungen des Antriebsmotors 38 an einen äußeren Klemmblock 24 angeklemmt sind.
Wie in Fig. 1 deutlich zu sehen ist, befinden sich gegebenenfalls zwischen den vier Haltesäulen 29 des Gehäuses 7, die am Umfang jeweils um 900 gegeneinander versetzt angeordnet sind, Längsdurchbrechungen 47, durch welche Magnet-Aufzeichnungs- und -Wiedergabeköpfe zur Aufzeichnungsfläche der Trommel hindurchragen. Zur Erzielung einer einwandfreien Lage dieser Aufzeichnungs- und -Wiedergabeköpfe, von welchen in Fig. ι bei 50 einer dargestellt ist, sind die auf den äußeren senkrechten Flächen der Säulen 29 befindlichen Flachseiten 35 in bezug auf die in der Grundplatte 8 und dem Gehäuse 7 befindlichen Büchsen, welche die Welle 1 halten, so genau bearbeitet, daß diese Paßflächen innerhalb sehr enger Grenzen zum Trommelmantel parallel verlaufen und somit die gesamte Lage der Mehrfach-Auf zeichnungs- und-Wiedergabeköpfe gewährleistet ist.
Es ist klar, daß, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird, verschiedene konstruktive Abwandlungen und Änderungen möglich sind. Beispielsweise kann die jeweilige Konstruktionsform der Elektromotoren innerhalb weiter Grenzen geändert werden; die Art der Befestigung der Mittelwelle kann ebenfalls geändert werden, wobei für einige Zwecke diese Welle horizontal odeir unter irgendeinem beliebigen Winkel angebracht werden kann. In gleicher Weise kann auch das äußere Gehäuse eine in weiten Grenzen veränderte Form haben und z. B. zwecks Zugänglichkeit der magnetischen Aufzeichnungsfläche der Trommel auch nur eine Durchbrechung aufweisen.

Claims (14)

