DE964737C - Dichtung - Google Patents

Dichtung

Info

Publication number
DE964737C
DE964737C DES37287A DES0037287A DE964737C DE 964737 C DE964737 C DE 964737C DE S37287 A DES37287 A DE S37287A DE S0037287 A DES0037287 A DE S0037287A DE 964737 C DE964737 C DE 964737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical wall
grooves
distance
cutting edges
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37287A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE964737C publication Critical patent/DE964737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1957
S 37287 XIII47f
Dichtung
Die Erfindung bezieht sich auf die Dichtung eines zylindrischen Elements, welches aus einem Raum höheren Drucks durch ein hohlzylindrisches Element in einen Raum geringeren Drucks führt und relativ zu diesem hohlzylindrischen Element beweglich ist, wobei in einer zylindrischen Wand jeweils zwischen zwei zylindrischen Wandteilen in Umfangsrichtung Nuten verlaufen und den zylindrischen Wandteilen mit geringem Abstand in Umfangsrichtung verlaufende Schneiden gegenüberstehen. Eine solche Dichtung kann beispielsweise einer drehbaren Welle, die eine öffnung in einem Gehäuse durchdringt, oder auch einem Kolben in einem Kompressorgehäuse zugeordnet sein. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite höheren Drucks als Kegelflächen ausgebildeten Seitenflächen der Nuten unter einem solchen Winkel mit der zylindrischen Wand zusammenstoßen, daß das an der zylindrischen Wand entlang strömende, abzudichtende Medium infolge des Coandaeffekts ohne Ablösung an der Stoßstelle in die Richtung der kegeligen Seitenflächen umgelenkt wird, daß ferner die daran anschließenden Seitenflächen der Nuten als torusähnliche Flächen ausgebildet sind, welche spitzwinklig mit der zylindrischen Wand zusammentreffen, und daß schließlich der Abstand benachbarter Schneiden voneinander höchstens geringfügig von dem Abstand sich entsprechender Punkte benachbarter Nuten abweicht.
709 524/125
Bei Labyrinthstopfbüchsen wird die Dichtwirkung dadurch erzielt, daß der durch die Stopfbüchse noch entweichende Teil des Mediums durch einen Spalt zwischen dem zylindrischen und dem hohlzylindrischen Element strömt und daß dieser Strömung in einer Vielzahl von Drosselstellen so viel Widerstand entgegengesetzt wird, daß die durchfließende Menge in tragbaren Grenzen bleibt. An jeder Drosselstelle wird ein Teil der Druckto energie des ausströmenden Mediums in kinetische Energie umgesetzt, welche anschließend durch möglichst starke Wirbelung in Wärme übergeführt werden soll. Die Dichtwirkung ist also um so stärker, je besser die Wirbelbildung und je langer die Strömungsbahn ist, längs welcher sich die Wirbel bilden können. Die bekannte, gut dichtende Labyrinthstopfbüchse beispielsweise, bei der zwei Reihen von Schneiden kammartig ineinandergreifen, besitzt viele i8o°-Umkehrungen, die die Strömungsbahn um ein Vielfaches gegenüber der Länge der Stopfbüchse vergrößern, und es treten längs dieser Bahn viele kleine Wirbel auf.
Bei der Dichtung gemäß der Erfindung wird das an der zylindrischen Wand entlang geführte Medium infolge des Coandaeffekts längs der kegeligen Fläche in die Nut hinein abgelenkt, an der torusförmigen Fläche nahezu verlustlos um fast i8o° umgelenkt und in den Raum zwischen zwei Schneiden hineingeführt, wo sich zu beiden Seiten der Strömungsbahn zwei starke, einander entgegengesetzt drehende Wirbel ausbilden können. Die Dichtwirkung einer solchen Anordnung kann die Dichtwirkung einer Labyrinthstopfbüchse mit ineinandergreifenden Schneiden übersteigen. Es hat sich gezeigt, daß bei Dichtungen nach der Erfindung der erwünschte Coandaeffekt eintritt, d. h. eine Ablösung der Strömung an den Übergangsstellen zwischen den zylindrischen Wandteilen und den kegelförmigen Seitenflächen der Nuten vermieden wird, wenn der Kegel winkel der Seitenflächen 8o° nicht überschreitet. Dieser Grenzwinkel ist aber von der Art des strömenden Mediums und von seiner Geschwindigkeit abhängig. In Sonderfällen kann es deshalb erforderlich sein, den zulässigen Kegelwinkel durch Versuche zu ermitteln.
Versuche haben eindeutig ergeben, daß die sehr gute Dichtwirkung etwa einen unveränderlichen Wert beibehält, wenn die Schneiden im Betrieb jeweils gegenüber der zylindrischen Wand an irgendeiner Stelle zwischen zwei Nuten angeordnet sind, wobei — wenn die Schneiden nicht zu dicht nebeneinander angeordnet sein sollen, weil dadurch der für die freie Verwirbelung erforderliche Raum beschränkt würde — der Abstand der Schneiden voneinander gleich dem Abstand sich entsprechender Punkte benachbarter Nuten sein kann. Damit ergibt sich ein zweiter, wesentlicher Vorteil der Erfindung: Diese Stopfbüchse ist in axialer Richtung ohne Einbuße ihrer Dichtwirkung verschiebbar. Da man von vornherein überblicken kannr welche axialen Verschiebungen im Betrieb, beispielsweise infolge untergchiedlicher Wärmedehnung, auftreten können, ist es möglich, der zylindrischen Wand zwischen zwei Nuten eine entsprechende Länge zu geben. Dieser Abschnitt der zylindrischen Wand kann ohne weiteres ebenso groß und auch größer als die Nutbreite sein.
Es sind zwar bereits Stopfbüchsen bekannt, bei denen die Schneiden nicht ineinandergreifen und die deshalb in einem starken Maße axial verschieblich sind. Aber abgesehen davon, daß sich bei diesen Dichtungen die Dichtwirkung bei geringen axialen Verschiebungen bereits stark ändert, insbesondere, wenn sich lediglich scharfe Schneiden gegenüberstehen, sind die Nuten- und die Schneidenanordnungen bisher ohne Rücksicht auf eine bestgeeignete Strömung gewählt worden. Beispielsweise sind die Nuten schmal und tief ausgeführt sowie mit parallelen Seitenwänden versehen und besitzen teilweise nicht einmal einen ausgerundeten Nutengrund. Hier bilden sich in der Tiefe der Nut kleine Wirbel aus, die zwar einen geringen Teil der kinetischen Energie verzehren, andererseits aber die Strömung aus der Nut herausdrängen, so daß sie fast geradlinig ihren Weg durch die Dichtung nimmt, ohne hierbei durch Wirbelung einen großen Energieverlust zu erfahren.
In anderen Fällen ist eine gleichmäßige Dichtwirkung auch bei wesentlich stärkeren Verschie- go bungen notwendig, wie sie beispielsweise beim Anfahren von Axialkompressoren und ähnlichen Maschinen infolge unterschiedlicher Wärmedehnung auftreten können oder wie sie beispielsweise bei ölfreien Kolbenkompressoren möglich sind, bei denen die Relativbewegung zwischen dem zylindrischen Kolben und dem hohlzylindrischen Gehäuse keine Drehbewegung, sondern nur noch eine Hin- und Herbewegung ist. In diesen Fällen kann man die Dichtung derart ausführen, daß einer Anzahl von Nuten, welche durch Zwischenschaltung gleicher Längen zylindrischer Wandteile, gleichen Abstand voneinander besitzen, eine um mindestens i, aber höchstens um 20% größere oder kleinere Anzahl Schneiden gegenüberstehen, welche einen anderen, ebenfalls gleichen Abstand voneinander besitzen.
Nuten und Schneiden stehen sich also nach Art eines Nonius gegenüber. Es ist gleichgültig, welche Stellung beide Teile zueinander haben, immer wird eine bestimmte gleichbleibende Anzahl gut dichtender Stellen vorhanden sein. Es bestehen auch keine Bedenken, daß beispielsweise, bei einem ölfreien Kompressor die Hin- und Herbewegung des Kolbens das Strömungsbild wesentlieh verändern könnte, da die Kolbengeschwindigkeit im Vergleich zu der Geschwindigkeit des ausströmenden Mediums klein ist, so daß man die Strömung in kleinen Zeitintervallen als nahezu stationär betrachten kann.
Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι und 2 zeigen die gleiche Dichtung bei verschiedener Stellung der Schneiden in bezug auf die Nuten;
Fig. 3 stellt eine Dichtung dar, bei der die gleichen Nuten wie in den Fig. ι und 2 mit kürzerem Abstand aufeinanderfolgen; in
Fig. 4 ist eine Anordnung gezeigt, bei der die Nutenteilung nicht mit dem Abstand der Schneiden übereinstimmt.
Bei allen dargestellten Dichtungen stehen einer zylindrischen Wand 1, in welcher in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 2 angeordnet sind, mit geringem Abstand Schneiden 3 gegenüber. Die Nuten werden jeweils auf der Seite höheren Drucks von einer kegeligen Fläche 4, welche stumpfwinklig mit der zylindrischen Wand 1 zusammenstößt, und anschließend durch eine torusähnliche Fläche 5, die mit der zylindrischen Wand 1 einen spitzen Winkel bildet, begrenzt. Die allgemeine Richtung des durchtretenden Mediums verläuft jeweils von links nach rechts.
In Fig. ι ist ein Teil der Strömung schematisch eingetragen. Die Hauptströmung 6 bewegt sich zunächst längs der zylindrischen Wand 1 und wird dann an der kegeligen Fläche 4 in die Nut hineingezogen. Hierbei ist eine Unsymmetrie notwendig, d. h. der kegeligen Fläche 4 darf nicht eine Fläche mit ähnlicher Neigung gegenüberstehen. Die Strömung wird an der torusförmigen Fläche um nahezu i8o° umgelenkt und strömt in den Raum zwischen den Schneiden, wo sich zwei starke, einander entgegengesetzt drehende Wirbel 7 und 8 ausbilden.
Anschließend tritt die Hauptströmung durch den Spalt zwischen einer Schneide 3 und der Wand 1 in den nächsten Abschnitt über. Die durch Versuche belegten Strömungsbilder zeigen deutlich, daß der Strömungsweg durch aufeinanderfolgende i8o°-Umlenkungen ein Vielfaches der Länge der Dichtung annimmt. Außerdem verzehren starke Wirbel 7 und 8 jeweils den größten Teil der Strömungsenergie.
Versuche haben ergeben, daß die Dichtwirkung annähernd konstant bleibt, wenn die Schneiden 3 gegenüber der zylindrischen Wand 1 verschoben werden ■— also beispielsweise die Schneiden 3 der Fig. ι nach links bis in die in Fig. 2 gezeigte Stellung. Es dürfte also bei diesem Ausführungsbeispiel im Betrieb eine stärkere axiale Verschiebung der Teile gegeneinander auftreten, als der Nutbreite entspricht, da der Abschnitt der zylindrischen Wand ι zwischen zwei Nuten größer als die Nutbreite ist.
In Fig. 3 ist eine Anordnung gezeigt, die bei kleineren axialen Verschiebungen sehr günstig ist. Die Länge der zylindrischen Wandabschnitte, denen gegenüber die Schneiden 3 verschoben werden können, ist geringer. Dafür können aber bei gleicher Länge der Dichtung wesentlich mehr Nuten angeordnet werden, was eine stärkere Dichtwirkung ergibt.
Während in den Fig. 1 bis 3 die Nutteilung t und der Abstand der Schneiden ί einander gleich sind, ist in Fig. 4 die Nutteilung t größer als der Schneidenabstand j. In dem gezeigten Beispiel, in dem nur ein Ausschnitt aus einer Dichtung dargestellt ist, würde beispielsweise in einem Abschnitt der Dichtung der Länge von elf Schneidenabständen ί die Länge von zehn Nutteilungen t entsprechen. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß bei beliebigen Verschiebungen immer ein bestimmter Teil der Dichtung die optimale Dichtwirkung ausübt.
Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich besonders gut für die Dichtung des in einem Gehäuse hin und her gehenden Kolbens eines ölfreien Kolbenkompressors. Es kann aber auch ebenso wie die Beispiele gemäß den Fig. 1 bis 3 für eine Wellendichtung Verwendung finden.
Die dargestellten Anordnungen dienen nur der Erläuterung des Erfindungsgegenstandes. Es sind viele Abwandlungen möglich. So können beispielsweise die Schneiden in einem anderen als einem rechten Winkel zur Achse stehen. Bei der Anordnung nach Fig. 4 könnte auch der Schneidenabstand j größer sein als die Nutteilung t. Außerdem können bei doppelt wirkenden Kolbenkompressoren jeweils zwei in entgegengesetzter Richtung geneigte Nuten aufeinanderfolgen, da der Raum höheren Druckes abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der Dichtung liegt. Selbstverständlich brauchen die Schneiden und die Übergänge zwischen Nut und zylindrischer Wand nicht immer so scharfkantig ausgeführt zu werden, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Insbesondere bei Verwendung verdichteter Medien, die beispielsweise durch abrasiven Staub verunreinigt sind, wird man die Kanten von vornherein leicht abrunden.
Die Erfindung kann in entsprechender Weise auch dann zur Anwendung kommen, wenn auf die Welle zylindrische Körper aufgesetzt sind, die in hohlzylindrischen Elementen umk 'fen und gegen diese abgedichtet werden sollen, also beispielsweise bei Turbinenrädern. Es ist unerheblich, ob die Nuten bei einer Wellendichtung an der Welle oder an dem Gehäuse angebracht sind. Ebenso spielt es keine Rolle, ob sie bei einem ölfreien Kolbenkompressor in dem Kolben, der Kolbenstange oder dem Gehäuse sitzen. Ganz allgemein gilt, daß sich die Nuten an dem zylindrischen oder an dem hohlzylindrischen Element und die Schneiden an dem gegenüberliegenden Element befinden können. Unter torusähnlichen Flächen werden nicht nur Flächen eines kreisförmigen Torus verstanden, sondern auch solche, die im Schnitt in einer die Torusachse enthaltenden Ebene wenigstens zum größten Teil gebogen sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: "5
    i. Dichtung eines zylindrischen Elements, welches aus einem Raum höheren Drucks durch ein hohlzylindrisches Element in einen Raum geringeren Drucks führt und relativ zu diesem lflo hohlzylindrischen Element beweglich ist, wobei in einer zylindrischen Wand jeweils zwischen zwei zylindrischen Wandteilen in Umfangsrichtung Nuten verlaufen und den zylindrischen Wandteilen mit geringem Abstand in Umfangsrichtung verlaufende Schneiden gegenüber-
    stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der-Seite höheren Drucks als Kegelflächen ausgebildeten Seitenflächen der Nuten unter einem solchen Winkel mit der zylindrischen Wand zusammenstoßen, daß das an der zylindrischen Wand entlang strömende abzudichtende Medium infolge des Coandaeffekts ohne Ablösung an der Stoßstelle in die Richtung der kegeligen Seitenfläche umgelenkt wird, daß ferner die
    ίο daran anschließenden Seitenflächen der Nuten als torusähnliche Flächen ausgebildet sind, weiche spitzwinklig mit der zylindrischen Wand zusammentreffen, und das schließlich der Abstand benachbarter Schneiden voneinander höchstens geringfügig von dem Abstand sich entsprechender Punkte benachbarter Nuten abweicht.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schneiden voneinander gleich dem Abstand sich entsprechender Punkte benachbarter Nuten ist und daß jede Schneide einem zylindrischen Wandteil gegenübersteht.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 1, jedoch mit dem Unterschied, daß einer Anzahl von Nuten, welche durch Zwischenschaltung gleicher Längen zylindrischer Wandteile gleichen Abstand voneinander besitzen, eine um mindestens 1, aber höchstens um 20% größere oder kleinere Anzahl Schneiden gegenüberstehen, welche einen anderen, ebenfalls gleichen Abstand voneinander besitzen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 189239, 474360,
    575 192; französische Patentschrift Nr. 605 508;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 505 647.
