DE956787C - Gleichstrom-Verstaerkermaschine - Google Patents

Gleichstrom-Verstaerkermaschine

Info

Publication number
DE956787C
DE956787C DEW3736A DEW0003736A DE956787C DE 956787 C DE956787 C DE 956787C DE W3736 A DEW3736 A DE W3736A DE W0003736 A DEW0003736 A DE W0003736A DE 956787 C DE956787 C DE 956787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
poles
excitation
current
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3736A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Litman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE956787C publication Critical patent/DE956787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Gleichstrom-Verstärkermaschine Die Erfindung bezieht sich auf Gleichstrom-Verstärkermaschinen gemäß dem Hauptpatent. Maschinen dieser Art sind mit Regelfeldwicklungen ausgestattet, die eine gesteuerte Verdrehung der Flußverteilung im mehrpoligen Magnetgestell der Maschine verursachen, wodurch ein Ausgleichsstrom zwischen untereinander verbundenen gleichnamigen Kommutatorbürsten der Maschine getrieben wird. Dieser im Innern der Maschine, d. h. im Anker- und den Feldwicklungen fließende Strom wird in zwei oder mehreren inneren Verstärkungsstufen zum Steuern der mehrpoligen Hauptfelderregung der Maschine verwendet. Auf diese Weise kann eine mehrstufige Verstärkung großen Verstärkungsgrades mit kleiner Zeitkonstante innerhalb einer einzelnen Maschine erhalten werden.
  • Diese Maschinen erzeugen einen Ankerrückwirkungsfluß, der dem steuer- oder eingangserregten Regelfluß entgegenwirkt, und es ist notwendig, diesen Ankerrückwirkungsfluß oder dessen Wirkung zu schwächen, um seine übermäßige Beeinflussung des Regelflusses zu verhindern. Zu diesem Zweck sind gemäß dem Hauptpatent eine Anzahl Hilfsfeldwicklungen in den obenerwähnten Stromkreisen oder in den Bürstenverbindungen, die den im Innern der Maschine fließenden Strom führen, zwischengeschaltet. Diese Hilfswicklungen sind so angeordnet, daß sie die störende Ankerrückwirkung schwächen oder ihr entgegenwirken. Gemäß Hauptpatent sind die Hilfskompensations- oder Gegenfeldwicklungen in Paaren auf den Feldpolen derart angeordnet, daß auf jedem eine der Hilfswicklungen tragenden Pol sich eine zweite gleichbemessene Hilfswicklung befindet, die bezüglich desselben im Innern der Maschine fließenden Stromes mit der ersten Wicklung in Reihe geschaltet ist, und beide Wicklungen sich in ihrer Wirkung unterstützen, wogegen sie bezüglich des Belastungsstromes der Maschine zueinander parallel geschaltet sind und ihre Wirkungen entgegengesetzt sind. Folglich hat der Belastungsstrom keinen resultierenden Einfluß auf den Pol, der diese beiden Hilfswicklungen trägt, und das gewünschte Kompensationsfeld ist nur von dem im Innern der Maschine fließenden Strom abhängig.
  • Zusätzlich zu den Regelfeldwicklungen, den obenerwähnten Hauptfeld- und Kompensationswicklungen, benötigen Maschinen der hier behandelten Bauart für gewisse Anwendungsfälle die Anordnung einer Selbsterregung. Gemäß Hauptpatent und wie es im allgemeinen bei Generatoren üblich ist, wird diese Selbsterregung mit Hilfe von in Reihe, parallel oder in Verbund geschalteten Wicklungen, die sich auf den Hauptpolen der Maschine befinden und vom Außen- oder Belastungsstrom oder -spannung erregt werden, erzeugt.
  • Aus dem vorhergehenden wird es verständlich sein, daß neben den gewöhnlich benutzten, sich auf den Hilfspolen befindenden Wendepolwicklungen jeder der Hauptpole der Maschine eine größere Anzahl Wicklungen besitzen muß als Generatoren oder Erregermaschinen der üblichen Bauarten. Die entsprechende größere Anzahl von Kupferleitern, der entsprechend größere Isolations- und damit Wicklungsraum machen es für zwei- oder mehrstufige Maschinen schwierig, sie in denselben Abmessungen zu bauen wie die üblichen Generatoren derselben Nennleistung, so daß es notwendig wird, diese Verstärker mit größeren Abmessungen oder für eine etwas kleinere Nennleistung im Vergleich zu den normalen, einstufigen Generatoren zu bauen.
