DE960046C - Abstuetzdorn zum Biegen von Rohren - Google Patents

Abstuetzdorn zum Biegen von Rohren

Info

Publication number
DE960046C
DE960046C DEG16963A DEG0016963A DE960046C DE 960046 C DE960046 C DE 960046C DE G16963 A DEG16963 A DE G16963A DE G0016963 A DEG0016963 A DE G0016963A DE 960046 C DE960046 C DE 960046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
support body
braid
pipe
bending pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG16963A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE960046C publication Critical patent/DE960046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/01Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/16Straightening or flattening
    • B29C53/20Straightening or flattening of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Description

Es ist bekannt, beim Biegen von Rohren zum Abstützen des Rohrinneren in das Rohr einen federnd aufweitbaren und biegsamen Körper, der dem inneren Rohrquerschnitt entspricht, einzuführen und ihn vor dem Verformen aufzuweiten. In der bekannten Technik werden auf den Stützkörper nach seinem Einführen in das Rohr von außen wirkende Kräfte ausgeübt, die den Stützkörper gegen die Rohrinnenwand zum Anliegen
to bringen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Biegen von Rohren, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen, die namentlich, wenn sie erwärmt sind, eine verhältnismäßig geringe Wider-Standsfähigkeit haben. Das Werkzeug kann aber auch für dünnwandige Metallrohre verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird als Stützkörper ein walzenförmiger, an sich bekannter Geflechtkörper vorgeschlagen, der aus elastischen Bändern besteht und an seinen Enden mit Zugösen od. dgl. versehen ist. Wird ein solcher Geflechtkörper durch ein an einer der Zugösen angebrachtes Seil in das Rohr hineingezogen, so verringert sich sein Durchmesser, so daß er leicht an die zu biegende Stelle des Rohres gebracht werden kann. Wird dann die Zugwirkung unterbrochen-, so dehnt, sich der Geflechtkörper von selbst aus und legt sich gegen die Innenwand des Rohres ohne jede Einwirkung von außen, so daß das Verfahren sehr vereinfacht ist. Dabei
reicht die Stützkraft des Geflechtkörpers, die durch die Elastizität des Geflechtmaterials gegeben ist, für die vorgesehenen Verwendungszwecke aus.
Gegenüber der bekannten Technik bietet das Werkzeug nach der Anmeldung den besonderen Vorteil, daß das Geflecht eine stärkere Ausdehnung einzelner Stellen durch die Bindung in sich selbst verhindert. Es können also Ausbuchtungen in der Rohrwand:, die mit dm bekanntem Werkzeugen schon
ίο bei geringfügigen Temperaturunterschieden des Materials unvermeidlich sind, nicht auftreten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Werkzeuges und seiner Anwendung dargestellt. In dieser zeigt
Fig. ι den Gefiechtkörper, wie er in das Rohr eingeführt wird,
Fig. 2 einen Querschnitt, der die Konstruktion eines Geflechtelementes zeigt,
Fig. 3 eine Stellung, in welcher der Genechtkörper teilweise in das Rohr eingeführt ist,
Fig. 4 eine Ansicht, in der die Länge des Geflechts in die endgültige Stellung in das Rohr gebracht ist und die ganze Anordnung beheizt wird, Fig. 5 eine Ansicht des Rohres nach Beendigung des Verformungsvorganges,
Fig. 6 eine Stellung, in welcher der Geflechtkörper teilweise aus dem Rohr herausgezogen ist, Fig. 7 die Darstellung eines Geflechts, dSas· aus flachen Streifen gebildet ist.
Fig. ι zeigt das innere Stützgeflecht 1 in federnder und biegsamer Bauart, das vorzugsweise aus einzelnen Drähten 2 von kleinem Durchmesser gebildet ist, die aus vergütetem Stahl bestehen und dicht nebeneinander angeordnet sind, um flache Bänder 3 zu bilden, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die flachen Bänder 3 sind ihrerseits vorzugsweise nach dem verschlungenen Muster entsprechend Fig. ι verflochten, so daß eine zylindrische Form des Geflechts 1 entsteht. An einem Ende des Geflechts ι sind die flachen Bänder 3 in einer Ösenplatte 4 befestigt, die mit der Ringöse 5 aus einem Stück besteht. Das andere Ende des .Geflechts 1 kann in einfacher Weise eingefaßt werden, so daß ein Ausfasern vermieden wird; man kann aber auch, wie dargestellt, eine Deckplatte 6 mit einer Ringöse 7 benutzen. Ein Zugelement, z. B. ein Seil 8, ist an der Ringöse 5 befestigt. Der Außendurchmesser des Geflechts 1 in entspanntem Zustand ist größer als der Innendurchmesser des Rohres 9. Das Geflecht 1 ist so ausgebildet, daß es geometrisch dem Rohr 9 entspricht: ein rundes Rohr verlangt ein rundes Geflecht, ein rechteckiges Rohr verlangt ein rechteckiges Geflecht usw.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird das Seil 8 zunächst auf einem Ende in das Rohr 9 eingeführt und durch dieses hindurch aus dem anderen. Ende des Rohres 9 herausgezogen. Das Ende des Geflechtkörpers i, das mit dem Seil 8 verbunden ist, wird dann in das Rohtf 9 eingeführt und eine Zugkraft auf das herausragende Ende des Seiles 8 ausgeübt.
Wie Fig. 3 zeigt, führt die Webkonstruktion des Geflechtkörpers 1 unter Spannung zu einer Änderung der Winkel zwischen den in Abstand angeordneten Bandlagen 3 mit einer entsprechenden Verlängerung und einer dieser entsprechendien Abnahme der begrenzten Querschnittfläche des Gefleehtkörpers. Dann tritt als Folge der auf das Seil 8 wirkenden Zugkraft der Geflechtkörper 1 fortschreitend weiter in das Rohr 9 ein, bis er in einer sich in dem Teil des Rohres 9 befindet, an dem die Umformung stattfinden soll.
Nachdem der Geflechtkörper 1 in der Arbeitsstellung innerhalb des Rohres 9 ist, wird die auf das Seil 8 wirkende Zugkraft aufgehoben; der Geflechtkörper 1 zieht sich federnd der Länge nach zusammen, was eine Zunahme seines äußeren Durchmessers zur Folge hat. Da der innere Durchmesser des Rohres 9 kleiner ist als der äußere Durchmesser des Geflechtkörpers 1, wenn dieser entspannt ist, begrenzt die Innenfläche des Rohres 9 die radiale Ausdehnung des Geflechtkörpers 1. Infolgedessen übt der Geflechtkörper 1 eine radial nach außen gerichtete Kraft auf die Innenfläche des Rohres 9 aus, wobei er die Innenfläche abstützt. Die Drähte 2, welche die Bänder 3 bilden, haben das Bestreben, sich dicht aneinander in der Berührungsfläche der bandförmigen Elemente anzulegen und sind infolgedessen bestrebt, die erwähnten Radialkräfte über eine große Fläche zu verteilen und hierdurch einen überhöhten Druck auf kleine Flächen auszuschließen, der ein Einbetten von Teilen des Geflechtkörper 1 in die innere Wand des Rohres 9 während des Verformungsvorganges zur Folge haben könnte. Solches Einbetten ist besonders störend, wenn Wärme angewendet wird, um das Rohr bei der Vorbereitung für die Verformung zu erweichen, und eine innere Stützwirkung durch die Verwendung von Schraubenfedern mit einem verhältnismäßig großen Drahtdurchmesser herbeigeführt wird. Die im wesentlichen linienförmige Berührung zwischen solchen Schraubenfedern, und der Rohrwand führt zu einem entsprechend hohen Druck je Flächeneinheit zwischen diesen, wodurch die Gefahr entsteht, daß die Schraubenfedern sich 10s in die innere Wand, einbetten·. Dies verursacht erhebliche Schwierigkeiten bei der Entfernung des Stützgliedes und führt zu einer gefurchten und rauhen Innenfläche.
Da die Erfindung nicht in "Einzelheiten des besonderen Verformungsvorganges besteht, wird dieser nur schematisch beschrieben. Als Beispiel sei angenommen, daß das Rohr 9 aus einem heiß verformbaren Material besteht. Unter heiß verformbar ist gemeint, daß bei einer Erwärmung des Rohres 9 über die Erweichungstemperatur dieses durch Anwendung einer Verforni'jngskraft, z. B. eines Biiegemomentes·, plastisch verformt werden kann1. Dementsprechend wird nach Fig. 4 durch ■rruppen strahlender Heizquellen 10 derjenige Teil iac des Rohres 9 erwärmt, an dem der Verformungsvorgang durchgeführt werden soll. Wenn das Rohr 9 genügend erwärmt ist, wird es gebogen. Nach dem Abkühlen erlangt das Rohr 9 seine normale Festigkeit wieder und der Stützkörper 1 kann las entfernt werden.
Der Stützkörper ι wird, wie Fig. 6 zeigt, durch Zug an dem Seil 8 entfernt. Hierbei längt sich der Stützkörper ι in der oben beschriebenen Form. Der Stützkörper ι kann dann in gleicher Weise für weitere Werkstücke verwendet werden. Wenn eine größere Zahl von Biegungen in einem längeren Rohr vorzunehmen sind, braucht der Stützkörper ι natürlich nicht entfernt, sondern wird nur von einer Stellung zur anderen bewegt werden, bis alle
ίο Biegungen auf der Rohrlänge durchgeführt sind, worauf dann der Stützkörper ι vollkommen aus dem Rohr herausgezogen wird.
Es ist offensichtlich, daß in manchen Fällen das Herausziehen auch durch ein Seil herbeigeführt werden kann, das ähnlich wie das Seil 8 an der Ringöse 7 befestigt ist und dazu benutzt wird, den Stützkörper aus demselben Ende des Rohres 9 herauszuziehen, an dem es eingeführt worden, ist. Es ist auch offensichtlich, daß das Seil 8 durch andere
ao Einrichtungen zum Dehnen des Stützkörpers ersetzt werden kann. So kann z. B. eine biegsame Druckstange, die durch den Stützkörper 1 hindurchragt und mit dessen einem Ende verbunden ist, benutzt werden, um den Druckkörper in das Rohr einzuführen und in die richtige Stellung in diesem zu bringen. Der Druckkörper 1 kann auch gegebenenfalls durch andere Mittel vorgedehnt werden; wenn er dann eingeführt ist, wird die Vordehnung wieder beseitigt, so daß der Stützkörper 1
sich ausdehnt. Auf den in Stellung gebrachten Stützkörper kann auch eine Druckkraft ausgeübt werden, so daß die Steifigkeit und der nach außen gerichtete Druck dte Stützkörpers 1 auf der Innenfläche des Rohres 9 steigt.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausbildung des Stützkörpers, bei der flache Metallstreifen 11 benutzt sind. Sie sind mit Zwischenräumen, in. gleicher Weise angeordnet wie die Bänder 3 nach Fig. 1. Es ist offensichtlich, daß die Bänder 3 nach Fig. 1 nicht nur durch die Streifen nach Fig. 7 ersetzt werden können, sondern daß auch andere Arten kreuzförmiger Streifen aus verschiedenen Materialien benutzt werden können. Die Erfindung ist auch nicht auf die besondere Webart der bevorzugten Ausführungsform, wie sie vorstehend beschrieben ist, beschränkt. Andere Typen und Muster von Netzwerken, die eine gleiche federnde Dehnbarkeit haben, wie sie dem Stützkörper nach der Erfindung zu eigen sind, sind dem Fachmann offenbar. . so
Um das Bestreben der Drähte, sich in das erwärmte Rohrmaterial einzubetten, zu verhindern oder zu vermindern, kann auch der Stützkörper mit einem dehnbaren Überzug versehen werden, der die Zwischenräume zwischen den einzelnen Drähten überbrückt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abstützdorn zum Biegen von Rohren, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen, das aus einem federnd aufweitbaren und biegsamen Stützkörper mit einem dem Rohrquerschnitt entsprechenden Querschnitt besteht, der in das Rohr eingeführt und dann aufgeweitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützkörper ein walzenförmiger, an sich bekannter Geflechtkörper dient, der aus elastischen Bändern besteht und an seinen Enden mit Zugösen od. dgl. versehen ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht aus Metallstreifen mit hoher bleibender Elastizität besteht.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder aus zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Drähten bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 72 118, 113 084; USA.-Patentschriften Nr. 174 609, 406 992, 2 380 344.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 619/240 9.56 (609 835 3.57)
DEG16963A 1954-07-26 1955-04-21 Abstuetzdorn zum Biegen von Rohren Expired DE960046C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US768753XA 1954-07-26 1954-07-26
US1118552XA 1954-07-26 1954-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960046C true DE960046C (de) 1957-03-14

Family

ID=26758566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16963A Expired DE960046C (de) 1954-07-26 1955-04-21 Abstuetzdorn zum Biegen von Rohren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE960046C (de)
GB (1) GB768753A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196847B (de) * 1961-11-03 1965-07-15 Georges Enghels Dornartiges Werkzeug zum Biegen von Rohren aus thermoplastischem Werkstoff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043361A (en) * 1959-02-24 1962-07-10 Clarence L Kelso Pipe wall supporting mechanism
FR2394185A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Cables De Lyon Geoffroy Delore Guide d'ondes circulaire
SE426369B (sv) * 1978-07-28 1983-01-17 Herbert Vollmar Jonasson Forfarande och anordning for framstellning av ett armerat ror av herdplast
DE3701612A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Benteler Werke Ag Verfahren zum biegen von rohren und stuetzdorn zur durchfuehrung des verfahrens
CL2007003772A1 (es) * 2007-12-21 2008-04-25 Vulco Sa Procedimiento para la fabricacion de un mandril flexible de poliuretano, que contiene un alma metalica que comprende recubrir con goma un alma metalica, aplicar desmoldante, precalentar el conjunto, curar el poliuretano y enfriar el codo.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113084C (de) *
DE72118C (de) * G. OESTEN in Berlin NW., Stromstr. 55 Verfahren zum Biegen von Röhren
US174609A (en) * 1876-03-07 Improvement in machines for bending tubing
US406992A (en) * 1889-07-16 Pipe-bender
US2380344A (en) * 1943-12-31 1945-07-10 Frank G Sutton Chain mandrel for bending pipes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113084C (de) *
DE72118C (de) * G. OESTEN in Berlin NW., Stromstr. 55 Verfahren zum Biegen von Röhren
US174609A (en) * 1876-03-07 Improvement in machines for bending tubing
US406992A (en) * 1889-07-16 Pipe-bender
US2380344A (en) * 1943-12-31 1945-07-10 Frank G Sutton Chain mandrel for bending pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196847B (de) * 1961-11-03 1965-07-15 Georges Enghels Dornartiges Werkzeug zum Biegen von Rohren aus thermoplastischem Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB768753A (en) 1957-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901353B1 (de) Stent
DE3242449C2 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop und Verfahren zur Herstellung dieses Rohres
DE60219266T2 (de) Verfahren zum Einbringen einer inneren schraubenförmigen Anordnung in ein flexibles rohrförmiges Material
DE4446036C2 (de) Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre
DE1675366A1 (de) Aus Kunststoff bestehender,schraubenfoermig gewundener Schlauch
DE2709996C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1248394B (de) Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung derartiger Rohrleitungselemente
CH667946A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen.
DE960046C (de) Abstuetzdorn zum Biegen von Rohren
EP3661465B1 (de) Stent
DE102015004246A1 (de) System zur Applikation eines Implantates, Implantat und Applikationsvorrichtung
DE102013219056B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stützmatte und stützmatte
DE102018133345A1 (de) Stent
DEG0016963MA (de)
DE102004029263B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungskörpers sowie ein nach diesem hergestellter Reinigungskörper
DE2703300A1 (de) Muffenrohr aus thermoplastischem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3609495A1 (de) Stuetzring fuer eine kabel-verkleidung
DE202015102782U1 (de) Rohrpressverbindung
DE102017009628A1 (de) Spannrahmen
EP2988706B1 (de) Stent
DE2342162A1 (de) Schlauch
DE1124314B (de) Rohrverbindung fuer vorzugsweise kreiszylindrische Rohrteile aus verhaeltnismaessig harten thermoplastischen Kunststoffen fuer das Hindurchleiten von Fluden und Montageverfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
EP2754425A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen eines Implantats
DE2702542A1 (de) Waermerueckstellbare, hohle metallische kupplung
DE1479670B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung für rohrförmige, aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Teile