DE959341C - Device for producing a fillet following a straight working stroke - Google Patents

Device for producing a fillet following a straight working stroke

Info

Publication number
DE959341C
DE959341C DEG3197A DEG0003197A DE959341C DE 959341 C DE959341 C DE 959341C DE G3197 A DEG3197 A DE G3197A DE G0003197 A DEG0003197 A DE G0003197A DE 959341 C DE959341 C DE 959341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planing
stroke
slide
drive rod
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3197A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Gack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG3197A priority Critical patent/DE959341C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE959341C publication Critical patent/DE959341C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only

Description

Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlkehle im Anschluß an einen geradlinigen Arbeitshub AUSGEGEBEN AM 7. MÄRZ 1957 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlkehle im Anschluß an einen geradlinigen Hobelhub durch Ausschwenken des Hobelstahlhalters, bei welcher der Antrieb für den Hobelstahlhalter, der in dem am Maschinengestell hin- und herbeweglichen Hobelschlitten schwenkbar gelagert ist, von einer Antriebsstange abgeleitet ist, die, für einem Teil jedes Hubes durch Schlittenanschläge mitgenommen wird und an dem einen Hubende von, einer Sperrvorrichtung derart festgehalten wird, daß sie nach dem Umsteuern des Hobelschlittens auf den Rückhub den Hobelstahlhalter zwan.gläufig bis zu dem zugeordneten Anschlag ausschwenkt und ihn beim Umsteuern auf den Vorwärtshub des Hobelschlittens außer Eingriff mit dem Werkstück bis zum anderen Anschlag zwrückschwenkt.Device for producing a fillet following a straight one Working Stroke ISSUED MARCH 7, 1957 The invention relates to a device to produce a fillet following a straight planing stroke Swiveling out the planing steel holder, in which the drive for the planing steel holder, which can be pivoted in the planing slide that can be moved back and forth on the machine frame is mounted, is derived from a drive rod which, for a part of each Hubes is taken by slide stops and at one end of the stroke of, one Locking device is held in such a way that it can after reversing the planing slide on the return stroke the planing steel holder compulsorily up to the assigned stop swings out and except when reversing to the forward stroke of the planer slide Pivots back engagement with the workpiece up to the other stop.

Es ist schon vorgeschlagen worden, zum Kehlhobeln einen schwenkbaren Hobelstahlhalter *dadurch zu führen, daß man ihn über eine; Kurbelschwinge mit einem Tastarrn verbindet, der beim Rückhubbeginn durch ein Kurvenstück zwangläufig verschwemkt wird und auf diese Weise dem; Kehlhobelvorgang steuert. Während des restlichen Rückhub.abschnittes behält der Hobelstahl seine ausgeschwenkte Lage bei und wird erst zu Beginn des nächsten Arbeitshubes in die Ausgangslage für die Ausführung des geradlinigem Hobelabschnittes zurückgeschwenkt, wobei ein Taster sich innerhalb des Tastarms verschiebt. Diese zum Wackeln neigende Gestängekonstruktion hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt.It has already been proposed to use a swiveling tool for grooving To guide planing steel holder * by placing it over a; Crank swing arm with one Tastarrn connects, which inevitably swings through a curve piece at the start of the return stroke becomes and in this way the; Controls the fillet planing process. During the rest of the return stroke the planing steel retains its swiveled-out position and is only at the beginning of next working stroke in the starting position for the execution of the straight planing section pivoted back, whereby a button moves within the feeler arm. These Linkage construction that tends to wobble has not established itself in practice.

Bei einer anderen bekannten Kehlhobelvorrichtung ist eine verzahnte, mit dem Hobelstahl über Zahnräder gekuppelte Antriebsstange im Hobelschlitten gelagert und wird durch eine zwischen Antriebsstange und Hobelschlitten eingebaute Reibungsbremse vom Hobelschlitten in beiden Hubrichtungen mitgenommen, soweit nicht am Anfang und -Ende des Rückwärtshubes Anschläge diese Mitnahme verhindern. Die Reibungsverbindung zwischen Antriebsstange und Schlitten erfordert eine besondere Pufferanordnung am Maschinengestell, um- die Antriebsstange am Rückhubende in ihre Ausgangsstellung für den ge@radlinigen Hobelabschnitt zurückzus.chwenken.In another known groove planer device is a toothed, Drive rod coupled to the planing steel via gearwheels stored in the planing slide and is controlled by a friction brake installed between the drive rod and the planing slide taken along by the planer carriage in both lifting directions, unless at the beginning and -At the end of the return stroke, stops prevent this entrainment. The frictional connection between drive rod and slide requires a special buffer arrangement on the Machine frame around the drive rod at the end of the return stroke in its starting position swivel back for the straight planing section.

Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu verhindern und eine Konstruktion zu schaffen, die mit relativ einfachen Mitteln robust und zuverlässig mit hohler Präzision arbeitet, so daß selbst bei kleinsten Ab'-mess.ungen praktisch keine störende Gratbildungen am Übergang zwischen dem geraden Stück und der anschließenden Hohlkehle auftreten. Das wird im wesentlichen dadurch erreichst, daß die Antriebsstange im Maschinengestell geführt ist und die Reibung zwischen Antriebsstange und Maschinengestell so groß gewählt ist, daß sie bei Beginn des Vorwärtshubes des Hobelschlittens die Antriebsstange so lange festhält, bis der Hobels.tahlhalter seine durch den anderen Anschlag begrenzte Rückschwenkbewegung beendet hat.The invention aims to overcome the disadvantages of the known devices to prevent and to create a construction that with relatively simple means robust and reliable works with hollow precision, so that even the smallest Dimensions practically no annoying burrs at the transition between the straight lines Piece and the subsequent fillet occur. That is essentially because of it achieve that the drive rod is guided in the machine frame and the friction between drive rod and machine frame is chosen so large that it is at the beginning of the forward stroke of the planer carriage holds the drive rod in place until the planer steel holder has its backward pivoting movement limited by the other stop has finished.

Die Erfindung wird. im folgendem, unter Hinweis auf mehrere in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale ergeben. werden. Es zeigt Fig. i eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Kurzhobelmaschine (Shaping-Maschine), Fig.2 eine ebenfalls teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Maschine, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch die Maschine nach Linie III-III der Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. q. eine Ansicht verschiedener Stellung des Werkzeughalters, Fig. 5 bis 8 schematische Darstellungen der Bewegungen und der Steuerung des Werkzeughalters in verschiedenen Stellungen.The invention will. in the following, with reference to several in the Exemplary embodiments shown in the drawing are described, with further being characteristic Characteristics. will. FIG. 1 shows a partially broken away side view a short planing machine (shaping machine), FIG. 2 is also a partially broken open Front view of the machine, FIG. 3 a horizontal section through the machine according to line III-III of FIG. 2 on a larger scale, FIG. q. a view of various Position of the tool holder, FIGS. 5 to 8 are schematic representations of the movements and the control of the tool holder in different positions.

