DE954794C - Einrichtung zur Erfassung von kurzzeitigen, unregelmaessigen AEnderungen der Restdaempfung in UEbertragungssystemen - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung von kurzzeitigen, unregelmaessigen AEnderungen der Restdaempfung in UEbertragungssystemen

Info

Publication number
DE954794C
DE954794C DEST10014A DEST010014A DE954794C DE 954794 C DE954794 C DE 954794C DE ST10014 A DEST10014 A DE ST10014A DE ST010014 A DEST010014 A DE ST010014A DE 954794 C DE954794 C DE 954794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
recording
listening
erasing
term
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST10014A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Steinbuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEST10014A priority Critical patent/DE954794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954794C publication Critical patent/DE954794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erfassung von kurzzeitigen, unregelmäßigen Änderungen der Restdämpfung in 17bertragungssystemen Im Zusammenhang mit der Störüberwachung von Übertragungssystemen,, vor allem in internationalen. .Sprechkreisen, ist besonders die Feststellung und Untersuchung der Dauer, Amplitude -und Frequenz von kurzzeitigen, umregelmäßigen Änderungen der Restdämpfung und, das Studium ihrer Ursachen von Bedeutung. Das bisher verwenidete Verfahren erlaubt nur eine relativ rohe Registrierung der Fehlerzahl .und ihre Einteilung in breite Gruppen. der Amplitude und Dauer der Störung. Man könnte an sich en eine Registrierung mit Magnetton- oder anderen Speichern denken. Die praktische Durchführung eines solchen Vorschlages muß jedoch daran scheitern, daß bei einer laufenden Überrwachurig ein untragbarer Aufwand an Magnettonband oder einem anderen. Registriermittel entstehen .würde.
  • Die. Erfindung betrifft daher eine Einrichtung zur Erfassung von kurzzeitigen, unregelmäßigen Änderungen der Restdämpfung im überitragungssystemen, bei dem ebenfalls eine laufende überwachung stattfindet, faber jeweils nur die Störungen selbst festgehalten werden, um eine genaue Analyse zu ermöglichen.
  • Die Erfassung erfolgt erfindungsgemäß über eine Zeitverzögerurngseinrichtung, die aus einem rotierenden Speicher mit einer Aufsprech-, Abhör-und Löschvorrichtung besteht, auf dem ein dauernd über das übertragungssystem gegebener Wechselstrom definierter Amplitude aufgezeichnet, nach einer vorgebbaren Verzögerung durch die Abhörvorrichtung, deren Ausgangsspannung beim Auftreten eines Fehlers einem weiteren Speicher zugeführt wird, abgenommen und danach durch die Löschvorrichtung gelöscht wird. Auf diese Weise wird der Speicher nur für eine kurze Zeitspanne beansprucht und steht anschließend sofort wieder für eine weitere Aufzeichnung zur Verfügung.
  • Da eine Störung der Restdämpfung sich in einer Pegeländerung des dauernd übertragenen Tones äußert, ist es möglich, diese Änderung zur Auslösung einer Schalteinrichtung zu verwenden, um den Speicherinhalt des Zeitverzögerungsgerätes auf einen Speicher üblicher Art oder ein schreibendes Registriergerät zusammen mit einer Zeitmarke umzuspeichern. Der Speicherinhalt des Zeitverzögerungsgerätes kann anschließend gelöscht werden, so daß der Speicher für weitere Aufzeichnungen verfügbar ist.
  • Durch die Verwendung eines Zeitverzögerungsgerätes der erwähnten Art ist es möglich, den zweiten Speicher für die dauernde Registrierung eines aufgetretenen Fehlers .rechtzeitig genug für die Registrierung bereit zu haben, um bereits den Beginn des Fehlers mit erfassen. zu können.
  • An Handdes in 'der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels wind die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Bei der Figur ist angenommen, daß die in Empfangsanlagen üblichen Maßnahmen, wie Verstärkung, Demodulation usw., bereits vorgenommen wurden und die von der fernen Sendestation ausgesandte Überwachungsfrequenz in der ursprünglichen Frequenzl.age oder auch an einer anderen, für eine Registrierung geeigneten Stelle des Frequenzbandes vorliegt.
  • In, einier geeigneten Stufe der Empfangsanlage i wird die Überwachungsfrequenz durch einen Filter a abgetrennt und nötigenfalls in einem Verstärker 3 auf einen für die Registrierung ausreichenden Pegel angehoben. Die Überwachungsfrequenz wird mit Hilfe des Aufsprechkopfes q. auf einen rotierenden Speicher 5 aufgezeichnet.
  • Beispielsweise kann man als Speicherorgan ein Magnettonband verwenden, auf das der überwachungstondann. mit Hilfe eines Aufsprechkopfes bekannter Art aufgebracht wird.
  • An. Stelle eines Magnattonspeichers kann man auch einen .anderen geeigneten Speicher vorsehen, beispielsweise einen dielektrischen Speicher. In diesem Falle sind selbstverständlich dem verschiedenen physikalischen Vorgang entsprechende Aufsprech-, Abnahme- und Löschorgane zu verwenden.
  • Wenn der Überwachungston mit gleichmäßigem Pegel ankommt, woran man erkennt, daß keine Änderung der Restdämpfung im übertragungssystem vorliegt, wird der .Speicherton mach einer weiteren, durch die Geschwindigkeit des Umlaufes und den Abstand einstellbaren Frist durch den Löschkopf 7 gelöscht.
  • Damit eine Änderung der Restdämpfung für eine genaue Analyse festgehalten werden kann, wird von dem Überwachungston, nötigenfalls nach vorheriger Gleichrichtung in der Gleichrichterstufe 8, eine Umschalteinrichtung zum Ansprechen gebracht, die im einfachsten Falle ein Relais 9 ist. Der Kontakt 9' des Relais 9 verbindet -für eine vorgebbare oder durch die Dauer des Fehlers festgelegte Zeit den. Abhörkopf 6 mit einer Registriereinrichtung io. Das auf der Zei.tverzögerungsein.-richtung aufgezeichnete Signal wird dann auf der Registriereinrichtung io aufgespeichert und steht dort für eine genauere Analyse zur Verfügung.
  • Als Registriereinrichtung io kann beispielsweise ein Magnetton- oder dielektrischer Speicher bekannter Art, ein schreibender Oszillograf oder eine ähnliche Einrichtung verwendet werden. Selbstverständlich kann nach beendeter Auswertung auch das, auf dem weiteren Speicher io festgehaltene Signal auf einer der Art des Speichers entsprechende Weise gelöscht werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Erfassung kurzzeitiger und unregelmäßiger Änderungen der Restdämpfung in Übertragungssystemen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitverzögerungsvorrichtung vorgesehen ist, die-aus einem vorzugsweise rotierenden Speicher . mit einer Aufsprech-, Abhör- und Löschvorrichtung besteht, auf dem ein dauernd über das Übertragungssystem gegebener Wechselstrom definierter Amplitude aufgezeichnet, nach. einer vorgebbaren Verzögerung durch die Abhörvorrichtung, deren Ausgangsspannung beim Auftreten eines Fehlers einem weiteren Speicher zugeführt wird, abgenommen und danach durch die Löschvorrichtung gelöscht wird.
  2. 2.. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitverzögerungseinrichtung ein Magnettongerät mit Aufsprech-, Abhör- und Löschkopf @dient.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeiiverzögerungsainrichtung ein, dielektrischer Speicher mit entsprechenden: Aufsprech-, Abhör- und Löschvorrichtungen dient. q..
  4. Einsrichtung nach Anspruch i und z oder i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit der Ausgangsspannung :der Abhörvorrichtung dem weiteren Speicher eine Zeitmarke zugeführt wi rd.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, a und q. oder 1, 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Speicher ein Magnettonträger, ein dielektrischer Speicher oder e-in, schreibendes Registriergerät dient.
DEST10014A 1955-06-17 1955-06-17 Einrichtung zur Erfassung von kurzzeitigen, unregelmaessigen AEnderungen der Restdaempfung in UEbertragungssystemen Expired DE954794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10014A DE954794C (de) 1955-06-17 1955-06-17 Einrichtung zur Erfassung von kurzzeitigen, unregelmaessigen AEnderungen der Restdaempfung in UEbertragungssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10014A DE954794C (de) 1955-06-17 1955-06-17 Einrichtung zur Erfassung von kurzzeitigen, unregelmaessigen AEnderungen der Restdaempfung in UEbertragungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954794C true DE954794C (de) 1956-12-20

Family

ID=7454955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST10014A Expired DE954794C (de) 1955-06-17 1955-06-17 Einrichtung zur Erfassung von kurzzeitigen, unregelmaessigen AEnderungen der Restdaempfung in UEbertragungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954794C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296588B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum automatischen Wiedererkennen von Signalfolgen
DE3238077C2 (de)
DE3112886A1 (de) Verfahren zum erkennen einer kante eines magnetischen mediums und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE2223321C2 (de) Anordnung zur Lokalisierung von Fehlstellen in Konstruktionsteilen mittels Spannungswellen
DE4430246A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen von Stromversorgungsnetzen
DE1956968B2 (de) Schaltung zur Amplituden-Diskriminierung für den Leseteil eines Magnetspeichers
DE2738540C2 (de)
DE954794C (de) Einrichtung zur Erfassung von kurzzeitigen, unregelmaessigen AEnderungen der Restdaempfung in UEbertragungssystemen
EP0014862A1 (de) Vorrichtung zum Ausmessen einer Strangführung
DE1499708B2 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen von formatzeichen einer magnetischen datenaufzeichnung mit selbsttaktgebung
DE2852805C2 (de)
DE2747333C3 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zur Erfassung der elektroakustischen Eigenschaften von Magnetbändern
DE3742469C1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung einer zusaetzlichen Steuersignalspur auf ein Videoband
DEST010014MA (de)
DE2827826C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes bei der Magnetaufzeichnung von Digitalimpulsen
DE4428729A1 (de) Verfahren und Anordnung zur bidirektionalen Vermessung von Funkkanälen
DE1965883C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung
DE3742447C2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei Videosignalen
DE1092063B (de) Einrichtung zur Erfassung von informationsfreien Pausen bei Nachrichtenuebertragungssystemen
DE1424510A1 (de) Vorrichtung zur Adressierung von Daten an Oberflaechenspeichern
DE2008954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeich nung und Auswertung von Meßergebmssen einer Eigengerausch Daueruberwachung von Nachrich tenubertragungsanlagen
DE2658818A1 (de) Diagnose-computer-einrichtung
DE2428574C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerbeseitigung bei der Übertragung oder, Speicherung digitalisierter Analogsignale
DE2918550A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur bestimmung von stoerstellen auf nachrichtenuebertragungsleitungen
DD155122A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer betriebsparameter von kassettentonbandgeraeten