DE96732C - - Google Patents

Info

Publication number
DE96732C
DE96732C DENDAT96732D DE96732DA DE96732C DE 96732 C DE96732 C DE 96732C DE NDAT96732 D DENDAT96732 D DE NDAT96732D DE 96732D A DE96732D A DE 96732DA DE 96732 C DE96732 C DE 96732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ship
hollow bodies
outside water
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT96732D
Other languages
English (en)
Publication of DE96732C publication Critical patent/DE96732C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiff, in dessen Seitenwandungen je ein Kanal angeordnet ist, der an beiden Enden mit dem Wasser in freier Verbindung steht und zur Aufnahme von Kondensatoren für die Schiffsmaschine dient. Diese Kondensatoren bestehen zweckmäfsig aus an einander gereihten Hohlkörpern, die unter einander communiciren und innen eine Scheidewand besitzen. Durch diese Hohlkörper, deren Oberflächen von dem durch den genannten Kanal fliefsenden Wasser eine sehr starke Abkühlung erfahren, wird der Retourdampf hindurchgeleitet und, indem derselbe einen Zickzackweg beschreibt, sehr schnell kondensirt. Das Kondenswasser kann nach einer beliebigen Stelle hingeführt werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einem praktischen Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung gebracht, und zwar ,zeigt Fig. 1 einen Verticalschnitt durch einen, in der einen Seitenwand des Schiffes angeordneten Kanal mit darin eingebautem Kondensator, Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt mit Oberansicht des Kondensators, und aus dem Schnitt Fig. 3 werden die einzelnen Hohlkörper und deren Verbindung unter einander ersichtlich.
Mit k ist der in je einer Längswand des Schiffes angeordnete und an beiden Enden mit dem Wasser in freier Verbindung stehende Kanal bezeichnet, in welchem beispielsweise drei Colonnen von Hohlkörpern angeordnet sind, deren Oberflächen, wie ohne Weiteres ersichtlich, von allen Seiten von dem Wasser umspült werden. Die mit einander verbundenen tellerförmigen Hohlkörper communiciren durch eine mittlere Oeffnung a1 unter einander und besitzen in der Mitte je eine an einem centralen Rohr oder einer Stange a3 befestigte Scheidewand d1 von geringerem Durchmesser. Hierdurch wird zwischen der Peripherie der Scheidewände und dem inneren Umfange der Hohlkörper ein ringförmiger Raum für den Durchtritt des Dampfes geschaffen. Der Retourdampf tritt durch das Rohr f ein, wird, wie in Fig. ι angedeutet, durch die Zweigrohre flf2fz nach den drei Hohlkörpercolonnen vertheilt, um dieselben in einem Zickzackwege zu durchströmen (s. die Pfeile in Fig. 3) und aus den Stutzen /J1Zj2/?3 als Kondenswasser auszutreten.
Die Hohlkörper a°, sowie die Scheidewände a2 bestehen aus dünnen Blechen und werden daher von dem Wasser sehr stark abgekühlt. Da ferner aufser den Hohlkörpern die Scheidewände dem Dampfe auch eine sehr grofse Oberfläche bieten und denselben zu einem Zickzackwege veranlassen, wird die Kondensation sehr schnell und vollkommen vor sich gehen.
Die Vortheile, die· sich bei der beschriebenen Erfindung ergeben, bestehen besonders in einer wesentlichen Raumersparnifs und in der wohlfeilen Abkühlung durch das den Kanal k durchströmende Wasser.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kondensator-Einrichtung für Dampfschiffe, gekennzeichnet durch einen in der Schiffswand liegenden Längskanal, dessen hinteres und vorderes Ende mit dem Aufsenwasser in freier Verbindung steht, so dafs das durchströmende Aufsenwasser die Kondensatorkörper umspült.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT96732D Active DE96732C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96732C true DE96732C (de)

Family

ID=367840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT96732D Active DE96732C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96732C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922865A (en) * 1988-03-09 1990-05-08 Kioritz Corporation Two-stroke-cycle uniflow spark-ignition engine
US4977875A (en) * 1988-05-25 1990-12-18 Kioritz Corporation Two-stroke-cycle uniflow spark-ignition engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922865A (en) * 1988-03-09 1990-05-08 Kioritz Corporation Two-stroke-cycle uniflow spark-ignition engine
US4977875A (en) * 1988-05-25 1990-12-18 Kioritz Corporation Two-stroke-cycle uniflow spark-ignition engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE1261525B (de) Verdampfer fuer verfluessigte Gase
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE96732C (de)
DE1476491A1 (de) Auspufftopf
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE1105894B (de) Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE2939626C2 (de) Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft
DE132576C (de)
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
EP0131962A2 (de) Wärmetauscher
DE970378C (de) Schalldaempfer mit einem aus zwei schellenartig gezogenen Schalen bestehenden sowie in einen Mantel eingesetzten Innenrohr
DE1642442C3 (de) Entspannungsverdampfer
DE2458437B1 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE580343C (de) Oberflaechenkondensator o. dgl. mit in beiden Rohrboeden starr befestigten Rohren
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE123433C (de)
AT150627B (de) Verdampfer, insbesondere für Zuckersaft.
DE612595C (de) Heizrohrbuendel fuer Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE198502C (de)
DE576583C (de) Luft- oder Gasabscheider
DE524271C (de) Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen