DE970033C - Cleaning of rotating regenerative heat exchangers - Google Patents

Cleaning of rotating regenerative heat exchangers

Info

Publication number
DE970033C
DE970033C DEP8913A DEP0008913A DE970033C DE 970033 C DE970033 C DE 970033C DE P8913 A DEP8913 A DE P8913A DE P0008913 A DEP0008913 A DE P0008913A DE 970033 C DE970033 C DE 970033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
high pressure
gas
pressure side
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8913A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Bentele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CA Parsons and Co Ltd
Original Assignee
CA Parsons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Parsons and Co Ltd filed Critical CA Parsons and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE970033C publication Critical patent/DE970033C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • F28G9/005Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents of regenerative heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Reinigung von rotierenden Regenerativ-Wärmeaustauschern Die Erfindung bezieht sich auf rotierende Regenerativ-Gegenstrom-Wärmeaustauscher der Bauart, wie sie bei Verbrennungsturbinen verwendet wird und welche aus einer rotierenden, eine Speichermasse aufnehmenden Trommel oder Scheibe besteht, welche abwechselnd durch die Hochdruck- und die Niederdruckseite des Kreislaufs hindurchgeht.Cleaning of rotating regenerative heat exchangers The invention refers to rotating regenerative countercurrent heat exchangers of the type, as it is used in combustion turbines and which consists of a rotating, a drum or disk that absorbs storage mass and alternates between them passes through the high and low pressure sides of the circuit.

Bei einem Regenerator der Trommelbauart, wie er bei einer Gasturbine üblicher Bauart mit offenem Kreislauf verwendet wird, tritt hochkomprimierte Druckluft aus einem Kompressor in die Hochdruckseite des Regenerators ein, geht durch Offnungen an der Innenseite der rotierenden Trommel hindurch, wird durch die Speichermasse erhitzt, verläßt die Trommel durch Öffnungen an der äußeren Oberfläche derselben und strömt dann zu dem Auslaß auf der Hochdruckseite des Regenerators. Heißes Gas aus der Turbine tritt in den Einlaß der Niederdruckseite des Regenerators ein, strömt im Gegenstrom durch die Trommel und die Speichermasse hindurch, wo es abgekühlt wird, und entweicht durch den Auslaß der Niederdruckseite zur Außenluft.In a drum type regenerator such as that in a gas turbine With the usual open circuit design, highly compressed compressed air occurs enters the high pressure side of the regenerator from a compressor, passes through openings on the inside of the rotating drum through the storage mass heated, exits the drum through openings on the outer surface thereof and then flows to the outlet on the high pressure side of the regenerator. Hot gas from the turbine enters the inlet of the low pressure side of the regenerator, flows in countercurrent through the drum and the storage mass, where it is cooled and escapes through the outlet on the low pressure side to the outside air.

Die Speichermasse ist in Kammern angeordnet, deren radiale Wandungen im Verein mit Abdichtungen eine Strömung infolge von Undichtigkeiten von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite verhindern.The storage mass is arranged in chambers, the radial walls of which in association with waterproofing a flow due to leaks from the high pressure side to the low pressure side.

Bei der Scheibenbauart des Regenerators ist die Speichermasse so geformt, daß sie eine Gas- oder Luftströmung senkrecht zu der Hauptluft- oder -Gasströmung verhindert und nicht in Kammern angeordnet zu werden braucht. Gewöhnlich handelt es sich um eine Bauart der Flammenrückschlagsicherung mit geraden Kanälen von Dreiecksquerschnitt. Die Durchgangsquerschnitte sind normalerweise größer als diejenigen von Speichermassen mit Drahtgewebsunterlage, neigen jedoch immer noch zum Verlegen bzw. zum Verstopfen.In the case of the disk design of the regenerator, the storage mass is shaped in such a way that that they have a gas or air flow perpendicular to the main air or gas flow prevented and does not need to be arranged in chambers. Usually acts it is a type of flashback arrestor with straight channels with a triangular cross-section. The passage cross-sections are usually larger than those of storage masses with wire mesh underlay, but still tend to clog or clog.

Staub oder sonstige Teilchen können in den Wärmeaustauscher sowohl mit der kalten, vom Kompressor kommenden Luft als auch mit dem heißen, von der Turbine kommenden Gas eintreten.Dust or other particles can get into the heat exchanger both with the cold air coming from the compressor as well as with the hot air from the turbine entering gas.

Der erste Fall, nämlich der, daß Staub mit der kalten Luft in den Wärmeaustauscher hineingelangt, ereignet sich dann, wenn der Kompressor im Betrieb unempfindlich gegenüber Staubteilchen ist und die Luft daher vor Eintritt in den Kompressor ungenügend, wenn überhaupt, gefiltert wird. Dies ist beispielsweise bei Turbokompressoren der Fall.The first case, namely that of the dust with the cold air in the Heat exchanger gets inside happens when the compressor is in operation is insensitive to dust particles and therefore the air before it enters the The compressor is insufficiently, if at all, filtered. This is for example at Turbo compressors the case.