    Hierzu τ Blatt Zeichnungen
    © 6Ö9 550/240 7.56 (709 524/125 5. 57)
DES37287A 1953-12-30 1954-01-24 Dichtung Expired DE964737C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH964737X 1953-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964737C true DE964737C (de) 1957-05-29

Family

ID=4550604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37287A Expired DE964737C (de) 1953-12-30 1954-01-24 Dichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH316889A (de)
DE (1) DE964737C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046388A (en) * 1976-03-09 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Seal arrangement utilizing deflector seals of reduced radial dimension
US4103899A (en) * 1975-10-01 1978-08-01 United Technologies Corporation Rotary seal with pressurized air directed at fluid approaching the seal
EP2246598A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 General Electric Company Packungabdichtung für Rotorstopfbuchsen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189239C (de) * 1906-09-28
US1505647A (en) * 1920-11-05 1924-08-19 Gen Electric Packing for elastic-fluid turbines and the like
FR605508A (fr) * 1924-09-29 1926-05-28 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux garnitures pour arbres de machines
DE474360C (de) * 1929-03-30 Aeg Dampfturbinen-Labyrinthstopfbuechse
DE575192C (de) * 1929-10-09 1933-04-25 Asea Ab Labyrinthdichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474360C (de) * 1929-03-30 Aeg Dampfturbinen-Labyrinthstopfbuechse
DE189239C (de) * 1906-09-28
US1505647A (en) * 1920-11-05 1924-08-19 Gen Electric Packing for elastic-fluid turbines and the like
FR605508A (fr) * 1924-09-29 1926-05-28 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux garnitures pour arbres de machines
DE575192C (de) * 1929-10-09 1933-04-25 Asea Ab Labyrinthdichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103899A (en) * 1975-10-01 1978-08-01 United Technologies Corporation Rotary seal with pressurized air directed at fluid approaching the seal
US4046388A (en) * 1976-03-09 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Seal arrangement utilizing deflector seals of reduced radial dimension
EP2246598A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 General Electric Company Packungabdichtung für Rotorstopfbuchsen
US8206082B2 (en) 2009-04-29 2012-06-26 General Electric Company Packing seal rotor lands
RU2535589C2 (ru) * 2009-04-29 2014-12-20 Дженерал Электрик Компани Установка, содержащая вращательный механизм, и установка, содержащая ротор

Also Published As

Publication number Publication date
CH316889A (de) 1956-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204703T2 (de) Gleitringdichtung.
DE2556992C2 (de) Wellendichtring
DE2939945C2 (de)
DE10140742B4 (de) Vorrichtung zur Dichtspaltreduzierung zwischen einer rotierenden und einer stationären Komponente innerhalb einer axial durchströmten Strömungsmaschine
EP1136653A2 (de) Beschaufelung mit Dämpfungselementen
CH641883A5 (de) Verfahren und einrichtung zum dichten einer drehbaren welle einer maschine.
WO2002025065A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19512934A1 (de) Bremsscheibe
DE2062320A1 (de) Wellendichtung
DE1906057A1 (de) Verdichter mit Toroidalschraube
DE8713949U1 (de) Sägeblatt für motorisch betriebene Sägen
DE69721583T2 (de) Ein paar zusammenwirkende schraubenrotoren
DE2014892C3 (de) Hydrodynamisches Radialgleitlager
DE964737C (de) Dichtung
DE69405293T2 (de) Zylindrische Messkammer eines Ringkolbenzählers
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3141880A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine
DE69930367T2 (de) Gepaartes Schraubenrotorprofil
WO2002034475A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem in einer werkzeughalterung angeordneten dichtungsring
DE804629C (de) Fassung fuer Lager
DES0037287MA (de)
DE69211853T2 (de) Buerstendichtung
DE2239488A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere trockenlauf-kolbenverdichter, mit fuehrungsring
DE3639304C1 (de) Dichtringanordnung zum Abdichten eines Druckmittelkanales zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE2756527A1 (de) Dichtanordnung