An, dem Ständer i einer Metallhobelmaschine ist mittels eines senkrecht verstellbarem Schlittens2 ein Aufspanntisch 3 waagerecht verstellbar gelagert. An der Vorderwand des Maschinenständers i ist eines sich in der Längsrichtung des Tisches 3 erstreckende: Schlittenführung 4 angeordnet, auf welcher ein Arbents- oder Stößelschlitten 5 gleitet. In dem Stößelschlittem, 5 ist eine Welle 6 drehbar gelagert, die an ihrem äußeren Ende den veT-schwenkbaren, vorzugsweise als besonderen Teil mittels eines Kegels einsetzbaren Hobelstahlhlalter 7 für den Hobelstahl 30 und an: ihrem inneren Ende ein Zahnrad 8 trägt. Die Driehbewegung der Welle 6 wird durch, einen, mit ihr verbundenen Nocken 9 begrenzt, welcher in der einen, Drehrichtung, welche der im Uhrzeigersinn erfolgendem Ans.tel lbewegung dies Hobelstahls - entsprichst, gegen einen beispielsweise starren Anschlag io trifft, während er in der entgegengesetzten, der bogenförmigen Schnittbewegung entsprechenden Drehrichtung gegen einen zweckmäßig verstellbaren Anschlag i i stößt. Der Nocken: 9 und die beiden Anschläge io bwz. i i werden durch eine Haube 12 abgedeckt. Das Zahnrad 8 steht mit einer Zahnstange 13 im Eingriff, die in dem Ständer i parallel zu dem Stößelschlitten 5 verschiebbar geführt ist. Sie ist an ihrem äußeren Ende mit einer zweiten Stange 14 z. B. durch eine Klemmschelle 15 (Fig. 3) starr verbunden, an der der eine Schenkel 17 eines Kniehebelgelenks 18 angelenkt ist, dessen anderer Schenkel i9 an einem festen Widerlager 2o aasgelenkt ist. Das Kniehebelgelenk 18 ist mit einer vorspringenden Nase 21 versehen, die bei gestrecktem Kniehebel mit einem an dem zurücklaufenden Stößelschlitten 5 vorgesehenen, zweckmäßig von außen verstellbaren Anschlag 22 zusammenwirken kann, um das Kniegelenk 18 aus seiner Strecklage in die Beugelage zu bewegen (vgl. insbesondere Fig. 5 bis. 8). Der Antrieb des Stößelschlittens 5 erfolgt in irgendeiner bekannten Weise, z. B. mittels einer Kurbelschleife23 (Fig. i und 2).On the stand i of a metal planing machine, a clamping table 3 is mounted so that it can be adjusted horizontally by means of a vertically adjustable slide 2. Arranged on the front wall of the machine stand i is a slide guide 4 which extends in the longitudinal direction of the table 3 and on which an arbents slide or ram slide 5 slides. In the ram slide 5, a shaft 6 is rotatably mounted, which at its outer end carries the veT-pivotable, preferably as a special part by means of a cone insertable planing steel holder 7 for the planing steel 30 and at its inner end a gear 8. The rotating movement of the shaft 6 is limited by a cam 9 connected to it, which in the one direction of rotation, which corresponds to the clockwise angular movement of this planing steel, hits against a rigid stop, for example, while in the opposite direction of rotation corresponding to the arcuate cutting movement abuts against an expediently adjustable stop ii. The cam: 9 and the two stops io resp. ii are covered by a hood 12. The gear 8 is in engagement with a toothed rack 13 which is guided in the stator i so as to be displaceable parallel to the ram slide 5. It is at its outer end with a second rod 14 z. B. rigidly connected by a clamp 15 (Fig. 3) to which one leg 17 of a toggle joint 18 is articulated, the other leg i9 of which is articulated to a fixed abutment 2o. The toggle joint 18 is provided with a protruding nose 21 which, when the toggle lever is extended, can interact with a stop 22 which is provided on the retracting plunger slide 5 and can be adjusted from the outside in order to move the toggle joint 18 from its extended position into the flexed position (see in particular Fig . 5 to. 8). The drive of the ram slide 5 takes place in any known manner, for. B. by means of a slider crank 23 (Fig. I and 2).

Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist folgende: Zunächst sei angenommen, daß der Stößelschlitten 5 sich am Anfang des Arbeitshubes in der Stellung befinde, die in Fig. 4. der Stellung I entspricht. Dann ist der Hobelstahlhalter 7 in einer derart verschwenkten Lage, daß der Hobelstahl 30 in Schrägstellung über dem Werkstück 24 steht. Der Nocken 9 der Welle 6 liegt hierbei an dem Anschlag i i an. Wird nun der Stößelschlitten 5 in der Richtung seines. Arbeitshubes nach rechts bewegt, dann rollt das Zahnrad 8 auf der durch. Lagerreibung und Massenträgheit in ihrer inneren Totpunktlage festgehaltenen Zahnstange 13 ab, und bewirkt dadurch eine Drehung der mit ihm verbundienen Welle 6 im Sinne des, Uhrzeigers. Sobald nun der Nocken 9 der Welle 6 gegen den Anschlag io trifft, wird die Welle an der weiteren Drehung verhindert. Das Zahnrad 8 wirkt jetzt gegenüber der Zahnstange 13 als starrer Mitnehmer, so daß diese mit dein Stößelschlitten 5 starr gekuppelt ist (Fig. 4., Stellung II, und Fig. 6). Bei der erwähnten Drehbewegung der Welle 6 gelangt der Stahl 30 in seine senkrechte Schnittstellung, in welcher er bis zum Ende des Arbeitshubes verbleibt (Fig. 4., Stellung III, sowie Fig. 7) und dab-i seinen geradlinigen Schnitt 25 ausführt. Wenn der Stößelschlitten 5 das Ende des Arbeitshubes erreicht hat, dann, hat auch die von der Zahnstange 13 mitgenommene Stange 14 das Kniehebelgelenk 17" 18, i9 in seine Streckstellung gebracht (Fig. 3 und 7). Bei der nunmehr einsetzenden Rückwärtsbewegung des Stößelschlittens 5 wird die Zahnstange 13 durch den in seiner Strecklage verharrenden Kniehebel verhindert, den Rückhub des Stößelschlittens 5 mitzumachen. Infolgedessen rollt das Zahnrad 8 nunmehr in der entgegengesetzten Drehrichtung auf der Zahnstange 13 ab und versetzt die Welle 6 mit dem Hobelstahlhalter 7 in eine dem Uhrzeigers.inn entgegengesetzte Drehung. Hierdurch wird der Stahl 30 in einer bögenfö.migen Schnittbewegung nach oben verschwenkt, bis der Nocken g an dem Anschlag i i anstößt. Bei dieser durch die Zahnstange 13 als Antriebsstange erzwungenen, Bewegurig erzeugt der Stahl 30 an dem Werkstück 24 die gewünschte Hohlkehle 26 (Fig. 4, Stellung IV, und Fig. 8). Da der Anschlag i i von nun an eine weitere Drehung der Welle 6 verhindert , wirkt das mit der letzteren verbundene Zahnrad 8 wieder als starrer Mitnehmer auf ' die Zahnstange 13 und nimmt diese aus ihrer inneren Totpunktstellung (Fig. 5) mit. Das ist aber nur dadurch, möglich, daß der an dem Stößel.schlitten 5 vorgesehene Anschlag 22 inzwischen gegen die an dein Kniehebelgelenk 18 angeordnete Nase 21 gestoßen ist und das Gelenk nach außen gedrückt hat (Fig. 8), derart, daß das Kniehebelgelenk nunmehr -in seine Beugestellung übergehen und der Einwärtsbewegung der Zahnstange 13 nachgeben kann. Am. Ende des Rückhubes (Fig.5) beginnt das schon beschriebene Arbeitsspiel wieder.The mode of operation of the machine described is as follows: First, it is assumed that the ram slide 5 is in the position at the beginning of the working stroke which corresponds to position I in FIG. Then the planing steel holder 7 is in such a pivoted position that the planing steel 30 is in an inclined position above the workpiece 24. The cam 9 of the shaft 6 rests against the stop i i. If now the ram slide 5 in the direction of his. Working stroke moved to the right, then the gear 8 rolls on the through. Bearing friction and inertia from the rack 13 held in its inner dead center position, and thereby causes a rotation of the shaft 6 connected to it in the sense of the clockwise. As soon as the cam 9 of the shaft 6 hits the stop io, the shaft is prevented from rotating further. The toothed wheel 8 now acts as a rigid driver with respect to the toothed rack 13, so that it is rigidly coupled to your ram slide 5 (FIG. 4, position II, and FIG. 6). During the aforementioned rotary movement of the shaft 6, the steel 30 reaches its vertical cutting position, in which it remains until the end of the working stroke (FIG. 4, position III, as well as FIG. 7) and then makes its straight cut 25. When the ram slide 5 has reached the end of the working stroke, the rod 14 carried along by the rack 13 has also brought the toggle joint 17 ″ 18, 19 into its extended position (FIGS. 3 and 7) the rack 13 is prevented by the toggle lever remaining in its extended position from taking part in the return stroke of the ram slide 5. As a result, the gear 8 now rolls in the opposite direction of rotation on the rack 13 and moves the shaft 6 with the planing steel holder 7 in a clockwise direction opposite rotation. Thereby, the steel pivot 30 in a bögenfö.migen cutting movement upward until the cam g on the stop ii abuts. in this forced through the rack 13 as a drive rod, Bewegurig generates the steel 30 to the workpiece 24 the desired groove 26 (Fig. 4, position IV, and Fig. 8). Since the stop ii from now on a further rotation of the W Elle 6 prevented, the gear 8 connected to the latter acts again as a rigid driver on the rack 13 and takes it out of its inner dead center position (Fig. 5) with. But this is only possible because the stop 22 provided on the Stößel.schlitten 5 has in the meantime struck against the nose 21 arranged on your toggle joint 18 and has pushed the joint outward (FIG. 8), in such a way that the toggle joint is now - Pass into its flexed position and give way to the inward movement of the rack 13. At the. At the end of the return stroke (Fig. 5), the work cycle already described begins again.