Der zweite Fall, nämlich der, daß die Teilchen mit dem von der Turbine kommenden heißen Gas in den Wärmeaustauscher gelangen, tritt dort ein, wo die Verbrennungsprodukte Verunreinigungen und feste Körper, wie z. B. Ruß und Flugasche, enthalten und wo diese vor dem Eintritt des Gases in die Turbine oder den Regenerator nicht vollständig abgeschieden wurden.The second case, namely that the particles with that of the turbine coming hot gas get into the heat exchanger, enters where the combustion products Impurities and solids, such as. B. Soot and fly ash, contain and where this is not complete before the gas enters the turbine or the regenerator were deposited.

Sowohl bei Regeneratoren der Trommelbauart als auch bei denjenigen der Scheibenbauart gehen die Teilchen, welche klein genug sind, um durch die Luft und das Gas, unbeschadet irgendwelcher Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit und der Richtung der Strömung, mitgerissen zu werden, durch die Speichermasse hindurch und verstopfen daher dieselbe nicht. Andere Teilchen wiederum kriechen entweder langsam durch die Speichermasse in der gleichen Richtung wie die Gasströmung hindurch, jedoch mit einer geringeren Geschwindigkeit als die des Gases, oder aber sie werden in den ersten Schichten der Speichermasse zurückgehalten. Bei diesen, langsam durch die Speichermasse hindurchtretenden Teilchen besteht, je länger sie in der Speichermasse verweilen, eine um so größere Tendenz, an der Speichermasse haftenzubleiben und dieselbe zu verlegen. Das Verlegen bzw. das Verstopfen. der Speichermasse beeinträchtigt aber den Druckabfall und den Wärmeübergang.Both with regenerators of the drum type and with those The disk type has particles that are small enough to pass through the air and the gas, without prejudice to any changes in flow rate and the direction of the flow, to be carried away, through the storage mass and therefore do not clog it. Other particles either crawl slowly through the storage mass in the same direction as the gas flow, but at a slower speed than that of the gas, or else they will retained in the first layers of the storage mass. With these, slowly through The longer the particles that pass through the storage mass exist in the storage mass linger, an even greater tendency to stick to the storage mass and to relocate the same. Laying or clogging. the storage mass is impaired but the pressure drop and heat transfer.

Es sind deshalb schon Verfahren'vorgeschlagen worden, bei denen die Wege und Öffnungen der Regeneratoren mittels Dampfdüsen gereinigt werden können oder bei denen die die Verunreinigungen bildenden Rückstände durch die heißen Gase selbst ausgebrannt werden.Processes have therefore already been proposed in which the Paths and openings of the regenerators can be cleaned using steam nozzles or where the residues forming the contaminants are caused by the hot gases be burned out yourself.

Man hat ferner vorgeschlagen, rotierende Generatoren, die z. B. für Gasturbinenanlagen Verwen dung finden, in gewisser Weise dadurch selbstreinigend zu machen, daß man hierzu den Druckunterschied ausnutzte, der auftritt, wenn die Speichermasse durch die Abdichtungen hindurchtritt, die die Hochdruckseite von der Niederdruckseite trennen.It has also been proposed to use rotating generators z. B. for Gas turbine systems are used, in a certain way thereby self-cleaning to make that one used for this purpose the pressure difference that occurs when the Storage mass passes through the seals, which the high pressure side of the Disconnect the low pressure side.

Die zuletzt beschriebene Methode ist einfach, jedoch mit den normalen an solchen Regeneratoren vorhandenen Abdichtvorrichtungen sehr schlecht auszuführen, da die Druckunterschiede nicht konzentriert genug angewendet werden können, um eine vollkommene Reinigung der Speichermasse sicherzustellen.The last method described is simple but with the normal ones Sealing devices that are present on such regenerators are very difficult to carry out, since the pressure differences cannot be applied in a concentrated enough manner to produce a to ensure perfect cleaning of the storage mass.

Die Selbstreinigungswirkung in der Speichermasse, die eintritt, wenn diese von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite überwechselt, ist gering im Vergleich mit der, wenn sie von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite Übergeht, und bei den bisher üblichen Dichtungsvorrichtungen an solchen die Speichermasse enthaltenden Trommeln oder Scheiben war in der Regel der :Nachteil vorhanden, daß der größte Teil des Staubes oder anderer Verunreinigungen wieder in den Gas- oder Luftstrom zurückging, also nicht aus dem Regenerator entfernt werden konnte.The self-cleaning effect in the storage mass that occurs when this change from the high pressure side to the low pressure side is low in comparison with which, when it changes from the low-pressure side to the high-pressure side, and at the previously customary sealing devices on those containing the storage mass Drums or discs was usually the: Disadvantage present that the greatest Part of the dust or other contaminants back into the gas or air flow decreased, so could not be removed from the regenerator.

