DE9422236U1 - Pumpe für Flüssigkeiten - Google Patents

Pumpe für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE9422236U1
DE9422236U1 DE9422236U DE9422236U DE9422236U1 DE 9422236 U1 DE9422236 U1 DE 9422236U1 DE 9422236 U DE9422236 U DE 9422236U DE 9422236 U DE9422236 U DE 9422236U DE 9422236 U1 DE9422236 U1 DE 9422236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
blades
pump wheel
housing
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Original Assignee
Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934328861 external-priority patent/DE4328861A1/de
Application filed by Motoren Ventilatoren Landshut GmbH filed Critical Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Priority to DE9422236U priority Critical patent/DE9422236U1/de
Publication of DE9422236U1 publication Critical patent/DE9422236U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
84030 Landshut
E 376 Be/Wi
Pumpe für Flüssigkeiten
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine von einem Elektromotor angetriebene Pumpe für Flüssigkeiten.
Eine solche Pumpe ist bekannt (DE-C2 32 16 592) . Die bekannte Pumpe besitzt ein zweiteiliges, aus Kunststoff gespritztes Pumpengehäuse. Das in dem Pumpengehäuse drehbar angeordnete Pumpenrad ist von einem auf dem Pumpengehäuse befestigten Elektromotor angetrieben.
Bei der bekannten Pumpe handelt es sich um eine kleine
E 376 Be/Wi - 2 -
Kreiselpumpe radialer Bauart. Bei diesen Pumpen wird das axial angesaugte Wasser durch die einzelnen Schaufeln des Pumpenrades beschleunigt und radial nach außen in den vorhandenen Druckraum befördert. Das aus diesem Druckraum austretende Strömungsmedium besitzt eine bestimmte Energie, die in einen statischen und dynamischen Anteil zerlegt werden kann. Der dynamische Anteil ist beispielsweise bei hohem Gegendruck sehr gering, während der statische Anteil bestimmend ist. Wegen des geringen dynamischen Anteils an der Energie des Strömungsmediums ist der Volumenstrom gering .
Die Strömungsenergie stammt aus der Bewegungsenergie des Rades, die auf das Wasser übertragen wurde. Bei der Durchströmung beschleunigt die Schaufel das Wasser nur einmal. Dies bedeutet, daß der Energieumsatz vom Laufrad auf das Strömungsmedium bei gleicher Laufradgeometrie nur über die Umfangsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Das ist entweder mit einer höheren Drehzahl oder einem größeren Laufrad-Durchmesser möglich. Bei den in der Regel verwendeten Spaltpolmotoren (Asynchronmotoren) oder Synchronmotoren kann die Drehzahl nur mit Hilfe der Frequenzerhöhung verwirklicht werden, was einen erheblichen Mehraufwand bedeutet. Ein größerer Pumpenraddurchmesser führt zwangsläufig zu größeren Pumpenabmessungen.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, eine Pumpe der eingangs erwähnten Bauweise zu schaffen, welche bei gleichen Abmessungen und gleicher Drehzahl des Pumpenrades eine größere Pumpleistung erzeugt, d.h. die spezifische Leistung soll erhöht werden.
Dieses technische Problem wird von einer Pumpe mit folgenden Merkmalen gelöst:
E 376 Be/Wi - 3 -
a) einem aus Boden und Deckel bestehenden flachen Gehäuse,
b) einer kreisförmigen Ansaugöffnung im Deckel,
c) einem durch einen Elektromotor antreibbaren Pumpenrad im Gehäuseinnenraum,
d) das aus einer kreisförmigen Platte mit an dieser einstückig und freistehend angeformten Schaufeln besteht,
e) wobei die Schaufeln des Pumpemrades über den Rand der kreisförmigen Platte hinausragen und
f) rückwärts gekrümmt sind,