An Stelle der in der vorstehenden Beschreibung aufgeführten Maschinenelemente könnten natürlich auch andere wirkungsgleiche Elemente: treten. So könnte man z. B. an Stelle des Kniehebels 17, 18, i9 irgendeine andere, beim Rücklauf des Stößelschlittens 5 auslö-sbare Sperrvorrichtung (z. B. eine Federrast) verwenden. An Stelle der Zahnstange 13 wäre z. B. auch eine andere längs verschiebbare Stange verwendbar, die mit einem Querstift auszustatten wäre, der in einen Längsschlitz eines an Stelle des Zahnrades .8 vorzusehenden. Hebels einzugreifen hätte.Instead of the machine elements listed in the description above Of course, other elements with the same effect could also: step. So you could z. B. in place of the toggle lever 17, 18, i9 any other, when the ram slide returns Use 5 releasable locking devices (e.g. a spring detent). Instead of the rack 13 would be e.g. B. also another longitudinally displaceable rod can be used with a Cross pin would be fitted into a longitudinal slot instead of the gear .8 to be provided. Lever to intervene.

Die Ableitung der Drehbewegung des Hohel.-stahlhadters von dem geradlinig bewegten Stößelschlitten ermöglicht es, die Vorrichtung in einem einfachen Aufsatz zusammenzufassen, der nachträglich an eine vorhandene Metallhobelmaschine angebaut werden kann. Der Aufsatz kann im Beda:rfsfalle auch gegenüber der waagerechten Richtung geneigt ausgeführt werden.The derivation of the rotary movement of the Hohel.-Stahlhadters from the rectilinear moving ram slide enables the device in a simple attachment summarize, the retrofitted to an existing metal planing machine can be. If necessary, the attachment can also be positioned opposite the horizontal direction run inclined.