  • Es ist daher der Zweck der Zusatzerfindung, mehrstufige Verstärkermaschinen zu entwerfen, die die Betriebsbedingungen und Vorteile der Verstärkermaschinen gemäß Hauptpatent aufweisen und eine Verringerung der Kupfermenge und des Wicklungsraumes, der für die Hauptpole benötigt wird, erlauben, so daß diese Maschinen mit kleineren Abmessungen oder für größere Leistungen gebaut werden können.
  • In dieser Absicht besteht bei einem Gleichstromgenerator der im Hauptpatent beschriebenen Art, bei dem auf einem Teil seiner Magnetpole Regelfeldwicklungen angeordnet sind und Kraftfeldwicklungen (Hauptfeldwicklungen), die gemäß Hauptpatent mit gleichnamigen Bürsten verbunden und auf einer größeren Anzahl besagter Pole angebracht sind, die Erfindung in der Hauptsache darin, daß Hilfswicklungen auf besagter größeren Anzahl von Polen angebracht sind, welche in mindestens einem Stromkreis zwischen gleichnamigen Kommutatorbürsten geschaltet sind, so daß in jedem Pol zwei zusammengesetzte Flüsse entstehen, von denen einer durch den im Innern der Maschine fließenden Strom, der andere durch den Belastungsstrom erzeugt wird. Genannte Hilfswicklungen müssen so geschaltet sein, daß die Flußkomponenten auf Grund des im Innern der Maschine fließenden Stromes die zur Steuerungsfunktion besagter Regelfeldwicklungen proportionale Ankerrückwirkung schwächen und daß die durch den Belastungsstrom erzeugten Flußkomponenten so gerichtet sind, daß sie eine Selbsterregung des Generators bewirken.
  • Die Erfindung wird aus der folgenden eingehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform verständlich werden, die in der Zeichnung als Beispiel gezeigt wird.
  • Fig. I zeigt ein Schema des Magnetgestells und des Läufers eines zweistufigen Verstärkers gemäß Hauptpatent; Fig.2 ist für Erklärungszwecke gedacht und zeigt eine der ausführbaren Schaltungen solch einer Maschine, wobei diese Skizze gemäß den Darlegungen des Hauptpatents gezeichnet ist, während Fig.3 im Gegensatz zu Fig.2 die Schaltung einer Maschine angibt, die auf Grund der vorliegenden Erfindung im Grunde in derselben Weise arbeitet wie die Maschine gemäß Fig. 2, jedoch weniger als die Hälfte der Hilfs- und Selbsterregungswicklungseinheiten besitzt, und Fig.4, 5, 6 und 7 Skizzen sind, die sich auf erfindungsgemäße Maschinen beziehen, wie sie in Fig. I und 3 dargestellt sind, und dazu dienen, verschiedene, in den Magnetpolen und im Läufer der Maschine herrschende Flußverhältnisse zu erläutern.
  • Der Ständer- und Läuferaufbau der erfindungsgemäßen Maschine weicht nicht von den entsprechenden Teilen der im Hauptpatent beschriebenen Maschinen ab und ist in seiner Bauart auch gleich den Ständern und Läufern der üblichen Gleichstromgeneratoren. Der in Fig. i gezeigte Ständer besitzt vier Hauptpole P i, P2, P3, P .I und vier Hilfspole Q i, Q 2, Q 3, Q q.. Ein mit überlappter Wicklung versehener Läufer und der dazugehörige Kommutator sind mit A bezeichnet und die vier Kommutatorbürsten mit B i, Ba, B3, B.4. Die Läuferleiter (in der Figur nicht eingezeichnet) sind als normale Wicklung ausgeführt, wie sie bei den herkömmlichen vierpoligen Maschinen üblich ist. Während des Betriebes der Maschine, wobei der Läufer sich gegen den Uhrzeiger dreht und die vier Hauptpole in geeigneter Weise erregt sind, nehmen die Pole P i und P 3 Nordpolarität an, während die Pole P 2 und P.1 Südpole sind. Die Bürsten B i und B 3 besitzen dann ein negatives und die Bürsten B 2 und B q. ein positives Potential.
