DE956866C - Anordnung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer einen Dampferzeuger - Google Patents

Anordnung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer einen Dampferzeuger

Info

Publication number
DE956866C
DE956866C DED17280A DED0017280A DE956866C DE 956866 C DE956866 C DE 956866C DE D17280 A DED17280 A DE D17280A DE D0017280 A DED0017280 A DE D0017280A DE 956866 C DE956866 C DE 956866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air preheater
arrangement
regenerative
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED17280A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED17280A priority Critical patent/DE956866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956866C publication Critical patent/DE956866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Anordnung zur Vorwärmung der Verbrennungsluft für einen Dampferzeuger Die Erfindung -betrifft eine Anordnung zur Vorwärrriung der Verbrennungsluft für einen Dampferzeuger, bestehend aus einem umlaufenden regenerativen Luftvorwärmer und einem rekuperativen Lmftvorwärmer in Hintereinanderschaltung. Sie besteht darin, daB im Luftweg zwischen dem umlaufenden regenerativen und dem rekuperativen Luftvorwärmer ein Staubabscheider angeordnet ist.
  • In dem regenerativen Luftvorwärmer bleibt bei dem Durchgang der staubführenden Abgase des Dampferzeugers stets ein geringer Staubanteil in den Rillen .und Vertiefungen der die Wärme übertragenden Heizbleche zurück und gelangt bei dem nachfolgenden Durchtritt der Verbrennungsluft in den Luftweg. Wenn nun Dur Erhöhung der Lufttemperatur hinter dem regenerativen Luftvorwärmer ein weiterer rekuperativer Luftvorwärmer angeordnet ist, so gelangt der von der Verbrennungsluft aus dem umlaufenden regenerativen Luftvorwärmer ausgetragene Staub in, den nachgeschalteten rekuperativen Luftvorwärmer und führt hier zu Staubablagerungen, die den Wärmeübergarng behindern und den Strömungsquerschnitt verengen. Die Anordnung eines Starababscheiders zur Reinigung der Rauchgase vor ihzem Eintritt in den regenerativen Luftvorwärmer würde wegen der an dieser Stelle noch verhältnismäßig großen Rauchgasmenge eine umfangreiche :und daher teure Entstaubungsanlage bedingen, deren Unterbringung vor dem umlaufenden Luftvorwärmer auch räumlich nicht vorteilhaft wäre.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, im Luftweg zwischen dem regenerativen und dem rekuperativen Luftvorwärmer einen Staubabschei-. der anzuordnen, der die von der Luft aus dem regenerativen Luftvorwärmer ausgetragenen Staubteilchen ausscheidet und somit den nachgeschalteten rekuperativen Luftvorwärmer vor Verschmutzungen schützt. Zwar werden diese Verschmutzungen nicht restlos verhindert werden können, da kein Abscheider eine restlose Abscheidung liefert, es kann aber, wenn der Abscheider beispielsweise neun Zehntel des im Luftstrom enthaltenen Staubes ausscheidet, die zelhnfache Betriebszeit des r.ekuperativen LuftvorwäTrners gegenüber einer Anlage erzielt werden, die ohne Abscheider im Luftweg betrieben wird.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgeführte Anordnung ist in den Abb. i .und 2 dargestellt.
  • Aus dem Strahlungsraum i eines Dampferzeugers, der in bekannter Weise mit Kühlrohren ausgekleidet und mit Rohrtafeln 2 des Überhitzers versehen ist, gelangen die Rauchgase in einen U,fözmiger. Berührungszug. In diesem sind die Rohrgruppen 3, 4 des Berührungsüberhitzers, die Rohrgruppe 5 des Vorverdampfers, der rekuperative Plattenluftvorwärmer 6 und eine weitere Rohrgruppe 7 des Vorverdampfers angeordnet. Die Umlenkung 8 aus dem absteigenden in den aufsteigenden Halbzug ist als Trichter ausgebildet, in welchem die von den Berührungsheizflächen abfallenden Verunreinigungen und der aus den Rauchgasen bei derUmlenkung ausgeschiedeneStaubgesammelt .und durch die Auslauföffnung 9 abgezogen werden.
  • Die Rauchgase durchströmen schließlich den regenerativen Luftvorwärmer io, dessen Gasaustrittskanal 13 zum Kamin oder zu einer Rauchgasentstaubungsanlage führt. Die Verbrennungsluft wird von den durch die Motoren 16 angetriebenen Gebläsen 14 über die Leitung 15 oberhalb der Kesseldecke angesaugt und durch den regenerativen Luftvorwärmer io hindurchgedrückt. Der von der Luft aus dem Vorwärmer io mitgeführte Staub wird in einer Entstaubungsanlage, die zweckmäßig aus Fliehkraftabscheidern, mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser zusammengesetzt und mit dem Vorwärmer io durch den Kanal 17 verbunden ist, gereinigt. Dehnungsausgleicher 1i, r2 zwischen dem Varwärmer io und den anschließenden Rohrstutzen verhindern die Übertragung von Wärmespannungen auf das Gehäuse des Vaiwärmers io.
  • Aus den Abscheidern i:8 tritt die gereinigte Luft durch die Kanäle 22 aus und strömt über die Leitungen 23 dem rekuperativen Plattenluftvorwärmer 6 zu, den sie durch die Leitungen 24 wieder verläßt. Der abgeschiedene Staub wird in den Bunkern i9 gesammelt und über Austragvorrichtungen 2o und Leitungen 2i der Feuerung zugeführt.
  • Da zwischen den Bunkern i9 und der Feuerung ein verhältnismäßig großes Druckgefälle herrscht, kann die Rückförderung des Staubes aus den Sammelbunkern i9 in die Feuerung auch ununterbrochen erfolgen, indem durch die Leitungen 2i ein geringer Luftanteil in die Feuerung eingeblasen und von diesem;Luftanteil die Staubförderung bewirkt wird. Diese durch die Leitungen 21 ans den Sammelbunkern i9 abgeführte Luftmenge erfüllt zugleich die Rolle der bei Wabenfiltern bekannten Bunkerabsaugung, jedoch entfällt in dem vorliegenden Fall eine Reinigung des abgeführten Teilstromes. Bei dauernder Förderung empfiehlt sich die Anordnung einer Stellvorrichtung 20, :um die Menge des abgeführten Luftstromes beliebig einstellen zu können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Vorwärmung der Verbrennungsluft für einen Dampferzeuger, bestehend aus einem umlaufenden regenerativen Luftvorwärmer und einem rekuperativen Luftvorwärmer, in Hintereinanderschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftweg zwischen dem regenerativen (io) und dem rekuperativen Luftvorwärmer (6) ein Staubabscheider (i8) angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubabscheider (i8) vorzugsweise als Fliehkraftabscheider ausgebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (i8) unmittelbar mit dem regenerativen Luftvorwärmer (io) zusammengebaut ist.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Sammelbunker (i9) des Abscheiders (i8) eine mit einer Stellvorrichtung versehene Förderleitung (2i) in die Feuerung führt.
DED17280A 1954-03-13 1954-03-13 Anordnung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer einen Dampferzeuger Expired DE956866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17280A DE956866C (de) 1954-03-13 1954-03-13 Anordnung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer einen Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17280A DE956866C (de) 1954-03-13 1954-03-13 Anordnung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer einen Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956866C true DE956866C (de) 1957-01-24

