DE952878C - Einrichtung zur Befestigung von Mitnehmern od. dgl. an Foerderketten aus geraden Gliedern - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von Mitnehmern od. dgl. an Foerderketten aus geraden Gliedern

Info

Publication number
DE952878C
DE952878C DER6495A DER0006495A DE952878C DE 952878 C DE952878 C DE 952878C DE R6495 A DER6495 A DE R6495A DE R0006495 A DER0006495 A DE R0006495A DE 952878 C DE952878 C DE 952878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
chain link
halves
arrangement according
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6495A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DER6495A priority Critical patent/DE952878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952878C publication Critical patent/DE952878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Befestigung von Mitnehmern od. dgl. an Förderketten aus geraden Gliedern Normale Güteketten aus geraden Gliedern musse vielfach, beispielsweise wenn sie im Bergbau für Förderzwecke verwendet werden, mit einem Mitnehmer, einer Stauvorriohtung od. dgl., versehen werden. Da anläßlich der Herstellung der Kette nicht zu übersehen ist, an welcher Stelle der Kette später derartige Organe anzubringen sind, ist es ziemlich schwierig und umständlich, nachträglich eine zuverlässige Montage derselben zu erreichen.
  • Es gibt eine Reihe von Vorschlägen für diese Aufgabe. So ist es bekannt, die Kette jeweils an der gewünschten Stelle aufzuschneiden und ein offenes, mit Gewindezapfen. versehenes Spezialglied in sie einzufügen. Ferner hat man versucht, bestimmte Kettenglieder nachträglich aufzuweiten und ein besonderes, mit einer Gewindebohrung versehenes Gesenkstück einzusetzen. Da indessen derartige Arbeiten zu umstän.dlich sind, ist man dazu übergegangen, beispielsweise für jedes zweite Kettenglied ein Stegglied zu verwenden, an das im B,edsarfsfa e der Mitnehmer od. dgl. angefügt werden kann. Es ist aber klar, daß diese Maßnahme einen unnötigen und kostspieligen Aufwand darstellt.
  • Bekannt war es schließlich auch, an einerFörderkette einen Schaber od. dgl. dadurch zu befestigen,, daß letzterer als die eine Hälfte einer Schelle geformt- ist, die zwischen sich und der zweiten Schellenhälfte das Kettenglied festhält. Bei einer derartigen Anordnung übergreifen die Schellen- hälften das mit ihnen zusammenarbeitende Kettenglied von oben und unten und werden durch einen Schraubenbolzen zusammengezogen. Dabei läßt sich im praktischen Betrieb nicht verhüten, daß bei einer auch nur geringfügigen Lockerung der Schelle der Schaber od. dgl., an dem ja erhebliche Kräfte wirksam werden, anfängt zu schlagen, so daß die Verbindung zwischen Schelle und Kettenglied in vergleichsweise kurzer Zeit zerstört wird.
  • Die Erfindung löst das Problem der Befestigung eines Mitnehmers od. dgl. an beliebiger Stelle einer geradgliedrigen Rundstahlförderkette in einfacher Weise dadurch, daß zur Halterung des Mitnehmers ein Keftensteg dient, der in der Kettengliedebene geteilt ist, derart, daß seine die Schenkel des Keftengliedes innen bogenförmig umgreifenden Hälften im Abstand voneinander endigen, wobei die die Steghälften gegeneinanderziehende Schraube vorzugsweise zugleich zur Befestigung des Mitnehmers dient.
  • Die Erfindung beruht hiernach auf der Überlegung, daß man das an der Kette zu befestigende Element mittels eines in die lichte Weite des Kettengliedes eingesetzten Steges verankert, dessen Besonderheit darin besteht, daß er in der Längsrichtung geteilt wird, wodurch also seine beiden Hälften nicht etwa wie bei einer Schelle außen auf dem Kettenglied aufliegen, sondern die Schenkel dieses Kettengl i edes innen bogenförmig greifen, wie dies ein normaler Kettensteg tut, wobei es Abstand der beiden Steghälften voneinander ermöglicht, den Ketten steg unter beträchtlicher Vorspann nung einzusetzen, so daß eine hinreichende Kraftreserve besteht, um auch bei starken Beanspruchungen der Verbindung eine Lockerung zu verhüten.
