DE970999C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filzen und Matten aus geschnittenen Mineralfasern, insbesondere Glasfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filzen und Matten aus geschnittenen Mineralfasern, insbesondere Glasfasern

Info

Publication number
DE970999C
DE970999C DEA22712A DEA0022712A DE970999C DE 970999 C DE970999 C DE 970999C DE A22712 A DEA22712 A DE A22712A DE A0022712 A DEA0022712 A DE A0022712A DE 970999 C DE970999 C DE 970999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
compressed gas
pieces
fiber
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA22712A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederico Wiquel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALGEMEENE KUNSTVEZEL MIJ NV
Original Assignee
ALGEMEENE KUNSTVEZEL MIJ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALGEMEENE KUNSTVEZEL MIJ NV filed Critical ALGEMEENE KUNSTVEZEL MIJ NV
Application granted granted Critical
Publication of DE970999C publication Critical patent/DE970999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate
    • B29C41/365Construction of spray-up equipment, e.g. spray-up guns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtung für das fabrikmäßige Herstellen von Filzen oder Matten aus in kurze Stückchen geschnittenen Mineralfasern, insbesondere Glasfasern. · Bei diesem bekannten Verfahren werden die von der Schneidstelle kommenden Faserstückchen auf eine Formfiäche fallengelassen, wo sie Schichten bilden, die unter Zusatz von Bindemitteln, unter Anwendung von Saugzug und Druck oder anderen bekannten Behandlungen in die gewünschte Form gebracht werden.
Ein wesentlicher Nachteil der mit den bisherigen bekannten Mitteln erzeugten derartigen Matten besteht in dem Mangel an Gleichmäßigkeit ihrer Stärke und Dichte, die naturgemäß von der Regelmäßigkeit abhängen, mit welcher die Faserstückchen auf die Formfläche fallen und sich auf dieser verteilen können. Die bisher bekannten derartigen Matten besitzen in ihrer Ausdehnung Unregelmäßigkeiten, die gewichtsmäßig pro Flächen- oder Raumeinheit Unterschiede aufweisen, die bis zu 30 0/0 unter oder über dem Durchschnitt betragen. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich darin, daß die zwgefühxten Glasfaserstückchen teils einzeln, teils zu- mehr oder weniger großen Büscheln zusammengeballt auf die Formfläche fallen.
Die Erfindung hat den Zweck, diesen Nachteil möglichst weitgehend zu beseitigen und Filze bzw.
809 664/16
Matten der in Frage stehenden Art zu- erzeugen, die sich durch eine beträchtliche Gleichmäßigkeit in Stärke und Dichte auszeichnen.
Gemäß der Erfindung werden zur Erreichung dieses Zwecks die Faserstückeben, die mehr oder weniger aneinanderliegend" in einem geschlossenen Strom zugeführt werden, auf dem Weg zur Formfläche in einen zu dieser hin gerichteten Druckluftoder Druckgass'trom eingeführt, der bei seiner Fortbewegung eine schraubenförmige Dreh- oder Wirbelbewegung ausführt, derzufolge die Faserstückchen auseinandergerissen und getrennt und in diesem getrennten Zustand bis zum Niederfallen auf die Formfläche gehalten werden. Je nach der zu erzeugenden Breite der Filze oder Matten können mehrere der Dreh- oder Wirbelströme aus Druckluft oder Druckgas parallel -nebeneinander erzeugt werden derart, daß sie zusammenwirkend die Formfläche in einer gewünschten Breite mit den von ihnen unter Trennung voneinander geförderten Faserstückchen beschicken.
Dadurch, daß die Faserstückchen getrennt voneinander und nicht in unregelmäßigen Büscheln zusammengeballt auf die Formfläche fallen, wird eine maximale Gleichmäßigkeit in der Ablage der Fasern bzw. der aus ihnen !gebildeten Schichten erreicht. Gleichzeitig läßt sich dabei eine hohe Leistung in der Zeiteinheit erzielen.
