DE96635C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE96635C DE96635C DENDAT96635D DE96635DA DE96635C DE 96635 C DE96635 C DE 96635C DE NDAT96635 D DENDAT96635 D DE NDAT96635D DE 96635D A DE96635D A DE 96635DA DE 96635 C DE96635 C DE 96635C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- frame
- bolt
- spring
- ring gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D43/00—Devices for using the energy of the movements of the vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T30/00—Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.CLASS 20: Railway operations.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. April 1897 ab.Patented in the German Empire on April 6, 1897.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Wendegetriebe, welches vorzugsweise bei kraftsammelnden Bremsen benutzt werden soll, um die Möglichkeit zu schaffen, dafs die das Hemmen des Fahrzeuges bewirkende Feder beim Anfahren des Wagens als Treibmittel verwerthet wird. Dies wird dadurch herbeigeführt, dafs das eine, mit einer Feder gekuppelte der beiden Zahnräder um eine parallel zur Berührungslinie der Theilkreise der Zahnräder angeordnete Achse drehbar ist. Auf beiliegender Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein derartiges, mit einer kraftsammelnden Bremse vereinigtes Wendegetriebe in mehreren Ausführungsformen zur Anschauung gebracht, und zwar die eine Ausführungsform in Fig. ι bis 6. Dabei ist dieThe subject of the present invention forms a reversing gear, which is preferably at force-collecting brakes should be used in order to create the possibility that the Inhibiting the vehicle causing spring when starting the car is used as a propellant. This is brought about by that one of the two toothed wheels, coupled with a spring, about one parallel to the line of contact of the partial circles of the toothed wheels arranged axis is rotatable. On the accompanying drawing is an exemplary embodiment of this type, with a force-collecting Brake combined reversing gear shown in several embodiments, namely the one embodiment in Fig. ι to 6. It is the
Fig. ι die Seitenansicht eines mit derselben ausgerüsteten Pferdebahnwagens,Fig. Ι the side view of a horse-drawn tram equipped with the same,
Fig. 2 ein, Schnitt senkrecht zur Laufradachse,Fig. 2 a, section perpendicular to the impeller axis,
Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie x-x der Fig·.2, _ ■ ■ ,3 shows a section along the line xx in FIG.
Fig. 4 ein Grundrifs (zur Fig. 3 gehörig).Fig. 4 shows a basic pattern (belonging to Fig. 3).
Fig. 5 ist ein senkrecht zur Laufradachse geführter Schnitt durch das Federgehäuse, welches dabei gegen die Stellung Fig. 2 um i8o° verdreht ist.Fig. 5 is a perpendicular to the impeller axis section through the spring housing, which is rotated against the position of FIG. 2 by 180 °.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie y-y der Fig. 1.FIG. 6 is a section along the line yy of FIG. 1.
Auf jede Laufradachse α ist ein Zahnrad b gekeilt (Fig. 1 und 2), welches in einen Zahnkranz c des Federhauses d (Fig. 2) greift. Das .Federhaus d wird von einem waagrechten Zapfen e eines Rahmens f gestützt. Letzterer ist um die senkrechten Zapfen g h drehbar (Fig. ι und 3), welche in dem Gestell i gelagert sind. Das Gestell wird von den beiden Laufachsen α des Gefährtes getragen (Fig. 1 und 2). Der Zapfen e ist dabei in dem Rahmen f unverdrehbar und das innere Ende einer Spiralfeder k an diesem Zapfen befestigt. Das äufsere Ende der Spiralfeder k ist an das Federgehäuse d angeschlossen. Fährt der Wagen in der durch Pfeil 2 angedeuteten Richtung (Fig. 2), so wird der Zahnkranz c in der durch Pfeil 1 (Fig. 2) angedeuteten entgegengesetzten Richtung angetrieben und hierdurch die Spiralfeder k gespannt. Sofern das Gefährt nach erfolgtem Anhalten rückwärts bewegt werden sollte, würde die Feder k eine Drehrichtung des