Bekannt ist es auch, bei einem rotierenden Gegenstrom-Wärmeaustauscher, beispielsweise als Vorwärmer für Luft, den Übertritt von Schleusluft und Lecklüft in den Rauchgasstrom dadurch zu unterbinden, daß der eine der beiden Dichtschuhe, die dort liegen, wo die rotierende Kammer aus dem Gebiet der Druckluft in das Gebiet der Rauchgase übertritt, mit einem Schlitz versehen wird, durch den die Schleusluft und Leckluft abgezogen werden können, und dabei der eine Dichtschuh um einen diesem Schlitz entsprechenden Betrag breiter als der gegenüberliegende Dichtschuh gemacht wird. Bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch vorgesehen, den überragenden Rand des einzigen verbreiterten Dichtschuhs auf der Auslaßfläche des Gases auf seinem Weg durch den Niederdruckteil vorzusehen. Es findet somit eine Staubaustragung aus der Speichermasse nur an einer Stelle statt, und um diese wirkungsvoller zu gestalten, müßte der verbreiterte Teil an der Innenfläche des durch den N iederdruckteil hindurchgehenden Gasstromes angeordnet sein.It is also known that in a rotating countercurrent heat exchanger, for example as a preheater for air, the passage of lock air and leakage air to prevent in the flue gas flow that one of the two sealing shoes, which lie where the rotating chamber from the area of compressed air to the area the flue gases pass, is provided with a slot through which the lock air and leakage air can be drawn off, and one sealing shoe around one of these Slot made corresponding amount wider than the opposite sealing shoe will. In this known arrangement, however, provision is made for the protruding edge of the only widened sealing shoe on the outlet surface of the gas on his Provide path through the low pressure part. It thus finds a dust discharge the storage mass only in one place, and to make it more effective, the widened part would have to be on the inner surface of the passing through the low pressure part Be arranged gas stream.

Der Regenerativ-Wärmeaustauscher nach der vorliegenden Erfindung überwindet die beschriebenen Nachteile unter Ausnutzung des zwischen dem zu erhitzenden Gas und dem abzukühlenden Gas herrschenden Unterdruckes, der dazu benutzt wird, um Staub und andere in der Speichermasse suspendierte oder anhaftende Teilchen in einer bestimmten Richtung zu bewegen. Es werden dabei an sich bekannte Dichtschuhe verwendet, welche die unter verschiedenen Gasdrücken stehenden Abteilungen trennen, auf der Oberfläche des Rotors gleiten und erfindungsgemäß derart beschaffen sind, daß der Dichtschuh des Paares gegenüberliegender Schuhe, das Undichtigkeiten beim Übergang des Rotors vom Niederdruckteil zum Hochdruckteil einschränkt, der auf der Fläche des Rotors> welche die Auslaßfläche des durch den Hochdruckteil strömenden Gases bildet, gleitet, den gegenüberliegenden Schuh mittels einer in den Hochdruckteil hineinreichenden Verbreiterung überragt, welche Verbreiterung eine Ableitung aufweist, die mit einer bei niedrigerem Druck als das Hochdruckgas gehaltenen Quelle verbunden ist. Ebenso überragt der Dichtschuh des Paares gegenüberliegende: Schuhe, das auf dem Rotor gleitet, wo er vom Hochdruck- in den Niederdruckteil übergeht, der auf der Einlaßfläche des Gases auf seinem Weg durch den N iederdruckteil gleitet, den gegenüberliegenden Schuh mittels einer in den Niederdruckteil hineinreichenden Verbreiterung. Die Erfindung schließt «-eiter Mittel zur Abführung und Sammlung der Verunreinigungspartikel ein, die derart beschaffen sind, daß die Partikel leicht nach außen zu entfernen sind.The regenerative heat exchanger of the present invention overcomes the disadvantages described by taking advantage of the gas to be heated between the gas and the gas to be cooled, the prevailing negative pressure, which is used to remove dust and other particles suspended or adhering to the storage mass in a certain Move direction. Sealing shoes known per se are used, which separate the compartments under different gas pressures on the surface of the rotor slide and according to the invention are such that the sealing shoe of the pair of opposite shoes, the leakage at the transition of the rotor from the low-pressure part to the high-pressure part, which is on the surface of the rotor> Which the outlet area of the gas flowing through the high pressure part forms, slides, the opposite shoe by means of a in the high pressure part the widening reaching into it, which widening has a derivation, which is connected to a source maintained at a lower pressure than the high pressure gas is. The pair's sealing shoe also towers above the opposite: shoes that on the rotor slides, where it passes from the high-pressure to the low-pressure part, which opens the inlet surface of the gas slides on its way through the low pressure part, the opposite shoe by means of a widening reaching into the low-pressure part. The invention also includes means for removing and collecting the contaminant particles one that is such that the particles are easily removed to the outside are.