g) sowie mit einem auf der von der Ansaugöffnung abgewandten Seite hinter dem Pumpenrad über den gesamten Umfang umlaufend angeordneten Kanal.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Grundidee, die Flüssigkeit nach einer Beschleunigung durch eine Schaufel des Pumpenrades zum Pumpenrad zurückzuführen, um es erneut durch eine andere Schaufel zu beschleunigen. Auf diese Wiese erfolgt eine mehrfache Energieübertragung von den Schaufein der Pumpe auf die Flüssigkeit, bevor diese das Pumpengehäuse verläßt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Pumpe sind in den Unteransprüchen enthalten. Sie ist nachstehend anhand der Figuren 1 bis 7 beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Linie CD in Fig.2 durch die erfindungsgemäße Pumpe;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie AB in Fig. 1
E 376 Be/Wi -A-
durch die erfindungsgemäße Pumpe;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie EF in Fig. 4 durch den Gehäusedeckel;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie GH in Fig. 3 durch den Gehäusedeckel;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Schaufelseite einer Ausführungsform des Pumpenrades;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Pumpenrades gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 die Draufsicht auf die Schaufelseite einer anderen Ausführungsform des Pumpenrades.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, besteht das Pumpengehäuse aus einem Gehäuseboden 1 und dem Gehäusedeckel 2. In einem Hohlraum zwischen Gehäuseboden 1 und Gehäusedeckel 2 ist das Pumpenrad 3 drehbar angeordnet, dessen Nabe 4 von einem - nicht gezeigten - Elektromotor angetrieben wird. Am Umfang des Gehäuseinnenraums ist hinter dem Pumpenrad 3 ein Kanal 5 angeordnet. Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, weist der Kanal 5 einen Querschnitt auf, welcher sich von seiner engsten Stelle bei 6 bis zum Ausblasstutzen 7 stetig vergrößert. Der Kanal kann aber auch einen gleichmäßigen Querschnitt auf seiner gesamten Länge aufweisen.
Die gezeigte Pumpe wirkt nun in folgender Weise: Bei angetriebenem Pumpenrad 3 werden die Flüssigkeitsteilchen axial durch die Ansaugöffnung in dem Gehäusedeckel 2 angesaugt und gelangen dadurch in das Pumpenrad 3. Während der diagonalen Durchströmung des Pumpenrades 3 wird von dessen Schaufeln 9 Energie auf die Flüssigkeitsteilchen übertragen, welche dadurch an die Außenwand des hinter dem Pumpen-
• ·
E 376 Be/Wi - 5 -
rad 3 vorhandenen Kanals 5 befördert werden. Nach einer Richtungsumkehr der Strömung im Kanal 5 und ihrem Wiedereintritt in die Schaufelkanäle werden die Flüssigkeitsteilchen erneut beschleunigt. Wegen der Überlagerung dieser kreisförmigen Bewegung der Flüssigkeitsteilchen durch eine Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung entsteht eine schraubenförmige Durchströmung des Kanals 5 bis zum Ausblasstutzen 7 unter mehrfacher Beschleunigung der Flüssigkeitsteilchen. Die Strömung der Flüssigkeit ist in den Fig. 1 und 2 durch die Linien 8 angedeutet.
Die Fig. 3 und 4 verdeutlichen die Gestalt des Pumpendekkels 2. Aus den Fig. 5 und 6 ist die Gestalt eines Ausführungsbeispiels des Pumpenrades 3 zu erkennen. Fig. 5 zeigt, daß das Pumpenrad 3 mit einer Mehrzahl von Schaufeln 9 versehen ist, welche rückwärts gekrümmt ausgebildet sind. Der Pfeil 10 zeigt die Drehrichtung des Pumpenrades 3 an. Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, sind die Schaufeln 9 mit einer kreisförmigen Platte 11 verbunden, welche ihrerseits mit der Nabe 4 verbunden ist. Der Durchmesser der kreisförmigen Platte 11 ist geringer als der von den Außenkanten der Schaufeln 9, d.h. etwa die Hälfte der Schaufellänge ist freitragend ausgebildet. Die Länge des Innenrades 12 der Schaufeln 9 ist größer als die Länge des Außenrandes 13, weil der Rand 14 schräg verläuft.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform des Pumpenrades 3. Dieses Pumpenrad besitzt radial endende Schaufeln 15. Die Drehrichtung des Pumpenrades 3 ist durch den Pfeil 16 angezeigt.