Family

ID=7035608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17280A Expired DE956866C (de) 1954-03-13 1954-03-13 Anordnung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer einen Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956866C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063620B (de) * 1955-02-02 1959-08-20 Air Preheater Waermeaustauscheranlage fuer gasfoermige Medien unter Anwendung von zwei in Reihe betriebenen Waermeaustauschern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063620B (de) * 1955-02-02 1959-08-20 Air Preheater Waermeaustauscheranlage fuer gasfoermige Medien unter Anwendung von zwei in Reihe betriebenen Waermeaustauschern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276431B1 (de) Aufgeladener, kohlebefeuerter Dampferzeuger
DE2648801C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
US2795401A (en) Precipitator intermediate series air heaters
DE956866C (de) Anordnung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer einen Dampferzeuger
DE1758326C3 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Abwärme eines Abbrennschmelzofens
EP0086261A1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinenprozess
EP0038011B1 (de) Brenner zum Verbrennen einer Kohle/Wasser-Suspension
DE627759C (de) Kohlenstaubfeuerung mit Rueckfuehrung des Flugkokses in den Feuerraum
US3233664A (en) Recuperator for flue gases containing sinterable dusts
DED0017280MA (de)
DE2350484C2 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
DE3111674A1 (de) "verfahren zur herstellung von kohlenstaub als brennstoff fuer kohlenstaub-zuendbrenner"
DE918700C (de) Flugstaubfaenger, insbesondere fuer Kesselanlagen
EP0069243A1 (de) Heissgassystem
DE526173C (de) Dampferzeuger mit UEberhitzer
SU833328A1 (ru) Батарейный циклон
DE3516831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines regenerativ-gasvorwaermers
US3358426A (en) Preheating apparatus for cement raw meal
DE1240338B (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
DE635117C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE1026916B (de) Turbogeblaese fuer staubhaltige Gase
DE404191C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Flugasche bei Dampfkessel- und anderen Feuerungen
DE952258C (de) Vorrichtung und Verfarhen zum Schwelen oder Entgasen von Kohle in einer Dampfkesselanalge
DE909288C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE1102332B (de) Verfahren zum Betreiben einer Mahltrocknungsanlage fuer eine Zyklonfeuerung