DE945295C - Elektrische Temperaturmesseinrichtung fuer koerniges Schuettgut - Google Patents

Elektrische Temperaturmesseinrichtung fuer koerniges Schuettgut

Info

Publication number
DE945295C
DE945295C DEJ9071A DEJ0009071A DE945295C DE 945295 C DE945295 C DE 945295C DE J9071 A DEJ9071 A DE J9071A DE J0009071 A DEJ0009071 A DE J0009071A DE 945295 C DE945295 C DE 945295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
probe tube
resistance thermometer
temperature measuring
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ9071A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Joens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joens & Co W H GmbH
WH Joens and Co GmbH
Original Assignee
Joens & Co W H GmbH
WH Joens and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joens & Co W H GmbH, WH Joens and Co GmbH filed Critical Joens & Co W H GmbH
Priority to DEJ9071A priority Critical patent/DE945295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945295C publication Critical patent/DE945295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/10Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature within piled or stacked materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Elektrische Temperaturmeßeinrichtung für körniges Schüttgut zur Temperaturbestimmung von körnigem Schüttgut werden bekanntlich auch elektrische Temperatulrmeßeinrichtungen verwendet. Diese bestehen gewöhnlich aus einer ein Widerstandsthermometer enthaltenden Sonde, einem tragbaren Temperaturmeßgerät, einer Trockenbatterie und dem erforderlichen Verbindungskabel.
  • Die Sonde hat an einem Ende eine Spitze zum leichten Eintreiben in .das Schüttgut. Am anderen Ende befindet sich der die Anschlußklemmen enthaltende Anschlußkopf. Damit die Sonde leicht transportiert werden kann, ist ihre Länge in der Regel auf wenige Meter begrenzt.
  • Mit derartigen Sonden lassen sich in verhältnismäßig kleinen Haufen körnigen Schüttgutes die Temperaturen leicht bestimmen. Bei größeren Haufen, beispielsweise in Kohlenhalden, sind jedoch Sonden von größerer Länge erforderlich. In solchen Fällen müssen die Sonden für den Transport zerlegbar ausgeführt sein. Für die Messung müssen sie sich aber leicht ,entsprechend der erforderlichen Länge zusammensetzen lassen.
  • Es sind elektrische 'rlemperaturmeßeinrichtungen wie beschrieben und mit zerlegbaren Sonden bekannt. Das erste Sondenstück mit der Eintreibspitze und dem Widlerstandsthsermometer hat in der Regel eine für den Transport bequeme Länge von etwa r,5 m. Die übrigen der Veriängertnng der Sonde dienenden Rohrstücke haben zweckmäßigerweise die gleiche Länge und enthalten die elek- tischen, zum Temperaturmeßgerät führenden Leitungea sowie die erforderlichen elektrischen und mechanischen Kupplungen.
  • Obwohl die Handhabung einer solchen Sonde sehr bequem ist, lassen sich zuverlässige Messungen damit nicht erreichen, weil es nicht gelingt, die an den elektrischen Kupplungsstellen der SondenstüclKe auftretenden elektrischen Obergangswiderstände zu beherrschen, d. h. sie konstant zu halten. Die Fehlerquellen vermehren sich dabei mit jedem weiteren Verlängerungsstück der Sonde, und diemittels einer derartigen Sonde durchgeführten Temperaturmessungen führen häufig zu Trugschlüssen bezüglieh der an der Meßstelle herrschenden Temperaturen.
  • Es sind auch elektrische Widerstandsthermometer bekannt mit einer größeren Länge ihrer flexiblen Zuleitungen, wobei diese durch einen Metallschlauch gegen mechanische Bleschädigung geschützt siijd.
  • Soll ein derartiges Widerstandsthermometer in ein im Schüttgut befindliches Sondenrohr eingeführt werden, so ist nie mit Sicherheit zu bestimminen, ob sich das Widerstandsthermometer am Meßort befindet, weil die einzelnen Glieder des Metallschlauches bei Längen über 10 m sich bis zu 0,5 bis 1 m zusatmmenschieben lassen.
  • Bei der neuen elektrischen Temperaturmeßeinrichtung für körniges Schüttgut werden die beschriebenen Nachteile vermieden.

