DE958441C - Arbeitsverfahren fuer den Waermeaustausch des Arbeitsmittels von Heissluft- bzw. Gasturbinen-Anlagen sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Arbeitsverfahren fuer den Waermeaustausch des Arbeitsmittels von Heissluft- bzw. Gasturbinen-Anlagen sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE958441C
DE958441C DEST7221A DEST007221A DE958441C DE 958441 C DE958441 C DE 958441C DE ST7221 A DEST7221 A DE ST7221A DE ST007221 A DEST007221 A DE ST007221A DE 958441 C DE958441 C DE 958441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
turbine
heat exchange
heat transfer
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7221A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hellmuth Junge
Dr-Ing Otto Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST7221A priority Critical patent/DE958441C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958441C publication Critical patent/DE958441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/002Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid using an auxiliary fluid
    • F02C1/005Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid using an auxiliary fluid being recirculated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Arbeitsverfahren für den Wärmeaustausch des Arbeitsmittels von Heißluft- bzw. Gasturbinen-Anlagen sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens Die Erfindung betrifft die Gesamtanordnung von Gasturbinen-Anlagen insbesondere hinsichtlich der der Wärmewirtschaftlichkeit dienenden Wärmeaustauscheinrichtungen.
  • Die Wirtschaftlichkeit von Gasturbinen hängt weitgehend davon ab, ob die in den entspannten Treibgasen der Turbine noch enthaltene fühlbare Wärme nutzbringend verwertet wird und ob die Wärmezufuhr von außen mit Hilfe minderwertiger Brennstoffe durchgeführt werden kann.
  • Ein bekanntes Mittel zur Erleichterung des Wärmeaustausches der Turbinentreibgase untereinander und insbesondere mit den Feuergasen besteht darin, die Wärmeaufnahme der verdichteten Turbinentreibgase nicht unmittelbar von der äußeren Wärmequelle her, sondern unter Vermittlung eines Regenerativwärmeaustauschers vorzunehmen, der mit einem flüssigen, im Kreis umlaufenden Wärmeträger, insbesondere bei möglichst niederen Temperaturen flüssigen, hochsiedenden Metallen, z. B. Natrium, arbeitet. Es wurde beispielsweise vorgeschlagen, das Natrium vorübergehend unmittelbar mit dem Treibgas der Turbinen zu mischen, um die Wärmeübertragung zwischen Natrium und Gas zu erleichtern; hierzu war aber notwendig, die Umwälzpumpe für das umlaufende Metall bei hohem Druck, insbesondere aber unter hohen Temperaturen, arbeiten zu lassen, was selbstverständlich die Betriebssicherheit entscheidend in Frage stellt bzw. die Anschaffungs- und Betriebskosten wesentlich erhöht.
  • Für den, ebenfalls bereits erörterten natürlichen Umlauf des flüssigen Wärmeträgers mit Hilfe der Thermo-Siphon-Wirkung bestehen derzeit praktisch; keine Aussichten auf wirtschaftliche Verwertung, da die erforderlichen großen Strömungsquerschnitte im Metallkreislauf sehr große Flüssigkeitsmengen bedingen, wodurch der Anschaffungspreis über jede diskutable Höhe ansteigt. Darüber hinaus werden die Strömungsquerschnitte in den Wärmeaustauschern für das Arbeitsgas der Turbinen zu klein, so daß mit dem steigenden Druckverlust der Wirkungsgrad der Gaskraftanlage unerträglich absinkt.