Zahnrades b entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 2 herbeizuführen haben. Es wäre demnach nur erforderlich, nach erfolgtem Stillstande des Gefährtes den Zahnkranz c zu verriegeln bezw. wieder zu entriegeln, was beispielsweise durch den in senkrechter Richtung beweglichen, in eine Lücke dieses Zahnkranzes c eintretenden Riegel I herbeigeführt wird (Fig. 2 und 3). Dabei wird Riegel I durch ein Gestänge m ri vom Kutscherstande aus bewegt (Fig. 1 und 2). Sobald jedoch das Anziehen des Wagens in der ursprünglichen Fahrtrichtung stattfinden soll, wird die vorerwähnte Verdrehung des Federhauses d bezw. Zahnkranzes c um eine senkrechte Achse stattfinden. Aus diesem Grunde ist an den Zapfen h des Rahmens f ein Schneckenrad 0 gekeilt, welches durch einen Wurm ρ (Fig. 3 und 4)A gear wheel b is wedged on each wheel axis α (Fig. 1 and 2), which engages in a ring gear c of the barrel d (Fig. 2). The spring house d is supported by a horizontal pin e of a frame f . The latter is rotatable about the vertical pin gh (Fig. Ι and 3), which are mounted in the frame i. The frame is carried by the two running axes α of the vehicle (Fig. 1 and 2). The pin e is not rotatable in the frame f and the inner end of a spiral spring k is attached to this pin. The outer end of the spiral spring k is connected to the spring housing d . If the carriage travels in the direction indicated by arrow 2 (FIG. 2), the ring gear c is driven in the opposite direction indicated by arrow 1 (FIG. 2) and the spiral spring k is thereby tensioned. If the vehicle were to be moved backwards after it has stopped, the spring k would have to bring about a direction of rotation of the gear wheel b opposite to the direction of arrow 2. It would therefore only be necessary to lock the ring gear c respectively after the vehicle has come to a standstill. to unlock again, which is brought about, for example, by the movable in the vertical direction, in a gap of this ring gear c entering bolt I (Fig. 2 and 3). The bolt I is moved by a rod m ri from the driver's stand (Fig. 1 and 2). However, as soon as the tightening of the car is to take place in the original direction of travel, the aforementioned rotation of the barrel d BEZW. Ring gear c take place around a vertical axis. For this reason, a worm wheel 0 is wedged on the pin h of the frame f , which is driven by a worm ρ (Fig. 3 and 4)
sowie die Wellen qr und das Kegelräderpaar st vom Führerstande aus in Drehung versetzt wird (Fig. 2). Um also ein Anziehen in der ursprünglichen Fahrtrichtung zu bewirken, hat man nur den Zahnkranz c um die senkrechte Achse zu verdrehen und nach wieder hergestelltem Eingriff des Zahnrades b mit dem Zahnkranz c den Riegel / zu lüften (Fig. 2 und 5).and the shafts qr and the pair of bevel gears st is set in rotation from the driver's cab (Fig. 2). So in order to cause a tightening in the original direction of travel, one only has to rotate the ring gear c about the vertical axis and after re-established engagement of the gear wheel b with the ring gear c to lift the bolt / (Fig. 2 and 5).
Bei diesem sowie bei dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die zum Umstellen bezw. Feststellen des Federgehäuses bestimmten Stangen d bezw. Welle r an dem Gestell i derart angeordnet, dafs dieselben mit den letzteren gegenüber dem Kasten bezw. der Plattform des Wagens ein Ganzes bilden und das Schaukeln des Kastens ohne Einflufs auf das Stellwerk bleibt und zu diesem Zwecke die Stange η von einer die Durchbrechung 3 der Plattform 4 (Fig. 1 und 2) durchsetzenden Säule ü umschlossen ist. In letztere ist von oben her eine mit Handrad n2 ausgerüstete Mutter nl eingeschoben und, durch einen Querstift ν (Fig. 6) drehbar, unverschiebbar mit der Säule u gekuppelt, indem Querstift ν in die ringförmige, zur einen Hälfte in der Mutter rc1, zur anderen Hälfte in eine Ausdrehung w der Säule