  1. "5 Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur magnetischen Aufzeichnung elektrischer Signale mit einem trommelartigen Hohlkörper, der auf seiner äußeren Umfangsfläche ein Aufzeichnungsmedium trägt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hohlkörper (6) mittels eines innerhalb dieses trommelähnlichen Körpers (6) untergebrachten Elektromotors (38) um eine feststehende, in axialer Richtung durch ihn hindurchgeführte Mittel-
    welle (ι) in LTmlauf versetzt wird, wobei die Rotorelemente (3) des Elektromotors an dem Trommelhohlkörper befestigt sind, während seine Statorelemente (2) auf der festen Welle befestigt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte trommelähnliche Körper (6) ein gerader Kreiszylinder ist, auf dessen gekrümmter Außenfläche das genannte Aufzeichnungsmedium angebracht ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in derselben ein als regelbare Bremseinrichtung wirkender zweiter Elektromotor (39) angeordnet ist, der ebenfalls innerhalb des Hohlraumes der genannten Trommel (6) untergebracht ist, wobei dessen Rotorelemente (5) fest mit dieser Trommel (6) verbunden sind, während seine Statorelemente (4) auf der genannten festen Welle (1) befestigt sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Antriebselektromotor (38) ein Mehrphasenmotor mit Käfiganker ist, dessen Erregerwicklungen mit einem zylindrischen, eisernen, an der genannten festen Welle (1) befestigten Lamellenkern zusammenwirken, wobei die Käfiganker leiter mit einem ringförmigen Körper verbunden sind, der den genannten Eisenkern umgibt und fest mit dem genannten trommelähnlichen Körper (6) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremselektromotor (39) aus einer Einphasenerregerwicklung, die mit einem zylindrischen, eisernen, auf der genannten festen Welle (1) befestigten Lamellenkern verbunden ist, und einem Käfiganker-Leitersystem besteht, welches mit einem ringförmigen, den Eisenkern umgebenden und an dem trommelähnlichen Körper (6) befestigten Körper verbunden ist.
  6. 6. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorelemente (3, 5) der beiden Motoren (38, 39) auf Stirnplatten (9, 10) befestigt sind, die ihrerseits auf je einer Stirnseite des trommelähnlichen Hohlkörpers (6) angebracht sind und den letzteren somit abschließen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorelemente (3, 5) sich
  8. innerhalb von nach innen ragenden Teilen (36) der genannten Stirnplatten (9, 10) befinden.
    S. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Zylinder (6) einen Körper aus nichtmagnetischem Metall darstellt, der mit einem Außenbelag aus magnetischem Aufzeichnungsmaterial belegt ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Aufzeichnungsmaterial in einem auf galvanischem Wege aufgebrachten Nickelbelag besteht.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte umlaufende Zylinder (6) in einem in Schleuderguß hergestellten Bauteil besteht.
  11. 11. Einrichtung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Mittelwelle (1) senkrecht angeordnet ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Trommel
    (6) innerhalb eines sie umgebenden Gehäuses
    (7) angeordnet ist, welches zu einer oberen Stirnplatte (28) und einer Anzahl massiver Säulen (29) ausgebildet ist, deren untere Enden in einen gemeinsamen Flansch (30) übergehen, der einen abstehenden Zapfen oder irgendein gleichwertiges Befestigungsmittel besitzt, das im Paßsitz mit einer Paßfläche (23) einer unteren Grundplatte (8) steht, und daß der untere Teil der feststehenden Mittelwelle (1) von dieser Grundplatte (8) gehalten wird und an dieser vermittels einer Einrichtung (32, 33, 45) befestigt ist, die die Einstellung der axialen Lage derselben gestattet.
  13. 13. Einrichtung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden elektrischen Verbindungen der Statorelemente (2, 4) jedes der beiden Motoren (38, 39) durch Axialbohrungen (19, 20) in der feststehenden Mittelwelle (1) zugeführt sind.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Anordnung enthält, die eine Axialbewegung der feststehenden Mittelwelle (1) in bezug auf die obere Stirnplatte (28) des genannten Gehäuses (7) möglich macht, so daß Dehnungsunterschiede zwischen den beiden Teilen ausgeglichen werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 593 565, 662417, 900;
    USA.-Patentschriften Nr. 1883907, 2080100; schweizerische Patentschrift Nr. 181 408.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©: 809 725/31 2.
DEF5088A 1949-11-28 1950-11-28 Verbesserungen an magnetischen Aufzeichnungsapparaten Expired DE971535C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB312266X 1949-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971535C true DE971535C (de) 1959-02-12

Family

ID=10319927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5088A Expired DE971535C (de) 1949-11-28 1950-11-28 Verbesserungen an magnetischen Aufzeichnungsapparaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2694192A (de)
CH (1) CH312266A (de)
DE (1) DE971535C (de)
FR (1) FR1029009A (de)
GB (1) GB717113A (de)
NL (2) NL86935C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL195955A (de) * 1954-03-29
US2916726A (en) * 1955-03-04 1959-12-08 Burroughs Corp Data storage apparatus
US2905521A (en) * 1955-06-21 1959-09-22 Standard Coil Prod Co Inc Digital recording system
US2794180A (en) * 1955-12-01 1957-05-28 Hughes Aircraft Co Magnetic memory drum
US2931691A (en) * 1956-08-20 1960-04-05 Litton Industries Inc Magnetic drum memory system
US3329942A (en) * 1958-01-29 1967-07-04 Rca Corp Air bearing data storage apparatus
US3030452A (en) * 1958-01-29 1962-04-17 Rca Corp Regulation of head spacing by air bearing means
US3050595A (en) * 1958-02-27 1962-08-21 Joseph I Heller Pocket tape recorders
US3068480A (en) * 1958-10-06 1962-12-11 Ncr Co Disc memory assembly
US4604667A (en) * 1981-10-27 1986-08-05 Victor Company Of Japan, Ltd. Recording medium for recording and/or reproducing apparatus
CA1204210A (en) * 1981-10-27 1986-05-06 Hisao Kinjo Recording and/or reproducing apparatus
JP2009531597A (ja) * 2006-03-30 2009-09-03 クリッパー・ウィンドパワー・テクノロジー・インコーポレーテッド 風力及び水力タービン用発電機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662417C (de) *
DE500900C (de) * 1928-01-31 1930-06-26 Fritz Pfleumer Lautschrifttraeger
US1883907A (en) * 1931-06-05 1932-10-25 Gen Electric Automatic oscillograph
DE593565C (de) * 1926-09-11 1934-02-28 Tobis Tonbild Syndikat Akt Ges Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung einer Nachhallwirkung
CH181408A (de) * 1934-10-18 1935-12-15 Gfeller Chr Ag Registriervorrichtung an Fahrzeugen.
US2080100A (en) * 1933-03-10 1937-05-11 Tauschek Gustav Method and means for storing and selecting records