Für die Bildung und Führung der Dreh- oder Wirbelströme werden nach einer bevorzugten Ausführung ein oder mehrere parallele Ejektoren verwendet, deren Rohre in ihnen Wandungen sowohl zur Achse wie zu den Querebenen des Rohres in der Förderrichtung geneigte Einströmkanäle für den Zutritt von Druckluft oder Druckgas besitzen, die mit ihren saugend wirkenden Eintrittsenden an die Zubringervorrichtungen angeschlossen sind und mit ihren Ausstoßenden zur Formfläche hin münden.
Die Ejektoren können so ausgebildet sein, daß ihre Rohre im Bereich der Einströmkanäle für die Druckluft bzw. das Druckgas in Ringkammern liegein, die an eine Druckluft- oder Druckgasquelle angeschlossen sind.
Zur Erzielung von Dreh- bzw* Wirbelströmen einer guten und gleichen Wirkung werden alle Einströmkanäle für die Druckluft bzw. das Druckgas in der gleichen Winkellage angeordnet.
In der Zeichnung sind die wesentlichsten Teile einer Einrichtung gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt.
Abb. ι ist eine schaubüdüche Ansicht der wesentlichen Teile einer solchen Vorrichtung und Abb. 2 eine Schnittansicht eines bei der Einrichtung verwendeten Ejektors,
10 ist eine Auffang- und Formfiäche, die beispielsweise aus einem in der Richtung A umlaufenden luftdurchlässigen Förderband besteht, unter dessen oberem. Trumm in bekannter Weise eine Saugvorrichtung-11 vorgesehen ist. Auf die Fläche 10 rieselt ein fortlaufender Regen 12 von kurzen Faserstückchen, die unter Bildung einer Schicht auf dem Förderband fortbewegt und dabei den üblichen Behandlungen, wie Verdichtung usw., unterworfen werden.
Die Gleichmäßigkeit und Regelmäßigkeit des Gewichts, der Dichte sowie der physikalischen und mechanischen Eigenschaften der auf der Formflache entstehenden Matte hängen von der Regelmäßigkeit und Gleichmäßigkeit ab, mit der der Faserregen 12 in der gewünschten Breite auf der Formfläche 10 zur Ablagerung gelangt. Da die Faserstückeben sehr leicht sind und mehr oder weniger in unterschiedlichen Büscheln zusammenhaften, läßt sich durch einfaches Fallenlassen der Fasern auf die Formfläche mit den üblichen Mitteln die angestrebte Regelmäßigkeit und Gleichmäßigkeit in der Verteilung nicht erreichen.
Durch die Maßnahmen und Mittel der Erfindung ist es aber möglich, zu einer weitgehenden Gleichmäßigkeit in der Faserablagerung und Schichtbildung zu kommen, indem die Fasern auf ihrem Weg zur Formfläche in die eingangs erwähnten Dreh- oder Wirbelströme- eingeführt werden, die in Ejektoren 14 erzeugt werden.
Die zerschnittenen Fasern werden beispielsweise von der Schneidstelle oder von einem Vorrat her mittels eines Förderbandes 17 zugeführt, fallen durch Trichter 15 herab und werden von diesen aus in die Ejektoren 14 eingeführt, aus denen die Wirbelströme 18 ausgestoßen werden, welche die Faserstückchen auseinanderreißen und trennen und in diesem getrennten Zustand zur Formfläche 10 hin fördern. Die in den Wirbelströmen suspendierten voneinander getrennten Faserstückchen fallen dann auf die Formfläche herab, wobei sie sich völlig regelmäßig auf bestimmten Abschnitten der Fläche verteilen und aufschichten.
Nach der beispielsweisen Ausführung der Ejektoren gemäß Abb. 2 bestehen die Ejektoren aus einem Rohr 19, das durch eine Ringkammer 20 hindurchgeht, die durch eine Leitung 21 mit Druckluft oder Druckgas gespeist wird. In das Eintrittsende des Ejektorrohres 19 mündet das Austrittsrohr 22 je eines der Trichter 15. Die Wandungen des Rohres 19 besitzen innerhalb der Ringkammer eine große Anzahl von Kanälen 23, die sowohl zur Achse des Rohres sowie zu den Querebenen des Roihres geneigt sind, wobei zweckmäßig alle Kanäle 23 die gleiche Winkellage einnehmen.