  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren für den Wärmeaustausch des Arbeitsmittels von Gasturbinen mittels eines verschiedene Oberflächenwärmeaustauscher im geschlossenen Kreis durchströmenden flüssigen Wärmeträgers und besteht darin, daß dieser Wärmeaustausch vorwiegend auf den höchsten Temperaturbereich des Wärmeträgers beschränkt ist und der Druck desselben dabei so niedrig wie technisch möglich (nämlich zur Überwindung der Strömungswiderstände im geschlossenen Kreislauf) gehalten wird, wobei dieser Wärmeträger in einer Dampfkesselfeuerung auf die höchste Temperatur erhitzt, der Umwälzpumpe selbst aber erst nach Abkühlung auf eine Temperatur zugeleitet wird, die etwa dem Mittel aus den Gasendtemperaturen in der Turbinen- und der Verdichterendstufe entspricht. Der Sinn dieses Vorschlags liegt darin, die für die hohe Temperatur erforderlichen Wärmeaustauschwände neben der unvermeidlich hohen Temperaturbeanspruchung nicht auch noch zusätzlich durch den Innendruck des zu erhitzenden bzw. wärmeabgebenden Wärmeträgers zu belasten, die an sich teure Anlage dieser Regenerativaustauscher auf das notwendigste Maß zu beschränken und gleichzeitig durch die Kombination der Wärmeträgerfeuerung mit der eines Dampfkessels die bereits bekannten Vorteile hinsichtlich des möglichen Schutzes -der Wärmeträgerheizflächen einerseits und der besseren Raüchgaswärmeausnutzung bei niederen Temperaturen andererseits nutzbar zu machen. Darüber hinaus werden die Betriebssicherheit und die Anlagekosten der für den Wärmeträger erforderlichen Umwälzpumpe auf das nach Möglichkeit geringste Maß beschränkt. An sich ist die gemeinsame Erhitzung sowohl der Treibgase von Gasturbinen als auch des Wassers bzw. Dampfes für den Betrieb von Dampfturbinen in einer gemeinsamen Dampfkesselfeuerung bereits bekannt und in den verschiedensten Kombinationen vorgeschlagen worden. Sie ist jedoch für sich allein nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Um die höchste erforderliche Temperatur - des Wärmeträgers zu beschränken und doch an verschiedenen Stellen eine hohe Erhitzung der Turbinentreibgase (sowohl vor der Hochdruck- als auch vor der Niederdruckstufe) zu erreichen und um andererseits auch vorübergehend besonders niedrige Temperaturen der die Umwälzpumpe passierenden Wärmeträgermengen zu verwirklichen, wird weiter vorgeschlagen, die im Kreis umlaufenden Wärmeträgermengen vorübergehend in zwei verschiedene Teilströme zu zerlegen, deren Druck bzwi Temperatur verschieden beeinflußt wird.
  • Die Schaltung des Wärmeträgerkreislaufs geschieht grundsätzlich so, daß der hochaufgeheizte Wärmeträger die hochverdichteten Turbinentreibgase - vorzugsweise im Gegenstrom - bis zur erforderlichen Höchsttemperatur erhitzt, wobei im höchsten Temperaturgebiet gegebenenfalls Teilmengen streckenweise abgezweigt-werden können, um die Zwischenerhitzung von bereits teilentspannten Treibgasen zwischen zwei Turbinenstufen vorzunehmen. Diese abgezweigten Wärmeträgerteilmengen werden dann der Wärmeträgerhauptmenge an einer Stelle wieder zugeführt, an der die Temperatur des Hauptstroms etwa der des Teilstroms entspricht. Danach kann der Wärmeträger die Gesamtvorwärmung der den Verdichter verlassenden Treibgase übernellmen, wobei er sich selbst auf eine Temperatur abkühlt, die seinen unmittelbaren Eintritt in die erforderliche Umwälzpumpe gestattet.
  • Nach Austritt aus der Umwälzpumpe kann der Wärmeträger wieder einen erheblichen Teil des Wärmeinhalts der aus der Gasturbine mit verhältnismäßig hoher Temperatur austretenden Treibgase aufnehmen, um dann - selbst schon wieder merklich aufgeheizt - der äußeren Wärmequelle zur Hochaufheizung zugeführt zu werden, womit sein Kreislauf geschlossen ist. Diese Anordnung ersetzt zugleich den allgemein bekannten Direktwärmeaustauscher zwischen den in der Turbine entspannten, noch heißen und den den Verdichter verlassenden kühlen. Treibgasen.
