DE9421744U1 - Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit einer Säge mit Sägeblatt - Google Patents
Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit einer Säge mit SägeblattInfo
- Publication number
- DE9421744U1 DE9421744U1 DE9421744U DE9421744U DE9421744U1 DE 9421744 U1 DE9421744 U1 DE 9421744U1 DE 9421744 U DE9421744 U DE 9421744U DE 9421744 U DE9421744 U DE 9421744U DE 9421744 U1 DE9421744 U1 DE 9421744U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw blade
- speed
- feed
- cutting
- saw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 37
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 description 61
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/12—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45144—Saw
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49078—Control of feed only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49101—As function of tool speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Patentanwälte
7/9 ' Dr. Loesenbeck <i980) t
Dipl.-Ing. Stracke Dipl.-Ing. Loesenbeck Jöllenbecker Str. 164, 36613 Bielefeld 1
Nienkemper Maschinenbau GmbH & Co. KG Industriestraße 8, 59305 Ennigerloh
Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit einer
Säge mit Sägeblatt
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der
Schnittgeschwindigkeit einer Säge mit Sägeblatt gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Das Ablängen z. B. stangenförmigen Vormaterials bei der
Fertigung von Produkten aus Halbzeugrohlingen findet heute sowohl auf Sagemaschinen mit kreisförmigen, rotierenden
Sägeblättern als auch auf Hubsägen statt. Problematisch bei dieser Fertigungsaufgabe sind die unterschiedlichen Schnittbedingungen,
die sich im Laufe des Trennvorganges an der oder
den Wirkungsstellen zwischen zu trennendem Material und Sägeblatt ergeben.
Ein typisches Beispiel für eine derartige Fertigungsaufgabe ist im Metallbau das Ablängen von stranggepreßten Leichtmetallprofilen,
deren Querschnitt aus einer Vielzahl geometrisch kompliziert angeordneter Rippen und Stege
bestehen kann. Beim Durchtrennen eines solchen Profiles muß das Sägeblatt diese Stege und Rippen nacheinander, teilweise
auch an mehreren Stellen gleichzeitig, durchtrennen. Aufgrund einer solchen, teilweise unterbrochenen Schnittverlaufslinie
• ·
• ·
Nienkemper
ergibt sich eine sehr ungleichförmige Belastung des Sägeblattes, ebenso durch die ständig wechselnde Eingriffslänge
zwischen Sägeblatt und Werkstück.
Bei nicht zu hohen Anforderungen an die Schnittqualität werden Sagemaschinen eingesetzt, deren Sägeblätter mit einem
ungeregelten Motor angetrieben werden. Dieser Motor wird schon bei der Dimensionierung derart ausgelegt, daß auch beim
Durchtrennen der maximal möglichen Halbzeugquerschnitte bei
:' zulässigen Vorschubwerten des Sägeblattes dessen Mindestschnittgeschwindigkeit,
die technologisch bedingt ist, nicht unterschritten wird. Durch diese überdimensionierung des
Sägeblattantriebes ergeben sich während des Schnittes ständig wechselnde, nicht kontrollierbare Schnittgeschwindigkeiten
des Sägeblattes, die zu den folgenden Problemen führen: Die geringe Standzeit der verwendeten Sägeblätter, eine hohe
Geräuschentwicklung sowie eine hohe Temperatur in der Schnittfuge, eine schlechte Schnittqualität hinsichtlich der
Oberfläche und Kontur des Schnittes, eine erhöhte Maschirienbelastung (Drehzahl, Schwingungen und Dynamik) sowie
ein erhöhtes Gefährdungspotential durch die hohen kinetischen "■} Energien und die daraus resultierende stärkere dynamische
Belastung der Sägemaschine.