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US765078A (en) * 1902-12-01 1904-07-12 Paul Jigouzo Asynchronous motor.
US1058545A (en) * 1911-12-05 1913-04-08 Henry Caldwell Annunciator system.
US1504609A (en) * 1919-11-21 1924-08-12 Toledo Scale Co Weighing scale
US1980056A (en) * 1933-02-08 1934-11-06 Hans U Hedeby Power actuated hand plane
US2430843A (en) * 1944-04-08 1947-11-11 Defiance Machine Works Inc Machine tool spindle
US2474210A (en) * 1947-12-10 1949-06-28 Abbott Machine Co Bobbin holder for spinning and twisting frames
US2540654A (en) * 1948-03-25 1951-02-06 Engineering Res Associates Inc Data storage system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662417C (de) *
DE593565C (de) * 1926-09-11 1934-02-28 Tobis Tonbild Syndikat Akt Ges Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung einer Nachhallwirkung
DE500900C (de) * 1928-01-31 1930-06-26 Fritz Pfleumer Lautschrifttraeger
US1883907A (en) * 1931-06-05 1932-10-25 Gen Electric Automatic oscillograph
US2080100A (en) * 1933-03-10 1937-05-11 Tauschek Gustav Method and means for storing and selecting records
CH181408A (de) * 1934-10-18 1935-12-15 Gfeller Chr Ag Registriervorrichtung an Fahrzeugen.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1029009A (fr) 1953-05-29
CH312266A (fr) 1955-12-31
NL86935C (de)
GB717113A (en) 1954-10-20
US2694192A (en) 1954-11-09
NL157567B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971535C (de) Verbesserungen an magnetischen Aufzeichnungsapparaten
DE3047606C2 (de) Lageranordnung für einen länglichen, um seine Längsachse drehbaren Drehkörper
DE3700319A1 (de) Miniaturmotor
DE2031806A1 (de) Elektrische Maschine
EP0574960A2 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE3325984A1 (de) Elektromotoreinheit
DE3404231A1 (de) Positioniereinrichtung fuer einen magnetplattenspeicher
DE2847393B2 (de) Linearer Schwingspulenmotor
DE69305762T2 (de) Elektromagnetisches Lager
DE2302117C3 (de) Lagerung eines Rotors einer elektrischen Maschine mit supraleitenden Rotorwicklungen
DE2331120A1 (de) Schrittmotor
DE1488702B2 (de) Synchronmaschine mit gegensinnig erregten Erregerwicklungen und einem wicklungslosen Läufer
DE2423722A1 (de) Lineare bistabile betaetigungseinrichtung fuer die durchfuehrung elektrischer steuerungen, insbesondere fuer strickmaschinen
DE9218056U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse
DE2005194A1 (de)
DE2747976A1 (de) Ausfuehrung und anwendung einer schleifspindel
DE3239418C2 (de) Positionserfassungseinrichtung für den entlang einer Kreisbahn parallel bewegbaren Träger einer Schüttelvorrichtung
DE2236698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetischen zentrieren der teile einer elektrischen maschine
DE2816671A1 (de) Elektrischer generator
DE2350262C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung des Rotors von großen elektrischen Maschinen
DE1017657B (de) Magnettrommelspeicher
DE954978C (de) Elektrische Maschine
DE2529471A1 (de) Gleichstrom-drehmaschine
DE2113186A1 (de) Anordnung zur Lagerung von elektromotorisch angetriebenen Wellen
DE69016622T2 (de) Spindelmotor und damit ausgestatteter Diskantrieb.