DE968535C - Mittel zum Faerben der Haut, besonders der Lippen - Google Patents

Mittel zum Faerben der Haut, besonders der Lippen

Info

Publication number
DE968535C
DE968535C DES29226A DES0029226A DE968535C DE 968535 C DE968535 C DE 968535C DE S29226 A DES29226 A DE S29226A DE S0029226 A DES0029226 A DE S0029226A DE 968535 C DE968535 C DE 968535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
lips
coloring
polysiloxanes
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29226A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES29226A priority Critical patent/DE968535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968535C publication Critical patent/DE968535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Mittel zum Färben der Haut, besonders der Lippen Für die Herstellung kosmetischer Färbe- und Pflegemittel sind bisher natürliche oder künstliche Fette und Wachse verwendet worden. Diese mußten einen entsprechend niedrigen Schmelzpunkt haben, um beim Auftragen auf die menschliche Haut einen glatten Film zu ergeben. In dieser Konsistenz sind diese Fette und Wachse jedoch leicht wischbar und die Haftfestigkeit ist daher begrenzt.
  • Das gleiche gilt für diese Fette und Wachse in ihrer Eigenschaft als Träger von Farbstoffen und Pigmenten. Wegen der mangelhaften Wischfestigkeit der Trägerstoffe lassen sich die färbenden Substanzen gleichzeitig nicht nachhaltig fixieren.
  • Um jedoch Farbstoffe trotzdem nachhaltig haftfest machen zu können, ist vielfach der Weg beschritten worden, diese durch eine chemische Umsetzung auf der menschlichen Haut selbst zu fixieren. Das bedingt jedoch eine Verschiebung des pu-Wertes über oder unter den Neutralpunkt. Dadurch können aber Hautreize entstehen, die häufig zu Allergien oder anderen Schäden geführt haben.
  • Schließlich haftet den für diese Verwendung geeigneten und bisher verwendeten Ölen, Fetten und Wachsen noch der besondere Nachteil an, daß sie nur für einen sehr schmalen Temperaturbereich ihre Wirksamkeit voll behalten. Bei starker Wärme werden sie so weitgehend flüssig, daß sie schmieren.
  • Bei großer Kälte werden sie rissig und lassen die menschliche Haut weitgehend ungeschützt. Demgegenüber wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, daß die öligen oder fettigen Polymeren der Siloxane die oben beschriebenen Nachteile der bisher verwendeten Fette oder Wachse nicht haben.
  • Wie in der Veröffentlichung von M. Schoog, abgedruckt in der Zeitschrift »Arzneimittelforschung«, I95I, S. I67 bis I69, angegeben wurde, können Silicone als hautverträgliche Salbengrundlage verwendet werden. Weiter ist es bekannt, daß Polysiloxane allgemein einen wasserabstoßenden und isolierenden Film auf praktisch allen Oberflächen erzeugen, welche mit diesen Kunststoffen in irgendeiner Forni überzogen werden, wobei die Stärke eines solchen Films nahezu gleichgültig ist.
  • Es besteht jedoch physiologisch ein bedeutender Unterschied zwischen den verschiedenen Struk--turen der menschlichen Haut. Ganz besonders empfindlich sind verschiedene Partien der Gesichtshaut, insbesondere die Lippen. Hier können Chemikalien, welche von der Körperhaut ohne weiteres vertragen werden, allergische Reaktionen erzeugen, die nur durch klinische Behandiungen- zu beheben sind.
