DE964837C - Lagerung von Querfedern - Google Patents

Lagerung von Querfedern

Info

Publication number
DE964837C
DE964837C DEM7847D DEM0007847D DE964837C DE 964837 C DE964837 C DE 964837C DE M7847 D DEM7847 D DE M7847D DE M0007847 D DEM0007847 D DE M0007847D DE 964837 C DE964837 C DE 964837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
transverse
fork
storage
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7847D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich E Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEM7847D priority Critical patent/DE964837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964837C publication Critical patent/DE964837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung von Querfedern an Querträgern des Festigkeitsverbandes von Kraftfahrzeugen über deren Radachsen und besteht darin, daß der in seinem mittleren oberen Teil die Querfeder tragende Querträger an beiden Seiten gabelförmig geteilt nach unten gerichtet bockförmig auf den Längsträgern oder anderen Festigkeitsteilen des Fahrzeugaufbaues abgestützt ist, so daß die Radachsen unterhalb der Feder auf beiden Seiten durch die Gabelböcke nach außen geführt werden können.
  • Durch die Einrichtung nach der Erfindung wird erreicht, daß die an der Lagerstelle der Querfeder auftretenden großen Kräfte ohne Anwendung und Zusammendrängen großer Materialstärken auf die tragenden Teile des Fahrzeuges bzw. unmittelbar auf den Fahrgestellrahmen übertragen werden. Insbesondere werden gegebenenfalls die Schwierigkeiten überwunden, die sich durch die Anordnung der Achsen und des Achsenantriebes in der senkrechten Ebene der Querfeder ergeben. Durch die bockförmige Ausbildung kann der Achsenantrieb bzw. das Ausgleichgetriebe unterhalb der Befestigung der Querfeder angeordnet werden, und die Radachsen, die meist auf- und abwärts schwingend ausgeführt sein werden, können zusammen mit ihren Gelenken durch den gabelförmig auseinandergebogenen unteren Teil des Bockes ein- und ausgebaut werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. I die Lagerung der Querfeder in Ansicht. Fig. 2 in Seitenansicht und Fig. 3 im Grundriß.
  • In Fig. I ist a die Querfeder, die in dem Federträger I mittels der Spannschrauben 3 befestigt ist. Eine Schraube 4 hält das Federpaket in bekannter Weise zusammen und sorgt für die mittige Lage der Querfeder im Träger I. Der Federträger I selbst besteht aus zwei gleichartigen Hälften 8, 9, die im oberen Teil im Bereich der Querfeder durch nach innen gerichtete Abbiegungen 5, 6 miteinander verbunden sind. Hierbei wird für die Aufnahme der Querfeder eine Hülse 7 geschaffen, die sich durch große Festigkeit bei geringem Gewicht auszeichnet. Im unteren Teil sind die beiden Hälften 8, 9 des Trägers gabelförmig auseinandergebogen und an ihrem unteren Ende mit dem Fahrgestellrahmen II verbunden. Durch die unteren Querverbindun gen Io wird der ganze Trägerbock zu einem geschlossenen Rahmen vervollständigt und ein steifer Verband zwischen den Rahmenlängsträgern gebildet. In den Fällen, in denen die Rahmenlängsträger schon durch entsprechende Querriegel verbunden sind, kann bei dem Federträger die untere Querverbindung Io wegfallen. Zur weiteren Versteifung können die beiden Gabelenden 8, 9 durch Rohrstutzen I2 gegeneinander versteift werden. Durch Verlängerung der Rohrstutzen I2 können diese z. B. an den Stellen 13 zur Abstützung des Motors oder anderer Triebwerksteile außerhalb des Gabelbockes nutzbar gemacht werden. Der Federträger kann auch zur Befestigung von Teilen der Lenkung, der Bremsanlage usw. herangezogen werden: Die praktische Ausführung des gegabelten Trägerbockes ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform aus zwei Teilen beschränkt. Der Trägerbock kann gegebenenfalls aus nur einem Teil oder aber auch aus mehr als zwei Teilen gefertigt werden. Der obere Teil 7 kann statt hülsenförmig auch nach oben offen ausgeführt werden.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, können die beiden Achsen 14 mit den Gelenken 15 ohne Schwierigkeiten durch die gegabelten Trägerböcke 8, 9 ein- und ausgebaut werden. Dies ist sehr wesentlich, da es sich in derPraxis herausgestellt hat, daß der Ein- und Ausbau von Gelenkwellen verhältnismäßig häufig erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lagerung von Querfedern an Querträgern des Festigkeitsverbandes von Kraftfahrzeugen über dessen Radachsen, dadurch gekennzeichnet, daß der in seinem mittleren oberen Teil die Querfeder (a) tragende Träger (i bzw. 8, 9) an beiden Seiten gabelförmig geteilt nach unten gerichtet bockförmig auf den Längsträgern oder anderen Festigkeitsteilen des Fahrzeugaufbaues abgestützt ist, so daß die Radachsen (i4) unterhalb der Feder (a) auf beiden Seiten durch die Gabelböcke (8, 9) nach außen geführt werden können. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 644 0a4; Zeitschrift »Motor-Kritik«, 1934, S. z i i, obere Seitenhälfte.
DEM7847D 1940-03-21 1940-03-21 Lagerung von Querfedern Expired DE964837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7847D DE964837C (de) 1940-03-21 1940-03-21 Lagerung von Querfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7847D DE964837C (de) 1940-03-21 1940-03-21 Lagerung von Querfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964837C true DE964837C (de) 1957-05-29

Family

ID=7293899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7847D Expired DE964837C (de) 1940-03-21 1940-03-21 Lagerung von Querfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964837C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644024C (de) * 1937-04-22 Goliath Werke Borgward & Teckl Als Fahrzeuggestell dienendes, durch Traeger versteiftes Bodenblech fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644024C (de) * 1937-04-22 Goliath Werke Borgward & Teckl Als Fahrzeuggestell dienendes, durch Traeger versteiftes Bodenblech fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE1004496B (de) Abnehmbarer Vorderrahmen fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten
DE964837C (de) Lagerung von Querfedern
DE1455850B2 (de)
DE415011C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE739755C (de) Achslenkereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem buegelfoermigen verwindungsfaehigen Lenker
DE94990C (de)
CH340141A (de) Motorfahrzeug mit mindestens drei Rädern
DE546194C (de) Verbindung zweier Gerippeteile von Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE950983C (de) Einspur-Kraftfahrzeug, insbesondere Motorrad
DE1555167B2 (de)
DE1004055B (de) Anordnung der Luftfederung bei Kraftfahrzeugen
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE2435897A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von auf schienen rollenden fahrgestellen
DE926589C (de) Zwei- oder mehrachsiges Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit Raddruckausgleich
DE486268C (de) Schutzvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE560754C (de) Abfederung der die Zapfen fuer die Laufraeder tragenden Rahmen bei Fahrzeugen aller Art, insbesondere bei Anhaengern fuer Kraftfahrzeuge
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen
DE458063C (de) Windschutzvorrichtung fuer die hinteren Sitze von Kraftfahrzeugen
DE380801C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE913390C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Kippmoments an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE889866C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge mittels Drehfedern