Claims (3)

  1. Erfindungsgemäß wird dies nach Anspruch I dadurch erreicht, daß das zum Zweck des Transortes zerlegbare Sondenrohr aus mehreren, mittels Gewindemuffen zu einem Ganzen verbundenen Rohrstücken besteht, und daß das zugehörige Widerstandstherm ometer und sein Anschlußstecker durch die biegsamen Leitungen und eine dieselben schützende Schraubenfeder entsprechender Länge miteinander verbunden sind.
    Das aus mehreren Rohrstücken bestehende Sondenrohr läßt sich nach seiner Zerlegung mittels eines Behälters leicht transportieren.
    Das zugehörige Widerstandsthermometer, welches zur Vermeidung unkontrollierharer elektrischer Übergangswiderstände nicht wie das Sondenrohr aus mehreren Stücken besteht, sondern eine Länge hat, die größer ist als die aller Sondenrohrstücke zusammen, kann zufolge seiner Biegsamkeit auf einer Spezialvorrichtung aufgewickelt und dadurch auf eine für den Transport geeignete Größe gebracht werden.
    Die weitere Ausbildung der Erfindung führte dazu, daß nach Anspruch 2 ein tragbares Temperaturmeßgerät vorgesehen ist, bei dem der Stromkreis seines Kreuzspulmeßwerkes durch Drücken einer eingebauten Meßtaste erst schließbar ist, nachdem derselbe durch den Anschluß des zugehörigen Widerstandsthennometers vorbereitet ist.
    Um die Temperaturmeßeinrichtung gemäß der Erfindung auf nur wenige Teile zu beschränken, ist nach Anspruch 3 in das tragbare Temperaturmeßgerät eine Taschenlampenbatterie eingebaut sowie eine Prüftaste zum Prüfen der Meßspannung.
    Am Beispiel der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
    Abb. I zeigt das Sondenrohr mit den Gewindemuffen i und den Rohrstü-cken 2. Die zusammenzusetzende Gesamtlänge ergibt sich aus der jeweiligen Menge des Schüttgutes, dessen Temperatur bestimmt werden soll. Das Rohrstück, das zuerst in -das Schüttgut eingetrieben werden soll, erhält zweclcmäßigerweise eine Spitze, die diesen Vorgang erleichtert. Dieses Rohrstück besteht am besten ganz oder teilweise aus Werkstoff von einer guten Wärmeleitzahl.
    Abb. 2 veranschaulicht das Widerstandsthermometer 3, dessen Hülle zweckmäßigerweise ebenfalls aus einem Werkstoff mit einer guten Wärmeleitzahl besteht. Es wird durch die Schraubenfeder 5 mit dem Stecker 4 verbunden, wobei die Schraubenfeder 5 die nicht dargestellten lelektrischen Verbindungsleitung-en gegen mechanische Beschädigung schützt.
    Nachdem der Stecker 4 mit dem tragbaren Meßgerät 6 verbunden ist, ist auch der Stromkreis für das Kreuzspulmeßwerk des tragbaren Meßgerätes 6 vorbereitet. Nach Drücken der Meßtaste 7 wird sich alsdann der - Meßwerkzeiger auf den Wert der Skala einstellen, welcher der Temperatur des WiderstandsthermometMers 3 entspricht.
    Leicht auswechselbar eingebaut in das M-eßgerät 6 ist eine nicht. dargestellte Taschenlampenbatterie, deren Spannung durch Drücken der Prüftaste 8 geprüft werden kann. Bei diesem Vorgang muß sich der Zeiger auf einen roten Skalenstrich einstellen. Geschieht dies nicht, so ist die Taschenlampenbatterie durch eine neue zu ersetzen.
    Die Schrau,bNenfeder 5 des elektrischen Widerstandsthermometers kann in bestimmten Abständen mit Metmarken versehen werden, so daß an Hand dieser Marken in jeder gewünschten Tiefe in dem zusammengesetzten Sondenrohr Templeraturmesslungen durchgeführt werden können.
    Die Schraubenfeder 5 gewährleistet nicht nur den Schutz der von ihr umschlossenen flexiblen Zu.-leitungen des Widerstandsthermometers 3 zu seinem Stecker 4, sondern auch ein absolut sicheres Einführen des Widerstandsthermometers in das aus mehreren Stücken zusammengesetzte Sondenrohr.
    PATENTANSPROCHE: I. Aus einem Sondenrobr, einem Widerstandsthermometer mit biegsamen Leitungen und einer diese schützenden biegsamen Metallhülle sowie einem Temperaturmeßgerät bestehende Temperaturmeßeinrichtung für körniges Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Zweck des Transportes zerlegbare Sondenrohr aus mehreren, mittels Gewinidemuffen (I) zu einem Ganzen verbundenen Rohrstücken (2) besteht, und daß das zugehörige Widerstandsthermometer (3) und sein Anschlußstecker (4) ,dwrdh die biegsamen Leitungen und eine dieselben schützende Schraubenfeder (5) entsprechender Länge miteinander verbunden sind.
  2. 2. Tragbares Temperaturmeßgerät (6) für Temperaturmeßeinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis seines Kreuzspulmeßwerkes durch Drücken einer eingebaiir'en Meßtaste (7) erst schließbar ist, nachdem derselbe durch den Anschluß des zu gehörigen Widerstandsthermometers (3, 4, 5) vorbereitet ist.
  3. 3. Tragbares Temperaturmeßgerät nach An-Spruch 2, gekennzeichnet durch eine eingebaute Tascherlampenbatterie und eine Prüftaste (8) zum Prüfen ihrer Meßspannung.
    Angezogene Druckschriften: G. Keinath »Elektrische Temperaturmeßgeräte«, I923, S. 82.
DEJ9071A 1954-08-27 1954-08-27 Elektrische Temperaturmesseinrichtung fuer koerniges Schuettgut Expired DE945295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ9071A DE945295C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Elektrische Temperaturmesseinrichtung fuer koerniges Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ9071A DE945295C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Elektrische Temperaturmesseinrichtung fuer koerniges Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945295C true DE945295C (de) 1956-07-05