Es sind bereits Sägen mit Drehzahlregeleinrichtungen der gattungsgemäßen Art handelsüblich. Eine Verbesserung der
Qualität des Sägeschnittes wird bei diesen Sägen durch die Verwendung eines drehzahlgeregelten Antriebsmotors für das
Sägeblatt erreicht. Dabei wird die Istdrehzahl des Sägeblattes oder des Antriebsmotors, die sich bei bestimmten
Schnittbedingungen ergibt, mit Hilfe eines Drehzahlmeßgerätes erfaßt. Diese Istdrehzahl wird innerhalb des Reglers mit
einer Solldrehzahl verglichen, die in Abhängigkeit von technologischen Schnittbedingungen (Material, Schneidstoff)
gewählt wird. Aufgrund des Soll/Ist-Wert-Vergleichs ermittelt
Nienkemper
der Regler eine Stellgröße zur Veränderung der Motordrehzahl des Sägeblattantriebes und gibt diese Stellgröße weiter an
eine Leistungselektronik, die direkt auf den Antriebsmotor des Sägeblattes einwirkt und eine Drehzahländerung des
Antriebsmotors veranlaßt.
Die benötigte Leistungselektronik weist neben einem hohen Anschaffungspreis auch den Nachteil auf, daß der Motor
hinsichtlich, seiner Kennlinie überwiegend im Teillastbereich gefahren wird. Der Betrieb des Motors in diesem sogenannten
abgeregelten Zustand schränkt das erzielbare Zerspanungsvolumen deutlich ein und erhöht damit die zur Ausführung des
Schnittes erforderliche Zeit bei gleichzeitiger Senkung der Wirtschaftlichkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Regeleinrichtung der gattungsgemäßen Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln
zu realisieren.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden , Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist es, daß zur Regelung der Sägeblattschnittgeschwindigkeit
nicht mehr eine direkte Beeinflussung
nicht mehr eine direkte Beeinflussung
des Antriebsmotors des Sägeblattes genutzt wird, sondern ein
Korrekturwert auf die Steuerung des Vorschubes für das
Sägebaltt oder das Werkstück gegeben wird. Es wird damit eine
indirekte Regelung der Schnittgeschwindigkeit vorgenommen,
indem aus der Drehzahländerung des Sägeblattes oder seines
Korrekturwert auf die Steuerung des Vorschubes für das
Sägebaltt oder das Werkstück gegeben wird. Es wird damit eine
indirekte Regelung der Schnittgeschwindigkeit vorgenommen,
indem aus der Drehzahländerung des Sägeblattes oder seines
Antreibmotors aufgrund einer Änderung der Belastung des
Sägeblattes an der Schnittstelle eine Angleichung des Vorschubes
hergeleitet wird. Durch zweckgerechte Angleichung des
Vorschubes ändert sich wiederum die Belastung an der Schnitt-
hergeleitet wird. Durch zweckgerechte Angleichung des
Vorschubes ändert sich wiederum die Belastung an der Schnitt-
Nienkemper
stelle und damit kann die Schnittgeschwindigkeit des Sägeblattes
unabhängig von der Belastung an der Schnittstelle nahezu konstant gehalten werden.
Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Regelung kann das Sägeblatt mit einem ungeregelten Motor angetrieben
werden, der aufgrund der nicht benötigten Leistungselektronik erheblich kostengünstiger als ein geregelter Motor ist. Die
anderen, zur Regelung der Motordrehzahl benötigten Bauelemente wie die Drehzahlmeßeinrichtung und der Regler sind
als Standardbauelemente kostengünstig zu beziehen. Da für die Steuerung des Vorschubes des Sägeblattes oder des Werkstückes
auf eine ohnehin an der Sägemaschine vorhandene Steuerungsbaugruppe
zurückgegriffen werden kann, lassen sich die Kosten nochmals deutlich reduzieren. Auch ist die schaltungstechnische
Verknüpfung des Reglers mit der Steuerungsbaugruppe für den Vorschub denkbar einfach, da hierzu mittels
einer elektrischen Leitung und einer Additionsstelle direkt das Signal auf die Vorschubsteuerung aufgeschaltet werden
kann.
Dieser relativ unkomplizierte Aufbau einer indirekten Regelung läßt es auch als möglich erscheinen, das erfindungsgemäße
Prinzip für die Nachrüstung an bestehenden derartigen Sägemaschinen zu nutzen.
In zweckgemäßer Ausgestaltung der Korrektur des Vorschubes wird der Korrekturwert derart ermittelt, daß bei sich
verringernder Schnittgeschwindigkeit des Sägeblattes der Korrekturwert zu einer Verringerung des Vorschubes führt,
umgekehrt wird bei sich erhöhender Schnittgeschwindigkeit des Sägeblattes auch eine Erhöhung des Sägeblattvorschubes vorgenommen.
Bei gleichbleibender Schnittgeschwindigkeit des
Nienkemper
Sägeblattes wird auch der Vorschubwert nicht verändert. Dadurch wird sich im Ergebnis die Schnittgeschwindigkeit des
Sägeblattes im wesentlichen konstant halten lassen.
Dadurch, daß die Motordrehzahl des Sägeblattantriebes im wesentlichen konstant gehalten werden kann und eine Überdimensionierung
dieses Antriebes nicht mehr erforderlich ist,
ist eine gute Ausnutzung der installierten Motorleistung &igr;
möglxch. Die Motorleistung kann erheblich geringer projektiert werden, wodurch bei gleicher Nutzbarkeit die
Kosten für den Antrieb reduziert werden.
Da der Motor im wesentlichen im Vollastbereich arbeitet, ist eine im Verhältnis zur direkten Steuerung erheblich verkürzte
Bearbeitungszeit beim Sägen eines Werkstückes erreichbar.
Aufgrund der nahezu konstant bleibenden Schnittgeschwindigkeit lassen sich mit der erfindungsgemäßen Regelung erheblich
bessere Schnittflächen des gesägten Werkstückes erzielen.
Dies ist vor allen Dingen für Trennaufgaben wichtig, bei
') denen wie bei den schon genannten stranggepreßten Profilen
aus Leichtmetall komplizierte Schnittverläufe mit ständig wechselnden Schnittbedingungen vorliegen. Auch bei der Bearbeitung
nicht so komplex geformter Werkstücke, wie z. B.
Stangenrundmaterial oder ähnlichem, wird durch die Vorschubanpassung
die Bearbeitungszeit reduziert sowie die Bearbeitungsgüte erhöht. Auch bei nichthomogenen Materialien,
wie &zgr;. B. Mehrkomponentenwerkstoffen (&zgr;. B. Material mit
Verstärkungen), Gußmaterialien oder Teilen mit geschweißten Stellen, wird sich die Steuerung des Sägeprozesses in der
geschilderten Weise auswirken.
Aus technologischen Gründen soll die Schnittgeschwindigkeit des kreisförmigen Sägeblattes nicht unter einen Wert ab-
Nienkemper
sinken, der sich aus dem zu sägenden Material sowie aus dem Schneidstoff des Sägeblattes ergibt. Die Solldrehzahl z. B.
eines kreisförmigen Sägeblattes soll daher durch den Bediener derart vorgewählt werden, daß auch bei kurzfristigen
Schwankungen der Drehzahl dieser Mindestwert nicht unterschritten werden kann. Dies soll zudem in der Reglercharakteristik
berücksichtigt werden. Andererseits wird zweckmäßig dafür gesorgt, daß aus Gründen des Unfallschutzes
'' auch im lastfreien Fall, d. h. das kreisförmige Sägeblatt
befindet sich nicht im Eingriff, eine vorgegebene Maximaldrehzahl nicht überschritten werden kann. Dies ergibt
sich aus der Fliehkraftbelastung des Sägeblattes, die ansonsten zu einer Zerstörung des Sägeblattes mit den daraus
resultierenden, möglichen Unfallfolgen führen kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbexspiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt eine
Regeleinrichtung gemäß der Erfindung im Blockschaltbild.