eingreift. Die Säule u (Fig. 1) ist mit zwei Lagern u1 für die Welle s des Zahnrades t, welche durch eine Kurbel r1 in Drehung versetzt werden kann, ausgerüstet.In this and in the embodiment described below, the BEZW to convert. Determining the spring housing specific rods d respectively. Shaft r arranged on the frame i in such a way that the same respectively with the latter opposite the box. the platform of the car form a whole and the rocking of the box remains without influence on the signal box and for this purpose the rod η is enclosed by a column ü penetrating the opening 3 of the platform 4 (FIGS. 1 and 2). A nut n l equipped with a handwheel n 2 is inserted into the latter from above and, rotatably by means of a transverse pin ν (Fig. 6), is non-displaceably coupled to the column u by inserting the transverse pin ν into the ring-shaped, half in the nut rc 1 , engages on the other half in a recess w in the column. The column u (Fig. 1) is equipped with two bearings u 1 for the shaft s of the gear wheel t, which can be set in rotation by a crank r 1.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 7 bis 9, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht mit theilweisem senkrechten Schnitt, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie x'-x1 (Fig. 7) und Fig. 9 einen Theil der Fig. 8 zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Verriegelung anstatt durch einen in die Zähne des Zahnkranzes c eingreifenden Riegel / durch einen Bremsklotz Z4 bewirkt. Letzterer ist mit der winkelförmig gebogenen Stange Z2 gekuppelt, in deren Ausdrehung Z3 die Gabel m'2 der Schwinge m1 eingreift (Fig. 8 und 9). Die Schwinge ml ist durch einen Zapfen m3 mit Stange m gekuppelt, welche wie beim Ausführungsbeispiel (Fig. ι bis 6) durch die axial unverschiebbare Mutter n1 umgestellt wird. Ein Zapfen Z7 der Stange Z2 greift in eine Bohrung Z8 des Bremsklotzes Z4 und wird mit demselben, durch einen Querstift Z6 drehbar, unverschiebbar gekuppelt, indem dieser Querstift in eine zur Hälfte im Zapfen Z7, zur Hälfte im Bremsklotz Z4 gelegene Ringnuth Z9 greift. Bremsklotz Z4 ist mit Keilzähnen Z5 ausgerüstet, welche in die Lücken der Keilzähne d1, auf der Mantelfläche des Federhauses d, eingreifen (Fig. 8). Auf diese Weise wird bewirkt, dafs die Stange Z2 mit dem Zapfen h des Rahmens / sich dreht, wenn derselbe unter dem Einflüsse des Schneckenrades 0 um seine senkrechte Achse verstellt wird. Dabei steht das Schneckenrad ο unter dem Einflüsse eines Wurmes p, welcher mittelst der "Welle q, der Zahnräder sy und der Kurbelwelle r r1 angetrieben wird.7 to 9 show a further exemplary embodiment, wherein FIG. 1 shows a side view with a partial vertical section, FIG. 8 shows a section along the line x'-x 1 (FIG. 7) and FIG. 9 shows a part of FIG shows. In this embodiment, the locking is effected instead of a bolt engaging the teeth of the ring gear c / a brake block Z 4 . The latter is coupled to the angled rod Z 2 , in whose recess Z 3 the fork m ' 2 of the rocker m 1 engages (Fig. 8 and 9). The rocker m l is coupled by a pin m 3 with rod m which, as in the exemplary embodiment (FIGS. 1 to 6), is switched over by the axially immovable nut n 1. A pin Z 7 of the rod Z 2 engages in a bore Z 8 of the brake pad Z 4 and is coupled to the same, rotatable by a cross pin Z 6 , immovable, by inserting this cross pin into a half in pin Z 7 and half in brake block Z 4 located Ringnuth Z 9 takes effect. Brake pad Z 4 is equipped with spline teeth Z 5 , which engage in the gaps in the spline teeth d 1 on the outer surface of the barrel d (Fig. 8). In this way the effect is that the rod Z 2 rotates with the pin h of the frame / when the same is adjusted under the influence of the worm wheel 0 about its vertical axis. The worm wheel ο is under the influence of a worm p, which is driven by means of the "shaft q, the gears sy and the crankshaft rr 1 .
Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 10 bis 14 dargestellt. Fig. 10 zeigt diese Anordnung theils in der Seitenansicht, theils im senkrechten Schnitt, Fig. 11 im Grundrifs, Fig. 12 stellt einen Theil der Fig. 10 im vergröfserten Mafsstabe dar und Fig. 13 ist ein Schnitt nach der Linie x2-x'2 der Fig. 10. Fig. 14 ist eine Einzeldarstellung. Das Umstellen und Kuppeln des Federgehäuses d bezw. Zahnkranzes c wird hier ausschliefslich durch die Kurbelwelle r r1 ausgeführt. Mittelst der Arme i1 ist in der Nähe des Rahmens / ein Ring / von U-förmigem Querschnitt starr mit dem Gestell i verbunden (Fig. 10 bis 13). In die Höhlung des Ringes / greift der waagrecht verlaufende Arm L1 eines winkelförmigen Riegels L1L? ein (Fig. 13). Der Theil L2 dieses Riegels ist senkrecht geführt in dem Rahmen /, welcher, wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen um seine Zapfen g und h im Gestell i drehbar, als Stütze für den Zapfen e des Federhauses d dient. Das Federhaus d ist mit einem Bremskranz dl ausgerüstet, welchem beispielsweise zwei Bremsklötze K gegenüberstehen ; letztere haben, durch Schraubenfedern S beeinflufst, das Bestreben, von dem Bremskranze di sich zu entfernen. Die Schraubenfedern S sind auf die die Augen/2 der Arme/1 am Rahmen / durchsetzenden Schäfte K1 der Bremsklötze K geschoben, welche an ihrem nach innen zeigenden Ende Köpfe K'1 aufweisen. Diese Köpfe K'2 arbeiten zusammen mit dem kegelförmigen Theile M1 einer Muffe M, welche auf den Nabentheil d'2 des Federgehäuses d aufgeschoben ist. Durch einen Legekeil d3 ist die Verdrehung der Muffe M gegen die Nabe d2 ausgeschlossen, jedoch eine axiale Verschiebung beider gegen einander ermöglicht. Die axiale Verschiebung soll hervorgerufen werden durch den winkelförmigen Riegel L1L2, indem dessen Zapfen 1? in das Bolzengewinde M2 der Muffe M greift. Der Ring / ist derart gebogen, dafs dieser Eingriff stattfindet, sobald die Zähne des Zahnkranzes c zwischen diejenigen des Zahnrades b getreten sind. Nachdem das auf dem Zapfen e drehbare Federhaus d eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen gemacht hat, sind mittelst des Kegeltheiies M1 der Muffe M die Bremsklötze K an den Bremskranz d4· herangedrängt und das Federhaus d wird festgehalten. Diese Bremsung wird beibehalten, während der Rahmen / so weit gedreht wird, dafs der Zahnkranz c mit dem Zahnrade aufser Eingriff kommt. Sobald eine Drehung von i8o° im Sinne des voll ausgezogenen Pfeiles (Fig. 14) ausgeführt worden ist, wird der Eingriff wiederhergestellt und die Bremsung aufgehoben. Der Führungsring /A third embodiment is shown in FIGS. Fig. 10 shows this arrangement partly in side view, partly in vertical section, Fig. 11 in outline, Fig. 12 shows part of Fig. 10 on an enlarged scale and Fig. 13 is a section along the line x 2 -x ' 2 of Fig. 10. Fig. 14 is a detailed illustration. The switching and coupling of the spring housing d respectively. The ring gear c is executed here exclusively by the crankshaft rr 1. In the middle of the arms i 1 , near the frame / a ring / of U-shaped cross-section, is rigidly connected to the frame i (FIGS. 10 to 13). In the cavity of the ring / does the horizontally extending arm L 1 of an angular bolt L 1 L? a (Fig. 13). The part L 2 of this bolt is guided vertically in the frame / which, as in the previously described embodiments, rotatable about its pins g and h in the frame i , serves as a support for the pin e of the barrel d . The barrel d is equipped with a brake rim d l , which, for example, face two brake pads K; the latter, influenced by helical springs S , tend to move away from the brake rim d i. The coil springs S are pushed onto the shafts K 1 of the brake pads K which penetrate the eyes / 2 of the arms / 1 on the frame / and which have heads K ' 1 at their inwardly pointing end. These heads K ' 2 work together with the conical part M 1 of a sleeve M which is pushed onto the hub part d' 2 of the spring housing d. Rotation of the sleeve M with respect to the hub d 2 is prevented by a laying wedge d 3 , but an axial displacement of the two with respect to one another is made possible. The axial displacement is to be caused by the angular bolt L 1 L 2 , in which the pin 1? engages in the bolt thread M 