Die neue Vorrichtung zeichnet sich aus durch einen einfachen Aufbau und eine zuverlässige Arbeitsweise. Sie verursacht auch keine großen. Herstellungskosten und kann verhältnismäßig leicht an vorhandene Maschinen angebaut werden. Das ist besonders deshalb der Fall, weil für das Kehlhobeln kein besonderer Antrieb erforderlich ist und alle Bewegungen von der hin- und hergehenden Bewegung des Stößelschlittens bzw. der im Maschinengestell längs verschiebbar geführten. Antriebs (zahn) stange 13 und der mit dieser durch die Klemmschelle 15 gekuppelten, ebenfalls im Maschinengestell gelagerten zweiten Stange 14 abgeleitet werden können. Durch die Anordnung der zweiten Stange 14 zusätzlich zur Antriebsstange 13 wird der Reibungswiderstand im Maschinengestell vergrößert und die Zuverlässigkeit der Stahlrückschwenkung bei Arbei.tshubbeginn verbessert.The new device is characterized by a simple structure and a reliable way of working. Nor does it cause major ones. Manufacturing costs and can be attached to existing machines with relative ease. That is especially the case because fillet planing does not require a special drive and all movements from the reciprocating motion of the ram slide or the one guided in the machine frame so that it can be moved lengthways. Drive (tooth) rod 13 and the one coupled to it by the clamp 15, also in the machine frame mounted second rod 14 can be derived. By the arrangement of the second Rod 14 in addition to drive rod 13 is the frictional resistance in the machine frame increased and the reliability of the steel swing back at the start of work improved.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCFIE: i. Vorrichtung zum Herstellen einer Hohllcehle im An:schluß an einen geradlinigen Hobelhub durch Ausschwenken des Hohelstahlhalbers, bei welcher der Antrieb für den Hobelstahlhalter, der in dem am Maschinengestell hiin-und herbeweglichen Hobelschlitten schwenkbar gelagert ist, von einer Antriebsstange abgeleitet ist, die für einen Teil jedes Hubes durch Schlittenanschläge, mitgenommen und an dem einen Hubende von einer Sperrvorrichtung derart festgehalten wird, daß sie nach dem Umsteuern des Hobelschlittens auf denn Rückhub den Hobelstahlhalter zwangläufig bis zu dem zugeordneten Anschlag ausschwenkt und ihn beim Umsteuern auf den Vorwärtshub des Hobelschlittens außer Eingriff mit dem Werkstück bis zum andernAnschlag zurückschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß dieAntriebs:sta ige (13) im Maschinengestell (i) geführt ist und die Reibung zwischen Antriebsstange und: Maschinengestell so groß gewählt ist, daß sie, bei Beginn des Vorwärtshubes des Hobelschlittens die Antriebsstange so lange festhält, bis der Hobelstahlhalter (7) seine durch dien: anderen Anschlag (io) begrenzte Rückschwenkbewegung beendet hat. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise als Zahnstange (13) ausgebildete Antriebsstange über ein einziges am Hobelstahlhalter (7) angeordnetes Ritzed (8) den Hobelstahlhalter (7) antreibt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Reibung bei der Bewegung der Antriebsstange (13) im Maschinengestell (i) der Antriebsstange (13) noch eine zweite Stange (14) zugeordnet ist, die einerseits ebenfalls im Maschinengestell längs verschiebbar gelagert und (andererseits zum Zwecke der Einstellung nach einer Hubverstellung) durch eine Klemmverbindung (15) mit der Antriebsstange (13) einstehbar gekuppelt ist. .4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stange (14) mit einer Verriegelungsvorrichtung (17 bis 22) zusammenwirkt, die am Ende des geradlinigen Arbeitshubes .in bekannter Weise die Antriebsstange (13) mit dem Maschinengestell (i, 2o) starr kuppelt und nach d!erDurchführung des Kehlhobelabschnitts beim Beginn des Rückwärtshubes des Schlittens- in Abhängigkeit von der Schlittenbewegung (21, 22) wieder selbsttätig entkuppelt. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einem Kniehebelmechanismus (17 bis 22) besteht, der am Ende des geradlinigen Arbeitshubes in seine Sperrlage (Fig, 7) gebracht und erst nach dem Beginn des Schlittenrizckwärtghubes nach Vollendung der Hohlkehle (Fig. 8) wieder entsperrt wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch .gekennzeichnet, daß die Drehachse des Hobelstahlhalters (7) im waagerecht hin- und herbeweglichen Schlitten (5) derart waagerecht liegt, daß der Hobelstahl (30) und die _seine Drehbewegung begrenzenden., vorzugsweise einstellbaren Schlittenanschläge (1o, 11) von der Vorderseite der Maschine her zugänglich sind. 7. Vorrichtung -nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese als eine an bekannten Hobelmaschinen nachträglich anbringbare Baueinheit ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 526 180, 739 404; USA.-Patentsch,rift Nr. PATENT CLAIM: i. Device for producing a hollow block following a straight planing stroke by swiveling out the hollow steel half, in which the drive for the planing steel holder, which is pivotably mounted in the planing slide that can be swiveled back and forth on the machine frame, is derived from a drive rod which is for one part each stroke is carried along by slide stops and is held at one end of the stroke by a locking device in such a way that, after reversing the planing slide on the return stroke, it inevitably swings the planing steel holder up to the assigned stop and when reversing to the forward stroke of the planing slide, it disengages from the The workpiece swivels back to the other stop, characterized in that the drive: sta ige (13) is guided in the machine frame (i) and the friction between the drive rod and: the machine frame is selected to be so great that, at the start of the forward stroke of the planing slide, the drive rod is long enough fe holds until the planing steel holder (7) has ended its backward pivoting movement, which is limited by the other stop (io). 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the drive rod formed in a known manner as a rack (13) drives the planing steel holder (7) via a single Ritzed (8) arranged on the planing steel holder (7). 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that a second rod (14) is assigned to increase the friction during the movement of the drive rod (13) in the machine frame (i) of the drive rod (13), which on the one hand is also in the machine frame is mounted so as to be longitudinally displaceable and (on the other hand, for the purpose of setting after a stroke adjustment) is coupled to the drive rod (13) so as to be able to stand by a clamping connection (15). .4. Device according to Claims i to 3, characterized in that the second rod (14) cooperates with a locking device (17 to 22) which at the end of the straight working stroke. rigidly couples and after the execution of the fillet planer section at the beginning of the backward stroke of the carriage - depending on the carriage movement (21, 22) again automatically decoupled. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that the locking device consists of a toggle mechanism (17 to 22) which is brought into its blocking position (Fig, 7) at the end of the linear working stroke and only after the start of the Schlittenrizckwärtsghubes after completion of the The fillet (Fig. 8) is unlocked again. 6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that the axis of rotation of the planing steel holder (7) in the horizontally reciprocating slide (5) is so horizontally that the planing steel (30) and the _ its rotational movement limiting., Preferably adjustable Slide stops (1o, 11) are accessible from the front of the machine. 7. The device -according to claim 1 to 6, characterized in that it is designed as a structural unit which can be retrofitted to known planing machines. Considered publications: German Patent Specifications No. 526 180, 739 404; USA.-Patentsch, rift No. 2 Ios a37.2 Ios a37.
DEG3197A 1950-08-03 1950-08-03 Device for producing a fillet following a straight working stroke Expired DE959341C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3197A DE959341C (en) 1950-08-03 1950-08-03 Device for producing a fillet following a straight working stroke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3197A DE959341C (en) 1950-08-03 1950-08-03 Device for producing a fillet following a straight working stroke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959341C true DE959341C (en) 1957-03-07