Das Blockschaltbild zeigt die Regelstrecke 2, die den zu , regelnden Prozeß für ein kreisförmigen Sägeblattes im
Eingriff bei der Bearbeitung eines Werkstückes darstellt. Weiterhin dargestellt ist ein Drehzahlmeßgerät 3, ein Regler
5 für den Soll-/Ist-Wert-Vergleich, eine Additionsstelle 7 sowie das Stellglied 1 für den Sägeblattvorschub.
Das in diesem Beispiel kreisförmige Sägeblatt innerhalb der Regelstrecke 2 rotiert aufgrund der Belastungssituation an
den Schneiden mit einer bestimmten Drehzahl entsprechend einer bestimmten Schnittgeschwindigkeit. Diese Drehzahl wird
mit Hilfe des Drehzahlmeßgerätes 3 gemessen und als Signal 8 der gemessenen Istdrehzahl des Sägeblattes an den Regler 5
übergeben. Das gleichzeitig am Regler anstehende Signal der
Nienkemper
Sollwertvorgabe 4 der Sägeblattdrehzahl ermöglicht dem Regler
5 einen Soll-ZIst-Wert-Vergleich, aus dem der Regler einen
Korrekturwert ermittelt. Dieser Korrekturwert 10 steht am Ausgang des Reglers an und wird als Signal des
Korrekturwertes für den Sägeblattvorschub auf die Additionsstelle 7 aufgeschaltet. Ebenfalls auf die Additionsstelle 7
aufgeschaltet ist das Signal der Sollwertvorgabe 6 des Sägeblattvorschubes. Aus der Addition der beiden Signale 6
•; und 10 ergibt sich das Signal des korrigierten Stellwertes 12
des Sägeblattvorschubes.
Dieses wird auf das Stellglied 1 des Sägeblattvorschubes aufgegeben. Im Stellglied 1 des Sägeblattvorschubes wird der
korrigierte Stellwert 12 dann in eine Veränderung des Sägeblattvorschubes umgewandelt und als dazu proportionales
Signal 9 wieder auf die Regelstrecke 2 aufgegeben. Durch die zweckgerechte Veränderung des SägeblattvorSchubes stellt sich
die Antriebsdrehzahl des Sägeblattes wieder nahezu auf den Sollwert ein. Mit Hilfe dieses Blockschaltbildes läßt sich
eine kontinuierliche Korrekturwertermittlung des Sägeblattvorschubes realisieren.
Alternativ kann der Korrekturwert einem Werkstückvorschub aufgegeben werden.
Bei einer Hubsäge kann unter Erfassung der Drehzahl des SägeblattAntriebsmotors genauso vorgegangen werden. Die im
wesentlichen Konstant zu haltende Schnittgeschwindigkeit resultiert aus der Hubzahl des Sägeblattes.
Nienkemper
Bezugszeichenliste
1. Stellglied des Sägeblattvorschubes
2. Regelstrecke (Sägeblatt im Eingriff) 10
3. Drehzahlmeßeinrichtung
4. Signal der Sollwertvorgabe der Sägeblattdrehzahl
5. Regler
6. Signal der Sollwertvorgabe des Sägeblattvorschubes
7. Additionsstelle, Vorschubsollwert/Korrekturwert
20
8. Signal der gemessenen Istdrehzahl des Sägeblattes
9. Signal der Stellgröße für den Sägeblattvorschub
10. Signal des Korrekturwertes für den Sägeblattvorschub -j (Ausgang des Reglers (5))
12. Signal des korrigierten Stellwertes des Sägeblattvorschubes
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit einer Säge mit Sägeblatt miteinem Antriebsmotor für das Sägeblatt,einer Drehzahlmeßeinrichtung (3) zur Erfassung der tatsächlichen Drehzahl des Sägeblattes oder des Antriebsmotorseiner Regeleinrichtung (5) mit einem Soll-/Ist-Wert-Vergleich für die Drehzahl des Sägeblattes undeiner Vorschubeinrichtung für das Sägeblatt oder das Werkstück
dadurch gekennzeichnet, daßdie Regeleinrichtung (5) aus dem So!l-/Ist-Wert-Vergleich der Drehzahl laufend Korrekturwerte zu einem vorgegebenen Sollwert des Vorschubes ermittelt und diese Korrekturwerte der Steuerung des Vorschubes (1) aufgibt und daß der Ausgang des Reglers (5) über eine Signalleitung (10) und über eine Additionsstelle (7) mit der Steuerung des Vorschubes verbunden ist.LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD9. Mai 1996
