DE967713C - Emissionselektrode fuer elektrische Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode - Google Patents

Emissionselektrode fuer elektrische Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode

Info

Publication number
DE967713C
DE967713C DEW12927A DEW0012927A DE967713C DE 967713 C DE967713 C DE 967713C DE W12927 A DEW12927 A DE W12927A DE W0012927 A DEW0012927 A DE W0012927A DE 967713 C DE967713 C DE 967713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
percent
weight
electrode
magnesium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12927A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas H Heine
George Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE967713C publication Critical patent/DE967713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0675Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • H01J61/0677Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode characterised by the electron emissive material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Elektroden mit Elektronen emittierenden, durch Aufschmelzen hergestellten Überzügen von elektrischen Entladungsröhren, insbesondere von Leuchtstofflampen mit Sofortzündung. Gewöhnlich ist es beim Einschalten einer Leuchtstofflampe notwendig, die Kathoden vorzuwärmen, um ein vorzeitiges Versagen der Kathode durch den Verlust von Emissionsmaterial aus der Ionen- und Elektronenbeschießung zu verhindern. Hierdurch entsteht normalerweise eine zeitliche Verzögerung zwischen dem Einschalten der Kathodenheizung der Leuchtstofflampe und dem Anlegen der Zündspannung an die Elektroden. Um diese Zündverzögerung bei Leuchtstofflampen auszuschalten und eine Kathode langer Lebensdauer zu schaffen, ist es bereits bekannt, eine Leuchtstofflampe mit einer Kathode, deren emittierender Überzug durch rasches Aufheizen der mit der Ausgangssubstanz überzogenen Elektrode von 500 auf iiooc C in weniger als 30 Sekunden aufgeschmolzen ist, zu versehen. Bei einer solchen Lampe wird die Zündspannung direkt an die vorher nicht erwärmte Kathode gelegt, so daß sich ein sofortiger, verzögerungsloser Start ergibt. Kathoden mit aufgeschmolzenem Überzug und deren Herstellung sind in der USA.-Patentschrift 2 476 590 beschrieben. Das Emissionsmaterial für diese bekannten Kathoden mit aufgeschmolzenem Überzug ist Bariumoxyd oder ein Gemisch von ein oder mehr Erdalkalimetalloxyden. Die Lebensdauer einer Leuchtstofflampe mit einer solchen Kathode ist im allgemeinen größer als die
709 792/75
einer Lampe, mit einer Kathode, deren Elektronen emittierender Überzug nicht durch derartiges rasches Aufheizen von 500 auf 1100° C aufgeschmolzen ist. Besonders groß ist diese Verlängerung der Lebensdauer in den Fällen, in denen häufige verzögerungslose Zündung erforderlich ist wie z. B. beim Geben von Lichtsignalen. Dagegen ist die Lebensdauer von Leuchtstofflampen, die Kathoden mit aufgeschmolzenem Bariumoxydüberzug haben, bei normalem Betrieb mit Sofortzündung (z. B. bei einem Betrieb mit jeweils 20 Minuten Unterbrechung nach 3stündigem Brennen) nur ebenso gut oder geringfügig besser als die der üblichen Leuchtstofflampen mit Kathoden mit nicht aufgeschmolzenem Überzug. Eine geringe Verbesserung dieser \rerhältnisse konnte durch Verwendung von Bariumoxyd und Zirkonoxyd als Kathodenüberzugsmaterial erzielt werden, jedoch befriedigten auch diese Röhren noch nicht. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vorerwähnten Schwierigkeiten und die Nachteile der bekannten Entladungsröhren, insbesondere Leuchtstofflampen, zu vermeiden durch Anwendung eines Emissionsmaterials für einen aufgeschmolzenen Kathodenüberzug, der eine lange Lebensdauer aufweist. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch einen aufgeschmolzenen Überzug aus 81,5 bis 98,5 Gewichtsprozent Bariumoxyd und dem Rest aus Magnesiumoxyd erreicht.
Die Zeichnung zeigt, teilweise im Schnitt, eine Leuchtstofflampe mit Sofortzündung und einer Kathode mit einem aufgeschmolzenen Überzug aus dem erfindungsgemäßen Emissionsüberzugsmaterial.
Obgleich die Erfindung bei Elektronen emittierenden Elektroden jeder Art von elektrischen Entladungsröhren anwendbar ist, kommt die Erfindung in erster Linie für eine Leuchtstofflampe mit Sofortzündung in Frage.
In der Zeichnung ist die Leuchtstofflampe mit 10 bezeichnet. Die Lampe 10 hat eine lichtdurchlässige Hülle 12 und an jedem Ende einen Sockel 14. Eine Elektrode 16 ist an jedem Ende der Hülle vorgesehen. 18 sind die Zuführungsleiter, die, in einen vorspringenden Preßteil 20 eingebettet, die elektrische Verbindung zu den Sockeln 14 herstellen. Die Kathode, die beim Einschalten kalt und im Betrieb heiß ist, besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus Draht, der in bekannter Weise zu einer Doppelwendel gewunden ist. Das Drahtmaterial ist vorzugsweise Wolfram oder Molybdän. Der nach der Erfindung anzuwendende emittierende Überzug ist zum Zwecke des Härtens nur auf die innere Wendel des Doppelwendeldrahtes aufgeschmolzen, wie es in analoger Weise auch in Fällen mit bekannten Aktivierungen geschieht. In der Hülle 12 befindet sich zur Erzeugung von Quecksilberdampf eine kleine Quecksilbermenge 22. Eine Füllung von inertem, ionisierbarem Gas, wie Argon, erleichtert das Anlassen der Lampe. Dieses Gas hat einen Druck von 3,2 mm Quecksilbersäule, und der Druck des Quecksilberdampfes beträgt im Betrieb io~2 mm. Die Innenseite der Hülle 12 ist mit einem Leuchtstoff 24 überzogen.