  • In der Kosmetik bemüht man sich nun, der Forderung nach Verschönerung durch Einfärben z. B. der Lippen nachzukommen, ohne nachteilige Wirkungen der kosmetischen Präparate in Kauf nehmen zu müssen. Über die Forderung für allgemeine Salbengrundlagen hinausgehend, müssen jedoch solche kosmetischen Präparate besondere Eigenschaffen aufweisen, um in der P.raxis brauch- -bar zu sein. Hier hat sich nun gezeigt, daß Polysiloxane wegen ihrer chemischen Indifferenz keine 'der befürchteten allergischen Reaktionen' auslösen, sondern im Gegenteil eine ausgesprochene Schutzwirkung entfalten. Diese Schutzwirkung wird insbesondere damit begründet, daß die Polysiloxanmoleküle zwei verschiedene Radikale, nämlich ein endständiges stark hydrophobes und ein hydrophiles haben. Trägt man die Polysiloxane z. B. auf menschliche Lippen auf, so richten sich die hydropilzen Gruppen der Lippenhaut zu, entnehmen dieser jedoch keine Feuchtigkeit, da sie z. B. im Gegensatz zu dem bisher verwendeten Triäthanolamin nicht hygroskopisch wirken. Die hydrophoben Enden der Moleküle richten sich nach außen, verhindern einerseits eine Benetzung der Lippenhaut durch den Speichel, welcher insbesondere in der kalten Jahreszeit oder unter starker Sonneneinwirkung austrocknend wirkt und die Lippen springen läßt. Andererseits verhindert diese Molekülstellung weitgehend das Austrocknen der Lippen durch Abgabe von Wasserdampf, was für wesentliche Partien der Gesichtshaut allgemein gilt, so daß die Gewebe unter diesem Silikonschutz ihre natürliche Flüssigkeitsfüllung behalten und somit ein gutes Aussehen bewahren. Neben diesen rein chemisch erklärbaren, besonders guten und neuartigen Wirkungen der Polysiloxane hat es sich herausgestellt, daß auch technologisch bei der Herstellung von kosmetischen Präparaten die günstiger mechanischen oder physikalischen Eigenschaften der Polysiloxane ausgenutzt werden können. Es sei demzufolge nachstehend zusammengefaßt, welche Vorteile durch Einbau dieser Kunststoffe in kosmetische Färbemittel gegenüber den bisherigen Mitteln zu erzielen sind: a) Polysiloxane verändern ihre Viskosität praktisch in dem Temperaturbereich kosmetischer Anwendung nicht; b) sie haben eine stark imprägnierende und wasserabstoßende Wirkung und schützen Farbfilme vor dem Verwischen durch Flüssigkeiten und auch teilweise gegen Abrieb c) sie wirken auf die menschliche Haut sehr konservierend, schützen vor Austrocknung, Sprödigkeit, der Bildung von Rissen und sind vollkommen unschädlich, erzeugen also keinerlei Reizwirkung; d) sie erzeugen als Schutzfilm in oder über Farbstoffen einen brillianten Hochglanz 'und lassen Farbtöne leuchtender erscheinen.
  • B e i 5 p i el I In I0 g einer wäßrigen Dispersion eines Diäthylpolysiloxanes von öliger Beschaffenheit werden 0,5 g Eosin eingearbeitet, bis sich der Farbstoff völlig gelöst hat. Diese Emulsion erzeugt beim Auftragen auf die Lippen nach dem Verdunsten des Wassers einen wischfesten und glänzenden roten ueberzug.
  • Beispiel II 10 g Wachsalkohol, 10 g Kakaobutter, I g Wasser, 3 g eines pastenförmigen Diarylpolysiloxanes, o,8 g Eosin, 2 g eines handelsüblichen Pigmentfarbstoffes und 0,1 g eines Netzmittels, z. B. den Monoäthyläther des lithylenglykols, werden 1w einem Gefäß erwärmt, bis die Substanzen alle in flüssiger Form vorliegen. Darauf wird diese Schmelze gut gemischt und in Formen gegossen.
  • Nach dem Erkalten erhält man eine konsistente Masse von der Art normaler, handelsüblicher Lippenstifte.
  • PAENTANSPRUCH: Mittel zum Färben der Haut, besonders der Lippen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polysiloxanen. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: M. Schoog, »Die Bedeutung der Silikone für die Dermatologie«, abgedruckt in der Zeitschrift »Arzneimittelforschung«, I95I, 5. 167 bis I69; »Chemical Abstracts of the American Chemical Society«, 45 (1951), S. I0487; »Einführung in die Chemie der SiIikone« von Eugene Rochow, I952 (Tag-der Ausgabe: 29. I.