Family

ID=7117038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3197A Expired DE959341C (en) 1950-08-03 1950-08-03 Device for producing a fillet following a straight working stroke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959341C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526180C (en) * 1932-02-27 Thiel G M B H Geb Metal planer
US2105237A (en) * 1936-12-29 1938-01-11 Cochrane Bly Company Metal cutting machine
DE739404C (en) * 1937-12-13 1943-09-24 Arnaldo Dossi Pusher and planer device in which the steel swings at the end of a straight movement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526180C (en) * 1932-02-27 Thiel G M B H Geb Metal planer
US2105237A (en) * 1936-12-29 1938-01-11 Cochrane Bly Company Metal cutting machine
DE739404C (en) * 1937-12-13 1943-09-24 Arnaldo Dossi Pusher and planer device in which the steel swings at the end of a straight movement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008009035U1 (en) Tool changer for machine tools
DE1502732C3 (en) SAW MACHINE DRIVE
DE959341C (en) Device for producing a fillet following a straight working stroke
DE543251C (en) Turret lathe
DE917398C (en) Thread cutting machine
DEG0003197MA (en)
DE738282C (en) Hydraulic feed control for copying machine tools, in particular lathes
DE1240717B (en) Turret for machine tools
DE645307C (en) Device for automatic swivel arms for turning ball tracks
DE932216C (en) Device on planing machines for lifting the tool from the workpiece during the idle stroke
DE862717C (en) Fully automatic cylindrical grinding machine with additional measuring and control equipment and automatic workpiece feed
DE855930C (en) Back-turning device as an additional device, primarily for guide and pull spindle lathes
DE685262C (en) Machine for the production of inner ring grooves, in particular the ring grooves in the bolt holes of engine pistons
DE521391C (en) Mortising machine for the execution of lock holes, fish tape slots, etc. like
DE1777178C3 (en) Machine for deburring or chamfering the tooth tip edges of gears that run in the longitudinal direction of the tooth
CH295757A (en) Device on planing machine, for planing fillets.
DE548775C (en) Machine for the production of bevel gears with a workpiece and tool support
DE568725C (en) Sewing machine for suitcases, handbags or the like.
DE729317C (en) Common feed drive for the tool carriers of a lathe
DE976600C (en) Post-forming device for machine tools, in particular turning machines
DE407734C (en) Device for milling and grinding cutters with screw teeth for use on milling and grinding machines with a table that moves back and forth
DE854736C (en) Turret indexing device
AT204861B (en) Device on planing machines to achieve an inlet and outlet movement of the tool
DE959873C (en) Catching device for the finished workpieces on a revolver machine
DE689322C (en)