Wie schon eingangs gesagt, wurden in Leuchtstofflampen mit sofortiger, verzögerungsloser Zündung schon Kathoden mit aufgeschmolzenem Überzug be- j nutzt, wobei der Überzug aus einem oder mehr Erdalkalioxyden, vorzugsweise aber nur aus Bariumoxyd allein bestand. Die Herstellung der Kathodenüberzüge erfolgte auf folgende, analog bei der Erfindung anzuwendende Weise: Auf das Grundmetall der Kathode wird ein Überzug aus Bariumkarbonat oder einer anderen zum Oxyd reduzierbaren Bariumverbindung aufgebracht. Zu diesem Zweck wird das Bariumkarbonat zunächst durch Mahlen auf geeignete Korngröße gebracht, mit einem Bindemittel vermischt und sodann z. B. durch Zerstäuben, Streichen od. dgl. aufgetragen. Bei dem nachfolgenden Erhitzen beginnt die Zersetzung des Bariumkarbonats bei etwa 500° C. Jedoch wird die Temperatur bei der Schmelzbehandlung sehr rasch auf 1100° C gesteigert, so daß das Karbonat vor dem Erreichen der Temperatur von 11000 C sich nur wenig zersetzen kann. Folglich wird das Karbonat von 500 bis zu 1100° C innerhalb von 30 Sekunden oder noch besser innerhalb von 20 Sekunden erhitzt, wenn es sich um das Erhitzen einer indirekt beheizten Kathode handelt. Bei Anwendung einer direkt beheizten Drahtkathode, wie sie bei der in der Zeichnung dargestellten Röhre verwandt ist, kann die Erhitzungszeit auf 10 Sekunden reduziert werden, da der hitzebeständige Metalldraht in direktem Kontakt mit dem Bariumkarbonat steht und eine raschere Erhitzung ermöglicht. Der nach der Erfindung anzuwendende Elektronen emittierende aufgeschmolzene Überzug der Kathode enthält 1,5 bis 18,5 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd und 81,5 bis 98,5 Gewichtsprozent Bariumoxyd. An die Stelle eines Teils des Magnesiumoxyds kann Zirkondioxyd treten, jedoch darf Zirkondioxyd 17,3 Gewichtsprozent aller Oxyde nicht übersteigen. Die Menge von Bariumoxyd, die in dem geschmolzenen emittierenden Überzug enthalten ist, wird durch die Menge des Bariumkarbonats bestimmt, welche die zunächst ungeschmolzene Überzugsmischung enthält, welche beim Schmelzen zu Bariumoxyd reduziert wird. Es hat sich herausgestellt, daß bei weniger als 85 Gewichtsprozent Bariumkarbonat in der ungeschmolzenen Mischung, die vorher erläuterte Methode der Hitzebehandlung nicht zu einem geschmolzenen Elektronen emittierenden Überzug führt. Die ursprüngliche Mischung für den aufgeschmolzenen Überzug muß also mindestens 85 Gewichtsprozent Bariumkarbonat enthalten. Die Gewichtsprozente des Magnesiumoxyds in der ungeschmolzenen Übe.rzugsmischung können zwischen ι und 15 variieren, und dabei kann das Magnesiumoxyd teilweise höchstens bis zu 14 Gewichtsprozent durch Zirkondioxyd ersetzt sein. Die nach dem Schmelzen, also nach der Reduktion des Bariumkarbonats zu Bariumoxyd, auftretenden Prozentsätze des Bariumoxyds, Magnesiumoxyds und Zirkondioxyds sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
Überzugsmischung vor dem Schmelzen
Komponente
Bariumkarbonat
Magnesiumoxyd
Zirkondioxyd ...
Zulässige
Gewichtsprozente
85 bis 99
15 .. ι
0 „ 14
Magnesiumoxyd und Zirkondioxyd betragen zusammen nicht mehr als 15 Gewichtsprozent.
Geschmolzener Emissionsüberzug
Komponente
Bariumoxyd ...
Magnesiumoxyd
Zirkondioxyd...
Zulässige Gewichtsprozente
81,5 bis 98,5
l8,5 „ 1,2 O „ 17,3
Magnesiumoxyd und Zirkondioxyd betragen zusammen nicht mehr als 18,5 Gewichtsprozent.
Die Gesamtgewichtsmenge des aufgeschmolzenen Emissionsüberzuges, die bei jeder Kathode verwendet werden kann, kann je nach der Verwendungsart variieren; so wird für eine 40-Watt-Leuchtstofflampe mit Sofortzündung eine Menge von 13 bis 18 mg an geschmolzenem Überzugsmaterial genügen.
Ein aufgeschmolzener Kathodenüberzug, der bei Prüfungen der Lebensdauer besonders gute Ergebnisse erzielte, besteht aus 87,5 Gewichtsprozent Bariumoxyd, 6,25 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd und 6,25 Gewichtsprozent Zirkondioxyd. Um einen diese Prozentsätze an Material enthaltenden aufgeschmolzenen Kathoden-Emissionsüberzug zu bekommen, muß man das Grundmetall der Kathode mit einem Material überziehen, das folgende Zusammensetzung aufweist: 90 % Bariumkarbonat, 5 % Magnesiumoxyd
und 5 °/o Zirkondioxyd. Dieses Überzugsmaterial kann vorbereitet und aufgetragen werden, indem eine Mischung von Karbonat und Oxyden durch eine Kugelmühle zu kleinen Partikelchen verarbeitet und in bekannter Art mit einem Bindemittel vermengt und dann die so erhaltene Mischung durch Aufstreichen, Aufsprühen oder Eintauchen aufgetragen wird. Zur Herstellung des aufgeschmolzenen Überzuges wird die Kathode alsdann in der vorbeschriebenen Weise erhitzt.
Anstatt von Bariumkarbonat, Magnesiumoxyd und Zirkondioxyd bei der Herstellung des Überzuges auszugehen, können andere Verbindungen dieser Metalle verwendet werden, welche sich durch Erhitzen zu Oxyden des Bariums bzw. Magnesiums und Zirkons zersetzen.
Zur Prüfung einer Elektrode nach der Erfindung wurde ein Material mit einer Zusammensetzung von 87,5 Gewichtsprozent Bariumoxyd, 6,25 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd und 6,25 Gewichtsprozent Zirkondioxyd für eine 40-Watt-Leuchtstofflampe mit Sofortzündung verwendet.
Die Lampen wurden dann längere Zeit betrieben mit jeweils 20 Minuten Unterbrechung nach 3stündiger Betriebsdauer. Als Vergleichslampen dienten Lampen mit Kathoden folgender Zusammensetzung:
87,5 Gewichtsprozent Bariumoxyd und 12,5 Gewichtsprozent Zirkondioxyd; diese Zusammensetzung hatte sich bisher bezüglich der Lebensdauer als am besten für aufgeschmolzene Kathodenüberzüge erwiesen. Die Durchschnittslebensdauer der Kathoden in den Vergleichslampen betrug etwa 4700 Stunden, während diejenige der Kathoden in den Lampen mit dem neuen Emissionsmaterial ungefähr 6882 Stunden betrug, was eine Erhöhung der Lebensdauer um 46% bedeutet.
Die Erfindung kann auch bei indirekt beheizten Kathoden wie bei Radioröhren angewendet werden. In diesem Falle müßte das Grundmetall der Kathode aus Nickel oder einer Legierung aus Nickelkobalt und Eisentitan bestehen. η0