  • Da als Wärmeträger bisher nur Stoffe als geeignet bekannt sind, deren Erstarrungspunkt verhältnismäßig hoch liegt (bei Natrium etwa ioo° C), so muß mit Rücksicht auf die Betriebstemperatur der Verdichteranlage und insbesondere auf die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage eine weitere Abkühlung der Turbinentreibgase, d. h. also nach der bereits genannten Vorkühlung durch den umlaufenden Wärmeträger, vorgesehen werden. Hierzu können vorteil.hafterweise die Verbrennungsluft, das Brenngas oder die Kohletrocknungsluft für die als äußere Wärmequelle dienende Feuerung der Gasturbinenanlage verwendet werden. Hierdurch wird auch die Verfeuerung minderwertiger Brennstoffe, insbesondere Schlamm usw., erleichtert.
  • Für die niederste Temperaturstufe kann als Kühlmittel beispielsweise Wasser einer Heizungsanlage, Kesselspeisewasser oder Turbinenkondensat verwendet werden. Die letztgenannten Kühlmittel können auch für die Kühlung, der gesamten Treibgasverdichtungsanlage verwendet werden, insbesondere für die Zwischenkühlung der Treibgase zwischen zwei Verdichterstufen. Die genannten Kühlwasserarten können natürlich auch zur unmittelbaren Gehäusekühlung der Treibgasverdichter bzw. Kompressoren herangezogen werden.
  • Bei der Schaltung gemäß der Erfindung ergibt sich der besondere Vorteil, daß beispielsweise zur Abschirmung der unmittelbaren Flammenstrahlung Rohre des Dampferzeugers vor die hinsichtlich Temperatur und Druck höchstbeanspruchten Heizflächenteile für den umlaufenden Wärmeträger oder gegebenenfalls in an sich bekannter Weise vor die Heizflächenteile für die unmittelbar zu beheizenden Turbinentreibgase selbst angeordnet werden. können.
  • Bei Anlagen mit offenem oder mit teilweise offenem Kreislauf der Treibgase können diese so eingestellt werden, daß sie mit Sauerstoffüberschuß aus der Turbine austreten und nur so weit entspannt und abgekühlt werden, daß sie noch als Verbrennungsluft für die Feuerung der Gesamtanlage Verwendung finden.
  • Für Anlagen., bei denen die Abkühlung des gesamten umlaufenden Wärmeträgers durch die verdichteten Turbinentreibgase unter Umständen nicht weit genug betrieben werden kann, besteht die Möglichkeit, nur einen Teil des hochaufgeheizten Wärmeträgers zur Gesamtaufwärmung der kühlen, hochverdichteten Treibgase zu verwenden und nur diesen Teil durch die Umwälzpumpe zu leiten, wobei der restliche Teil des umlaufenden Wärmeträgers . nach oder Wärmeabgabe mit höherer Temperatur durch Inj ektorwirkung von der aus der Umwälzpumpe austretenden Wärmeträgerteilmenge wieder in den Kreislauf aufgenommen wird.
  • Die Zwischenerhitzung der Turbinentreibgase zwischen zwei Turbinenstufen kann vorteilhaft mit besonders geringem gasseitigem Druckverlust durchgeführt werden, wenn der von dem Wärmeträger durchflossene Heizkörper unmittelbar in den Verbindungskanal zwischen den beiden Turbinenstufen eingebaut wird. Hierbei wird dieser Kanal vorzugsweise etwa ringförmige Gestalt haben und gewissermaßen in das Turbinengehäuse einbezogen sein. Zur weiteren Verringerung des Druckverlustes können auch die Turbinenleitschaufeln selbst als Heizfläche für die Treibgase dienen, wenn sie geeignete innere Bohrungen bzw. Hohlräume besitzen, durch die der flüssige Wärmeträger hindurchströmt.
  • Wie bei anderen Wärmeaustauschern zwischen Gasen und Flüssigkeiten an sich bekannt, werden die in den Regenerativkreislauf eingeschalteten Wärmeaustauscher zweckmäßig so gestaltet, daß die Strömungskanäle für den Wärmeträger möglichst geringen Querschnitt bei gleichzeitig möglichst geringem Strömungswiderstand besitzen, während die gasberührten Flächen durch aufgesetzte Rippen, Nadeln od. dgl. vergrößert sind. Zur Verringerung des inneren Strömungsquerschnittes kommt vorzugsweise ein flachovaler oder schlitzförmiger Querschnitt in Frage. Natürlich ist durch genauere Rechnung von Fall zu Fall die geeignete Anordnung und Bemessung sowohl der inneren Strömungsquerschnitte als auch der äußeren, gasberührten Oberflächen nach bekannten fachmännischen Methoden festzustellen.