Family

ID=7198782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ9071A Expired DE945295C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Elektrische Temperaturmesseinrichtung fuer koerniges Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945295C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145384B (de) * 1958-08-09 1963-03-14 Dippel & Goetze Thermometerfab Anordnung zum Messen der Temperatur an verschiedenen Stellen von koernigem Schuettgut, Getreide, Heustoecken u. dgl.
DE1648198B1 (de) * 1967-12-16 1972-05-31 Degussa Biegbares Widerstandsthermometer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145384B (de) * 1958-08-09 1963-03-14 Dippel & Goetze Thermometerfab Anordnung zum Messen der Temperatur an verschiedenen Stellen von koernigem Schuettgut, Getreide, Heustoecken u. dgl.
DE1648198B1 (de) * 1967-12-16 1972-05-31 Degussa Biegbares Widerstandsthermometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022681B4 (de) Babywaage
DE945295C (de) Elektrische Temperaturmesseinrichtung fuer koerniges Schuettgut
CH638039A5 (de) Vorrichtung fuer die ermittlung der dicke einer elektrisch nichtleitenden schicht an der innenflaeche eines radioaktiven teiles.
DEJ0009071MA (de)
DE2545086C3 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Akkumulatoren
DE102014210075B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Setzweges bei weggesteuerten Blindnietmuttersetzgeräten
DE2304451A1 (de) Einrichtung zum nachweis des neutronenflusses in einem kern eines kernreaktors, insbesondere fuer schiffsantriebsanlagen
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE4218474A1 (de) Fluiddruckueberpruefungsgeraet
DE1698549C3 (de) Vorrichtung zur eindeutigen Anzeige des Anteils brennbarer Bestandteile in einer Gasprobe
DE1573189B2 (de) Klimatechnisches Messgerät
DE2246738A1 (de) Temperaturvergleichsstelle fuer temperaturmessungen mittels thermoelement
DE1920557U (de) Sonden-thermometer.
DE1139924B (de) Strahlungsmessgeraet zum Feststellen und Messen von ª‡-, ª‰- und ª†-Strahlung
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE1058165B (de) Kabelanordnung fuer das Anheben und Absenken eines mit einem Thermoelement ausgeruesteten, ummantelten Kernbrennstoffelementes
DE760765C (de) Anordnung zur Messung der Abgasverluste von Dampfkesseln
DE1699150U (de) Vakuummesser.
DE2320751C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung
AT267206B (de) Gerät zum Messen der Länge und Breite von Füßen
DE202020101495U1 (de) Abstandhalter für eine Magnetfeldmessung
DE8434090U1 (de) Gaspruefsonde
DE2247988A1 (de) Messzelle fuer waermeleitungsvakuummeter
DE1878083U (de) Justierbare leitfaehigkeitsmesszelle fuer fluessigkeiten mit einstellbarer zellenkonstante.