DE968282C - Folgeregelung fuer Antriebe, bei denen mehrmals nacheinander der gleiche Weg zurueckgelegt werden soll - Google Patents

Folgeregelung fuer Antriebe, bei denen mehrmals nacheinander der gleiche Weg zurueckgelegt werden soll

Info

Publication number
DE968282C
DE968282C DEL20710A DEL0020710A DE968282C DE 968282 C DE968282 C DE 968282C DE L20710 A DEL20710 A DE L20710A DE L0020710 A DEL0020710 A DE L0020710A DE 968282 C DE968282 C DE 968282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
follow
drive
control
measuring system
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL20710A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Dehmlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL20710A priority Critical patent/DE968282C/de
Priority to CH342272D priority patent/CH342272A/de
Priority to BE543106D priority patent/BE543106A/fr
Priority to NL107016D priority patent/NL107016C/xx
Priority to NL202709D priority patent/NL202709A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE968282C publication Critical patent/DE968282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1436Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with fine or coarse devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/0405Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Bei Antrieben mit Folgeregelung wird im allgemeinen an einem Einstellgeber eine Stellung vorgewählt, auf die der Antrieb· nachlaufen soll. Wenn sich nun ein Antrieb mehrere Male nacheinander um eine ganz bestimmte Weglänge weiterbewegen soll, so ist es lästig, den Sollwert jedesmal von neuem einzustellen.
Erfindungsgemäß wird nun bei einer Folgeregelung für Antriebe, bei denen mehrmals nacheinander der gleiche Weg von bestimmter, einstellbarer Länge zurückgelegt werden soll, an. Stelle des jeweiligen, Sollwertes die Weglänge vorgewählt bzw. eingestellt, um die sich der Antrieb gegenüber der jeweils vorhandenen. Stellung weiterbewegen soll. Durch die Verwendung eines Hilfsfolgeregelkreises wird erreicht, daß die am Einstellgeber vorgewählte Weglänge beliebig oft zu der jeweiligen Stellung des Antriebes addiert bzw. von der jeweiligen Stellung subtrahiert werden kann, ohne daß der Sollwert jedesmal von neuem eingestellt werden muß.
Die Zeichnung zeigt in einem Beispiel schematisch den. Aufbau des erfindungsgemäßen Folgeregelkreises. Der Antriebsmotor 10 ist mit dem Wegmeßsystem 11 gekuppelt, das einerseits mit dem Netz 12 verbunden ist und andererseits eine dem gemessenen Weg proportionale Spannung abgibt, die über das Differentialsystem 13 und den Schalter 14 auf den Einstellgeber 15 gegeben wird.
Wird der Einstellgeber 15 verstellt, so wird von diesem eine Spannung auf den Röhrenverstärker 16 gegeben, der über den Leistungsverstärker 17 den Antriebsmotor 10 steuert, der so lange verstellt wird, bis das Wegmeßsystem 11 dieselbe Stellung wie der Einstellgeber 15 erreicht hat und dadurch die von diesem an den Röhrenverstärker 16 abgegebene Spannung Null geworden ist. Bestand zwischen dem Wegmeßsystem 11 und' dem Nullgeber 18 des Hilfsfolgeregelkreises vor der Verstellung des Antriebsmotors 10 keine Stellungsdifferenz, so entspricht der gegenseitige Stellungsunterschied nach der Verstellung dem Weg, um den sich der Antriebsmotor 10 weiterbewegt hat. Wird jetzt der Schalter 14 umgelegt und somit das Wegmeßsystem 11 auf den Nuilgeber 18 geschaltet, so wird in derselben Weise wie vorher im Hauptregelkreis auch hier über den Röhrenverstärker 19 und den Leistungsverstärker 20 der Stellmotor 21 gesteuert, der die Spannungsdifferenz zwischen Wegmeßsystem 11 und Nullgeber 18 mittels Differentialsystem 13 ausgleicht, wodurch wiederum zwischen Wegmeßsystem 11 und Einstellgeber 15 eine dem von Antriebsmotor 10 zurückgelegten Weg entsprechende Spannungsdifferenz eingeführt wird. Durch Betätigung des Schalters 14 kann also· eine am Einstellgeber 15 einmal eingestellte Weglänge beliebig oft zu einer Stellung des Antriebsmotors 10 addiert bzw. von dieser Stellung subtrahiert werden. Die Größe der einzelnen Wegstrecken kann am Einstellgeber 15 beliebig eingestellt werden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Folgeregelung bestehen das Wegmeßsystem 11, das Differentialsystem 13, der Einstellgeber 15 sowie der Nullgeber 18 aus je zwei einzelnen. Elementen für Fein- und Grobregelung. Selbstverständlich können diese genannten einzelnen Systeme auch anders, z. B. lediglich aus je einem Element, aufgebaut sein.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Folgeregelung für Antriebe, bei denen mehrmals nacheinander der gleiche Weg von bestimmter, einstellbarer Länge zurückgelegt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des jeweiligen Sollwertes die Weglänge vorgewählt bzw. eingestellt wird, um die sich der Antrieb gegenüber der jeweils vorhandenen Stellung weiterbewegen soll.
2. Folgeregelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Haupt- und eines Hilfsfolgeregelkreises.
3. Folgeregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegmeßsystem des Antriebes wahlweise auf den Einstellgeber des Hauptfolgeregelkreises oder den Nullgeber des Hilfsfolgeregelkreises geschaltet werden kann.
4.' Folgeregelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Hilfsfolgeregelung bei Aufschaltung des Wegmeßsystems auf den Nullgeber der von dem Wegmeßsystem gebildete Meßwert um einen Betrag geändert wird, der dem vom Antrieb vorher zurückgelegten Weg entspricht.
5. Folgeregelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Meßwertes mit Hilfe eines Differentialsystems erfolgt.
6. Folgeregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewählte Weglänge, um die sich der Antrieb weiterbewegen soll, beliebig oft zu der jeweiligen Stellung des Antriebes addiert bzw. von der jeweiligen Stellung subtrahiert werden kann.
DEL20710A 1954-12-21 1954-12-21 Folgeregelung fuer Antriebe, bei denen mehrmals nacheinander der gleiche Weg zurueckgelegt werden soll Expired DE968282C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20710A DE968282C (de) 1954-12-21 1954-12-21 Folgeregelung fuer Antriebe, bei denen mehrmals nacheinander der gleiche Weg zurueckgelegt werden soll
CH342272D CH342272A (de) 1954-12-21 1955-11-16 Elektrische Folgeregelung für Antriebe
BE543106D BE543106A (de) 1954-12-21 1955-11-25
NL107016D NL107016C (de) 1954-12-21 1955-12-09
NL202709D NL202709A (de) 1954-12-21 1955-12-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20710A DE968282C (de) 1954-12-21 1954-12-21 Folgeregelung fuer Antriebe, bei denen mehrmals nacheinander der gleiche Weg zurueckgelegt werden soll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968282C true DE968282C (de) 1958-01-30