  • Für zwei räumlich unmittelbar nebeneinanderlaufende Leitungen des Wärmeträgers mit nicht zu unterschiedlicher Temperatur läßt sich eine Verringerung des Bedarfs an Isoliermaterial dadurch erreichen, da.B die beiden Rohrleitungen mit einer geringen Isolierschicht zwischeneinander von einer gemeinsamen Isolierhülle gegen die Atmosphäre abgeschirmt sind. Hierbei können die beiden Rohrleitungen gegebenenfalls flachgequetscht sein und derartig zueinander angeordnet, daß ihre Querschnitte annähernd einem möglichst kleinen Kreis einbeschrieben sind.
  • Für den Betrieb des Regenerativsystems mit dem flüssigen Wärmeträger ist es - insbesondere für Natrium mit einem Erstarrungspunkt bei etwa 10o° C - ratsam, den gesamten Kreislauf bei der Außerbetriebnahme leerzupumpen und seinen Inhalt in einem beispielsweise mittels Dampf beheizbaren Behälter zu sammeln.
  • Es ist weiterhin zu empfehlen, auch die Umwälzpumpe beheizbar zu gestalten und beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem vorgenannten Behälter zu einem Aggregat zusammenzufassen, wobei der Behälter gewissermaßen in die Kurzschluß- bzw. Rücklaufleitung der Pumpe eingeschaltet ist.
  • In der Zeichnung ist das Schaltbild für eine der Erfindung entsprechende Anlage dargestellt: In der Feuerung i wird die Wärme entbunden und zunächst auf die Heizflächen 2 übertragen, die zur Hochaufheizung des umlaufenden Wärmeträgers dienen. Der Wärmeträger gelangt mit hoher Temperatur von beispielsweise 8oo° C zu den Wärmeaustauschern 3 und 4 für die in die erste Stufe 8 bzw. in die zweite Stufe 9 der Gasturbine eintretenden Treibgase. Diese beiden Wärmeaustauscher 3 und 4 sind einander wärmeträgerseitig parallel geschaltet und entlassen den gemeinsamen Wärmeträger in den Wärmeaustauscher 5, der die die letzte Verdichterstufe 12 verlassenden hochverdichteten Treibgase auf eine mittlere Temperatur von rund 4oo° C vorerhitzt. Aus dem Wärmeaustauscher 5 gelangt der Wärmeträger abgekühlt in die Umwälzpumpe 6, die denselben in den Wärmeaustauscher 7 drückt, wo er durch die aus der zweiten Turbinenstufe 9 mit rund 5oo° C austretenden entspannten Treibgase wieder auf eine Temperatur von annähernd 48o° C vorgewärmt wird. Mit dieser Temperatur tritt der flüssige Wärmeträger wieder zur Hochaufheizung in die Heizflächen 2 ein.
  • Der Kreislauf der Turbinentreibgase ist folgender: In den drei Verdichterstufen io, 11, 12 werden die kühlen Treibgase unter Zwischenkühlung in den mit Kühlwasser - beispielsweise Umlaufwasser einer Fernheizung, Kesselspeisewasser, Turbinenkondensat od. dgl. - durchflossenen Kühlern 15 und 16 bzw. 17 und i8 auf einen hohen Druck von beispielsweise 5o at verdichtet, im Wärmeaustauscher 5 auf eine Zwischentemperatur von rund 4oo° C und im Wärmeaustauscher 3 auf die Turbineneintrittstemperatur von beispielsweise 75o° C erhitzt. In der ersten Stufe der Turbine werden sie auf einen mittleren Druck und eine zwangläufig tiefere Temperatur von annähernd 5oo° C entspannt. Anschließend werden sie im Wärmeaustauscher 4 wieder auf etwa 700° C erhitzt und in der letzten Turbinenstufe 9 auf den niedersten Druck und wiederum rund 500° C entspannt bzw. abgekühlt. Anschließend treten die Treibgase nacheinander in. die Wärmeaustauscher 7, 13 und 14 ein, um- alsdann mit einer Niedertemperatur von beispielsweise 3o° C wieder in den Verdichter- zu gelangen. Im vorliegenden Beispiel wird der Wärmeaus- tauscher 7 vom umlaufenden Wärmeträger als Kühlmittel durchflossen, während im Wärmeaustauscher 13 ein in der Feuerung i zu verbrennendes Brenngas und imWärmeaustauscher 14 die für die in der Kohlenaufbereitungsanlage 26 benötigte Kohlenürocknungsluft vorgewärmt wird. Durch die Leitung d gelangt aus der Kohlenaufbereitungsanlage 26 beispielsweise ein Kohlenstaub-Luft-Gemisch in die Feuerung i, während die Kohle durch die Leitung b in diese Anlage gelangt.