Claims (3)

1. Pumpe für Flüssigkeiten mit folgenden Merkmalen:
a) einem aus Boden (1) und Deckel (2) bestehenden flachen Gehäuse,
b) einer kreisförmigen Ansaugöffnung im Deckel des Gehäuses,
c) einem durch einen Elektromotor antreibbaren Pumpenrad (3) im Innenraum des Gehäuses,
d) das aus einer kreisförmigen Platte (11) mit an dieser einstückig und freistehend angeformten Schaufeln (9) besteht,
e) wobei die Schaufeln (9) des Pumpenrades (3) über den Rand der kreisförmigen Platte (11) hinausragen und
f) rückwärts gekrümmt sind,
g) sowie mit einem auf der von der Ansaugöffnung abgewandten Seite hinter dem Pumpenrad (3) über den gesamten Umfang umlaufend angeordneten Kanal (5).
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) einen in Umfangsrichtung zunehmenden Querschnitt aufweist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schaufeln (9) an der Platte (11) größer ist als an der oberen Kante.
DE9422236U 1993-08-27 1994-07-20 Pumpe für Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE9422236U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422236U DE9422236U1 (de) 1993-08-27 1994-07-20 Pumpe für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328861 DE4328861A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Pumpe für Flüssigkeiten
DE9422236U DE9422236U1 (de) 1993-08-27 1994-07-20 Pumpe für Flüssigkeiten
EP94111277A EP0640767A1 (de) 1993-08-27 1994-07-20 Pumpe für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422236U1 true DE9422236U1 (de) 1999-12-16

Family

ID=25928984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422236U Expired - Lifetime DE9422236U1 (de) 1993-08-27 1994-07-20 Pumpe für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9422236U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612583B2 (en) 2000-07-31 2003-09-02 Hilti Aktiengesellschaft Bearing seal
EP1375924A2 (de) * 2002-06-22 2004-01-02 TUCHENHAGEN GmbH Leitvorrichtung für ein Gehäuse einer Kreiselpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612583B2 (en) 2000-07-31 2003-09-02 Hilti Aktiengesellschaft Bearing seal
EP1375924A2 (de) * 2002-06-22 2004-01-02 TUCHENHAGEN GmbH Leitvorrichtung für ein Gehäuse einer Kreiselpumpe
EP1375924A3 (de) * 2002-06-22 2004-03-10 TUCHENHAGEN GmbH Leitvorrichtung für ein Gehäuse einer Kreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015124487A2 (de) Lüfter mit einem mit laufschaufeln versehenen laufrad
EP1977114B1 (de) Laufrad
DE4006604C2 (de)
EP2196679A2 (de) Radialgebläserad
DE2421237C2 (de) Eintauchpumpe
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
EP1937980B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine
EP1443181A2 (de) Turbinenrad zum Antrieb schnell rotierender Werkzeuge
EP0874161A1 (de) Kreiselpumpe
EP3088743B1 (de) Seitenkanal-vakuumpumpstufe mit einem unterbrecher, der auf der saugseite abgeschrägt ist
DE102015003224A1 (de) Selbstansaugende Pumpe
EP1886026B1 (de) Wasserpumpe
DE2160047A1 (de) Radialgeblaese
DE9422236U1 (de) Pumpe für Flüssigkeiten
EP0449861A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl.
DE102016209311A1 (de) Elektrische kreiselpumpe
DE4328861A1 (de) Pumpe für Flüssigkeiten
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE3922782A1 (de) Molekularpumpe in kombinierter bauart
EP0599204B1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE2437001A1 (de) Radialgeblaese
EP1178214B1 (de) Kreiselpumpe
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe
DE19737885B4 (de) Kreiselpumpe zur Erzeugung eines Wasser-Luft-Gemisches
EP3608544B1 (de) Kreiselpumpe