Claims (1)

  1. I952), S.I36 und 137.
DES29226A 1952-07-10 1952-07-10 Mittel zum Faerben der Haut, besonders der Lippen Expired DE968535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29226A DE968535C (de) 1952-07-10 1952-07-10 Mittel zum Faerben der Haut, besonders der Lippen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29226A DE968535C (de) 1952-07-10 1952-07-10 Mittel zum Faerben der Haut, besonders der Lippen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968535C true DE968535C (de) 1958-02-27

Family

ID=7479707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29226A Expired DE968535C (de) 1952-07-10 1952-07-10 Mittel zum Faerben der Haut, besonders der Lippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968535C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337859A (en) * 1980-04-21 1982-07-06 Kolmar Laboratories Inc. Method of producing a cosmetic product containing a powder cake
US4414200A (en) * 1980-03-17 1983-11-08 Kolmar Laboratories, Inc. Powder stick composition for topical application
US5505937A (en) * 1992-12-15 1996-04-09 Revlon Consumer Products Corporation Cosmetic compositions with improved transfer resistance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414200A (en) * 1980-03-17 1983-11-08 Kolmar Laboratories, Inc. Powder stick composition for topical application
US4337859A (en) * 1980-04-21 1982-07-06 Kolmar Laboratories Inc. Method of producing a cosmetic product containing a powder cake
US5505937A (en) * 1992-12-15 1996-04-09 Revlon Consumer Products Corporation Cosmetic compositions with improved transfer resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614257T3 (de) Filmbildende make-up grundlage
DE69629935T2 (de) Übertragungsbeständige kosmetische zusammensetzungen
DE19646804A1 (de) Fluoreszentes Aufhellen von kosmetischen Zusammensetzungen
DE69816526T2 (de) Filmformende Polysiloxanzusammensetzung und diese Zusammensetzungen enthaltende Toilettenprodukte
DE202015002188U1 (de) Haarshampoo mit verbesserter Pflegeleistung enthaltend Silikone
DE1103521B (de) Mittel zum Braeunen der Haut
DE3911177A1 (de) Shampoozusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2004012691A1 (de) Verwendung von silanen in kosmetischen mitteln und verfahren zur haarbehandlung
DE3640177A1 (de) Hautschuetzende bzw. hautpflegende zusammensetzung
WO2018097584A1 (ko) 수분산 타입 메이크업 화장료 조성물
JPH0733326B2 (ja) 永続性スキンケア組成物
KR101934526B1 (ko) 초기 착색력이 우수하고 점도 조절이 용이한 필오프 타입 눈썹 문신용 화장료 조성물
DE102005020583B4 (de) Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung sowie ihre Verwendung
DE968535C (de) Mittel zum Faerben der Haut, besonders der Lippen
DE102017223420A1 (de) Verbesserte Tönungsshampoos
JPS6124512A (ja) 口紅オ−バ−コ−ト
DES0029226MA (de)
DE1767769B2 (de) Waschbeständige Hautschutzmittel auf Organopolysiloxangrundlage
US2320098A (en) Cosmetic coloring composition
KR102321534B1 (ko) 실리콘 중수 제형의 화장료 조성물
JP2003048819A (ja) 染毛のための頭髪化粧品
DE60107497T2 (de) Zusammensetzung, die zum Färben der Haut in 3-Stellung unsubstituierte Verbindungen vom Typ Flavyliumsalz und ein organomodifiziertes Silicon enthält
DE19652154C2 (de) Silikonhaltiges klares Gel zur Haarbehandlung
JP2006213620A (ja) 油中水型日焼け止め化粧料
DE2047129C3 (de) Nagellack auf der Basis von Nitrocellulose