Family

ID=7261824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20710A Expired DE968282C (de) 1954-12-21 1954-12-21 Folgeregelung fuer Antriebe, bei denen mehrmals nacheinander der gleiche Weg zurueckgelegt werden soll

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE543106A (de)
CH (1) CH342272A (de)
DE (1) DE968282C (de)
NL (2) NL107016C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255180B (de) * 1961-09-08 1967-11-30 Landis Machine Co Folgeregler zur Erzeugung von wiederholbaren Bewegungsschritten eines Koerpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255180B (de) * 1961-09-08 1967-11-30 Landis Machine Co Folgeregler zur Erzeugung von wiederholbaren Bewegungsschritten eines Koerpers

Also Published As

Publication number Publication date
BE543106A (de) 1959-09-11
CH342272A (de) 1959-11-15
NL107016C (de) 1964-01-15
NL202709A (de) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157755B2 (de) Stromteilerschaltung
DE968282C (de) Folgeregelung fuer Antriebe, bei denen mehrmals nacheinander der gleiche Weg zurueckgelegt werden soll
DE2545535C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung
AT238465B (de) Automatische Steuervorrichtung für einen Dreiphasenlichtbogenofen
DE2457801A1 (de) Positionierungssystem
DEL0020710MA (de)
EP0016866B1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
AT216658B (de) Regeleinrichtung, insbesondere elektrischer Art, zur Regelung beliebiger technisch-physikalischer Größen
DE2163749C3 (de) Verfahren zur Eliminierung der Temperatureinflüsse einer Schaltungsanordnung mit nicht linearer Kennliniencharakteristik
DE2840957C2 (de)
DE1089859B (de) Folgeregelung fuer Antriebe
DE937310C (de) Elektrische Zentralsteuerung beliebig vieler geschwindigkeitsgesteuerter Foerderbandwaagensysteme
DE2148843C3 (de) Kompensationseinrichtung mit einstellbarem Temperaturkoeffizienten
DE2908942B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreiecksspannung
DE1588724B2 (de) Abtastregelung zum regeln einer eigenschaft einer durchlaufenden papierbahn
AT237114B (de) Digitaler Regler
DE2657712A1 (de) Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter
DE810795C (de) Einstellvorrichtung fuer die Belastung einer Roentgenroehre
DE1588724C3 (de) Abtastregelung zum Regeln einer Eigenschaft einer durchlaufenden Papierbahn
DE969967C (de) Gleichspannungs- oder Gleichstromverstaerker fuer Messzwecke
DE1934306B2 (de) Selbsttaetig geregelter wechselspannungsverstaerker mit einer merklichen zeitkonstante des stellgliedes
DE768080C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Einstellmotors eines Gegenstandes
AT253006B (de) Zur Verlegung bestimmte, gegebenenfalls aus mehreren Fertigungslängen bestehende, vorbestimmte Länge (Ausgleichlänge) eines Nachrichtenkabels
AT242246B (de) Regler mit digitaler Messung der Regelgröße
DE893205C (de) Schaltung zur Verstaerkung und Messung der Differenz veraenderlicher, insbesondere biologischer Spannungen