  • Weitere Einzelheiten des Erfindungsgedankens ergeben sich aus der Zeichnung, die einige Ausführungsb ei spiele darstellt.
  • Fig. I veranschaulicht im Querschnitt und Fig. 2 in Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel; Fig. 3 und 4 zeigen, jeweils im Querschnitt, weitere Ausffihrungsformen des Erfindungsgedankens; in Fig. 5, 6 und 7 ist in Seitenansicht, Längsschnitt und Querschnitt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines verhältnismäßig breiten Steges dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt in schematischem Querschnitt eine Anordnung mit unsymmetrisch ausgebildetem Steg; Fig. 9 stellt ebenfalls im schemabischen, Ouserschnitt eine Ausführungsform der Erfindung dlar, bei welcher der Steg in quer zum Kettenglied liegender Richtung geteilt ist; Fig. I0, II und I2 veranschaulichen wiederum in Seitenansicht, Längssehnitt und Qu,erschnaitt ein weiteres Beispiel für einen quer zum Kettenglied geteilten Steg.
  • In Fig. I und 2 ist mit 10 ein beliebiges gerades Glied einer normalen Kette bezeichnet, an welcher ein Mitnehmer befestigt werden soll. Dieser Mitnehmer kann beispielsweise aus einem runden Schild II bestehen, das eine radial verlaufende U-förmig gebogene Führungshülse 12 aufweist. Die Führungshülse ist so bemessen, daß sie sich bequem über das Kettenglied 10 schieben läßt.
  • Zur Befestigung des Schildes II dient ein in die lichte Weite des ILettengli!edes 10 einZUS'etZeX!dier Steg, der aus den beiden symmetrisch ausgebildeten Hälften 13 und 14 besteht. Diese Hälften sind so geformt und bemessen, daß sie etwa keilförmig in das Kettenglied 10 greifen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Keilform dadurch erreicht, daß die Steghäiften I3 und 14 an ihren den Schenkeln des Kettengliedes 10 zugekehrten Enden kreisbogenförmig ausgespart sind (s. Fig. I bei I5) und somit die Schenkel des Kettengliedes von innen her auf einem gewissen Umfang bogenförmig umgreifen.
  • Es ist im übrigen Sorge dafür getragen, daß die Steghälften I3 und I4, wenn sie im Kettenglied 10 satt anliegen, zwischen sich eine Fuge 16 frei lassen, um fest gegen das Kettenglied gespannt werden zu können.
  • Diese Verspannung erfolgt mit Hilfe eines Schraubenbolzens 17, der in Fig. I und 2 zugleich dazu dient, die Seitenfianken der Führungshülse I2 gegen das Kettenglied 10 zu spannen. Während die Steghälfte I3 durch den konischen Teil Is des Bolzeins 17 gegen das Kettengl,ied hin gezogen wird, erfolgt die Anpressung der Steghälfte 14 durch die Schraubenmutter 19 über einen Sicherungsring 20 od. dgl.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. I lediglich dadurch, daß nicht nur der Steghälfte 13 ein Spannteil IS zugeordnet ist, sondern daß auch die Steghälfte 14 durch eine lose, über den Schraubenbolzen I7 ge schobene konische Hülse 21 gegen das Kettenglied gepreßt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Steghälften 22 und 23 schräg verlaufende Außenflächen 24, 25 -aufweisen, derart, daß sich der Gesamtsteg in bezug auf das Mitnehmerschild 11 radial nach außen kegelig verbreitert. Dementsprechend ist auch die Führungshülse 26 dieses Schildes etwas konisch gehalten, und zwar derart, daß sie wie eine Klammer auf die Steghälften 22, 23 aufgeschoben werden kann und diese hierbei gegen das KettengLied 10 hin preßt.
  • Der geteilte Steg, der zwecks Halterung eines Mitnehmers oder einer Stauscheibe an Förderketten, z. B. sogenannten Schakenketten, in der erfindungsgemäßen Weise benutzt wird, kann mit dem zugehörigen Kettenglied in der beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlichen Weise durch eine einzige Schraube od. dgl. festgemacht werden. Es ist aber auch möglich, ihn mit zwei Verspannungselementen auszustatten. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn er zum Erzielen verhältnismäßig langer Lagerflächen als längliches Element ausgebildet wird, das den größeren Teil des Innen raumes eines Kettengliedes ausfüllt.