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Emissionselektrode für elektrische Entladungsröhren, insbesondere Leuchtstofflampen mit Sofortzündung, bestehend aus einem hitzebeständigen Metallkörper mit einem durch rasches Aufheizen der mit der Ausgangssubstanz überzogenen Elektrode von 500 auf ι 100° C in weniger als 30 Sekunden aufgeschmolzenen, Elektronen emittierenden Überzug, z. B. Doppelwendel aus Wolfram oder Molybdän, bei der vorzugsweise nur die innere Wendel als Träger des aufgeschmolzenen emittierenden Überzuges dient, gekennzeichnet durch einen Überzug aus 81,5 bis 98,5 Gewichtsprozent Bariumoxyd und dem Rest aus Magnesiumoxyd.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Überzug das Magnesiumoxyd teilweise, höchstens bis zu 17,3 Gewichtsprozent aller Oxyde, durch Zirkondioxyd ersetzt ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Überzug aus etwa 87,5 Gewichtsprozent Bariumoxyd, etwa 6,25 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd und etwa 6,25 Gewichtsprozent Zirkondioxyd zusammensetzt.
4. Elektrode, insbesondere indirekt beheizte, nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Grundkörper aus Nickel oder einer Legierung aus Nickelkobalt und Eisentitan, auf welchen der Überzug aufgeschmolzen ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Emissionselektrode nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch Auftragen einer Überzugsmischung aus 85 bis 99 Gewichtsprozent Bariumkarbonat und ι bis 15 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd, das teilweise durch Zirkondioxyd ersetzt sein kann, und durch nachfolgende Temperaturerhöhung der überzogenen Elektrode innerhalb von 10 bis 30 Sekunden von 500 auf 11000 C.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 647 728, 597 580, 600129, 627520, 467675, 540760; USA.-Patentschriften Nr. 2 530 394, 2 266 662; britische Patentschrift Nr. 484 548;
Buch von Herrmann und Wagener, »Die Oxydkathode«!·, II. Teil, Technik und Physik, 2. Auflage, 1950, S. 201.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 T09 792/75 11.57
DEW12927A 1953-02-09 1953-12-29 Emissionselektrode fuer elektrische Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode Expired DE967713C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335908A US2724070A (en) 1953-02-09 1953-02-09 Cathode coating for electrical discharge devices and method for making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967713C true DE967713C (de) 1957-12-05