  • Wie man weiß, sind bei den herkömmlichen Generatoren die Erregungen der vier Hauptpole bei ordnungsgemäßen Betriebsbedingungen in ihrer Stärke unter sich gleich, so daß die Flußverteilung symmetrisch ist, mit der Folge, daß auf den Bürsten B2 und B.4 gleiche positive Potentiale und auf den Bürsten B I und b 3 gleiche negative Potentiale erzeugt werden. Somit fließt in den üblicherweise angebrachten Ausgleichsverbindungen zwischen den Bürsten B2 und B4 und zwischen B1 und B3 kein Strom. Es sollte aber klar sein, daß diese Bedingungen nicht in den erfindungsgemäßen Maschinen herrschen, weil die Erregungs-und innere Schaltung von denen der herkömmlichen Maschinen verschieden sind, wie nachfolgend erklärt wird.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, die bezüglich der Erregerwicklungen und der in diesem Abschnitt behandelten Stromkreise dieselben Teile zeigen, sind acht Hauptfeldwicklungen (Kraftfeldwicklungen, mit FC 1, FC 2, FC 3, FC 4. und FD 1, FD 2, FD3, FD4 bezeichnet, vorgesehen. Diese Wicklungen haben gleiche Windungszahl. Die Wicklungen FC I und FD I befinden sich auf Pol P I (s. Fig. I). Die Wicklungen FC 2 und FD 2 befinden sich auf Pol P2. Die Wicklungen FC3 und FD3 sind auf Pol P 3 angebracht und die Wicklungen FC4 und FD4 auf PolP4. Alle acht Wicklungen befinden sich im Stromkreis Cn zwischen den Bürsten B I und B 3 in Reihe geschaltet und werden durch den im Innern der Maschine fließenden Strom In erregt, wie später erklärt werden wird. Wenn die Kraftfeldwicklungen erregt sind, erzeugen sie in den vier Polen einen resultierenden Fluß mit symmetrischer Verteilung, so daß die Pole P I und P 3 eine Nordpolarität gleicher Stärke annehmen und die Pole P 2 und P 4 zu Südpolen ebenfalls gleicher Stärke werden. Daher ist, was diesen resultierenden Fluß anbelangt, die Felderregung der Maschine mit den gewöhnlichen vierpoligen Generatoren zu vergleichen. Die beiden Nordpole P I und P 3 aber, und nur diese beiden, sind auch mit Regel- oder Steuerfeldwicklungen S I und S 3 versehen. Diese Regelfeldwicklungen sind mit den Eingangsklemmen Ap und An verbunden, über welche sie durch die zu verstärkende Steuerspannung erregt werden. Die Wicklungen SI und S3 sind in Fig. 4 besonders dargestellt. Sie wirken verschieden bezüglich der durch die Kraftwicklungen in den Polen P I und P3 induzierten Hauptflüsse. Das heißt, der #teuerfluß OS wirkt bezüglich der Hauptflußkomponente (I) F I im Pol P I verstärkend und bezüglich der Hauptflußkomponente OF3 im Pol P3 schwächend. Folglich verstärkt, wenn eine Steuerspannung an die Eingangsklemmen Ap und An gelegt wird, der resultierende Steuerfluß OS die Stärke des Nordpols P I und verringert die Stärke des Nordpols P 3. Daher ist die Verteilung des resultierenden Flusses nicht mehr symmetrisch, so daß die elektrischen Potentiale der negativen Bürsten B I und B 3 nicht gleich sind. Der Potentialunterschied, der durch den Steuerfluß erzeugt wird, treibt die obenerwähnten Kreis- oder Ausgleichsströme In (Fig. 2 und 3) durch den Stromkreis Cn und durch die Kraftwicklungen FC I bis FC 4 und FD I bis FD 4.
  • Der Belastungs- oder Außenstromkreis der Maschine erstreckt sich zwischen den Klemmen Tn und T p (Fig. 2 und 3). Die Klemme Tn ist mit dem Mittelpunkt Mn des inneren Stromkreises Cn verbunden. Klemme Tp ist in gleicher Weise verbunden mit dem Punkt Mp eines Stromkreises Cp zwischen den gleichnamigen (positiven) Bürsten B2 und B4. Der Belastungsstrom IL fließt von Klemme Tn zum Punkt Mn, dann in zwei parallelen Zweigen durch die Kraftwicklungen FC4 bis FC I zur Bürste B I und durch die Kraftwicklungen FD I bis FD 4. zur Bürste B 3. Die Erregung der Wicklung FC I durch den Belastungsstrom IL wird ausgeglichen und aufgehoben durch die Belastungsstromerregung der Wicklung FD I. In gleicher Weise wirken bezüglich des Belastungsstromes IL die Wicklungen von jedem Paar FC2 und FD 2, FC 3 und FD 3, FC 4 und FD 4 einander entgegen. Folglich hat der Belastungsstrom oder Außenstrom der Maschine keinen Einfluß auf die Felderregung, da diese Erregung nur durch den im Innern fließenden Strom In erzeugt wird, der durch die Regelfeldwicklungen S I und S 3 gesteuert wird.
  • Die bisher beschriebenen Feldstromkreise können so betrachtet werden, als ob sie wie bei zwei in Kaskade geschalteten Verstärkungsstufen wirken würden. Die erste Stufe ist im Schema in Fig.4 dargestellt. Ihr innerer Stromkreis erstreckt sich zwischen den Eingangsklemmen An und Ap und enthält die Regelfeldwicklungen S i und S3. Die verstärkte Ausgangsspannung der ersten Stufe erscheint zwischen den Bürsten B i und B3. Der Eingangsstromkreis der zweiten Stufe ist getrennt und schematisch in Fig. 5 dargestellt. Er erstreckt sich zwischen den Bürsten B i und B 3 und enthält die acht Kraftwicklungen, die alle vier Pole, wie im vorhergehenden erklärt, erregen. Die weiter verstärkte Klemmenspannung der zweiten Stufe liegt an den positiven Bürsten B2, B4 einerseits und den negativen Bürsten B i B 3 andererseits, so daß der Außenstromkreis der zweiten Stufe alle vier Bürsten einschließt, wie ebenfalls oben dargelegt. Das Magnetgestell und der Läuferaufbau (Fig. i) sind so bemessen, daß sie innerhalb des ungesättigten Gebietes ihrer magnetischen Charakteristiken betrieben werden. Unter dieser Bedingung sind die beiden Verstärkungsstufen und die entsprechenden magnetischen Flüsse überlagert, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Daher arbeitet die Maschine wie zwei getrennte, in Kaskade geschaltete einstufige Verstärker. Durch die Anwesenheit eines einzigen magnetischen Systems jedoch nimmt sie den Raum ein und besitzt sie eine Zeitkonstante von nur einer Maschine; das ist der Grund für die hohe Empfindlichkeit und große Reaktionsgeschwindigkeit, die mit dieser Verstärkertype erzielt wird.
  • Um die Stromwendung zu unterstützen, sind die Hilfspole Q i, Q 2, Q 3, Q 4 (s. Fig. i) des oben beschriebenen Verstärkers mit Wendepolwicklungen versehen, die in den inneren Stromkreisen der Maschine, wie z. B. in Fig. 2 gezeigt wird, eingeschaltet sind. Die Wendepolwicklungen i Q i, 92 Q 1, 3 Q 1, 4 Q i befinden sich auf dem Hilf spol Q I ; die Wicklungen I Q 2, 2 Q 2, 3 Q 2, 4 Q 2 befinden sich auf dem Hilfspol Q 2; die, Wicklungen I Q 3, 2Q3, 3Q3, 4Q3 auf dem Hilfspol Q 3 und die Wicklungen I Q 4, 2 Q 4, 3 Q 4 4 Q 4 auf dem Hilfspol Q 4. Diese Wicklungen können ausgelegt oder bemessen werden, wie im Hauptpatent ausführlich dargelegt worden ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur drei Wendepolwicklungen auf jedem Hilfspol zu benutzen. In Fig.3 sind diese Wendepolwicklungen nur symbolisch durch passende Wicklungen I Q, 2 Q, 3 Q und 4 Q dargestellt, die zu den entsprechenden Hilfspolen Q I , Q 2, Q 3, Q ,4 gehören.
  • Die in Fig.2 und 3 gezeigten Maschinenstromkreise sind ferner für den Zweck der Selbsterregung ausgestattet und mit Hilfswicklungen zur Kompensation der störenden Ankerrückwirkung versehen. Was diese Hauptmerkmale anbetrifft, ist das System der Fig.3 vollkommen verschieden von dem in Fig. 2 dargestellten und enthält grundlegende Merkmale der eigentlichen Erfindung.
  • Gemäß dem System der Fig. 2 sind acht Hilfswicklungseinheiten vorgesehen, von welchen die Einheiten CC 2 und CD 2 sich auf dem Pol P 2 befinden und durch den Kreisstrom In so erregt werden, daß sie sich in ihrer Wirkung unterstützen. Die Wicklungen CC 4 und CD 4 auf dem Pol P 4 werden ebenfalls von dem Strom In so erregt, daß ihre Wirkungen gleichgerichtet sind. Die Wicklungseinheiten CC I und CD I, die sich auf P I befinden, werden durch den Kreistrom 1p in der gleichen Richtung erregt, und die Wicklungseinheiten CC 3 und CD 3 auf dem Pol P 3 wirken auch in der gleichen Richtung bei Erregung durch den Strom Ip. Jedes Paar der Wicklungseinheiten CC I , CD I oder CC 2, CD 2 usw. wirken entgegengesetzt bezüglich des Belastungsstromes IL. Daher ist die Erregung dieser Hilfswicklungen unabhängig vom Belastungsstrom und nur durch die im Innern der Maschine fließenden Ströme bestimmt. Die Selbsterregung der Maschine wird durch getrennte Feldwicklungen, wie z. B. die in Reihe geschalteten Wicklungen SF I, SF2, SF3, SF4 erzeugt, die im Belastungsstromkreis geschaltet sind und sich je auf den Polen P I, P2, P 3, P 4, befinden.
  • Im Gegensatz dazu und gemäß dem Hauptmerkmal der zusätzlichen Erfindung hat das in Fig.3 dargestellte System nur vier Hilfswicklungseinheiten. Die Einheiten CWI und CW3 befinden sich auf den entsprechenden Polen P I und P 3 und werden vom Strom Ip durchflossen, während die Einheiten CW2 und CW4 sich auf den Polen P 2 und P4 befinden und vom Strom In durchflossen werden. Diese vier Wicklungseinheiten erzeugen auch die Selbsterregung der Maschine, und somit ersetzen sie alle oder einen Teil der Selbsterregerwicklungeu SF I SF 2, SF 3 und SF 4 des in Fig. 2 dargestellten Systems. Diese Funktion der Wicklungen CW I, CW2, CW3, CW4 wird nachfolgend erklärt.
  • Wenn die Maschine bei Erregung ihrer Regelfeldwicklungen S I und S3 betrieben wird, fließt , der Ausgleichsstrom In im Stromkreis Cn zwischen den Bürsten B I und B 3 (Fig. 3) durch die Ankerleiter und erzeugt einen Ankerrückwirkungsfluß 0n (Fig. 6), welcher zeitlich konstant ist und sich in einer Richtung senkrecht zur Achse der steuererregten Pole P I und P3 erstreckt. Das heißt, die Achse des Ankerrückwirkungsflusses O n stimmt mit derjenigen der Pole P 2 und P 4 überein.
  • Als Folge davon wird der Pol P2 in magnetischer Hinsicht negativer und Pol P4 wird weniger negativ. Infolgedessen wirkt die Ankerrückwirkung auf die Pole P 2 und P 4 in derselben Weise wie die Regelfeldwicklungen S I und S 3 auf die Pole P I und P 3. Dieses wiederum verursacht einen elektrischen Potentialunterschied zwischen den positiven Bürsten B2 und B4, so daß ein Ausgleichsstrom 1p (Fig. 3) durch den Läufer und durch den Stromkreis Cp zwischen den Bürsten B2 und B4 fließt. Der Strom Ip wiederum induziert einen zeitlich konstanten Ankerrückwirkungsfluß O p (Fig. 6) in einer zur Polachse P2-P4 senkrechten Richtung. Dieser Rückwirkungsfluß Op wirkt dem Steuerfluß O s, der durch die Regelfeldwicklungen S I und S3 induziert wird, entgegen, und somit schwächt er den ursprünglichen Steuerfluß.
  • Die Ausführung der Fig. 3 umfaßt zwei Methoden, diesen störenden Einfluß zu verhindern oder zu schwächen. Im ersten Fall wird der störende Rückwirkungsfluß O p durch Schwächung seiner Ursache verringert, d. h. durch Verkleinerung des Flusses O n. Dieses wird durch die Wicklungen CW2 und CW4 auf den Polen P 2 und P 4 bewirkt. Der Fluß 0 n (Fig. 7) ist dem Fluß On entgegengerichtet und ändert sich proportional zum Strom In (Fig. 3), der den Fluß 0 n verursacht, weil die Wicklungen CW2 und CW4 im Stromkreis Cn zwischen den Bürsten B I und B3 geschaltet sind. Es wird ersichtlich, daß, um diese Funktion sicherzustellen, die in der Polachse P 2-P 4 durch die Wicklungen CW2 und C W4 induzierten Felder gleichgerichtet sein müssen. Das heißt, die Wicklungen CW2 und CW4 müssen sich bezüglich des Kreisstromes In unterstützen. Die obererwähnte andere Methode, die störende Ankerrückwirkung zu unterdrücken, ist dargestellt durch die Wicklungen CW I und CW3 und die dazugehörigen Stromkreisverbindungen. Diese Wicklungen unterstützen sich in ihrer Wirkung, einen Fluß 0 p' in der Achse der Pole P I und P 3 zu erzeugen, der dem störenden Rückwirkungsfluß 0 p (Fig. 7) entgegengerichtet ist und welcher sich proportional dem Strom Ip (Fig. 3) ändert, welch letzterer zwischen den Bürsten B 2 und B4 fließt und den störenden Fluß bewirkt. Daher ist der entgegengesetzte Fluß O p' immer in geeignetem Verhältnis zum Ankerrückwirkungsfluß O p, der unterdrückt werden soll. Eine Kompensation dieser Art kann so gemacht werden, daß sie hundertprozentig wirksam ist.
  • An Stelle der oder in Verbindung mit den oben beschriebenen Kompensationswicklungen C12 und CW4 können zwei Gegenfeldwicklungen je auf Pol P 2 und P 4 angebracht werden und im Stromkreis Cp zwischen den Bürsten B2 und B4 geschaltet werden, wobei diese Schaltung so wie die in Fig. 3 für die Wicklungen CWI und CW3 gezeigte ist. Das Feld solcher Gegenfeldwicklungen würde dem Fluß 0 n an Stelle der oder im selben Sinne der obenerwähnten Wicklungen CW2 und CW4 entgegenwirken. Verschiedene Ausführungen der eben erwähnten Art sind den in Fig. 3 dargestellten Anordnungen gleich oder äquivalent bezüglich der Hauptmerkmale der nachfolgend erklärten Erfindung.
  • Um ein volles Verständnis der Erfindung zu gewährleisten, ist es angebracht, auf die Zeichnung der Fig. 2 kurz hinzuweisen, die sich auf die Darlegungen des Hauptpatents bezieht. In diesem System können die acht Wicklungseinheiten CC 2, CD 2, CC 4, CD 4, CC I , CD I, CC 3, CD 3 so bemessen werden, daß sie in ihrer Gesamtheit dieselbe Kompensationswirkung erfüllen, wie die vier in Fig. 3 dargestellten Kompensationswicklungen, soweit es die Unterdrückung der störenden Ankerrückwirkung betrifft. Mit anderen Worten, wenn die, Wicklungseinheiten CWI, CW2 usw. gemäß der vorliegenden Erfindung die doppelte Windungszahl einer Wicklungseinheit des Systems der Fig. 2 besitzen, so daß sie beide dieselbe Gesamtwindungszahl haben, sind die Kompensationswirkungen, als solche betrachtet, gleich. In anderer wichtiger Hinsicht jedoch ist das System gemäß der vorliegenden Erfindung beträchtlich verschieden und überlegen.
  • In einer Anordnung der in Fig.2 gezeigten Art veranlaßt der Belastungsstrom, der durch die acht Kompensationswicklungseinheiten fließt, die letzteren nicht, die Feldpole zu magnetisieren, weil jeder einzelne Pol zwei solche Wicklungseinheiten besitzt, die entgegengesetzt wirken und gemeinsam ihre Wirkungen aufheben. Das ist nicht der Fall bei einem System gemäß der vorliegenden Erfindung, weil jeder Pol .nur eine der Kompensationswicklungen CWI, CW2, CW3, CW4 (Fig. 3, 7) besitzt. Daher induziert der Belastungsstrom IL, der durch die vier Wicklungseinheiten fließt, stromabhängige Flüsse 0 L I, 0 L:2, 0 L 3, 0 L 4 in den entsprechenden vier Polen (Fig.7). Aus Fig.3 folgt, daß, wenn der im Innern der Maschine fließende Strom In im Stromkreis Cn die Wicklungen CW2 und CW4 erregt, so daß sie einen Kompensationsfluß $ n' (Fig. 7) in einer Richtung erzeugen, die Flüsse 0L2 und 0L4, durch dieselben entsprechenden Wicklungen CW2 und CW4 verursacht, bezüglich einander entgegengesetzte Richtungen haben müssen, weil die Komponente des Belastungsstromes IL (Fig. 3), die durch Wicklung CW2 fließt, dem im Innern fließenden Strom In entgegenwirkt, während die Belastungsstromkomponente in der Wicklung CW4 mit dem Strom In gleichgerichtet ist. Da der im Innern fließende Strom Ip (Fig. 3) die Wicklungen CWI und CW3 derart erregt, daß sie den Fluß O p' in einer Richtung erzeugen, verursacht der Fluß des Belastungsstromes durch dieselben Wicklungen zwei Flüsse 0 L I und 0 L 3, die in bezug aufeinander entgegengesetzte Richtung haben (Fig.7).
  • Die durch den Belastungsstrom erregten Flüsse OLI, OL2, 0L3 und 0L4 sind mit den Hauptflüssen 0 I, 0 2, 0 3 und 0 4 (Fig. 5), die durch die obenerwähnten Kraftwicklungen erzeugt werden, gleichgerichtet, aber während letztere Flüsse nur von der Regel- oder Eingangserregung der Maschine gesteuert werden, hängen die Flüsse 0 L I, 0 L 2 usw. nur vom Belastungsstrom ab und ändern sich mit letzterem. Daher sind die durch die Wicklungen CWI, CW2 usw. erzeugten Flüsse OL I, OL 2, usw. von der Art einer Selbsterregung. Tatsächlich ist diese Selbsterregung einer Serienerregung äquivalent, wie z. B. die in Reihe geschalteten Wicklungen SF I, SF2, SF 3, SF4 in Fig. 2. Auf diese Weise erlaubt die Erfindung die teilweise oder völlige Weglassung solcher zusätzlichen Selbsterregerwicklungen. Trotzdem wirkt die durch die Wicklungen CWI, CW2, CW3, CW4 erzeugte Selbsterregung nicht störend. auf die Kompensationsflüsse O n und Op' (Fig. 7), weil die Selbsterregerflüsse bezüglich einander oder bezüglich der PolachsenP2-P4 und PI-P3 im Gleichgewicht sind. Somit verhalten sich die erfindungsgemäßen Kompensationswicklungen im Grunde genommen wie getrennte Sätze von Kompensations-bzw. Selbsterregerwicklungen.
  • Selbsterreger felder können bekanntlich durch Verändern des Widerstandes des Erregerstromkreises so eingestellt werden, daß die Luftspaltkennlinie der Maschine annähernd mit der magnetischen Leerlaufsättigungscharakteristik, und zwar im geraden Teil dieser Kennlinie, übereinstimmt. Diese Einstellung kann auch auf erfindungsgemäße Maschinen angewendet werden. Während dieses bei besonderen Ausführungen, ohne Anordnung von Selbsterregerwicklungen zusätzlich zu den in geeigneter Weise bemessenen Kompensationswicklungen, erreicht werden kann, ist es in anderen Fällen notwendig oder vorteilhaft, zusätzliche Selbsterregerwicklungen zu gebrauchen, die dann natürlich weniger Kupfer und auch weniger Wicklungsraum benötigen, als es bei nicht erfindungsgemäßen Maschinen notwendig sein würde. Daher werden in Fig. 3 zusätzliche Feldwicklungen PF i, PF2, PF3, PF4 gezeigt, die sich in Parallelschaltung zum Außenstromkreis Tn, Tp befinden und in Reihe mit einem Widerstand R liegen, der zur Einstellung dient. Die parallel geschalteten Wicklungen befinden sich jeweils auf den Polen P i, P2, P 3 und P4-Aus dem Vorausgehenden ist es verständlich, daß die Erfindung eine beträchtliche Ersparnis an Kupfer und an Wicklungsraum bedeutet. Dieses ist einer der Gründe, warum die Erfindung die Möglichkeit gibt, ein kleineres Magnetgestell zu benutzen oder eine größere Leistung zu erzielen, als es bisher mit dieser Art von Maschinen möglich war. Die beträchtliche Verringerung der Anzahl von Wicklungseinheiten, die durch die Erfindung erzielt wird, ist ein anderer wesentlicher Vorteil. Die Endverbindungen jeder Wicklungseinheit bestehen gewöhnlich aus verhältnismäßig schweren Kupferstreifen und benötigen entsprechend zusätzlichen Raum. Zum Beispiel werden in einer erfindungsgemäßen Maschine nur vier Wicklungen (den Wicklungen CWI, CW2, CW3, CW4 in Fig.3 entsprechend) benutzt, an Stelle der zwölf Wicklungseinheiten (CCI , CC2, CC3, CC4, CDI , CD 2, CD 3, CD 4, SF I, SF 2, SF 3, SF 4 in Fig.2), die bisher für die sonst gleichartige Ausführung gebraucht wurden, so daß die Hälfte des Kupfers und zwei Drittel der früher gebrauchten Endverbindungen gespart werden. Zum Beispiel kann ein zweistufiger Verstärker dieser Ausführung, der für 26O KW und 36OO Umdr./min bemessen ist, in derselben Größe ausgeführt werden wie ein üblicher (einstufiger) Generator derselben Leistung.
  • Daher liefert die Erfindung eine neuartige Konstruktion und Anordnung der Hilfskompensations-oder Gegenfeldwicklungen, die eine Verringerung in der Zahl und im benötigten Wicklungsraum dieser Hilfswicklungen bewirkt und in gleicher Weise ein Teil oder die ganze Selbsterregung der Maschine liefert, so daß auch der bisher für die Selbsterregung benötigte Raum verringert wird.
  • Während die Erfindung, insbesondere im Vergleich zu zweistufigen, vierpoligen Generatoren der im Hauptpatent dargelegten Bauart beschrieben wird, ist es offensichtlich, daß die Erfindung ebenfalls auf andere, mehrpolige, mehrstufige Maschinen angewendet werden kann, wie z. B. auf die im Hauptpatent beschriebenen achtpoligen Maschinen oder auf die End- oder Zwischenstufen einer mit mehr als zwei Stufen versehenen Maschine.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Gleichstrom-Verstärkermaschine mit Regelfeldwicklungen auf zwei der Feldpole und mit zwischen gleichnamigen Bürsten geschalteten Hauptfeldwicklungen auf einer größeren Anzahl der Pole gemäß Patent 953 891, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf einer größeren Anzahl von Polen angebrachte Hilfswicklungen (CW) in mindestens einem zwischen gleichnamigen Bürsten liegenden Stromkreis so geschaltet sind, daß sie in jedem Pol bei Erregung durch den inneren Kreisstrom (In, Ip) bzw. durch den Belastungsstrom (IL) zwei Einzelflüsse erzeugen und daß ferner die Wicklungen (CW) so geschaltet sind, daß die durch die inneren Kreisströme (Ip, In) induzierten Flußkomponenten (O n , O p') die durch die Steuerfunktion der erwähnten Regelfeldwicklungen (SI, S3) erzeugte Ankerrückwirkung (O n, O p) schwächen und daß die durch den Belastungsstrom (IL) erzeugten Flußkomponenten (0L I bis 0L4) die für die Selbsterregung der Maschine benötigte Richtung besitzen.
  2. 2. Gleichstrom-Verstärkermaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelfeldwicklungen (S I, S3) sich auf Polen (P I, P 3) der gleichen Polarität befinden, während die Hilfswicklungen (CWI bis CW4) auf Polen (P I bis P 4) beider Polaritäten angebracht sind.
  3. 3. Gleichstrom-Verstärkermaschine nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswicklungen (CWI, CW3 und CW2, CW4) auf Polen verschiedener Polarität angebracht und jeweils in verschiedenen Erreger-Stromkreisen (Cp und Cn) zwischen gleichnamigen Kommutatorbürsten geschaltet sind.
  4. Gleichstrom-Verstärkermaschine nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt (Mn) des Belastungsstromkreises (Tn) mit dem zwischen gleichnamigen Bürsten liegenden Stromkreis (Cn) sich zwischen den Hilfswicklungen (CW2, CW4) befindet, die durch diesen Stromkreis (Gn) erregt werden, so daß in einem Teil besagter Hilfswicklungen (CW2) der Belastungsstrom (IL) dem inneren Strom (In) entgegengerichtet ist, während im anderen Teil (CWq.) genannter Hilfswicklungen beide Ströme (IL und IW) dieselbe Richtung besitzen.
  5. 5. Gleichstrom-Verstärk ermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswicklungen so bemessen sind, daß sie einen Teil der Selbsterregung des Generators erzeugen und daß Selbsterregerfeldwicklungen (PF i bis PF ¢) vorgesehen sind, die den benötigten, mit Hilfe eines Widerstandes (R) einstellbaren Rest der Selbsterregung liefern.
DEW3736A 1946-07-20 1950-09-26 Gleichstrom-Verstaerkermaschine Expired DE956787C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US956787XA 1946-07-20 1946-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956787C true DE956787C (de) 1957-01-24

Family

ID=22253104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3736A Expired DE956787C (de) 1946-07-20 1950-09-26 Gleichstrom-Verstaerkermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956787C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201354T2 (de) Synchronmotor mit zwei dauermagnetischen Läuferteilen.
DE2330853A1 (de) Schrittschaltmotor
DE1763156A1 (de) Teilschritt-Schrittschaltmotor
CH654151A5 (de) Kollektorloser elektromotor.
DE3132483C2 (de)
DE3320133C2 (de)
DE956787C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
DE953891C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE956786C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE246666C (de)
DE578849C (de) Statischer Spannungsregler fuer Wechselstrom
DE456110C (de) Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen
DE974039C (de) Gleichstromregelmaschine
DE3427103A1 (de) Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung
DE932142C (de) Die Anwendung einer Metadyne mit kurzgeschlossenen Primaerbuersten als Spannungsquelle fuer Niederschlagskammern
DE686711C (de) Verlustlose Regelung der Drehzahl und Phase von Eiren mit Hilfe einer regelbaren Querfeldwicklung
DE350933C (de) Konstante oder mit der Drehzahl fallende oder steigende Spannung aufweisende elektrische Querfeldmaschine mit zwei Ankerwicklungen zur Speisung getrennter Stromkreise
AT111191B (de) Elektrischer Antrieb.
CH435424A (de) Gleichstrommaschine mit permanentmagnetischer Erregung
AT22374B (de) Einrichtung zur Erregung und Regelung von Dynamomaschinen.
DE350932C (de) Selbsttaetig sich regelnde Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator sowie als Motor
AT134788B (de) Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißgenerator.
DE875226C (de) Elektrische Verstaerkermaschine
CH176091A (de) Gleichstrom-Generator mit Nebenschlusserregung, für regelbare Kurzschlussstromstärke, insbesondere für Schweisszwecke.