  • Fig. 5 bis 7 zeigen eine derartige Anordnung.
  • Der Mitnehmer II, der wiederum mit einem U-förmigen Führungsstück I2 ausgestattet ist, wird hier am Kettenglied 10 durch einenlanggestreckten, aus den Hälften 27 und 28 bestehendem Steg fiestgehalten, der beiderseits des Schildes, II durch Schraubenbolzen 29, 30 verspannt wird. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist das Führungsstück 12 im Be reich der Schraubenbolzen mit Aussparungen 31 und 32 versehen, in deren Raum Kopf 33 und Mutter 34 jedes Schraubenbolzens durch ein Ein satzstück 35 bzw. 36 unterlegt sind.
  • In Fig. 8 ist eine Ausführungsform des Erfin; dungsgedankens angedeutet, bei welcher das Prinzip der symmetrischen Ausbildung der Steghälften aufgegeben ist. Mit dem Kettenglied 10 wird hier ein Stegkeil 37 verbunden, dessen Gegenstück ein das Kettenglied umgreifender Bügel 38 ist. Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 könnte auch in der Weise variiert werden, daß das Kettenglied von zwei Bügeln nach Art des Bügels 38 umfaßt wird, wobei an der Innenseite jedes dieser Bügel ein in die lichte Weite des Kettengliedes greifender Keil sitzt, und zwar in der aus Fig. I ersichtlichen Halbierung des Gesamtsteges.
  • Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung der in das Kettenglied greifende Steg jeweils in der Ebene des Kettengliedses geteilt ist sei es mittig wie in Fig. I, sei es außefirmittig wie in Fig. 8, wären auch Lösungen denkbar, bei denen die Teilung des Steges in einer quer zum Kettenglied laufenden Ebene erfolgt.
  • Fig. g zeigt dies in schematischerWeise an einem Beispiel, bei welchem das Kettenglied 10 auf beiden Seiten von Bügeln 40 bzw. 41 nach Art des Bügels 38 der Fig. 8 umfaßt wird. An jedem dieser Bügel sitzt ein Keil 42 bzw. 43, derart, daß beim Gegeneinanderziehen der Bügel 40 und 41 ein gegen die Schenkel des Kettengliedes hin gerichteter Druck entsteht, der den Gesamtsteg zuverlässig mit dem Kettenglied verbindet.
  • Eine der Lösung gemäß Fig. 9 nahestehende Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist schließlich in Fig. 10 bis I2 dargestellt. Es handelt sich dort um die Anbringung eines in der schon beschriebenen Weise ausgebildeten Mitnehmers 11 an einem Kettenglied 44, das bei den bekannten Stegketten bereits einen fest eingesetzten Mittelsteg45 aufweist. In die lichte Weite des Kettengliedes 44 sind hier beiderseits des Steges 45 Füllstücke 46 und 47 eingesetzt, die, mit entsprechenden Bohrungen 48 versehen, von Schraubenbolzen 49 bzw. 50 durchquert werden. Auch diese Bolzen, die, anstatt verschraubt, gegebenenfalls vernietet werden könnten, halten das Führungsstück 12 mit dem Kettenglied 44 zusammen und sichern auf diese Weise einen festen Zusammenhang zwischen Kettenglied, Füllstück und Mitnehmer.