2 of the socket M. The ring / is bent in such a way that this engagement takes place as soon as the teeth of the ring gear c have entered between those of the gear wheel b . After the barrel d rotatable on the pin e has made a certain number of revolutions, the brake pads K are pressed against the brake rim d 4 by means of the cone M 1 of the sleeve M and the barrel d is held in place. This braking is maintained while the frame / is rotated so far that the ring gear c comes into engagement with the gear wheel. As soon as a rotation of 180 ° in the direction of the solid arrow (Fig. 14) has been carried out, the engagement is restored and the braking is canceled. The guide ring /
(Fig. 14) zerfällt in eine höher und eine tiefer gelegene Hälfte. Zwischen beide sind schräg stehende Theile eingefügt. Um die Bremsung aufzuheben, so dafs ein Rückwärtsfahren stattfindet, ist nur eine Bewegung der Riegel LM? im Sinne des punktirten Pfeiles (Fig. 14) erforderlich. Vorausgesetzt ist hierbei entweder, dafs der Kegel M1 verhältnifsmäfsig stumpf ist, so dafs die Federn 5 eine Rückwärtsbewegung der Muffe M herbeizuführen vermögen, oder es wird am Rahmen f eine Blattfeder B angeordnet (Fig. 13), welche mittelst des ringförmigen Ansatzes M3 der Muffe M deren Rückwärtsbewegung in die voll ausgezogene Stellung herbeiführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner Sorge getragen, dafs ein Bruch beim Eingreifen der Nase Ls des Winkelriegels L1 L2 vermieden wird. Der Ring I ist nämlich an demjenigen schräg laufenden Theile, welcher die Abwärtsbewegung des. Riegels UL"2 herbeiführt, mit einem aufwärts, entgegen der Spannung einer Feder I3 verschiebbaren, von einer Hülse Γ2 umschlossenen Gleitstück I1 ausgerüstet. Trifft also die Spitze L3 nicht sofort auf eine Lücke des Bolzengewindes, so weicht der Riegel aus.(Fig. 14) is divided into a higher and a lower half. Slanted parts are inserted between the two. To cancel the braking, so that reversing takes place, is only one movement of the latch LM? required in the sense of the dotted arrow (Fig. 14). The prerequisite here is either that the cone M 1 is relatively blunt, so that the springs 5 are able to bring about a backward movement of the sleeve M , or a leaf spring B is arranged on the frame f (Fig. 13), which by means of the annular extension M 3 the sleeve M brings about its backward movement into the fully extended position. In this embodiment, care is also taken that a breakage when the lug L s of the angle bolt L 1 L 2 engages is avoided. The ring I is namely that of so obliquely running parts, which the downward movement of the. Bolt UL "2 brings about upward against the tension of a spring fitted with a I 3 displaceable enclosed by a sleeve Γ 2 slider I 1. Hits the top If L 3 does not immediately find a gap in the bolt thread, the bolt evades.
Claims (1)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE96635C true DE96635C (en) |
Family
ID=367758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT96635D Active DE96635C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE96635C (en) |
-
0
- DE DENDAT96635D patent/DE96635C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE96635C (en) | ||
DE305034C (en) | ||
DE143980C (en) | ||
DE85222C (en) | ||
DE169433C (en) | ||
DE571191C (en) | Connection of the front axle to the frame of motor vehicles | |
DE737575C (en) | Automatic re-gauging device for railway vehicles | |
DE353404C (en) | Chassis arrangement for vehicles | |
DE194847C (en) | ||
DE247701C (en) | ||
DE135487C (en) | ||
DE14104C (en) | Innovations to locomotives | |
DE235935C (en) | ||
DE731838C (en) | Slidable roof for cars, especially cars | |
AT28131B (en) | Screw coupling as a transition coupling for coupling elements that can be rotated horizontally. | |
DE320940C (en) | Device for changing the bobbins for ring spinning or ring twisting machines | |
DE1193221B (en) | Screw jack jack | |
CH175835A (en) | Chassis, in particular for motor vehicles. | |
DE47458C (en) | Bearing of the operating shaft on all types of spring-loaded wagons | |
AT54609B (en) | Wheel mount. | |
DE226367C (en) | ||
DE729561C (en) | Device for changing the track width of rail vehicles | |
DE203202C (en) | ||
DE304627C (en) | ||
DE189927C (en) |