Die durch die Kanäle 23 in 'das Rohr 19 eintretenden Druckströme bilden in diesem einen Gasstrom, der sich in der Achsrichtung B des Rohres fortbewegt und die Resultante aller Komponenten der schräg aus der Druckkammer 20 eintretenden Einzelsrröme ist. Der in dem Ejektor 19 strömende Luft- oder Gasstrom saugt die Faserstückchen aus dem Rohr 22 an 'und stößt sie durch die Austritts öffnung-24 des Rohres 19 aus.
Die durch die Kanäle 23 schräg eingeführten Druckströme erteilen dem im Ejektorrohr 19 sich bildenden Strom außer der Fortbewegung in Richtung B eine sohneile Dreh- oder Wirbelbewegung, duroh die das angegebene Trennen der Faserstückchen voneinander bewirkt wird. Die Wirbelbewegiung setzt sich über die Austrittsöffnung 24
hinaus in der Atmosphäre bei 25 fort, wo dann die in dem Wirbelstrom suspendierten getrennten Faserstückebein sich in einem sich kegelförmig erweiternden Raum verteilen und gleichmäßig auf die Formfläche 10 niederfallen. Die Größe des Kegels hängt ab von dem Verhältnis zwischen der linearen Fortbewegungsgeschwindigkeit und der Drehgeschwindigkeit des Luft- oder Gasstromes, welches Verhältnis wesentlich durch die Schräglage der Einströmkanäle 23 bestimmt werden kann. Je nach der Breite, in welcher die Filze oder Matten hergestellt werden sollen, kann, wie aus Abb. ι ersichtlich, eine Batterie von parallel nebeneinanderliegenden Ejektoren vorgesehen werden, von denen jeder einzelne einen bestimmten Raumabschnitt der Formfläche 10 gleichmäßig mit voneinander getrennten Faserstückchen beschickt. Durch die mittels der Ejektoren erzeugten Druckluft- oder Druckgasströme läßt sich auch eine erhebliche Steigerung der Leistung der Einrichtung erzielen. An der als Ausführungsbeispiel gezeigten Einrichtung lassen sich je nach der Art der herzustellenden Matten verschiedene Änderungen vornehmen. So lassen sich z. B. die einzelnen Ejektoren oder Gruppen von Ejektoren in ihrer Lage unterschiedlich voneinander anordnen, um besondere Effekte in den Matten durch voneinander verschiedene Ablagerungen und Verteilungen der Faserstückchen zu erzielen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Herstellen von Filzen oder Matten aus geschnittenen Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, auf einer sich fortbewegenden Formfläche, der die Fasern in einem Druckluft- oder Druckgasstrom zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckluftoder Druckgasstrom für die Überführung der
    Faserstückchen zur Formfläche ein Strom benutzt wird, der bei seiner Fortbewegung eine schraubenförmige Dreh- oder Wirbelbewegung ausführt, derzufolge die Faserstückchen auseinandergerissen und getrennt und in diesem getrennten Zustand bis zum Niederfallen auf die Formfläche gehalten werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Dreh- oder Wirbelströme aus Druckluft oder Druckgas parallel nebeneinander erzeugt werden derart, daß sie zusammenwirkend die Formfläche in einer gewünschten Breite mit den von ihnen unter Trennung voneinander geförderten Faserstückchen gleichmäßig beschicken.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung und Führung der Drehoder Wirbelströme ein oder mehrere parallele Ejektoren (14) dienen, deren Rohre (19) in ihren Wandungen sowohl zur Achse wie zu den Querebenen des Rohres in der Fördernchtung geneigte Einströmkanäle (23) für den Zutritt von Druckluft oder Druckgas besitzen, die mit ihren saugend wirkenden Emtrittsenden an die Zubringervorrichtungen (15, 22) angeschlossen sind und mit ihren_ Ausstoßenden zur Formfläche hin münden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektorrohre (19) im Bereich der Einströmkanäle (23) für die Druckluft bzw. das Druckgas in Ringkammern (20) liegen, die an eine Druckluft- oder Druckgasquelle angeschlossen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen .4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einströmkanäle (23) für die Druckluft bzw. 'das Druckgas die gleiche Winkellage haben.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 031 448.
    Hierzu /i Blatt Zeichnungen
    © 6» 620/409 9.56 (809664/16 11.5«)
DEA22712A 1954-05-22 1955-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filzen und Matten aus geschnittenen Mineralfasern, insbesondere Glasfasern Expired DE970999C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT775722X 1954-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970999C true DE970999C (de) 1958-11-20

Family

ID=11316256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22712A Expired DE970999C (de) 1954-05-22 1955-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filzen und Matten aus geschnittenen Mineralfasern, insbesondere Glasfasern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE538352A (de)
DE (1) DE970999C (de)
FR (1) FR1124895A (de)
GB (1) GB775722A (de)
NL (2) NL87985C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116136B (de) * 1955-05-25 1961-10-26 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zur Herstellung eines mattenartigen Produktes aus Glasfasern oder Fasern aus aehnlichen Ausgangsstoffen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925629A (en) * 1957-03-25 1960-02-23 Walsco Company Method and apparatus for producing fibrous structures
US3025195A (en) * 1958-08-15 1962-03-13 Ibis Entpr Ltd Fiber depositor and method for distributing cut fiber and plastic
SE450256B (sv) * 1983-12-23 1987-06-15 Svenska Traeforskningsinst Sett och anordning for framstellning av skikt av torra fibrer pa en formyta
IE64769B1 (en) * 1989-06-29 1995-09-06 Saint Gobain Isover Mineral fibres collection process and device
DK178512B1 (en) * 2014-11-25 2016-04-25 Jetek Rådgivende Maskiningeniør Aps Apparatus and use thereof for separating fibre material
JP7268353B2 (ja) * 2018-12-28 2023-05-08 セイコーエプソン株式会社 旋回流形成装置および堆積装置
CN114433498B (zh) * 2022-01-18 2024-07-09 北矿机电科技有限责任公司 给料结构、均匀布料系统和布料方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031448A (de) * 1951-01-26 1953-06-19

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031448A (de) * 1951-01-26 1953-06-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116136B (de) * 1955-05-25 1961-10-26 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zur Herstellung eines mattenartigen Produktes aus Glasfasern oder Fasern aus aehnlichen Ausgangsstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1124895A (fr) 1956-10-19
NL197431A (de)
BE538352A (de)
GB775722A (en) 1957-05-29
NL87985C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008055T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablagerung von Mineralfasern.
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE970999C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filzen und Matten aus geschnittenen Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
DE102010038434A1 (de) Streukopf einer Streuanlage zur zumindest teilweisen Herstellung einer Streugutmatte, Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Streugutmatte hierzu
DE2017360A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1053744B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten, insbesondere solchen aus Glasfasern
DE69416406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schweren partikeln aus partikelförmigem material
EP0292585A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
DE102016113014A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE3446156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schichten aus trockenem faser- und/oder teilchenmaterial
DE2422487C3 (de) Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DEA0022712MA (de)
DE69526130T2 (de) Verfahren zum formen von fasern mit hilfe von eletrischen ladungen
DE1482452A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Klassieren von Teilchen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT220466B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Matten aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE1292050B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung
DE19507643C1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE873068C (de) Glas- oder Mineralfasererzeugnis
DE3309743C2 (de)
DE2829210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der abscheideleistung von elektrofiltern
AT237822B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung einer dünnen Vliesbahn aus Glasstapelfasern
DE2314314C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung dicker Fasermatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2705606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu mit einer waermeuebertragung verbundener reinigung von giessereisand durch trockene mechanische behandlung mittels reibung