Family

ID=23313727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12927A Expired DE967713C (de) 1953-02-09 1953-12-29 Emissionselektrode fuer elektrische Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2724070A (de)
BE (1) BE526330A (de)
DE (1) DE967713C (de)
ES (1) ES213564A1 (de)
FR (1) FR1095943A (de)
GB (1) GB739367A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858470A (en) * 1955-02-02 1958-10-28 Bell Telephone Labor Inc Cathode for electron discharge devices
NL100356C (de) * 1955-05-10
US2963450A (en) * 1958-03-17 1960-12-06 Interlectric Corp Filament coating composition
FR1482073A (fr) * 1966-03-21 1967-05-26 Commissariat Energie Atomique Matériau céramique conducteur d'électricité et son procédé de préparation
GB1178051A (en) * 1966-04-20 1970-01-14 Matsushita Electronics Corp Noiseless Discharge Tube
GB1178052A (en) * 1966-04-20 1970-01-14 Matsushita Electronics Corp A Noiseless Discharge Tube
US4031426A (en) * 1974-07-10 1977-06-21 International Telephone And Telegraph Corporation Emissive coating for electrodes
US3953376A (en) * 1974-07-10 1976-04-27 International Telephone And Telegraph Corporation Method for preparing emissive coating for electrodes
US3951874A (en) * 1974-07-10 1976-04-20 International Telephone And Telegraph Corporation Method for preparing electron emissive coatings
US4251569A (en) * 1975-10-22 1981-02-17 Gte Products Corporation Method of coating arc discharge lamp electrode
US4210839A (en) * 1978-03-13 1980-07-01 Westron of Canada Limited Mercury lamp for promoting plant growth
US5744905A (en) * 1994-12-23 1998-04-28 Philips Electronics North America Corporation Emission materials for discharge lamps and method for manufacturing electrode structures with such materials
US20120104930A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 General Electric Company Core-shell electron emission material