In den Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung: Fig. i eine Anordnung für einen Regenerator der Trommelbauart; Fig. 2 a, 2 b und 2 c veranschaulichen die Reinigungswirkung in verschiedenen Zeitabschnitten, wobei dieAbdichtungen schematisch-als zueinander versetzt dargestellt sind, während sie in Wirklichkeit nicht auf diese Weise, sondern in Übereinstimmung mit der Fig. i angeordnet sind; Fig. 3 a und 3 b veranschaulichen die Anweiidung der vorliegenden Erfindung auf einen Regenerator des Scheibentyps.The drawings show in a schematic representation: FIG Arrangement for a drum type regenerator; Figures 2a, 2b and 2c illustrate the cleaning effect in different time periods, the seals schematically as are shown offset from one another, while in reality they are not on this Manner, but are arranged in accordance with Fig. I; 3 a and 3 b illustrate the application of the present invention to a regenerator the type of disc.

Nach Fig. i tritt die Außenluft i in einen Kompressor2 ein, in welchem sie komprimiert wird. Bei Verlassen des Kompressors tritt die Druckluft ir. den Einlaß I auf der mit den Buchstaben H.P. hezeichneten Hochdruckseite eines Regenerators 3 ein, geht durch die Öffnungen :I an. der inneren Oberfläche der Trommel 5 hindurch, @;7ird durch eire Speichermasse 6, welche in ü.nerhalb .Jer Trommel gebildeten Kammer:i enthalten ist, erhitzt und verläßt die Trommel durch Öffnungen 7 an der äußeren Oberfläche der Tronimel, um dann in den Auslaß 1I der Hochdruckseite einzutreten.According to FIG. I, the outside air i enters a compressor 2, in which it is compressed. When leaving the compressor, the compressed air occurs Inlet I on the one marked with the letters H.P. marked high pressure side of a regenerator 3 one, goes through the openings: I on. the inner surface of the drum 5 therethrough, @; 7 is through a storage mass 6, which in the inside of the drum formed chamber: i is contained, heated and leaves the drum through openings 7 on the outer Surface of the Tronimel to then enter the outlet 1I of the high pressure side.

Die vorgewärmte, den Auslaß Il verlassende Luft wird weiterhin in einer Brennkammer 8 erhitzt und expandiert in einer Turbine 9, deren Auspuff an die mit den Buchstaben L.P. bezeichnete Niederdruckseite des Regenerators angeschlossen ist. Die Abgase treten in den Einlaß III des Regenerators ein, strömen im Gegenstrom durch die Trommel und die Speichermasse, in welcher sie abgekühlt werden, hindurch und entweichen durch den Auslaß der Niederdruckseite IV zur Atmosphäre.The preheated air leaving outlet II is still in a combustion chamber 8 is heated and expanded in a turbine 9, the exhaust of which is on those with the letters L.P. designated low pressure side of the regenerator connected is. The exhaust gases enter inlet III of the regenerator, flow in countercurrent through the drum and the storage mass in which they are cooled and escape to the atmosphere through the outlet of the low pressure side IV.

Die Trommel dreht sich im Uhrzeigersinn. Abdichtungsvorrichtungen io und i i sowie 12 und 13 verhindern das Abströmen infolge von Undichtigkeiten von der Hochdruck- zur Niederdruckseite des Regenerators.The drum rotates clockwise. Sealing devices io and i i as well as 12 and 13 prevent the outflow as a result of leaks from the high pressure to the low pressure side of the regenerator.

Staub und sonstige Teilchen, welche mit der vom Kompressor kommenden Luft in den Wärmeaustauscher eintreten, sind durch die strichpunktierten Linien 14 dargestellt, wobei die Verwendung der strichpunktierten Linie das Vorhandensein von Staubteilchen im Luftstrom anzeigen soll. Die Staubteilchen treten mit der Luft durch den Einlaß I ein, gehen dann durch die Öffnungen q. der Trommel hindurch, und einige von ihnen neigen dazu, am Innenteil der Speichermasse haftenzubleiben, während andere langsam hindurchsickern. Bei Hindurchtreten jeder Kammer zwischen den Abdichtungen 12 und 13 wird zunächst deren Innenseite mit der Niederdruckseite des Regenerators verbunden, und zwar durch die Verbreiterung des Dichtschuhs 13 mit Bezug auf den gegenüberliegenden Dichtschuh 12. Die in der besagten Kammer eingeschlossene hochkomprimierte Luft erzeugt einen starken Luftstrom, welcher radial einwärts auf den Auslaß IV zuströmt und dabei alle in der Speichennasse suspendierten Teilchen mit sich reißt.Dust and other particles entering the heat exchanger with the air coming from the compressor are represented by the dash-dotted lines 14, the use of the dash-dotted line being intended to indicate the presence of dust particles in the air flow. The dust particles enter with the air through inlet I, then go through openings q. the drum, and some of them tend to stick to the inner part of the storage mass, while others slowly seep through. As each chamber passes between the seals 12 and 13, its inner side is first connected to the low-pressure side of the regenerator by widening the sealing shoe 13 with respect to the opposite sealing shoe 12. The highly compressed air enclosed in said chamber generates a strong air flow, which flows radially inwards towards outlet IV and thereby entrains all particles suspended in the spoke wet with it.