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9421744U DE9421744U1 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit einer Säge mit Sägeblatt |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9421744U DE9421744U1 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit einer Säge mit Sägeblatt |
DE19944408886 DE4408886A1 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit einer Säge mit Sägeblatt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9421744U1 true DE9421744U1 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=25934760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9421744U Expired - Lifetime DE9421744U1 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit einer Säge mit Sägeblatt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9421744U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643311C1 (de) * | 1996-10-21 | 1997-11-13 | Conrad Apparatebau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Halten und Bearbeiten von stab- oder rohrförmigen Werkstücken |
WO2003057395A1 (en) * | 2001-11-28 | 2003-07-17 | Aktiebolaget Electrolux (Publ) | Electrical working machine |
-
1994
- 1994-03-16 DE DE9421744U patent/DE9421744U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643311C1 (de) * | 1996-10-21 | 1997-11-13 | Conrad Apparatebau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Halten und Bearbeiten von stab- oder rohrförmigen Werkstücken |
WO2003057395A1 (en) * | 2001-11-28 | 2003-07-17 | Aktiebolaget Electrolux (Publ) | Electrical working machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2837456B1 (de) | Sägemaschine und Verfahren zum Steuern einer Sägemaschine | |
EP1954442B1 (de) | Verfahren zur reduktion von schwingungen eines maschinenelements und/oder eines werkstücks | |
DE102009007437B4 (de) | Reitstock-Regelungsvorrichtung | |
DE4405660A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer spanabhebenden Werkzeugmaschine, insbesondere Kreissäge-, Fräs-, Schleifmaschine oder dergleichen | |
EP2699375B1 (de) | Vorrichtung zur materialtrennung mit dünner schnittfuge | |
EP2942139B1 (de) | Sägemaschine und verfahren zum steuern einer sägemaschine | |
DE3021656C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblatts einer Horizontalbandsägemaschine | |
EP2204709A2 (de) | Maschinensteuerung für eine NC-Werkzeugmaschine | |
DE19622374B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zerspannungsleistung einer Säge | |
DE3911383A1 (de) | Einrichtung zum erfassen und steuern der drehzahl einer pneumatisch angetriebenen spindel | |
CH625736A5 (de) | ||
DE3433023A1 (de) | Schleifmaschine | |
EP1466688B1 (de) | Kreissägemaschine | |
EP0715919B1 (de) | Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren | |
DE4408886A1 (de) | Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit einer Säge mit Sägeblatt | |
DE9421744U1 (de) | Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit einer Säge mit Sägeblatt | |
DE4408887A1 (de) | Einrichtung zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit des Trennwerkzeuges einer Werkzeugmaschine | |
DE60014192T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von anschlussstutzen in einer abgasanlage | |
DE102013209803A1 (de) | Verfahren zum maschinellen bearbeiten eines werkstücks mit einer werkzeugmaschine | |
DE19722937A1 (de) | Regelsystem und Verfahren zur Regelung von Bearbeitungsgeschwindigkeiten bei der Holzbearbeitung | |
EP0491067A1 (de) | Verfahren zur Begrenzung eines Schlupfes | |
WO2021254903A1 (de) | Werkzeugmaschine und verfahren zur spanenden bearbeitung von werkstücken | |
EP2799175B1 (de) | Plattenaufteilanlage | |
DE10142739B4 (de) | Maschine zum Hinterarbeiten eines um eine Drehachse rotierenden Werkstücks | |
EP2808138A1 (de) | Kappvorrichtungsanordnung und Verfahren zu Kappen |