DE950670C - Aus gusseisernen Rohren bestehender feuergasbeheizter Rekuperativ-Lufterhitzer - Google Patents

Aus gusseisernen Rohren bestehender feuergasbeheizter Rekuperativ-Lufterhitzer

Info

Publication number
DE950670C
DE950670C DED9171A DED0009171A DE950670C DE 950670 C DE950670 C DE 950670C DE D9171 A DED9171 A DE D9171A DE D0009171 A DED0009171 A DE D0009171A DE 950670 C DE950670 C DE 950670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
air heater
pipes
gas heated
fire gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9171A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED9171A priority Critical patent/DE950670C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950670C publication Critical patent/DE950670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/009Connecting or sealing of superheater or reheater tubes with collectors or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Deutsche Babcock
Wilcox-Dampfkessel-Werke Aktien-Gesellschaft,
Oberhausen (RhId.)
Die Erfindung betrifft einen aus gußeisernen Rohren bestehenden feuergasbeheizten Rekuperativ-Lufterhitzer.
Solche Lufterhitzer werden gewöhnlich aus mit Innen- und Außenrippen versehenen Rohren hergestellt, deren Enden zugleich die Wand bilden. Für hohe Lufttemperaturen ist diese Bauform nicht anwendbar, weil die Rippen verbrennen würden. Glatte gußeiserne Rohre sind 'geeignet, müssen jedoch mit Flanschen versehen werden, wodurch die Modellkästen groß werden. Am einfachsten wäre es, diese Rohre durch Einwalzen in eine Rohrplatte zu befestigen, doch ist dies schwer durchführbar. Diese Verbindung kann jedoch leicht ausgeführt werden, wenn gemäß der Erfindung an die Gußrohre an ihren oberen Enden Nippel oder Krümmer aus Stahlrohr angeschweißt werden. Das Verschweißen von Gußeisen und Stahlrohren ist im allgemeinen recht schwierig. Um es fabrikmäßig an einer großen Zahl von Rohren in kurzer Zeit durchzuführen, ist nur die Elektro-Abbrennschweißung geeignet. Auch sie ergibt jedoch viel Ausschuß, wenn der Werkstoff nicht eine günstige Zusammensetzung hat. Als Werkstoff geeignet ist ein Gußeisen mit 2 bis 10% Silicium und 0,5 bis io°/o Chrom. Als günstigste Legierung hat sich bewährt: 5 °/c Silicium und 3% Chrom. Als Stahl kann gewöhnlicher Kohlenstoffstahl dienen, doch sind auch
Si-Cr-legierte Stähle verwendbar. Der Zusatz von Silicium und Chrom erhöht die Zunderbeständigkeit von Gußeisen und Stahl und macht daher die Rohre für hohe Lufttemperaturen besonders geeignet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Aus gußeisernen Rohren bestehender feuergasbeheizter Rekuperativ-Lufterhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß an die Enden der aus ■ Gußeisen mit 2 bis io°/o Silicium, vorzugsweise 5%, und 0,5 bis io% Chrom, vorzugsweise 3 °/o, bestehenden Rohre Nippel oder Krümmer aus Stahl durch Elektro-Abbrennschweißung angeschweißt sind...
  2. 2. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Stahlrohre Legierungsbestandteile, wie Si oder Cr, enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 627 278;
    französische Patentschrift Nr. 731 112;
    österreichische Patentschrift Nr. 166 524;
    Erich Sudasch: »Schweißtechnik«, München, 1950, S. 254.
    609 643 10.56
DED9171A 1951-05-17 1951-05-17 Aus gusseisernen Rohren bestehender feuergasbeheizter Rekuperativ-Lufterhitzer Expired DE950670C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9171A DE950670C (de) 1951-05-17 1951-05-17 Aus gusseisernen Rohren bestehender feuergasbeheizter Rekuperativ-Lufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9171A DE950670C (de) 1951-05-17 1951-05-17 Aus gusseisernen Rohren bestehender feuergasbeheizter Rekuperativ-Lufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950670C true DE950670C (de) 1956-10-11

Family

ID=7032763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9171A Expired DE950670C (de) 1951-05-17 1951-05-17 Aus gusseisernen Rohren bestehender feuergasbeheizter Rekuperativ-Lufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950670C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040249A1 (de) * 2009-09-04 2011-09-08 Alstom Technology Ltd. Zwangdurchlaufdampferzeuger für die Verfeuerung von Trockenbraunkohle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166524B (de) *
FR731112A (fr) * 1931-02-26 1932-08-29 Manuf Generale Metallurg Sa Perfectionnements aux collecteurs des appareils d'échange thermique
DE627278C (de) * 1933-09-02 1936-03-12 Hugo Szamatolski Waermeaustauscher, insbesondere Rauchgasvorwaermer, bestehend aus einzelnen Kernrohren mit uebergeschobenen Rippen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166524B (de) *
FR731112A (fr) * 1931-02-26 1932-08-29 Manuf Generale Metallurg Sa Perfectionnements aux collecteurs des appareils d'échange thermique
DE627278C (de) * 1933-09-02 1936-03-12 Hugo Szamatolski Waermeaustauscher, insbesondere Rauchgasvorwaermer, bestehend aus einzelnen Kernrohren mit uebergeschobenen Rippen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040249A1 (de) * 2009-09-04 2011-09-08 Alstom Technology Ltd. Zwangdurchlaufdampferzeuger für die Verfeuerung von Trockenbraunkohle
DE102009040249B4 (de) * 2009-09-04 2011-12-08 Alstom Technology Ltd. Zwangdurchlaufdampferzeuger für die Verfeuerung von Trockenbraunkohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612292A1 (de) Rohraustauscher
DE950670C (de) Aus gusseisernen Rohren bestehender feuergasbeheizter Rekuperativ-Lufterhitzer
DE2629962C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen
DE965235C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff
DE1426641A1 (de) Dichtgeschweisste Kesselrohrwand
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE656485C (de) Elektrisch beheizte Koch- und Heizplatte, insbesondere fuer Gluehtemperaturen
DE724554C (de) Feuergasbeheizter Durchlauffluessigkeitserhitzer
DE395044C (de) Gegenstaende (Gefaesse, Rohre, Maschinenteile, usw.), die hohe Widerstandsfaehigkeitgegen Korrosion durch Chloramoniumloesungen erfordern
CH272664A (de) Insbesondere aus Korkmaterial bestehender Isoliermantel.
DE543762C (de) Kohlenstaubfeuerung
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
DE350533C (de) Rohr mit nach hinten umgelegtem Doppelboerdel und Herstellungsverfahren
DE899436C (de) Emailiertes Rohr
DE501884C (de) Fluessigkeitserhitzer mit Rohrschlangenkoerper
AT214115B (de) Wasserrohr für Wärmeübertrager
DE500217C (de) Metallfass mit Bekleidung
DE611995C (de) Gegenstaende mit hoher Warmstreckgrenze
DE476534C (de) Sicherung gegen das Undichtwerden eingewalzter Kesselrohre
DE397111C (de) Heizkessel fuer Torffeuerung
AT158399B (de) Lager aus Eisen oder Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE852793C (de) Rohrfoermiger oder annaehernd rohrfoermiger Fuehrungskoerper fuer brennende und heisse Gase oder Daempfe
AT163282B (de) Rollgitter mit Gitterelementen aus Blech, insbesondere aus Leichtmetall oder Leichtmetallguß
AT105144B (de) Herd- oder Ofenaufsatz.
AT201214B (de) Rohr aus keramischem Material zur Wärmeübertragung, insbesondere für Rekuperatoren; und Verfahren zur Herstellung desselben