Aus dem Turbinenauspuff abströmendes Gas, welches Staub und sonstige Teilchen, wie z. B. Ruß oder Flugasche, enthält-durch gestrichelte Linien angedeutet -, tritt. bei III in den Regenerator ein und geht durch die Öffnungen 7 in die Trommel, ,vöbei die besagten Teilchen dazu neigen, an der Außenseite der Trommel haftenzubleiben. Sobald die Kammern die Dichtschuhe io und i.i erreichen, werden sie zunächst mit der Innenseite der Trommel verbunden, und infolge des Umstandes, daß der äußere Schuh ii breiter als der innere Schuh io ist, werden die Teilchen nach außen und in den Kanal 16 des Schuhs i i geblasen und von dort durch einen durch die gestrichelte Linie 17 angedeuteten Luftstrom mitgerissen, wobei die gestrichelte Linie 17 andeuten soll, daß Staubteilchen in dem Luftstrom enthalten sind. Der Staub wird durch diesen Luftstrom in einen Abscheider 18 geblasen. 'Die reine Luft verläßt diesen Abscheider ,ind wird mit dem Hauptluftstrom in oder nach der Brennkammer wieder vereinigt. Die aus dem Abscheiden austretende gestrichelte Linie 15 soll einen Strom von den Abscheiden verlassenden Staubteilchen andeuten.Gas flowing out of the turbine exhaust, which contains dust and other Particles such as B. soot or fly ash, contains-indicated by dashed lines - kick. at III in the regenerator and goes through the openings 7 into the drum, wherein said particles tend to stick to the outside of the drum. As soon as the chambers reach the sealing shoes io and i.i, they are initially with connected to the inside of the drum, and due to the fact that the outer Shoe ii is wider than the inner shoe io, the particles are outward and blown into the channel 16 of the shoe i i and from there through a dashed line Line 17 indicated air flow entrained, the dashed line 17 indicating is intended to contain dust particles in the air stream. The dust gets through this Air flow is blown into a separator 18. 'The pure air leaves this separator , ind is reunited with the main air flow in or after the combustion chamber. The broken line 15 emerging from the deposition is intended to convey a flow from the Indicate deposition of leaving dust particles.

Die Fig. 2a, 2 b und 2 c stellen die Trommelkammern dar, wie sie sich von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite bewegen. Fig. 2 a verazischaulicht die Blasperiode. Der innere Dichtschuh io stellt eine plötzliche Verbindung mit dem Hochdruckeinlaß I her, und .der sich dabei ergebende Luftstrom bläst die in der Speichermasse schwebenden oder ihr anhaftenden Teilchen in den Raum 2o zwischen der Speichermasse und dem äußeren Dichtschuh i i.2a, 2b and 2c show the drum chambers as they are Move from the low pressure side to the high pressure side. Fig. 2a verazi illustrates the Blowing period. The inner sealing shoe io makes a sudden connection with the High pressure inlet I her, and .the resulting air stream blows the in the Storage mass floating or adhering to it particles in the space 2o between the storage mass and the outer sealing shoe i i.

Bald nachher wird dieser Raum 20, wie es die Fig.2b zeigt, welche den Beginn der Reinigungsperiode darstellt, mit dem Kanal 16 und damit mit dem Abscheiden 18 verbunden. Die Druckdifferenz zwischen dem Hochdrucklufteinlaß I und dem Kanal 16 erzeugt eine geringe Luftströmung 17 :n der dargestellten Richtung. Die Fig. ?,c stellt das Ende der Reinigungsperiode dar. 'Um zu verhindern, daß irgendwelche Teilchen in den Auslaß II. entweichen, wird die Kammer während der Reinigungsperiode durch die Verbreiterung 21 des Dichtschuhs i i überdeckt. Die Fig. 3 a zeigt ein Beispiel für Dichtschuhe zur Verwendung mit dem Regenerator der Scheibenbauart.Soon afterwards, this space becomes 20, as FIG. 2b shows represents the beginning of the cleaning period, with the channel 16 and thus with the separation 18 connected. The pressure difference between the high pressure air inlet I and the duct 16 generates a slight air flow 17: n in the direction shown. The fig. ?, c represents the end of the cleaning period. 'To prevent any Particles escape into outlet II. The chamber will during the cleaning period covered by the widening 21 of the sealing shoe i i. The fig. Figure 3a shows an example of sealing shoes for use with the disc type regenerator.

Das allgemeine Prinzip der Arbeitsweise ist ähnlich demjenigen, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 2a, 2 b und 2,c erklärt wurde.The general principle of operation is similar to how it has been explained with reference to Figs. 2a, 2b and 2, c.

