DE956167C - Giessrinne, insbesondere fuer Schleudergiessmaschinen - Google Patents

Giessrinne, insbesondere fuer Schleudergiessmaschinen

Info

Publication number
DE956167C
DE956167C DEC6923A DEC0006923A DE956167C DE 956167 C DE956167 C DE 956167C DE C6923 A DEC6923 A DE C6923A DE C0006923 A DEC0006923 A DE C0006923A DE 956167 C DE956167 C DE 956167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cross
gutter
casting
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6923A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Application granted granted Critical
Publication of DE956167C publication Critical patent/DE956167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/107Means for feeding molten metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 17. JANUAR 1957
C 6923 VI/31c
Die Erfindung bezieht sich auf Gießrinnen, insbesondere für Schleudergießmaschinen.
Bekanntlich werden für die Herstellung von Röhren und ähnlichen Formstücke«, insbesondere aus Gußeisen, nach dem Schleudergießverfahren Maschinen verwendet, die aus einer rotierenden Metallform bestehen, der das geschmolzene Metall durch eine in die rotierende Form oder Kokille eingeführte Gießrinne zugeführt wird. Die Rinne und die Kokille führen eine relative Bewegung in bezug aufeinander in ihrer Längsrichtung aus.
Eine solche Gießrinne für Schleudergießmaschinen muß die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Ihre Außenabmessungen müssen so bemessen sein, daß sie in das Innere der Kokille eingeführt werden kann. Bei den hierdurch gegebenen größten Außenabmessungen muß sie sowohl leicht sein wie gleichzeitig möglichst hohe Festigkeitswerte aufweisen. Schließlich darf sie sich nicht durch Wärmeausdehnung verformen.
Im allgemeinen ist es nicht notwendig, in besonderem Maße die Durchbiegung zu berücksichtigen, die die Rinne unter der Einwirkung der Schwerkraft, infolge ihres Eigengewichtes und des in ihr enthaltenen Metalls erleidet.
Die Schleudergießmaschine bildet nämlich nach rückwärts hin einen Träger, auf welchem die Rinne gleitet, so daß eine zu große Durchbiegung des
außerhalb der Kokille befindlichen Rinnenteils verhindert und die Rinne in bezug auf die Mündung der Kokille abgestützt wird. Ferner kann sich, wenn sich die ganze Rinne im Innern der Kokille befindet, das Vorderende der Rinne, welches sich unter der Einwirkung des Gewichts der darin befindlichen Schmelze nach unten biegt, in der Kokille abstützen. Häufig bringt man daher an der Rinne einen Reibkörper aus sehr hartem Metall an. ίο In jedem Falle jedoch übersteigt diese Durchbiegung nicht ι oder 2 cm und kann bei einer Rinne von z. B. 6 m vernachlässigt werden.
Schwerwiegender sind demgegenüber die Deformationen durch Durchbiegungen infolge Wärmeausdehnung beim Einfließen des geschmolzenen Metalls in den Rinnenkanal.
Um die. Schwierigkeiten infolge dieser Ausdehnungen zu beseitigen, wird im allgemeinen die Rinne aus Stahl hergestellt und ihr Innenkanal auf za seiner ganzen Länge mit kurzen Segmenten aus einem feuerfesten Metall oder anderem solchem Werkstoff ausgekleidet, durch welche eine zu erhebliche Durchbiegung infolge der Temperaturerhöhung verhindert wird. In diesem Falle wirkt sich nämlich die Wärmeausdehnung nur auf die kurzen Elemente aus, und der Unterschied der Verlängerung der verschiedenen Schichten bzw. Fasern dieser Elemente bleibt gering, so daß, da die Segmente unabhängig sind, die Rinne selbst praktisch unter der Einwirkung der Wärme keine Verformung erleidet.
Diese aus Segmenten gebildeten Rinnen besitzen jedoch außer ihrem hohen Preis, der sich besonders wegen des unvermeidbaren Verschleißes der Rinne und der kurzen Lebensdauer der Segmente besonders nachteilig auswirkt, einen weiteren erheblichen Nachteil. Sie ermöglichen nämlich nicht eine Drehung des Kanals um i8o° um seine Längsachse, um nach jedem Guß den halbverfestigten Metallkörper zu entfernen, der am Boden des - Rinnenkanals verbleibt, falls nicht die Segmente in der Rinne durch komplizierte Vorrichtungen befestigt werden, die andererseits aber ihr Auswechseln erschweren würden.
