DE946672C - Elektrisch isolierendes, selbstschmierendes Sinterlager - Google Patents

Elektrisch isolierendes, selbstschmierendes Sinterlager

Info

Publication number
DE946672C
DE946672C DES41007A DES0041007A DE946672C DE 946672 C DE946672 C DE 946672C DE S41007 A DES41007 A DE S41007A DE S0041007 A DES0041007 A DE S0041007A DE 946672 C DE946672 C DE 946672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
sintered bearing
self
layer
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES41007A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Techn Habil Horst Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES41007A priority Critical patent/DE946672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946672C publication Critical patent/DE946672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/128Porous bearings, e.g. bushes of sintered alloy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Description

  • Bei elektrischen Maschinen werden isolierende Lager zur Unterbindung von unerwünschten Strömen verwendet. Solche störende Ströme treten auch bei anderen Maschinen, wie z. B. bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen, z. B. als Thermoströme und durch andere Ursachen bedingt, auf. Daher werden bei gewissen Maschinen isolierende Lager mit weiteren vorgegebenen Eigenschaften gefordert, die die Verwendung der bekannten Isolierstoffe als Lagermaterial ausschließen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisch isolierendes, selbstschmierendes Sinterlager, das aus zwei in einem Arbeitsgang hergestellten Sinterschichten besteht, wobei die eine Schicht elektrisch leitend, die andere Schicht praktisch elektrisch nichtleitend ist. Die innere leitende Sinterschicht ist porös, ölgetränkt und selbstschmierend, während die äußere Sinterschicht aus einem nichtleitenden Verbundwerkstoff besteht. Beide Schichten, also das gesamte Lager; werden in einem Arbeitsgang durch Pressen in einer Matrize mit einem doppelten Unterstempel und anschließendem Sintern hergestellt.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. I und Fig. 2 zwei Schnitte durch das erfindungsgemäße Lager; und zwar in Fig. I einen Schnitt in der Längsachse und in Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Längsachse.
  • In beiden Zeichnungen ist die poröse selbstschmierende Sinterschicht mit I und die nichtleitende Sinterschicht mit 2 bezeichnet: In Fig. 3 wird der elektrische Widerstand von Eisen-Kaolin-Sinterstoffen in Abhängigkeit von der prozentualen Zusammensetzung dargestellt. Auf der Abszisse ist der prozentuale Gehalt an Eisen bzw. Kaolin, auf der Ordinate der spezifische elektrische Widerstand in Ohm x cm aufgetragen.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Lagers kann, wie bereits oben erwähnt, in einer Matrize mit doppeltem Unterstempel erfolgen. Dabei wird folgendermaßen verfahren: Der Anteil an Metallverbindungen für den Verbundwerkstoff für den isolierenden Teil des Sinterlagers 2 (Fig. I) wird so gewählt, daß der spezifische Widerstand des gesinterten Verbundstoffes um mehrere Zehnerpotenzen, mindestens aber um 6 bis 8 Zehnerpotenzen, höher liegt als der eines Metalls, d. h. daß der Sinterwerkstoff für technische Spannungen praktisch isolierend ist. Als Metallverbindungen für Verbundwerkstoffe kommen z. B. Oxyde oder Silikate, wie z. B. Kaolin, in Frage. Sinterwerkstoffe dieser Art, also bestehend aus Metall-Metallverbindung, haben die typische Eigenschaft, daß sich ihre Leitfähigkeit in Abhängigkeit von ihrer prozentualen Zusammensetzung in einem engen Bereich sprunghaft ändert. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, liegt dieser Bereich bei der Kombination Eisen/Kaolin bei einer Zusammensetzung von 45 % Eisen und 55 % Kaolin. Ein Sinterkörper dieser Zusammensetzung ergab bei einer einstündigen Sinterung bei I300° C in Wasserstoffatmosphäre einen spezifischen elektrischen Widerstand von Io8 Ohm X cm. Dies entspricht dem Widerstand eines guten Isolators.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrisch isolierendes, selbstschmierendes Sinterlager, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager aus zwei in einem Arbeitsgang hergestellten Sinterschichten besteht, wobei die eine Schicht elektrisch leitend, die andere Schicht praktisch elektrisch nichtleitend ist.
  2. 2. Sinterlager nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Sinterschicht porös, ölgetränkt und selbstschmierend, die äußere Sinterschicht praktisch elektrisch. nichtleitend ist.
  3. 3. Sinterlager nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtleitende Schicht ein Verbundwerkstoff (Metall-Metallverbindung) ist.
  4. 4. Sinterlager nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Verbundwerkstoffes so gewählt ist, daß seine Leitfähigkeit knapp neben der sprunghaften Änderung der Leitfähigkeit auf der Isolatorseite liegt.
  5. 5. Sinterlager nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff aus 45 0(0 Eisen und 55')1, Kaolin zusammengesetzt ist.
  6. 6. Sinterlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager durch Pressen in einer Matrize mit einem doppelten Unterstempel und anschließendem Sintern hergestellt ist.
DES41007A 1954-09-28 1954-09-28 Elektrisch isolierendes, selbstschmierendes Sinterlager Expired DE946672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41007A DE946672C (de) 1954-09-28 1954-09-28 Elektrisch isolierendes, selbstschmierendes Sinterlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41007A DE946672C (de) 1954-09-28 1954-09-28 Elektrisch isolierendes, selbstschmierendes Sinterlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946672C true DE946672C (de) 1956-08-02

Family

ID=7483834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41007A Expired DE946672C (de) 1954-09-28 1954-09-28 Elektrisch isolierendes, selbstschmierendes Sinterlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946672C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068062A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Siemens-Allis, Inc. Isoliertes Lager für eine elektrische Maschine
DE102018005364A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Ziehl-Abegg Se Elektromotor, insbesondere EC-Motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068062A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Siemens-Allis, Inc. Isoliertes Lager für eine elektrische Maschine
DE102018005364A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Ziehl-Abegg Se Elektromotor, insbesondere EC-Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659012C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE1214786B (de) Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2852889A1 (de) Elektrischer freileitungsisolator mit einem zugstab aus organischem material
DE1789005A1 (de) Eingekapseltes Halbleiterbauelement mit wenigstens teilweise aus Sintermetall und Kunststoff bestehenden Bauteilen
EP0586410B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE102010014745B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements
DE946672C (de) Elektrisch isolierendes, selbstschmierendes Sinterlager
EP0064191B1 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3006275C2 (de) Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter
DES0041007MA (de)
EP0064181B1 (de) Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1500159B1 (de) Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer solchen
DE1187333B (de) Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger
DE1540104C3 (de) Elektrode für eine Vorrichtung zum Löschen von elektrischen Lichtbogen, insbesondere für elektrische Schalter
DE2202924A1 (de) Vakuumschalter
DE1139281B (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische Kontakte
DE1960769A1 (de) Vakuumschalter-Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3505303C2 (de)
DE3116442C2 (de) Sinterkontaktwerkstoff
DE2712209A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesinterten zusammensetzung zur verwendung als buerste fuer eine dynamoelektrische maschine sowie dynamoelektrische maschine
EP0164664A2 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
DE652202C (de) Potentiometer mit auf einer isolierenden Unterlage aufgetragener Widerstandsschicht
AT216079B (de)