Die Fig. 3 b zeigt eine abgeänderte Bauart eines Dichtschuhs zur Entfernung von Staubteilchen u. dgl., welche an der Kaltgasseite der Scheibe haften. Der Dichtschuh 13 ist hierbei breiter und enthält eine Nut 22 gegenüber der Hinterkante des D?chtschühs 12. Diese Nut ist mit der Hochdruckseite durch die Bohrungen 23 verbunden, welch letztere gestatten, daß die Luft von der"Hochdruckseite abströmt und die Teilchen und Verunreinigungen in den Auspuff IV bläst.Fig. 3 b shows a modified type of sealing shoe for removal of dust particles and the like that adhere to the cold gas side of the pane. The sealing shoe 13 is wider here and contains a groove 22 opposite the rear edge of the roof shoe 12. This groove is connected to the high pressure side through the bores 23, which the latter allow the air and the particles to escape from the "high pressure" side and blows contaminants into the exhaust IV.

In den meisten Fällen ist das Verfahren bzw. sind die Mittel, welche oben beschrieben wurden, für eine wirkungsvolle Arbeitsweise ausreichend. Sollten jedoch Fälle eintreten, wo beispielsweise die Anlage lange Zeit hindurch mit geringer Belastung in Betrieb gehalten werden muß, und sollte dann Druckluft von außerhalb her zur Verfügung stehen, dann kann diese von außerhalb der Anlage kommende Druckluft dazu benutzt werden, die Liefermenge an Reinigungsluft zu ergänzen. Zu diesem Zweck kann eine Anordnung, wie sie in Fig. 3 b dargestellt ist, bei einem Regenerator nach der Fig. 1 zur Anwendung gelangen. Hierbei werden die Dichtschuhe lo und 13 mit Nuten 22 derart versehen, daß die Nut im ersten Fall gegenüber dem Kanal 16 liegt und im zweiten Fall gegenüber der Hinterkante des Schuhs 12. Die Druckluftzuleitung wird dann an die Nuten 22 angeschlossen.In most cases the procedure or means is which described above are sufficient for effective operation. Should however, there are cases where, for example, the plant is operated with less for a long time Load must be kept in operation, and then compressed air from outside should be are available, then this compressed air coming from outside the system can be used can be used to supplement the delivery volume of cleaning air. To this end can be an arrangement as shown in Fig. 3b, in a regenerator according to Fig. 1 to apply. Here, the sealing shoes lo and 13 provided with grooves 22 such that the groove in the first case opposite the channel 16 and in the second case opposite the rear edge of the shoe 12. The compressed air supply line is then connected to the grooves 22.