Wenn im Gegensatz hierzu, um das Wenden der Rinne zu erleichtern, auf die beschriebenen feuerfesten Segmente verzichtet und ein Kanal, der aus einem einzigen metallischen Körper mit konstantem Querschnitt über seine Länge besteht, verwendet wird, so ergeben sich als Folge der großen Unterschiede der Erhitzung der in den extremen Bereichen der Rinne liegenden Fasern sehr unterschiedliche Wärmeausdehnungen infolge der großen Länge dieser Schichten bzw. Fasern, die tatsächlich der der Rinne entspricht. Diese Ausdehnungen führen, wenn das Ende der Rinne frei ist, sowohl zu Auswölbungen nach oben oder unten, die bei Rinnen mit einer Länge von etwa 6 m 10 bis 20 cm Durchbiegung erreichen können, wie außerdem am Ende zu erheblichen inneren Spannungen, welche solche Rinnen völlig unverwendbar machen, wenn die Verformungen der Rinne durch die Abmessungen der Kokille, in der sie liegt, begrenzt sind, und zwar einerseits, weil sie sich im Innern der Kokille verkeilen, andererseits, weil sich im Laufe des Gusses erhebliche Änderungen der zugeführten Metallmenge ergeben, die zu Ungleichmäßigkeiten der Wandstärke der gegossenen Röhren führen.
Wenn die Rinne sich nach oben ausbaucht, kann außerdem im Bereich der tiefliegenden Zone der Rinne ein Überlaufen desselben eintreten.
Durch die Erfindung wird eine aus einem einzigen Metallkörper bestehende Gießrinne für Schleudergießmaschinen zur Herstellung von Röhren, insbesondere solchen mit einem Durchmesser von zwischen 50 und 500 mm und einer Länge von 6 m und mehr, geschaffen, die praktisch frei von jeder Verformung durch »Ausbauchung als Folge der Temperatureinwirkungen ist und bei deren Verwendung eine regelmäßige Speisung mit Gußeisen oder dem sonst verwendeten geschmolzenen Metall während der ganzen Dauer des Gusses gesichert ist. Diese Rinne kann außerdem mit einer Wendevorrichtung, die es ermöglicht, sie nach dem Guß zu reinigen, ausgestattet werden.
Die erfindungsgemäße Gießrinne, bei der alle Querschnitte innerhalb eines Kreises mit jeweils dem gleichen Halbmesser liegen, ist so konstruiert, daß der Querschnitt des Gießkanals wenigstens über einen Teil der Rinne stromabwärts sich vergrößert, wobei die verschiedenen Querschnitte des Kanals so gewählt sind, daß für j ede Querebene der Schwerpunkt der Querschnittsfläche der Rinne im wesentlichen mit dem Schwerpunkt der Querschnittsfläche des Rinnenkanals übereinstimmt, die unterhalb einer Querlinie verläuft, die für alle Querschnitte von den oberen Rändern des Rinnenkanals gleich weit entfernt ist und deren Abstand einen Wert besitzt, der zwischen der Hälfte und einem Drittel der Höhe des Rinnenkanals liegt.
Infolge dieser Eigenschaften kann man für jede Durchflußmenge des flüssigen Metalls ein Längsgefälle des Rinnenkanals finden, bei dem für jeden Querschnitt der Spiegel des flüssigen Metalls im Rinnenkanal mit der genannten Querlinie übereinstimmt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß unter diesen Bedingungen die Gießrinne durch die thermischen Spannungen praktisch keiner Verformung unterliegt, weil die Schwerpunkte der Querschnitte durch den Metallstrang mit denen der Rinnenquerschnitte über die ganze Länge dieses Rinnenteils übereinstimmen.