  • Für Ausführungsformen gemäß Fig. 10 bis I2 eignen sich in besonderem Maße solche Glieder von Stegketten, wie sie die Anmelderin vorgeschlagen hat, deren besonderes Merkmal darin besteht, daß in ein in üblicher Weise durch Seitenschweißung geschlossenes Kettenglied der Steg beiderseits eingeschweißt wird, derart, daß er auf der Seitenschweißnaht steht und mit dieser vorzugsweise eine T-förmige Schweißnaht bildet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern od. dgl. an geradgliedrigen Rundstahlförderketten mittels einer zweiteiligen Verein dung, deren Hälften von einer das Kettenglied durchgreifenden Schraube gegeneinander und gegen das Kettengliled gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Mitnehmers ein Kettensteg dient, der in der Kettengliedebene geteilt ist, derart, daß seine die Schenkel des Kettengliedes innen bogenförmig umgreifenden Hälften (I3, I4) im Abstand voneinander endigen, wobei die die Steghälften gegeneinanderziehende Schraube (I7) vorzugsweise zugleich zur Befestigung des Mitnehmers (ii) dient.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung der Steghälften (13, I4) dienende Schraube (I7) mindestens in die eine Steghälfte konisch eingreift.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den in die eine Steghälfte konisch eingreifenden Schraubenbolzen eine entgegengesetzt konisch verlaufende, in die andere Steghälfte eingreifende Muffe (2I) aufgesetzt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch I oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (11) einen. an sich bekannten U-förmigen Teil (I2) aufweist, der-über das mit Steg versehene Kettenglied gezogen wird und dessen Flanken durch die Spannschraube (I7) gegen den Steg gepreßt werden.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichn,et, daß die Flanken des U-förmigen Teiles (26) leicht konisch geweitet sind und mit einem Steg (22, 23) zusammenwirken, dessen Seiteuflächen (24, 25) von einem Gliedschenkel zum anderen ebenfalls konisch verlaufen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der geteilte Steg als längliches, die lichte Weite des Kettengliedes zum größeren Teil ausfüllendes Element ausgebildet und mit dem Kettenglied durch zwei beiderseits des Mitnehmers angeordnete Schrauben od. dgl. verspannt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 119 I33, 685 079; französische Patentschrift Nr. 8Io 843.
DER6495A 1951-08-07 1951-08-07 Einrichtung zur Befestigung von Mitnehmern od. dgl. an Foerderketten aus geraden Gliedern Expired DE952878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6495A DE952878C (de) 1951-08-07 1951-08-07 Einrichtung zur Befestigung von Mitnehmern od. dgl. an Foerderketten aus geraden Gliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6495A DE952878C (de) 1951-08-07 1951-08-07 Einrichtung zur Befestigung von Mitnehmern od. dgl. an Foerderketten aus geraden Gliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952878C true DE952878C (de) 1956-11-22

Family

ID=7397382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6495A Expired DE952878C (de) 1951-08-07 1951-08-07 Einrichtung zur Befestigung von Mitnehmern od. dgl. an Foerderketten aus geraden Gliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710550A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Rud Ketten Rieger & Dietz Mitnehmer zur befestigung von bauteilen an rundstahlketten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119133C (de) *
FR810843A (fr) * 1935-06-25 1937-03-31 Eickhoff Geb Transporteur à chaînes, notamment pour couloirs de mines
DE685079C (de) * 1937-05-29 1939-12-11 Eickhoff Geb Kratzfoerderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119133C (de) *
FR810843A (fr) * 1935-06-25 1937-03-31 Eickhoff Geb Transporteur à chaînes, notamment pour couloirs de mines
DE685079C (de) * 1937-05-29 1939-12-11 Eickhoff Geb Kratzfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710550A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Rud Ketten Rieger & Dietz Mitnehmer zur befestigung von bauteilen an rundstahlketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736920C2 (de) Förderbandtrommel
EP3519214B1 (de) Anhängekupplung mit einem stützelement
DE102011009636A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kraftstoffbehälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE2518605A1 (de) Kettenfahrgestell mit rueckstossvorrichtung
AT522069A4 (de) Steighilfe
DE952878C (de) Einrichtung zur Befestigung von Mitnehmern od. dgl. an Foerderketten aus geraden Gliedern
DE2611273A1 (de) Sicherung fuer schneeketten an fahrzeugreifen
DE3016151C2 (de) Befestigung von Mitnehmern an einer oder mehreren Rundstahlketten
DE2646528A1 (de) Bohrstange mit schneideinsatz, insbesondere flachbohrer
DE4218842A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2918485C2 (de)
DE1916996C3 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE2640570A1 (de) Tuerschloss-schliessbeschlag
DE3824629A1 (de) Klemmverbindung fuer gruben-rinnenausbauprofile eines gleitbogenausbaus
AT204851B (de) Kettenschloß
CH250454A (de) Schlauchbinder.
DE2802293C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE1234557B (de) Verbinder-Gleiskette, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DE742049C (de) Bolzensicherung, insbesondere fuer Gleisketten
DE2918810B1 (de) Spannkopf fuer eine Spannschelle
DE202016104146U1 (de) Nischenpoller
DE19611805A1 (de) Bolzenverbindung
DE3243732C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilsegmenten eines Ausbaurahmens
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
DE940273C (de) Schutzblechstrebe