Der Prozentsatz der in den ersten Schichten der Speichermasse festgehaltenen Teilchen kann dadurch erhöht werden, daß ein Drahtgewebe od. dgl. auf einer oder auf beiden Seiten der Speichermasse angeordnet wird.The percentage of that retained in the first layers of storage mass Particles can be increased by placing a wire mesh or the like on one or is arranged on both sides of the storage mass.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: t. Vorrichtung zur stetigen und wirksamen Reinigung enger Kanäle in der Speichermasse rotierender Regenerativ-Gegenstrom-Wärmeaustauscher einer Bauart, wie sie bei Verbrennungsturbinen verwendet wird, und welche aus einem die Speichermasse aufnehmenden rotierenden Rotor in Gestalt einer Trommel oder Scheibe besteht, wobei die Speichermasse abwechselnd durch eine Abteilung für das zu erhitzende Gas und eine Abteilung für das abzukühlende Gas bewegt wird, welche unter verschiedenen Gasdrücken stehen und durch auf der Oberfläche des Rotors gleitende einander gegenüberliegende Dichtschuhe voneinander getrennt sind, und wobei die so entstehende Druckdifferenz zwischen den beiden Gasströmen dazu benutzt wird, um Staub und andere in der Speichermasse suspendierte oder anhaftende Teilchen in einer bestimmten Richtung zu bewegen, welche Richtung von der Lage ihrer Ablagerungen in der Speichermasse abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtschuhe derart beschaffen sind, daß der Dichtschuh des Paares gegenüberliegender Schuhe, das LTndichtigkeiten beim Übergang des Rotors vom Niederdruckteil zum Hochdruckteil einschränkt, der auf der Fläche des Rotors, welche die Au:-laßfläche des durch den Hochdruckteil strömen -den Gases bildet, gleitet, den gegenüberliegenden Schuh mittels einer in den Hochdruckteil hineinreichenden Verbreiterung überragt, welch: Verbreiterung eine Ableitung aufweist, die mit einer bei niedrigerem Druck als das Hochdruckgas gehaltenen Quelle verbunden ist, und daß der Dichtschuh des Paares gegenüberliegender Schuhe, das auf dem Rotor gleitet, wo er vom Hochdruck- in den i\TTiederdruckteil übergeht, der auf -der Einlaßfläche des Gases auf seinem Weg durch den Niederdruckteil gleitet, den gegenüberliegenden Schuh mittels einer in den Niederdruckteil hineinreichenden Verbreiterung überragt. PATENT CLAIMS: t. Device for constant and effective cleaning Narrow channels in the storage mass of rotating regenerative countercurrent heat exchangers of a type as it is used in combustion turbines, and which of a The rotating rotor in the form of a drum or disk, which takes up the storage mass consists, with the storage mass alternately by a department for that to be heated Gas and a department for the gas to be cooled is moved, which under different Gas pressures stand and by sliding on the surface of the rotor opposite one another Sealing shoes are separated from each other, and the resulting pressure difference between the two gas flows is used to remove dust and others in the storage mass to move suspended or adhering particles in a certain direction, which Direction depends on the location of their deposits in the storage mass, characterized in that that the sealing shoes are such that the sealing shoe of the pair is opposite Shoes that seal the transition of the rotor from the low-pressure part to the high-pressure part restricts that on the surface of the rotor, which the Au: -laßfläche of the through the High-pressure part flow - the gas forms, slides, the opposite shoe means surmounted by a widening reaching into the high pressure part, which: widening having a discharge that is at a lower pressure than the high pressure gas held source is connected, and that the sealing shoe of the pair is opposite Shoes that slides on the rotor where it moves from the high pressure to the low pressure part passes over on the inlet surface of the gas on its way through the low-pressure part slides, the opposite shoe by means of a reaching into the low-pressure part Widening towers above. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hochgespannte Gasstrom durch irgendeine äußere Druckluftquelle verstärkt und ergänzt ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that that the high tension gas flow is amplified by some external source of compressed air and is supplemented. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit trommelförmigem Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Dichtschuhe verbreitert sind und daß der äußere Dichtschuh an der Stelle, wo der Rotor von der Niederdruckseite auf die Hochdruckseite übergeht, in dem durch die Verbreiterung entstandenen Teil einen Kanal besitzt, der zu einem Abscheider führt, in welchem der Staub und die sonstigen Teilchen entfernt werden, während das gereinigte Mittel wieder in den Hauptmassenstrom des Kreislaufs eingeführt wird, und zwar an einer Stelle hinter der Hochdruckseite des Regenerators. q.. 3. Device according to claim 1 and 2 with a drum-shaped rotor, characterized in that the outer sealing shoes are widened and that the outer sealing shoe at the point where the rotor moves from the low pressure side to the high pressure side passes over, in the part created by the widening has a channel, which leads to a separator in which the dust and other particles are removed while the purified agent is returned to the main mass flow of the cycle is introduced at a point after the high pressure side of the regenerator. q .. Vorrichtung nach Anspruch i und 2 mit scheibenförmigem Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß cjer auf der Auslaßseite der Hochdruckseite der Scheibe gleitende Dichtschuh breiter gestaltet ist und in dem durch die Verbreiterung entstandenen Teil einen zur Abführung des Staubes und der sonstigen Teilchen dienenden Kanal besitzt. Device according to claims 1 and 2 with a disc-shaped rotor, characterized in that that cjer sealing shoe sliding on the outlet side of the high pressure side of the disc is made wider and in the part created by the widening one has a channel that serves to remove the dust and other particles. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtschuh an der Stelle, wo die Scheibe von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite übergeht, in dem durch die Verbreiterung entstandenen Teil Nuten enthält, welche der Hinterkante des gegenüberliegenden Schuhs gegenüberliegen, und daß diese Nuten an die Hochdruckaustrittsseite der Scheibe angeschlossen sind. 5. Device according to claim q., Characterized in that the sealing shoe on the Place where the disc merges from the high pressure side to the low pressure side, in the part created by the widening contains grooves, which the rear edge of the opposite shoe, and that these grooves on the high pressure outlet side connected to the disc. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Turbinen, welche längere Zeit hindurch mit niedriger Belastung im Betrieb gehalten werden, der äußere Dichtschuh an der Stelle, wo die Trommel von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite und der innere Dichtschuh an der Stelle, wo die Trommel von der Niederdruckseite auf die Hochdrucksc;te übergeht, Nuten enthält, welche im ersten Fall der Hinterkante des inneren Schuhs und im zweiten Fall dem Kanal im äußeren Schuh gegenüberliegen, welche Nuten durch Bohrungen an eine außerhalb gelegene zusätzliche Quelle hochkomprimierter Druckluft angeschlossen sind. 6. Device according to one or more of the claims 1 to 3, characterized in that with turbines, which pass through for a longer period of time are kept in operation with a low load, the outer sealing shoe on the Place where the drum from the high pressure side to the low pressure side and the inner Sealing shoe on the place where the drum from the low pressure side merges onto the high pressure edge, contains grooves, which in the first case are the rear edge of the inner shoe and, in the second case, the channel in the outer shoe, which grooves through bores to an external additional source of highly compressed Compressed air are connected. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche z bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ?in Drahtgewebe an der einen oder an der anderen Seite oder auch an beiden Seiten der Speichermasse angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 575 365, 7o6 107, 825 44', 847 455 schweizerische Patentschrift Nr. 268 287; belgische Patentschrift Nr. 502 345; französische Patentschrift Nr. 7o8 43o; The Institution of Mechanical Engineers Proceedings, 1950, Vol. 163, S. z96.7. The device according to one or more of claims z to 6, characterized in that? Is attached in wire mesh on one or the other side or on both sides of the storage mass. Considered publications: German patent specifications No. 575 365, 706 107, 825 44 ', 847 455 Swiss patent specification No. 268 287; Belgian Patent No. 502,345. French Patent No. 7o8 43o; The Institution of Mechanical Engineers Proceedings, 1950, Vol. 163, p. Z96.
DEP8913A 1951-12-27 1952-12-24 Cleaning of rotating regenerative heat exchangers Expired DE970033C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB970033X 1951-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970033C true DE970033C (en) 1958-08-14