  • Die genannten Werte für Temperaturen und Drücke sind nicht für die Erfindung verbindlich, sondern dienen nur der Veranschaulichung.
  • In Abweichung von der vorbeschriebenen Anlage ist mit gestrichelten Linien noch eine andere Schaltung mit teils geschlossenem und teils offenem Treibgaskreislauf angedeutet. Hierbei wird aus der ersten Turbinenstufe 8 ein Teil der Treibgase mittels des Kanals d unmittelbar in die Wärmeaustauscher 7, 13, 14 und anschließend in den Verdichter- io, ii, i2 mit den Zwischenkühlern 15 bis i8 abgegeben, während der restlicheTeil derTreibgase wie zuvor bis auf den Niederdruck in der zweiten Turbinenstufe 9 entspannt wird, anschließend aber mit einem ausreichenden Luftgehalt durch den Kanal e in die Brennstoffaufbereitungsanlage 26 gelangt. Die in die Aufbereitungsanlage eintretende und dem Kreislauf somit -verlorengehende Treibgasmenge wird mittels des Hilfsverdichters i9 durch von außen her angesaugte Frischgase ersetzt und zwischen der Verdichterendstufe 12 und dem Wärmeaustauscher 5 in den'Treibgaskreislauf eingeschleust.
  • Die gezeichnete Vorkühlung der entspannten Treibgase im Wärmeaustauscher 7 muß nicht unbedingt mit Hilfe des umlaufenden Wärmeträgers geschehen, vielmehr kann die frei werdende Wärme unmittelbar beispielsweise an die Verbrennungsluft oder andere in der Feuerung i benötigte Luft-oder Gasmengen übertragen werden. Ebenso kann natürlich die bekannte unmittelbare Wärmerückgewinnung innerhalb des Treibgaskreislaufs durch Zusammenfassung der Wärmeaustauscher 5 und 7 durchgeführt werden. In diesem Falle tritt der aus der Umwälzpumpe 6 austretende flüssige Wärmeträger mit einer geringeren Temperatur durch die Kurzschlußleitung c in die Gesamtfeuerunganlage ein, um vorerst in einer nicht gezeichneten Heizfläche durch die Feuerungsabgase vorgewärmt zu werden ünd dann erst wieder in den Heizflächen 2 auf die höchste Temperatur zu gelangen. Dann könnte gegebenenfalls auch eine der eingezeichneten Nachschaltheizflächen 22, 23 oder 24 wegfallen.
