AT158399B - Lager aus Eisen oder Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Lager aus Eisen oder Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT158399B
AT158399B AT158399DA AT158399B AT 158399 B AT158399 B AT 158399B AT 158399D A AT158399D A AT 158399DA AT 158399 B AT158399 B AT 158399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
chromium
bearings
manufacture
running surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ing Daeves
Gottfried Dr Ing Becker
Original Assignee
Karl Dr Ing Daeves
Gottfried Dr Ing Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Ing Daeves, Gottfried Dr Ing Becker filed Critical Karl Dr Ing Daeves
Application granted granted Critical
Publication of AT158399B publication Critical patent/AT158399B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lager aus Eisen oder Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung. 
 EMI1.1 
 alle galvanisch verchromten Gegenstände den Nachteil, dass die Chromschichten der Lauffläche schon bei verhältnismässig geringer Beanspruchung durch Stoss, Schlag, Hitze od. dgl. abplatzen. Ausserdem lassen sich durch eine galvanische   Verchromung     lediglich Zusatzschichten aus   reinem Chrom auf die eiserne Lagerlauffläche aufbringen, Schichten, die nicht nur die Abmessungen des Lagers verändern, sondern auch für viele Fälle nicht die genügenden Laufeigenschaften besitzen. 



   Eingehende Versuche hatten nun das überraschende Ergebnis, dass eiserne Lagerlaufflächen dann besonders gute Laufeigenschaften erhalten, wenn man aus chromhaltige Gasen Chrom in an sich bekannter Weise in sie hineindiffundiert, wobei sich dann keine Schichten aus reinem Chrom bilden, das Grundmetall vielmehr unter Erhalt der jeweiligen Abmessungen oberflächlich in eine Eisen-Chrom- legierung umgewandelt wird. Lager mit solcher Lauffläche   sind galvanisch chromierten Lagern gegen-   
 EMI1.2 
 der hoehchromhaltigen Oberfläche zum nicht chromhaltige Grundmetall ausserordentlich fest auf dem Tragkörper haftet und so den bei Lagern auftretenden hohen Beanspruchungen jederzeit stand- halten kann. 



   Je nach der Konzentration des zur Chromierung verwendeten chromhaltigen Gases, der Ein- wirkzeit und der Behandlungstemperatur lässt sich die Lauffläche eiserner Lager durch Diffusion an niedrigere oder höhere Chromgehalte anreichern und damit bei Erhalt ihrer   Masshaltigkeit   für jede Lagerbeanspruchung und für jedes Schmiermittel herrichten. Bei der an sich bekannten Chromdiffusion, wie sie erfindungsgemäss zur Herstellung der Lager Anwendung findet, benutzt man als chromhaltige
Gas am besten eine Chlorverbindung des Chroms (CrCI2), die man bei Temperaturen zwischen etwa   900 und 11000 C   auf die Lagerlauffläche einwirken und   zweckmässigerweise   darüber hinwegströmen lässt.

   Die Chrom-Chlorverbindung wird entweder dadurch hergestellt, dass man gasförmigen Chlorwasserstoff über glühende Verbindungen des Chroms (Ferrochrom) leitet oder auch dadurch, dass man feste Chromchlorverbindung vergast. 



   Lager, deren Lauffläche wie beschrieben behandelt worden ist, sind deshalb besonders fortschrittlich, weil sie nicht mehr im Ganzen aus Bronzen und ähnlichen Lagermetallen hergestellt werden brauchen und man Stahl oder Gusseisen als Werkstoffe verwenden kann, die auch noch bessere Festigkeitseigenschaften besitzen als manche der bekannten Lagermetall und von denen das Gusseisen an sich bereits recht gute Laufeigenschaften hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lager aus Eisen oder Stahl mit chromhaltige   Lauffläche,   dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerlauffläche bei Temperaturen von etwa 900 bis   1100  C   in an sich bekannter Weise mittels gasförmiger Chromträger an Chrom angereichert worden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Lagerlauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Eisen oder Stahl bestehenden Lager auf Temperaturen von 900 bis 1100 C erhitzt und die Lagerlauffläche in bekannter Weise alsdann so lange dem Einfluss eines gasförmigen Chromträgers ausgesetzt wird, bis sie aus der jeweils gewünschten und durch Diffusion erzeugten EisenChromlegierung besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT158399D 1937-03-01 1938-02-24 Lager aus Eisen oder Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung. AT158399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158399T 1937-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158399B true AT158399B (de) 1940-04-10

Family

ID=29261306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158399D AT158399B (de) 1937-03-01 1938-02-24 Lager aus Eisen oder Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428821A1 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung mit lamellarer bis knoetchenfoermiger graphitausscheidung
DE2846122A1 (de) Legierung zur herstellung von gleitelementen fuer antriebsmaschinen
DE4036614A1 (de) Ventilsitz aus einer gesinterten fe-basis-legierung mit hoher verschleissfestigkeit
US3840366A (en) Precipitation hardening stainless steel
AT158399B (de) Lager aus Eisen oder Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1553841A1 (de) Messerklingen aus korrosionsbestaendigen austenitischen Edelstahl-Legierungen
DE2255997A1 (de) Verfahren zum inchromieren von gegenstaenden aus eisen und eisenhaltigen legierungen
DE3633879C2 (de)
CH206260A (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern aus Eisen oder Stahl und nach diesem Verfahren hergestelltes Lager.
DE898705C (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsueberzuegen
DE1928695C3 (de) Die Verwendung eines austenitischen Stahls als Werkstoff für die Luftfahrtindustrie
DE663437C (de) Lager
DE69719898T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech zum Tiefziehen
EP0401482A2 (de) Verschleissfeste Sinterlegierung, insbesondere für Ventilsitzringe von Verbrennungskraftmaschinen
DE4017030C2 (de)
DE1243941B (de) Werkstoff aus Metallfasern
DE2361801A1 (de) Nitrierbare staehle
AT150984B (de) Verfahren zum Einsatzhärten von Werkstücken aus rostbeständigen Chromstählen.
DE966869C (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Staehlen
US2219780A (en) Alloy steel
AT135662B (de) Chrom-Aluminium-Stähle ohne oder mit einem Zusatz von Silizium zur Herstellung von zunderbeständigen nahtlosen Rohren.
CH191279A (de) Stahllegierung.
DE721856C (de) Gusseisen fuer Lager
AT162161B (de) Verfahren zur Verbesserung der Härte und Verschleißfestigkeit von gesinterten Metallkörpern.
DE455816C (de) Kondensatorrohr