Dieses Ergebnis läßt sich mit den bekannten Rinnen mit konstantem Querschnitt über die ganze Länge niemals erreichen. Um alle Verformungen einer solchen Rinne zu vermeiden, müßte das geschmolzene Metall im Rinnenkanal längs der gesamten Rinne jeweils die gleiche Spiegelhöhe aufweisen. Theoretisch ist es möglich, durch geeignete Wahl des Metallspiegel eine Übereinstimmung des Schwerpunktes jedes Rinnenquerschnitts mit dem des entsprechenden Querschnitts durch den Metallstrang über die gesamte Rinnenlänge zu erreichen und so alle Verformungen zu vermeiden. Praktisch ist dies jedoch ausgeschlossen, weil infolge der Abkühlung die Zähigkeit des flüssigen Metalls zu-
nimmt, so· daß der Spiegel des flüssigen Metallstromes in dem Gießrinnenkanal mit gleichem Querschnitt sich stromabwärts fortschreitend hebt und daher die Übereinstimmung der genannten Schwerpunkte nur in einem einzigen Querschnitt und nicht in im wesentlichen allen Querschnitten vorhanden sein kann.
Zweckmäßig wird die erfindungsgemäße Gießrinne so in der Schleudergieß maschine verwendet,
ίο daß Gießrinne und Form eine Neigung in der Längsrichtung gegenüber der Horizontalen aufweisen, die den Grenzwert Null besitzen kann, so daß unter Berücksichtigung der Menge der aus dem damit verbundenen Behälter zufließenden Schmelze das Niveau des Metalls in der Rinne während des Gießens in allen Querschnitten der Rinne mit der erwähnten Querlinie zusammenfällt.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich .aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels desselben an Hand der Abbildungen. Von diesen stellt
Abb. ι eine Seitenansicht der Gesamtanordnung einer Schleudergießmaschine dar;
Abb. 2 ist eine Seitenansicht einer Gießrinne gemaß der Erfindung, wobei gewisse Teile weggebrochen sind;
Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch die Rinne gemäß Linie 3-3 der Abb. 2;
Abb. 4 bis 6 sind Schnitte durch die Rinne entsprechend den Linien 4-4, 5-5 und 6-6 der Abb. 2 in größerem Maßstabe;
Abb. 7 ist eine schematische Darstellung, die die drei Schnitte der Abb. 4 bis 6 übereinandergelagert veranschaulicht.
Die in Abb. 1 dargestellte Schleudergießmaschine für Röhren, beispielsweise solche von einem Durchmesser von 100 mm und mehr und einer Länge von 6 m und mehr, besteht aus einer Form 1, die in einem Wagen 2, der auf Schienen 3 längs verfahrbar ist, drehbar gelagert ist. Die Schienen können horizontal oder in einem gewissen Winkel zu der Horizontalen verlegt sein, im letzteren Falle so, daß sie von rechts nach links ansteigen. Während des Gießens wird das geschmolzene Metall, z. B.
Gußeisen, durch eine Gießrinne 4 in die Form 1 ausgegossen. Das rückwärtige Ende dieser Rinne ist mittels eines Flansches 5 an einer Auslaufarmatur 6 befestigt, in welche fortlaufend der Inhalt einer um eine horizontale Achse 8 kippbaren Gießpfanne 7 entleert wird. Die aus der Gießrinne, der Auslaufarmatur und der Pfanne bestehende Gesamtanordnung wird von einer nicht dargestellten Rahmenkonstruktion getragen.
Das vordere Ausflußende der Rinne 4 ruht auf einem von dem Wagen 2 getragenen und an diesem festen Träger 9, der von dem Wagen während seiner Längsbewegung mitgenommen wird. An ihrem Ausflußende weist die Rinne ferner, wie in Abb. 3 bei 10 dargestellt, eine Ausgießschnauze auf, die gegebenenfalls in seitlicher Richtung in an sich bekannter Weise verstellt werden kann.
Die Gießrinne bildet in ihrer ganzen Länge einen Längskanal 11.
Die vorstehend beschriebene Gesamtanordnung ist als solche bekannt. Die Unterschiede von den bekannten Konstruktionen, welche den Gegenstand der Erfindung bilden, werden im folgenden beschrieben.
Die Gießrinne 4 besteht vorzugsweise aus Gußeisen, und zwar Rohguß. Die verschiedenen Querschnitte (Abb. 4 bis 6) werden, und zwar wenigstens einigermaßen genau, von einem Kreis C umschlossen, dessen Durchmesser höchstens gleich dem der Form ist, in welche die Rinne eingeführt werden soll (Abb. 4). Jeder dieser Schnitte wird außen durch zwei obere Kreisbögen 12 begrenzt, die einerseits über eine kleine Abrundung 13 mit dem Kanal 11 und andererseits über eine ebene Fläche 14 mit einer unteren konvexen Fläche 15 verbunden sind.
Das Querprofll des Rinnenkanals 11 wird in jedem Querschnitt durch zwei seitliche, geradlinig und schräg verlaufende Linien 16 begrenzt, die von oben nach unten auf die vertikale Symmetrieachse X-X um ungefähr io° konvergieren.
Jede dieser beiden Linien 16 ist über einen Bogen 17, dessen Mittelpunkt bei O liegt und dessen Radius in der Größenordnung von etwa 10 mm liegt, mit dem Abschnitt 18 von Kreisbogenform., der den konkaven Boden des Rinnenkanals 11 bildet, verbunden.
Für die Form der Gießrinne und die Wandstärke ihrer verschiedenen Teile ind die folgenden Regeln maßgebend:
1. In jedem Querschnitt fällt der Schwerpunkt G1, G2 oder G3 des gesamten Querschnitts der Wandung der Rinne mit dem Schwerpunkt des Profils ai-fei-ci, a2-b2-c2 oder cP-W-c3 des Teiles des Rinnenkanals 11 zusammen, der unterhalb einer horizontalen Querlinie rf-c1, a2-c2 bzw. a3-c3 liegt, welche in einem konstanten Abstand / von der Oberkante des Kanals liegt. Hierbei kann der Wert / zwischen der Hälfte und einem Drittel der ,Gesamttiefe des Rinnenkanals liegen, vorzugsweise in der Größenordnung- eines Drittels bei Gießrinnen, die zur Speisung von Schleudergießmaschinen für Röhren von kleinem Durchmesser, z. B. von weniger als 100 mm, bestimmt sind, bei denen die Außen abmessungen der Rinne durch den Innendurchmesser der Kokille bestimmt sind und/ oder demzufolge die Abmessungen des Kanals so groß· als möglich sein müssen, um die für die Bildung des Rohres notwendige Zufuhr an Schmelze zu sichern. Im Gegensatz hierzu kann diese Höhe im Falle von Röhren mit einem Durchmesser von mehr als 100 mm, d. h. unter Voraussetzungen, unter denen die Abmessungen der Rinne wesentlich kleiner als der Innendurchmesser der Kokille sind, auf die Hälfte der Gesamthöhe des Rinnenkanals verringert werden, wie dies in den Abbildungen dargestellt ist.
2. Die Breite des Rinnenkanals bleibt im Bereich von etwa zwei Drittel seiner Länge, von dem rückwärtigen Ende bis nach der Ebene 5-5 der Abb. 2 gemessen, im wesentlichen konstant, worauf sie auf dem letzten Drittel unter Beibehaltung des gleichen
Profils ständig zunimmt, so daß der Abstand zwischen den Mitten 0 der beiden Bögen ιγ einen im wesentlichen konstanten Wert d1 bis zu der Ebene 5-5 (Abb. 4, 5) behält, um dann bis auf den Wert rf2 (Abb. 6) zu wachsen. Der Wert d2 liegt vorzugsweise zwischen 1,1 und 1,15 · d1.
3. Gegenüber der äußeren Grundlinie 19 in der Längsrichtung der Rinne, die parallel zu der Längsachse der Gießform 1 verläuft, weist der Boden 18 des Rinnenkanals ir von seinem rückwärtigen Ende bis zu der Gießschnauze 10 eine gewisse Neigung auf, so daß die Wandstärke des Rinnenbodens von seinem rückwärtigen bis zu seinem vorwärtigen Ende allmählich von einem Wert 2 e auf etwa den halben Wert von e abnimmt. . Diese Bedingungen ergeben die in den Abb. 4 bis 6 dargestellten Querschnitte, die, um ihren Vergleich zu erleichtern, in Abb. 7, in der Form der Umrisse IV, V und VI in vollen, in punktierten und in strichpunktierten Linien dargestellt, übereinandergelegt gezeichnet sind, so daß hieraus die allmähliche Vergrößerung des Querschnitts des Rinnenkanals vom rückwärtigen Ende bis zu der Gieß schnauze ersichtlich wird.
In dem Schnitt in der Ebene 4-4 (Abb. 2), der in Abb. 4 dargestellt ist, ist die Wandstärke der Rinne im wesentlichen über die ganze Höhe ihrer Seitenwandungen, wo sie einen Wert e besitzt, im wesentlichen konstant. Dann nimmt sie allmählich bis auf einen etwa doppelten Wert 2e in dem unteren Teil des Kanals zu.
In dem in Abb. 5 dargestellten Schnitt V besitzen die Seitenwandungen im wesentlichen noch die Breite e, während die Wandstärke des Bodens nur noch in der Größenordnung von 1,5 · e liegt.
Schließlich hat sich in dem in Abb. 6 dargestellten Schnitt VI der Rinnenkanal verbreitert. Seine Seitenwandungen haben eine etwas geringere Wandstärke als dem Wert e entspricht, während die Wandstärke des Bodens nur noch in der Größenordnung von e liegt.
Eine mit einer Gießrinne der beschriebenen Art kombinierte Schleudergießmaschine weist ferner noch folgende Eigenschaften auf: Die Neigung der Form 1 und die der Außenlinie 19 des Bodens der Rinne 4 gegenüber der Horizontalen (die gemäß der Abbildung 0 beträgt) ist so bemessen, daß unter Berücksichtigung der aus der Gießpfanne/ zugeführten Menge an geschmolzenem Metall, d.h. der Geschwindigkeit des Kippens dieser Pfanne um die Achse 8, das Niveau des in die Rinne eingegossenen Metalls in jedem Querschnitt wenigstens weitgehend mit den vorerwähnten Linien al-c1, a2-c2, as-cs zusammenfällt.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, so ist, wie systematische Versuche bestätigt haben, festzustellen, daß jede Faser bzw. Schicht des Rinnenmetalls unmittelbar durch Wärmeleitung von der durch das geschmolzene Metall benetzten Oberfläche aus erhitzt wird, wobei der Schwerpunkt dieser Fläche mit der der neutralen Schicht bzw. neutralen Faser der Rinne zusammenfällt, alle Fasern, die in gleichem Abstand von dieser neutralen Faser liegen, auf dieselbe Temperatur erhitzt werden und deshalb derselben Ausdehnung unterliegen.
Hieraus ergibt sich, daß die Ausdehnung des Teiles der Rinne, der oberhalb der Schwerpunktachse liegt, gleich der des unterhalb der Schwerpunktachse liegenden Teiles ist und daß die Rinne geradlinig verbleibt, ohne sich zu verformen.
In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, daß das im Rinnenkanal fließende geschmolzene Gußeisen sich durch den Kontakt mit dessen Wandungen und durch die Ausstrahlung seiner freien Oberfläche auf seinem Wege über die Länge der Rinne abkühlt.
Die Temperatur des Gußeisens ist deshalb an sich am Ausgußende 10 der Rinne gegenüber der an der Ausflußarmatur 6 um einen Wert, der 20 bis 500C erreichen kann, verschieden.
Nun ändert sich aber auch die Flüssigkeitsmenge des Gußeisens in Abhängigkeit von der Temperatur. Sie nimmt insbesondere in der Nähe des Erstarrungspunktes verhältnismäßig schnell ab. Solange die Temperatur der Schmelze noch weit von der Erstarrungstemperatur entfernt ist, z. B. bei 13000 C liegt, ist diese Änderung nur gering, jedoch wird sie sehr merklich, wenn das Gießen bei einer Temperatur von 1200 bis 12700 C erfolgt.
Bei einer gegebenen Menge an zugeführter Schmelze führt die Verringerung der Flüssigkeit im Falle einer konstanten Neigung der Rinne zu einer Verringerung der Ausflußgeschwindigkeit. Bei den bekannten Rinnen mit konstantem Querschnitt ergibt diese Verringerung der Geschwindigkeit eine fortschreitende Erhöhung des Ausflußniveaus. Wenn das Niveau der Schmelze am Anfang der Rinne sich auf die Höhe einstellt, die der Neigung der Rinne und der eingestellten Menge entspricht, so nimmt diese Höhe mit fortschreitender Annäherung an die Ausgießschnauze zu, und zwar in einer besonders merklichen Weise in dem unteren Teil der Rinne. Hierdurch ergibt sich eine noch intensivere Abkühlung der Schmelze infolge der Größe der Fläche der Schmelze, die sich in Kontakt mit den Wandungen der Rinne befindet, damit eine weitere Verringerung der Flüssigkeit des Eisens und als deren Folge ein neues Ansteigen des Niveaus.
Bei einer Rinne üblicher Bauart von konstantem Querschnitt ist diese Erscheinung unbeständig. Es stellt sich kein Gleichgewicht ein, und es kann sich demzufolge im mittleren Teil der Rinne ein Überlaufen ergeben, wenn das Niveau der Schmelze, das zwangläufig ansteigt, die obere Kante des Rinnenkanals erreicht und übersteigt. Diese Gefahr wird durch die Neigung der Rinne, sich wegen der ungleichmäßigen Erhitzung und demzufolge Ausdehnung ihrer verschiedenen Längsfasern bzw. Schichten auszuwölben, noch erhöht. Durch die Vergrößerung des Querschnitts des Rinnenkanals gemäß der Erfindung, die sich aus der Verbreiterung seines Endes und der Vergrößerung seiner Tiefe ergibt, werden diese Nachteile
vermieden. Die größere Tiefe und Breite des Rinnenkanals bieten der Schmelze einen Durchflußquerschnitt, der sich in dem Maße vergrößert, in dem sie weniger flüssig wird. Somit kann das Niveau der fließenden Schmelze nicht ansteigen und in einem konstanten Abstand von den oberen Kanten der Rinne verbleiben, so daß die Schwerpunkte der Begrenzungslinie des Kanals, der durch das geschmolzene Metall benetzt wird, und des
ίο Rinnenquerschnitts nach wie vor zusammenfallen und demzufolge jede Biegungsbeanspruchung der neutralen Faser der Rinne ausgeschaltet wird.
Zu bemerken ist noch, daß die Gießrinne gemäß der Erfindung innerhalb gewisser Grenzen sich frei verformen kann, so daß sie immer wieder die Arbeitsbedingungen annimmt, unter denen die Voraussetzung des Zusammenfallens der Schwerpunkte erfüllt ist. Falls aus irgendeinem Grund das Niveau der Schmelze in der Rinne absinkt, so sinkt auch der Schwerpunkt des benetzten Umfangsbereichs unter den Schwerpunkt des Querschnitts der Rinne. Dieser wird also in Richtung nach unten in höherem Grade als in Richtung nach oben verlagert, woraus sich ein Bestreben der Rinne ergibt, sich nach oben auszuwölben, wobei seine Neigung und demzufolge die Durchflußmenge verringert und ein Wiederansteigen des Niveaus der Schmelze erzwungen wird. Wenn im Gegensatz hierzu das Niveau der Schmelze das vorgesehene Niveau übersteigt, so verlegt sich der Schwerpunkt des benetzten Umfangs über den der Rinne, und da diese in ihrem oberen Bereich mehr als im unteren Bereich erhitzt wird, ist sie bestrebt, sich nach unten auszubiegen, wodurch ihre resultierende Neigung und damit die Durchflußmenge vergrößert wird und sich demzufolge das Niveau der Schmelze wieder auf die vorgesehene Höhe einstellt.
Sebstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebene und in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einteilige metallische Gieß rinne, insbesondere für Schleudergießmaschinen zur Herstellung von Rohren od. dgl., bei der alle Quer- go schnitte innerhalb eines Kreises mit jeweils dem gleichen Halbmesser liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gießkanals wenigstens über einen Teil der Rinne stromabwärts zunimmt und daß für jede Ouerebene der Schwerpunkt (G1, G2, G3) der Querschnittsfläche der Rinne im wesentlichen mit dem Schwerpunkt der Querschnittsfläche (a^fr-c1, a2-b2-c2, a3-b3-c3) des Rinnenkanals (11) übereinstimmt, die unterhalb einer Querlinie (a^-c1, a2-c2, a3-cz) liegt, deren Abstand (1) von den oberen Rändern des Rinnenkanals (11) für alle Querschnitte konstant ist und einen Wert besitzt, der zwischen der Hälfte und einem Drittel der Höhe des Rinnenkanals (11) liegt.
2. Gießrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (/) und der Rinnenquerschnitt im umgekehrten Verhältnis zueinander stehen.
3. Gießrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Profil des Rinnenkanals (11) fortschreitend nach vorn hin bis zu 10 bis 15 % erweitert, wobei diese Erweiterung ungefähr im letzten Drittel vor der Ausgieß schnauze (10) beginnt.
4. Gießrinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Kanalbodens (18) am hinteren Ende im wesentlichen doppelt so groß (ze) wie die Wandstärke (e) der Seitenwandungen ist, während die Wand- " stärken am vorderen Ende der Gießrinne einander im wesentlichen gleich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 549/416 7.56 (609 756 1.57)
DEC6923A 1952-01-10 1953-01-08 Giessrinne, insbesondere fuer Schleudergiessmaschinen Expired DE956167C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR956167X 1952-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956167C true DE956167C (de) 1957-01-17

Family

ID=9487724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6923A Expired DE956167C (de) 1952-01-10 1953-01-08 Giessrinne, insbesondere fuer Schleudergiessmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2750639A (de)
DE (1) DE956167C (de)
FR (1) FR1056897A (de)
GB (1) GB724991A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377406A (en) * 1920-08-27 1921-05-10 Lavaud Dimitri Sensaud De Rotary casting
US1776540A (en) * 1927-02-24 1930-09-23 Ferric Engineering Company Rotary casting apparatus
US2267896A (en) * 1941-06-25 1941-12-30 United States Pipe Foundry Centrifugal casting apparatus
BE474097A (de) * 1946-09-18

Also Published As

Publication number Publication date
FR1056897A (fr) 1954-03-03
US2750639A (en) 1956-06-19
GB724991A (en) 1955-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE112005000742T5 (de) Gießtrog und Verfahren zum Gießen von Kupferanoden
DE2527585A1 (de) Giessrohr mit einer bodenoeffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
CH691762A5 (de) Zwischenbehälter mit einer feuerfesten Giessrohreinheit für das Abgiessen von Metallschmelze in eine Bandgiessmaschine sowie eine Giessrohreinheit.
DE69720530T2 (de) Giessrad
DE956167C (de) Giessrinne, insbesondere fuer Schleudergiessmaschinen
DE3724971A1 (de) Glasschmelzofen
DE2854144A1 (de) Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen
EP3130414B1 (de) Schmelzmetallurgische anlage, umfassend eine kokille
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE2530785B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
DEC0006923MA (de)
DE2248052B1 (de) Giessvorrichtung zum vergiessen von fluessigem metall oder metallegierungen mit einem schmelz- oder warmhalteofen und einer elektromagnetischen foerderrinne
DE602004008937T2 (de) Zufuhrvorrichtung zur zuführung von metallschmelze in einen kristallisator
DE3426107C2 (de) Schiebeverschluß für den horizontalen Ausguß von Nichteisen-Metallschmelze enthaltenden Gefässen
EP2893993B1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
AT411024B (de) Zwischengefäss und verfahren zur herstellung eines metallstranges hoher reinheit
AT254416B (de) Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen
DE623465C (de)
DE4410511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Vergießen von Schmelzen
DE363618C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen ringfoermiger Gegenstaende, z. B. von Rohren in einer umlaufenden Form
AT372889B (de) Verfahren zum verkleinern des strangquerschnittformates beim kontinuierlichen stranggiessen sowie kokille zur durchfuehrung des verfahrens
DE104890C (de)