  • Die schematisch als Feuerraumkühlelement 2o eingetragene Heizfläche soll der Dampferzeugung dienen und das entstehende Dampfwassergemisch in die Kesseltrommel ?,i entlassen. Das erforderliche Speisewasser wird. in der Nachschaltheizfläche 22 vorgewärmt und ebenfalls in die Kesseltrommel 21 gedrückt, die ihrerseits den Sattdampf in den beispielsweise gesondert befeuerten Überhitzer 25 abgibt. Die Temperatur des den Überhitzer 25 verlassenden Heißdampfes kann nach Belieben geregelt werden, um mit der jeweils erforderlichen bzw. gewünschten Temperatur in das vorhandene, beispielsweise Dampfturbinen und andere Verbraucher speisende Dampfnetz einzutreten. Im gezeichneten Schema tritt die Verbrennungs= Luft bzw. ein Teil derselben von außen in den Tieftemperaturluftvorwärmer 23 ein und gelangt mit einer mittleren Temperatur in den Hochtemperaturerhitzer 24, der sie seinerseits der Feuerung i zuführt. In an sich bekannter Weise ist rauchgasseitig zwischen die beiden Luftvorwärmergruppen 23 und 24 ein Speisewasservorwärmer 22 geschaltet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Arbeitsverfahren für den Wärmeaustausch des Arbeitsmittels von Gasturbokraftwerken mittels eines verschiedene Oberflächenwärmeaustauscher im geschlossenen Kreis durchströmenden flüssigen Wärmeträgers, dadurch gekennzeichnet, daß der vorwiegend im höchsten Temperaturbereich verwendete Wärmeträger im Zwangumlauf bei niederem Druck umgepumpt, in einer Dampfkesselfeuerung hocherhitzt und der Umwälzpumpe erst nach Abkühlung auf eine Temperatur zugeleitet wird, die angenähert dem Mittel aus denGasaustrittstemperaturen an der Turbinen- und der Verdichterendstufe entspricht.
  2. 2: Arbeitsverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufwärmeträger in zwei verschiedene Teilströme zerlegt ist, deren Druck bzw. Temperatur verschieden beeinflußt wird.
  3. 3. Arbeitsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Umwälzpumpe passierende Teilstrom beispielsweise durch die den Verdichter verlassenden Turbinentreibgase besonders stark abgekühlt und anschließend in der Pumpe auf höheren Druck gebracht wird und danach den anderen Teilstrom mittels Injektorwirkung wieder in sich und somit in den Flüssigkeitskreislauf aufnimmt.
  4. 4. Wärmeaustauschvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Wärmeträger durchflossene Heizkörper für die Zwischenerhitzung der Treibgase in den vorzugsweise ringförmigen, dem Turbinengehäuse eingeordneten Verbindungskanal zwischen den beiden Turbinenstufen eingebaut ist und gegebenenfalls die Turbinenleitschaufeln selbst darstellt.
  5. 5. Wärmeaustauschvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle für den flüssigen Wärmeträger in den Wärmeaustauschern des Regenerativkreislaufs in an sich bekannter Weise mit möglichst geringem, beispielsweise flachovalem Querschnitt und zugleich möglichst geringem Strömungswiderstand ausgelegt sind, während die gasberührten Wärmeübertragungsflächen gegebenenfalls mit Rippen, Nadeln od. dgl. besetzt sind.
  6. 6. Wärmeaustauschvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander verlaufende. Hin- und Rückleitungen des Wärmeträgers durch eine gemeinsame IsolierhüllQ gegen -die Außenluft abgeschirmt und - gegebenenfalls im Querschnitt flachgequetscht - derart zueinander angeordnet sind, daß der Bedarf an Isoliermaterial möglichst gering -wird.
  7. 7. Wärmeaustauschvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von (vorzugsweise dem Dampfkesselsystem entnommenem) Dampf beheizten Auffangbehälter für den umlaufenden flüssigen Wärmeträger. B. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit der Umwälzpumpe möglichst eng zusammengebaut und in deren Kurzschluß- bzw. Rückführleitung eingeschaltet ist, so daß er gemeinsam mit derselben beheizt wenden kann. g. Wärmeaustauschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibgase der Turbine in an sich bekannter Weise - insbesondere im niederen Temperaturgebiet-durch die Dampfkesselfeuerung unmittelbar erhitzt -werden, wobei Teile der Dampferzeugerheizflächen zum Schutz der höchstbeanspruchten Treibgasheizflächen Verwendung finden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 917 284, 881 588, 834 795, 815 868; schweizerische Patentschrift Nr. a27 854; britische Patentschrift Nr. 678 674.
DEST7221A 1953-10-30 1953-10-30 Arbeitsverfahren fuer den Waermeaustausch des Arbeitsmittels von Heissluft- bzw. Gasturbinen-Anlagen sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens Expired DE958441C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7221A DE958441C (de) 1953-10-30 1953-10-30 Arbeitsverfahren fuer den Waermeaustausch des Arbeitsmittels von Heissluft- bzw. Gasturbinen-Anlagen sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7221A DE958441C (de) 1953-10-30 1953-10-30 Arbeitsverfahren fuer den Waermeaustausch des Arbeitsmittels von Heissluft- bzw. Gasturbinen-Anlagen sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958441C true DE958441C (de) 1957-02-21

Family

ID=7454215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7221A Expired DE958441C (de) 1953-10-30 1953-10-30 Arbeitsverfahren fuer den Waermeaustausch des Arbeitsmittels von Heissluft- bzw. Gasturbinen-Anlagen sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958441C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127153B (de) * 1959-11-17 1962-04-05 Siemens Ag Gasturbinenanlage
DE1185416B (de) * 1962-02-24 1965-01-14 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung von Muellwaerme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227854A (de) * 1942-07-06 1943-07-15 Tech Studien Ag Röhrengaserhitzer.
DE815868C (de) * 1950-06-07 1951-10-04 Richard Dipl-Ing Schiel Gasturbine mit Hilfsfluessigkeit
DE834795C (de) * 1947-01-23 1952-03-24 Harry Ralph Ricardo Waermekraftanlage mit Gasturbine und fluessigem Waermeuebertragungsmittel im geschlossenen Kreislauf
GB678674A (en) * 1951-04-05 1952-09-03 Shell Refining & Marketing Co Gas turbine plant
DE881588C (de) * 1950-05-11 1953-07-02 Shell Refining & Marketing Co Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE917284C (de) * 1950-02-24 1954-08-30 Vickers Electrical Co Ltd Gas-Dampf-Kraftanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227854A (de) * 1942-07-06 1943-07-15 Tech Studien Ag Röhrengaserhitzer.
DE834795C (de) * 1947-01-23 1952-03-24 Harry Ralph Ricardo Waermekraftanlage mit Gasturbine und fluessigem Waermeuebertragungsmittel im geschlossenen Kreislauf
DE917284C (de) * 1950-02-24 1954-08-30 Vickers Electrical Co Ltd Gas-Dampf-Kraftanlage
DE881588C (de) * 1950-05-11 1953-07-02 Shell Refining & Marketing Co Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE815868C (de) * 1950-06-07 1951-10-04 Richard Dipl-Ing Schiel Gasturbine mit Hilfsfluessigkeit
GB678674A (en) * 1951-04-05 1952-09-03 Shell Refining & Marketing Co Gas turbine plant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127153B (de) * 1959-11-17 1962-04-05 Siemens Ag Gasturbinenanlage
DE1185416B (de) * 1962-02-24 1965-01-14 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung von Muellwaerme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DE2826315A1 (de) Kernreaktoranlage zum erzeugen von prozesswaerme
EP0779423A2 (de) Quench-Kühler
DE958441C (de) Arbeitsverfahren fuer den Waermeaustausch des Arbeitsmittels von Heissluft- bzw. Gasturbinen-Anlagen sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2613418A1 (de) Drehverdampfer
EP0919707B1 (de) Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE3539481A1 (de) Kohlegefeuerter dampferzeuger fuer kohle-kombiblock
DEST007221MA (de)
DE102016202259A1 (de) Hochtemperatur-Elektrolysevorrichtung sowie Verfahren zum Durchführen einer Hochtemperatur-Elektrolyse
AT135256B (de) Dampferzeuger.
DE964502C (de) Dampfkraftanlage mit Vorwaermung durch Anzapfdampf und durch Rauchgase
DE2836162A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE843773C (de) Verfahren zur Erzeugung von Waerme und Leistung mittels Dampf- und Luftturbinenanlage
AT213153B (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage
DE3603095C2 (de)
DE576016C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gases bestimmter Temperatur
DE868806C (de) Teilweise im Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage
DE3415768C2 (de)
DE646032C (de) Einrichtung zum Erhitzen eines gasfoermigen Mittels in Stahlrekuperatoren
DE548632C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftturbinenanlagen
DE962801C (de) Abhitzekessel
AT135255B (de) Verfahren zur Dampferzeugung, bei welchem ein Brennstoff-Luftgemisch unter höherem, gleichbleibendem Druck verbrannt wird und Dampferzeuger zu seiner Durchführung.
AT369416B (de) Verfahren zur energierueckgewinnung beim kokstrockenloeschen