Family

ID=10805708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8913A Expired DE970033C (en) 1951-12-27 1952-12-24 Cleaning of rotating regenerative heat exchangers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970033C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156430B (en) * 1959-02-28 1963-10-31 Daimler Benz Ag Method and device for the automatic cleaning of the storage body of a regenerative heat exchanger
DE1266435B (en) * 1963-04-01 1968-04-18 Kraftanlagen Ag Flue gas heated circulating regenerative air preheater with cleaning device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502345A (en) *
FR708430A (en) * 1930-01-02 1931-07-23 Ljungstroms Angturbin Ab Heat exchanger installation
DE575365C (en) * 1930-05-21 1933-04-27 Ljungstroems Aangturbin Ab Regenerative heat exchanger, especially for preheating the combustion air
DE706107C (en) * 1937-06-29 1941-05-17 E H Dr Fritz Marguerre Dr Ing Rotating air preheater
CH268287A (en) * 1943-01-28 1950-05-15 Jendrassik Georg Heat exchanger with heat storage insert.
DE825442C (en) * 1949-02-10 1951-12-20 Kraftanlagen Ag Circumferential regenerative preheater
DE847455C (en) * 1946-02-04 1952-08-25 Power Jets Res & Dev Ltd Process for removing carbon residues on a rotating regenerative heat exchanger and device for carrying out the process

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502345A (en) *
FR708430A (en) * 1930-01-02 1931-07-23 Ljungstroms Angturbin Ab Heat exchanger installation
DE575365C (en) * 1930-05-21 1933-04-27 Ljungstroems Aangturbin Ab Regenerative heat exchanger, especially for preheating the combustion air
DE706107C (en) * 1937-06-29 1941-05-17 E H Dr Fritz Marguerre Dr Ing Rotating air preheater
CH268287A (en) * 1943-01-28 1950-05-15 Jendrassik Georg Heat exchanger with heat storage insert.
DE847455C (en) * 1946-02-04 1952-08-25 Power Jets Res & Dev Ltd Process for removing carbon residues on a rotating regenerative heat exchanger and device for carrying out the process
DE825442C (en) * 1949-02-10 1951-12-20 Kraftanlagen Ag Circumferential regenerative preheater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156430B (en) * 1959-02-28 1963-10-31 Daimler Benz Ag Method and device for the automatic cleaning of the storage body of a regenerative heat exchanger
DE1266435B (en) * 1963-04-01 1968-04-18 Kraftanlagen Ag Flue gas heated circulating regenerative air preheater with cleaning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702706B1 (en) System and method for cooling intake air for a turbine and -filtrierung.
DE2626939A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING UNWANTED GAS-FORMED COMPONENTS FROM AN EXHAUST GAS
DE1404894B2 (en) DEVICE FOR COLLECTING AND SEPARATING FIBER FLOW AND DUST IN THE EXHAUST AIR DUCT OF VENTILATION OR AIR CONDITIONING SYSTEMS IN TEXTILE FIRMS, IN PARTICULAR SPINNING AND WEAVING MILLS
DE970033C (en) Cleaning of rotating regenerative heat exchangers
DE2720135C3 (en) Gap or labyrinth seal
EP0164375B1 (en) Process and plant for reheating purified gas following the purification by wet process of raw gas
DE615004C (en) Centrifugal dust collector
DEP0008913MA (en)
DE867343C (en) Device for cleaning dusty gases
DE2848315C3 (en) Deduster
DE1757515A1 (en) Filter with flush air shock cleaning
DE2223979C3 (en) Dust separator with filter element, the surface of which is coated with adhesive
DE701318C (en) Device for purifying gases
DE2931403A1 (en) Industrial gas filter with efficient dust removal - using element formed from long sheet of medium joined at edges by seams mounted in frame
DE19917168C2 (en) Process for cleaning filters and device for carrying out the process
DE518931C (en) Device for removing water particles from steam turbines
DE549398C (en) Device for separating solid or liquid components from gases or vapors
DE401793C (en) Gas purifier
DE838066C (en) Traveling rust in ribbon or the sintering of ores, nits and other purposes, p
DE3527366A1 (en) Smoke scrubber
DE516723C (en) Device for cleaning grain or the like.
DE845149C (en) Centrifugal dust collector
DE929965C (en) Cellless drum filter
DE445942C (en) Gas purifier for portable power gas systems
DE497315C (en) Gas purifier