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467675C (de) * 1918-11-29 1928-10-26 Erich F Huth G M B H Dr Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE540760C (de) * 1926-06-14 1931-12-28 Eugene Rouge Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE597580C (de) * 1928-05-01 1934-05-26 Osram G M B H Komm Ges Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
DE600129C (de) * 1926-07-11 1934-07-14 Osram G M B H Komm Ges Oxydkathode
DE627520C (de) * 1929-05-05 1936-03-17 Osram G M B H Komm Ges Elektrische Entladungsroehre beliebiger Fuellung mit Gluehelektroden und Entladung durch die positive Saeule
DE647728C (de) * 1934-10-27 1937-07-10 Patra Patent Treuhand Elektrische Gas- oder Dampfentladungsroehre, insbesondere elektrische Leuchtroehre
GB484548A (en) * 1936-09-03 1938-05-06 Philips Nv Improvements in incandescent electrodes for electric discharge tubes
US2266662A (en) * 1931-11-21 1941-12-16 Gen Electric Discharge device
US2530394A (en) * 1947-06-05 1950-11-21 Sylvania Electric Prod Electrode coating for discharge devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830825A (en) * 1928-11-20 1931-11-10 Kemet Lab Co Inc Cathode
US2018993A (en) * 1930-06-03 1935-10-29 Sirian Lamp Co Electrical discharge material and method of manufacturing it
GB624009A (en) * 1942-11-14 1949-05-26 Philips Nv Improvements in or relating to electric discharge tubes
US2476590A (en) * 1943-07-03 1949-07-19 Westinghouse Electric Corp Cathode coating
US2542352A (en) * 1947-06-10 1951-02-20 Gen Electric Lead wire for fluorescent lamps

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467675C (de) * 1918-11-29 1928-10-26 Erich F Huth G M B H Dr Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE540760C (de) * 1926-06-14 1931-12-28 Eugene Rouge Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE600129C (de) * 1926-07-11 1934-07-14 Osram G M B H Komm Ges Oxydkathode
DE597580C (de) * 1928-05-01 1934-05-26 Osram G M B H Komm Ges Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
DE627520C (de) * 1929-05-05 1936-03-17 Osram G M B H Komm Ges Elektrische Entladungsroehre beliebiger Fuellung mit Gluehelektroden und Entladung durch die positive Saeule
US2266662A (en) * 1931-11-21 1941-12-16 Gen Electric Discharge device
DE647728C (de) * 1934-10-27 1937-07-10 Patra Patent Treuhand Elektrische Gas- oder Dampfentladungsroehre, insbesondere elektrische Leuchtroehre
GB484548A (en) * 1936-09-03 1938-05-06 Philips Nv Improvements in incandescent electrodes for electric discharge tubes
US2530394A (en) * 1947-06-05 1950-11-21 Sylvania Electric Prod Electrode coating for discharge devices

Also Published As

Publication number Publication date
US2724070A (en) 1955-11-15
GB739367A (en) 1955-10-26
BE526330A (de)
FR1095943A (fr) 1955-06-07
ES213564A1 (es) 1954-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967713C (de) Emissionselektrode fuer elektrische Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode
DE102011009597B4 (de) Entladungslampe mit einer Kathode, die zum einen Teil aus reinem Wolfram und zum anderen aus thoriertem Wolfram besteht
DE3008518A1 (de) Kathode fuer eine elektrische entladungslampe und lampe damit
DE102012002048A1 (de) Kathode für eine Entladungslampe
DE19957420A1 (de) Gasentladungslampe mit Oxidemitter-Elektrode
DE69526657T2 (de) Niederdruckentladungslampe
DE69915966T2 (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
WO2003075311A1 (de) Quecksilber-kurzbogenlampe mit lanthanoxid-haltiger kathode
DE19616408A1 (de) Elektrode für Entladungslampen
DE2845283C2 (de)
DE69032825T2 (de) Niederdruckedelgasentladungslampe
EP0592915B1 (de) Niederdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Niederdruckentladungslampe
DE1225757B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Elektroden
DE69911538T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE10200009A1 (de) Entladungslampe
DE3106201A1 (de) Hochdruck-gasentladungslampe
DE756326C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung
DE2935447C2 (de) Direkt beheizte Sinterelektrode
DE697428C (de) Elektrische, einen Betriebsdruck von mehr als 5 Atmosphaeren aufweisende Quecksilberdampfentladungslampe mit entladungsgeheizten Betriebsgluehelektroden und Anlasselektroden
DE2222845A1 (de) Emittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1589127C3 (de) Niederdruck-Gasentladungslampe
DE3886730T2 (de) Niederdruckedelgasentladungslampe mit glühelektrode.
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
DE961123C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe
DE2311620C3 (de) Elektrode für Kurzbogengasentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung