DE954296C - Tonaufzeichnungsgeraet bzw. -traeger mit Anzeigevorrichtung - Google Patents

Tonaufzeichnungsgeraet bzw. -traeger mit Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE954296C
DE954296C DEB22309A DEB0022309A DE954296C DE 954296 C DE954296 C DE 954296C DE B22309 A DEB22309 A DE B22309A DE B0022309 A DEB0022309 A DE B0022309A DE 954296 C DE954296 C DE 954296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
turntable
axis
pointer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22309A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Prochnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRONIK GmbH
Deutsche Elektronik GmbH
Original Assignee
ELEKTRONIK GmbH
Deutsche Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRONIK GmbH, Deutsche Elektronik GmbH filed Critical ELEKTRONIK GmbH
Priority to DEB22309A priority Critical patent/DE954296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954296C publication Critical patent/DE954296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/14Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing movement or position of head, e.g. means moving in correspondence with head movements

Landscapes

  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

  • Tonaufzeichnungsgerät bzw. -träger mit°Anzeigevorrichtung Die Erfindung 'bezieht sich auf Tonaufnahme-und -wiedergabegeräte, vorzugsweise Diktiergeräte, mit scheibenförmigem Tonträger und betrifft eine Einrichtung am Gerät und einen Tont räger, der mit dieser Einrichtung zusammenwirkt zwecks Aufzeichnung von handschriftlichen Notizen im Zusammenhang mit der Schallaufnahme.
  • Es sind bereits Einrichtungen zur Anzeige der verflossenen oder roch vorhandenen Aufzeichnungszeit bekannt, bei denen die Stellung eines Licht- oder mechanischen Zeigers gegenüber einer Skala von dem Laufwerk oder Tonkopf gesteuert wird. Die letztere Art ist besonders bei Geräten mit Tonträgern mit mehreren parallelen Tonspurzeilen wichtig, bei denen der Tonkopf gegenüber dem Tonträger sprunghaft verstellt werden kann. Gewöhnlich ist die Anzeigeskala am Gerät selbst angebracht. Es ist aber auch ein Gerät mit scheibenförmigem Tonträger bekanntgeworden, bei dem die Skala auf dem Tonträger selbst angeordnet ist, und zuweilen im Tonspurfeld, während die Zeigermarke an dem den Tonkopf tragenden Tonarm sitzt. Die Aufzeichnung oder Ablesung kann also nur bei stillstehendem Tonträger gemacht werden. Zwar wird der Tonträger währendessien in aller Regel angehalten werden, um währen der Niederschrift nicht Aufzeichnungskapazität zu verschenken, aber er muß auch in eine ganz bestimmte Stellung zum Tonarm gebracht werden, um Skala und Zeiger koinzidieren zu lassen. Außerdem ist die Beschriftung im Tonspurfeld unpraktisch, insbesondere bei Tonträgern mit Führungsrillen für den Tonkopf.
  • Die Erfindung sieht demgegenüber vor, daß die Einrichtung am Gerät zwar auch einen Zeiger besitzt, daß dieser Zeiger aber vor einem in dem-von Tonspuren freien Mittelfeld des Tonträgers angeordneten Feld für Markierungen .spielt, das außer einer kreisförmigen Skala mit Vordrucken zur Eintragung von Aufzeichnungen versehen ist; die vorzugsweise löschbar sind. (Fettstift). Die erfindungsgemäße Anordnung des Gerätes erreicht dies dadurch, daß die Zeigerachse des Zeigers in der hohlen Plattentellerachse angeordnet ist und mit dieser so lange synchron umläuft, 'bis eine Änderung der Stellung des Tonkopfes gegenüber dem Tonspurfeld durch Übertragungsmittel in eine Änderung der Relativstellung der Zeigerachse gegenüber der Plattentellerachse umgesetzt wird.
  • Da der Zeiger mit der Platte umläuft, steht er gegenüber der Skala an deren Mittelloch nahezu still, denn er rückt nur ganz langsam weiter, und da weiter die Platte nur langsam umläuft, ist es dem Auge durchaus möglich, zu folgen und die Zeigerstellung abzulesen. Bei stillstehender Platte ist die Ablesung ohne weitere Handgriffe möglich.
  • Bei einem Magnettongerät io, gemäß Fig: 2 der Zeichnung, mit einem nach Art der bekannten Plattenspieler um eine Achse i2 schwenkbaren Tonarm i i, der den (nicht dargestellten) Tonkopf trägt, ist die Einrichtung im Gerät derart ausgebi'ldet, d-aiß die: Zeigerachse mit der hohlen. Platten tellerachse 13 nahezu synchron umläuft und in ihrer Relativstellung gegenüber dieser (Phasenlage) durch dasÜbertragungssystem zwischenTonarmachse 12 und Zeigerachse 2 abhängig von der Stellung des Tonkopfes gegenüber dem Tonspurfeld verändert wird, dabei wird der Zeiger von der Tonarmachse durch die Übersetzung derart gesteuert, daß eine Relativdrehung von etwa 36o° der Tonarmbewegung über das Spurenfeld des scheibenförmigen Tonträgers entspricht. Der Tonträger 5 muß gegenüber dem mit- der Plattentellerachse fest verbundenen Plattenteller festgelegt werden, was z.-B. in bekannter Weise durch einen Mitnehmerstift 14 erfolgen kann. Die Ablesung kann bei einiger Übung bei. laufendem Tonträger erfolgen, eine Aufzeichnung nur bei stillstehendem Tonträger gemacht werden.
  • Das Merkblatt 1q. ist gemäß der Erfindung konzentrisch zum Zentrierloch des Tonträgers fest auf diesem angeordnet, also von kreisringförmiger Gestalt. (Fig. i). Sein äußerer Durchmesser entspricht dem inneren Durchmesser des spurenfreien Mittelfeldes des Tonträgers, der innere Radius ist so gewählt, daß voj7 dem mit einer Skala versehenen Innenrand der Zeiger 3 der Anzeigevorrichtung des Gerätes spielen kann. Darin unterscheidet sich die Erfindung von einem bekannten Tonträger, bei dem das mit einer ringförmigen Skala versehene Merkblatt nur für handschriftliche Eintragungen bestimmt ist und insbesondere die Skala das Schriftfeld einschließt.
  • Die Erfindung ist nicht nur für Geräte mit Tonarm geeignet, sondern kann auch dann angewendet werden, wenn der Tonarm auf einem Schlitten radial über den Plattenteller geführt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Anzeige der Spieldauer bei einem Tonaufnahme- und -wiedergabegerät für scheibenförmige Tonträger mit Plattenteller und gegenüber diesem bewegtem Tonkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerachse in der' hohlen Plattentellerachse angeordnet ist und mit dieser so lange synchron umläuft, bis eine Änderung der Stellung des Tonkopfes gegenüber dem Tonspurfeld durch übertragungsmittel in eine Änderung der Relativstellung der Zeigerachse gegenüber der Plattentellerachse umgesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Tonspuren nicht belegte Mittelfeld - der Schallplatte mit einer Skala ähnlich einem Zifferblatt und -mit Vordrucken zur Eintragung von Aufzeichnungen versehen ist, die vorzugsweise löschbar sind und daß diese Skala eine Bohrung für einen am Plattenteller oder der Plattentellerwelle angebrachten Mitnehmer trägt. In Letracht gezogene Druckschriften: USArPatentschriften Nr. 2 61o o62, 2261284, 2296871; französische Zusatzpatentschrift Nr. 17367; österreichische Patentschrift Nr. 153 299.
DEB22309A 1952-10-05 1952-10-05 Tonaufzeichnungsgeraet bzw. -traeger mit Anzeigevorrichtung Expired DE954296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22309A DE954296C (de) 1952-10-05 1952-10-05 Tonaufzeichnungsgeraet bzw. -traeger mit Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22309A DE954296C (de) 1952-10-05 1952-10-05 Tonaufzeichnungsgeraet bzw. -traeger mit Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954296C true DE954296C (de) 1956-12-13

Family

ID=6960862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22309A Expired DE954296C (de) 1952-10-05 1952-10-05 Tonaufzeichnungsgeraet bzw. -traeger mit Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954296C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR17367E (fr) * 1906-07-31 1913-08-22 Etablissements Gaumont Cession Dispositif permettant l'audition sans arrets d'un morceau enregistré sur plusieurs disques ou cylindres de phonographes
AT153299B (de) * 1935-09-17 1938-04-25 Ernst Dr Bunzl Einrichtung zur Lagerung von Aufnahmeplatten auf dem Plattenteller von Grammophonen.
US2261284A (en) * 1940-01-23 1941-11-04 B A Proctor Company Inc Sound record and correction marker therefor
US2296871A (en) * 1940-04-23 1942-09-29 B A Proctor Company Inc Index means for sound translating
US2610062A (en) * 1949-09-07 1952-09-09 Brush Dev Co Indexing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR17367E (fr) * 1906-07-31 1913-08-22 Etablissements Gaumont Cession Dispositif permettant l'audition sans arrets d'un morceau enregistré sur plusieurs disques ou cylindres de phonographes
AT153299B (de) * 1935-09-17 1938-04-25 Ernst Dr Bunzl Einrichtung zur Lagerung von Aufnahmeplatten auf dem Plattenteller von Grammophonen.
US2261284A (en) * 1940-01-23 1941-11-04 B A Proctor Company Inc Sound record and correction marker therefor
US2296871A (en) * 1940-04-23 1942-09-29 B A Proctor Company Inc Index means for sound translating
US2610062A (en) * 1949-09-07 1952-09-09 Brush Dev Co Indexing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4068268A (en) Method and apparatus for writing servo-tracks on rotating magnetic memory surfaces
GB1351832A (en) Data storage apparatus
DE2209522A1 (de) Magnetkopfeinstellvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher
GB1152420A (en) Magnetic Record Member
DE19842047B4 (de) Platte mit Servomustern und Verfahren zum Aufzeichnen von Servomustern
GB846009A (en) Improvements in magnetic head assemblies
DE2126075A1 (de) Anordnung zur Wiedergabe von BiId- und Tonaufzeichnungen
US4593328A (en) Timing wheel for card encoder
US3115289A (en) Tape recorder automatic block selector
DE954296C (de) Tonaufzeichnungsgeraet bzw. -traeger mit Anzeigevorrichtung
DE2002198A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines servogesteuerten Bauteils in einer vorgegebenen Stellung
DE1499772B2 (de) Vorrichtung zur spiralförmigen Informationsaufzeichnung
DE10292283T5 (de) Vertikal ausgerichteter Servospurschreiber und Verfahren
US2284043A (en) Marking mechanism for dictation machines
DEB0022309MA (de)
US4598479A (en) Timing wheel for card encoder
DE2018753A1 (de) Magnetplattenspeicher mit einer kreisförmigen, elastisch verformbaren Magnetplatte
US3177476A (en) Information storage apparatus utilizing a record of internally reflective, light conducting material
US3896491A (en) Setting mechanism for the pickup head of a disc storage system, especially for teaching purposes
GB299334A (en) Phonographic apparatus for the purposes of foreign conversation or language teaching
US2776142A (en) Indexing means for signal recording and reproducing apparatus
JPS57113460A (en) Sheet recorder
DE698253C (de) Plattenfoermiger Kinematogrammtraeger
DE1936851B2 (de) Aufzeichnungsverfahren für die Arbeitsüberwachung von Fertigungsprozessen oder -maschinen
DE547841C (de) Sprechmaschine